DE2439550A1 - Verfahren zur herstellung von 1-substituierten 2-methyl-tetrahydropyrimidinen - Google Patents
Verfahren zur herstellung von 1-substituierten 2-methyl-tetrahydropyrimidinenInfo
- Publication number
- DE2439550A1 DE2439550A1 DE2439550A DE2439550A DE2439550A1 DE 2439550 A1 DE2439550 A1 DE 2439550A1 DE 2439550 A DE2439550 A DE 2439550A DE 2439550 A DE2439550 A DE 2439550A DE 2439550 A1 DE2439550 A1 DE 2439550A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reaction
- methyl
- substituted
- water
- distillation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D239/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
- C07D239/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
- C07D239/06—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/02—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
- B01J31/0234—Nitrogen-, phosphorus-, arsenic- or antimony-containing compounds
- B01J31/0235—Nitrogen containing compounds
- B01J31/0237—Amines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/02—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
- B01J31/0234—Nitrogen-, phosphorus-, arsenic- or antimony-containing compounds
- B01J31/0235—Nitrogen containing compounds
- B01J31/0241—Imines or enamines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/08—Processes
- C08G18/16—Catalysts
- C08G18/18—Catalysts containing secondary or tertiary amines or salts thereof
- C08G18/20—Heterocyclic amines; Salts thereof
- C08G18/2009—Heterocyclic amines; Salts thereof containing one heterocyclic ring
- C08G18/2027—Heterocyclic amines; Salts thereof containing one heterocyclic ring having two nitrogen atoms in the ring
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2231/00—Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
- B01J2231/30—Addition reactions at carbon centres, i.e. to either C-C or C-X multiple bonds
- B01J2231/34—Other additions, e.g. Monsanto-type carbonylations, addition to 1,2-C=X or 1,2-C-X triplebonds, additions to 1,4-C=C-C=X or 1,4-C=-C-X triple bonds with X, e.g. O, S, NH/N
- B01J2231/348—1,4-additions, e.g. conjugate additions
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Zentralbereich Patente, Marken und Lizenzen
509 Leverkusen. Bayerwerk
Gai/Zg/Cr
Verfahren zur Herstellung von 1-substituierten 2-Methyl-tetra=
hydropyrimidinen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues, auch in technischem
Maßstab auszuführendes Verfahren zur Herstellung von 1-substituierten 2-Methyl-tetrahydropyrimidinen aus N-substituierten
Propylendiaminen und Acetessigsäureestern oder -amiden.
Es sind schon eine Reihe anderer Verfahren zur Herstellung
von i-Alkyl-2-methyl-tetrahydropyrimidinen bekannt geworden,
so beispielsweise die Umsetzung von N-AlkyX-propylen-diaminen
mit offenkettigen Imidsäureestern oder Ämidinen (A.Pinner,
Die Chemie der Imidoäther und ihrer Derivate, R. Oppenheim,
Berlin, 1892), die Umsetzung von N-Alkyl-propylen-diamintoluolsulfonsäure-salzen
mit Carbonsäurenitrilen (J.ChenuSoc»
1947» 497) die Hydrierung von N-Acylamino-nitrilen, wobei die
gebildeten N-Acyl-N-Alkyl-propylen-diamine unter den, Reaktionsbedingungen zu 1-Alkyl-2-methyl-tetrahydropyrimidinen dehydratisiert
werden (J.Am.Chem.Soc. 21» 2350 (194S>) und die Umsetzung
von N-Alkyl-propylen-diaminen mit Oxazolines. (DQß
2.154.948)..
Le A 15 870 -1-
Viele dieser Verfahren haben jedoch den Nachteil, daß die Umsetzung nicht vollständig abläuft und insbesondere große
Mengen unerwünschter Nebenprodukte gebildet werden. Die Reaktionstemperatur bei diesen Herstellungsverfahren beträgt
durchweg 100 - 2000C und es wird in Gegenwart von
Katalysatoren, beispielsweise sauren Verbindungen (Salzsäure, Toluolsulfonsäure) oder Metallverbindungen (Ni, Co,
Cu) gearbeitet.
Weiterhin ist die Umsetzung von N-Äthyl-propylen-diamin mit
Acetessigsäureäthylester (Chem. Ber. 98, 3652 (1965)) in
Gegenwart von Toluolsulfonsäure bei Reaktionstemperaturen
von 2100C bekannt. Dieses Verfahren ist an einem 0,2 molaren
Röaktionsansatz beschrieben, der jedoch nicht auf technische
Maßstäbe übertragen werden kann. Tetrahydropyrimidine sind als cyclische Amidine außerordentlich hydrolyseanfällig,
so daß bei der genannten Temperatur und in Gegenwart von sauren Verbindungen, wie Toluolsulfonsäure, das cyclische
Amidin durch das bei der Kondensation gebildete Wasser sofort verseift wird. Das durch Verseifung entstandene N-Acyl-N-äthyl-propylendiamin
kann zwar unter den bei der destillativen Aufarbeitung herrschenden Bedingungen wieder unter
Wasserabspaltung langsam recyclisiert werden, was bei einem 0j2 molaren Ansatz in durchaus akzeptablem Zeitraum realisierbar
ist, bei einer technischen Durchführung dieses Verfahren in Ansätzen von 100 kg und darüber jedoch zu einer
völlig unbefriedigenden Raum-Zeit-Ausbeute führt. Die Aufarbeitung
des anfallenden ternären Gemisches aus Tetrahydropyrimidin, seines Verseifungsproduktes N-Acyl-N-alkylpropylen-diamin
und Wasser gestaltet sich sehr aufwendig und erfordert eine zeitraubende und umständliche Destillationstechnik.
Darüber hinaus erhält man in Folge der ther-
Le A 15 870 -2-
SiSiÖ9/ߧ49
mischen Belastung der Reaktionsmischung einen sehr hohen Anteil an nicht brauchbaren Rückständen, was die Ausbeute
an dem Reinprodukt wesentlich erniedrigt (vgl. Beispiel 1).
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu finden, welches erlaubt, 1-substituierte 2-Methyltetrahydropyrimidine
mit hoher Ausbeute und hohem Reinheitsgrad herzustellen, wobei dieses Verfahren auch in technischem Maßstab vorteilhaft sein soll.
Es wurde nun ein Verfahren zur Herstellung von 1-substituierten
2-Methyl-tetrahydropyrimidinen der allgemeinen Formel
CH,
f ?-Ri (D
1 ^ITT
CH2
in der R^ einen geradkettigen, alkylverzweigten oder
cyclischen; gesättigten, ungesättigten oder aromatischen; gegebenenfalls substituierten
Kohlenwasserstoffrest mit 1 - 17 C-Atomen bedeutet,
gefunden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man N-substituierte
Propylen-diamine der allgemeinen Formel
R1 - NH - (CH2J3 - NH2 (II)
Le A 15 870 -3-
609809/09Λ9
in der R1 die oben angegebene Bedeutung hat, mit Acetessigsäurederivaten
der allgemeinen Formel
CO - CH2 - C (III)
in der X für -OR2, -NHR2 oder -N(Rg)2 und
Rp für einen gegebenenfalls substituierten Aryl-,
Alkyl- oder Cycloalkylrest mit 1-17 C-Atomen steht
in Abwesenheit von Katalysatoren bei Reaktionstemperatüren
von 0 - 800C umsetzt, das bei der Reaktion entstehende Wasser
bei Temperaturen von 0 - 800C entfernt und das verbleibende
Reaktionsgemisch in an sich bekannter Weise aufarbeitet.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann durch die folgende Reaktionsgleichung
verdeutlicht werden.
CH,
I 3 £ = CH - COX
H2N 1Pi S 0 HN^ HMR1
+0 CH2-C > ■ ·
Έ>
2 (III)
-CH,
(id r3
CH^COX CHo CH
CH2
(D
Le A 15 870 -4-
609809/09^9
In dieser Gleichung hat R. und X die gleiche Bedeutung wie
oben angegeben.
Das als Zwischenprodukt auftretende Kondensationsprodukt aus dem eingesetzten Amin und dem eingesetzten Acetessigsäuredierivat
kann in einigen Fällen gefaßt werden. Die Reaktion verläuft unter den angegebenen Bedingungen jedoch zwanglos
bis zum 1-substituierten , 2-Methyl-tetrahydropyrimidin.
Die in das erfindungsgemäße Verfahren einzusetzenden N-substituierten
Propylen-diamine können im Rest R. beispielsweise mit einer oder mehreren CN-, Halogen- oder OH-Gruppen substituiert
sein. Bevorzugt werden N-substituierte Propylendiamine eingesetzt, in denen R. 1 - 6 oder 12 - 17 C-Atome
aufweist. Ebenfalls bevorzugt sind N-substitiuerte. Propylendiamine, in denen R1 einen geradkettigen und gesättigten
Kohlenwasserstoffrest bedeutet. BeispieIsweise seien folgende
Einzelverbindungen genannt: N-Methyl-1,3-propylen-diamin,
N-Äthyl-1,3-propylen-diamin, N-n-Butyl-1,3-propylen-diamin,
N-Octyl-1,3-propylen-diamin, N-Dodecyl-1,3-propylen-diamin,
N-Stearyl-1,3-propylen-diamin, N-ß-Hydroxyäthyl-1,3-propylendiamin
, N-Cyclohexyl-1,3-propylen-diamin, N-Benzyl-1,3-propylendiamin,
N-Phenyl-1,3-propylen-diamin.
Als Acetessigsäurederivate kommen für das erfindungsgemäße
Verfahren Acetessigsäureester und mono- oder di-substituierte Acetessigsäureamide infrage. Innerhalb der allgemeinen
Formel
0 - CO - CH2 - C^ (III)
Le A 15 870 -5-
609809/0949
sind, solche Acetessigsäurederivate bevorzugt, bei denen
X für -OR2, -NHR2 oder -N(R2)2 steht und R2 einen gesättigten
Alkyl-, einen Cycloalkyl- oder einen Arylrest mit 1-7 C-Atomen bedeutet. Ganz besonders bevorzugt sind
Acetessigsäureester (X = OR2), in denen R2 für einen gesättigten
Alkyl- oder Cycloalkylrest mit T - 6 C-Atomen steht.
Als Beispiele für einsetzbare Acetessigsäurederivate seien folgende Einzelverbindungen genannt: Acetessigsäuremethylester,
Acetessigsäureäthylester, Acetessigsäurebutylester, Acetessigsäurebenzylester, Acetessigsäurephenylester, Acetessigsäure-N-methylamid,
Acetessigsäure-N-diäthylamid, Acetessigsäure-N-Butylamid, Acetessigsäure-N-dipropylamid,
Acetessigsäure-N-benzylamid, Acetessigsäure-N-Cyclohexylamid,
Acetessigsäure-N-phenylamid.
Die in das erfindungsgemäße Verfahren einsetzbaren Acetessigsäurederivate
sind in bekannter Weise durch Umsetzung von Diketen mit den entsprechenden Alkoholen bzw. N-mono-
oder N-disubstituierten Aminen leicht zugänglich.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird im allgemeinen wie folgt durchgeführt: Entweder wird das eingesetzte N-substituierte
Propylen-diamin vorgelegt und das Acetessigsäurederivat zugegeben, oder das Acetessigsäurederivat wird vorgelegt und
N-substituiertes Propylen-diamin zugegeben. Es ist möglich in Anwesenheit oder Abwesenheit eines Lösungsmittels zu
arbeiten. Die Reaktionstemperatur wird auf 0 - 800C eingestellt.
Das bei der Reaktion entstehende Wasser wird bei ebenfalls 0 - 80°C entfernt, wobei dies durch Zusatz eines
Le A 15 870 -6-
609809/0949
gegenüber Ausgangs- und Reaktionsprodukten inerten Wasser entziehenden Mittels oder durch Destillation, gegebenenfalls
unter vermindertem Druck, oder durch azeotrope Destillation, gegebenenfalls unter vermindertem Druck, erfolgen kann. Die
Aufarbeitung des verbleibenden Reaktionsgemisches zur Gewinnung von 1-substituiertem 2-Methyl-tetrahydropyrimidin
erfolgt in an sich bekannter Weise, beispielsweise durch
Destillation oder Extraktion.
Die Ausgangsverbindungen werden zweckmäßigerweise in molarem Verhältnis eingesetzt. Es kann jedoch auch vorteilhaft sein, eine der Ausgangsverbindungen im Überschuß,
beispielsweise in einem Überschuß bis zu 1,5 Mol pro Mol der zweiten Ausgangsverbindung einzusetzen.
Vorzugsweise wird in Gegenwart eines Lösungsmittels gearbeitet. Das Lösungsmittel soll zweckmäßigerweise gegenüber
Ausgangs- und Reaktionsprodukten inert sein. Beispielsweise kommen Halogenkohlenwasserstoffe, aromatische Kohlenwasserstoffe, Ester und Äther als Lösungsmittel infrage. Bevorzugt
werden solche inerten Lösungsmittel verwendet, mit denen auch anschließend das bei der Reaktion entstandene Wasser azeotrop
abdestilliert werden kann. Dementsprechend können solche inerten Lösungsmittel mit Vorteil eingesetzt werden, die bei
Normaldruck unter 150 C sieden und mit Wasser ein Azeotrop
bilden. Derartige Lösungsmittel können beispielsweise Halogenkohlenwasserstoffe und aromatische Kohlenwasserstoffe sein,
Beispielsweise seien Methylenchlorid, Chloroform, Benzol," Toluol, Xylol und Chlorbenzol genannt.
Die Reaktionstemperatür beim erfindungsgemäßen Verfahren ·
wird vorzugsweise auf 10 - 700C, ganz besonders bevorzugt
auf 20 - 500C eingestellt. Die Entfernung des bei dem erfindungsgemäßen
Verfahren entstehenden Wassers erfolgt be-
Le A 15 870 -7-
609809/0949
vorzugt bei 10 - 700C , ganz besonders bevorzugt bei 20 500C.
Wie bereits erwähnt, kann die Wasserentfernung beispielsweise durch Destillation, azeotrope Destillation oder
durch Zugabe eines inerten wasserentziehenden Mittels erfolgen.
Wird das Reaktionswasser durch Destillation entfernt, so wird diese Destillation vorzugsweise im Vakuum durchgeführt,
damit bei der Wasserentfernung die Temperaturen unter 80 C gehalten werden können. Beispielsweise können Drücke von
10 - 700 Torr angewendet werden.
Sofern das Reaktionswasser durch Zugabe eines inerten
wasserentziehenden Mittels entfernt werden soll, wird dieses zweckmäßigerweise mindestens in einer solchen Menge zugesetzt,
daß die theoretisch berechnete Menge entstehenden Wassers gebunden werden kann. Vorteilhaft wird ein Überschuß
an wasserentziehendem Mittel eingesetzt. Geeignete wasserentziehende Mittel sind beispielsweise wasserfreie
Soda, Zeolithe, Bariumoxid und Calciumoxid.
Vorzugsweise erfolgt die Wasserentfernung durch azeotrope Destillation unter Verwendung eines der bereits beschriebenen
azeotropbildenden Lösungsmittel. Wird die azeotrope Destillation diskontinuierlich durchgeführt, so wird das
azeotropbildende Lösungsmittel zweckmäßigerweise mindestens
in einer solchen Menge zugesetzt, daß die theoretisch berechnete Menge entstehenden Reaktionswassers entfernt werden
kann. Vorzugsweise wird ein Überschuß an azeotropbildendem Lösungsmittel verwendet.'Bei kontinuierlicher Durchführung
der azeotropen Destillation kann auch weniger azeotropbildendes Lösungsmittel eingesetzt werden. Hierbei wird nach
Le A 15 870 -8-
809809/0949
Abkühlung und Phasentrennung des abdestillierten Azeotrops
die wässrige Phase entfernt und das azeotropbildende Lösungsmittel zurückgeführt. Dieser Kreislauf wird dann solange
aufrechterhalten, bis aus dem Reaktionsgemisch kein Wasser mehr ausgetragen wird. Die während der Entfernung des Reaktionswassers
durch azeotrope Destillation einzuhaltenden Druckbedingungen richten sich nach dem sich bildenden Azeotrop.
Der Druck wird so gewählt, daß die Temperatur (im Reaktionsgemisch gemessen) bei der azeotropen Destillation
nicht über 8O0C ansteigt. Sofern sich Azeotrope bilden, die
bei Normaldruck unter 800C sieden, kann bei Normaldruck
oder vermindertem Druck gearbeitet werden. Geeignete Drücke
sind in diesem Fall beispielsweise solche von 10 Torr bis Normaldruck, insbesondere solche von 15-50 Torr. Bilden
sich Azeotrope mit einem bei Normaldruck höheren Siedepunkt als 80 C, muß bei vermindertem Druck gearbeitet werden.
Geeignete Drücke sind in diesem Fall beispielsweise solche von 10 - 200 Torr, insbesondere solche von 15 - 50 Torr.
Die Gewinnung des 1-substituierten 2-Methyl-tetrahydropyrimidins
aus dem nun vorliegenden Gemisch erfolgt vorzugsweise durch Destillation. Der Druck, bei dem diese Destillation
durchgeführt wird, kann in weiten Grenzen variiert werden, da nunmehr auch Temperaturen von über 8O0C auftreten können,
ohne daß in nennenswertem Umfang Nebenreaktionen ablaufen. Beispielsweise können solche Drucke angewendet werden, daß
das abzutrennende 1-substituierte 2-Methyl-tetrahydropyrimidin
zwischen 0 und 2000C siedet. Vorzugsweise wird bei
Normaldruck oder vermindertem Druck, beispielsweise bei 0,05 - 760 Torr gearbeitet. Besonders bevorzugt sind Drucke
von etwa 0,1 - 50 Torr und eine Siedetemperatur des abzutrennenden 1-substituierten 2-Methyl-tetrahydropyrimidins
im Bereich von 70 - 1700C.
Le A 15 870 -9-
609809/0949
Während das Verfahren gemäß Chem.Ber. 98, 3652 (1958) bei
hoher Temperatur und in Gegenwart von Toluolsulfonsäure als Katalysator durchgeführt wird, wobei das Reaktionswasser
relativ lange im Reaktionsgemisch verbleibt, liegt dem erfindungsgemäßen Verfahren die grundlegende Erfindung zugrunde,
daß hohe Ausbeuten an 1-substituierten 2-Methyltetrahydropyrimidinen
nur dann erhalten werden, wenn bei tiefen Temperaturen und ohne Katalysator gearbeitet wird.
Darüber hinaus wurde gefunden, daß das Reaktionswasser bei tiefer Temperatur dem Reaktionsansatz entzogen werden muß,
um eine Hydrolyse des cyclischen Amidins zu verhindern.
Die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erzielbaren Vorteile liegen vor allem darin, daß 1-substituierte 2-Methyl-tetrahydropyrimidine
auch in technischem Maßstab einfacher und in besserer Ausbeute hergestellt werden können als bisher
und, daß die Ausgangskomponenten außerordentlich leicht zugänglich sind. Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch
ohne Schwierigkeiten kontinuierlich durchgeführt werden.
Die erfindungsgemäß herstellbaren 1-substituierten 2-Methyltetrahydropyrimidine
können als Katalysator bei der Isocyanat-Polyol-Addition
verwendet werden (vgl. ausgelegte japanische Patentanmeldung Nr. 7102672).
Le A 15 870 -10-
609809/0949
Bei Übertragung des bekannten Herstellungsverfahrens von 1-Alkyl-2-methyl-tetrahydropyrimidinen
gemäß Chem. Ber. 98, 3652 (1965) auf technischen Maßstab wurden nachstehende
Ergebnisse erreicht:
Ein Gemisch aus 260 kg (2 kMol) Acetessigsäureäthylester,
176 kg (2 kMol) N-Methy!propylendiamin und 2,2 kg Toluolsulfonsäure
wurden innerhalb von 10 Stunden auf 1700C
erhitzt. Während dieser Zeit destillieren allmählich 151 kg (berechnete Menge = 176 kg) Essigsäureäthylester und 9 kg
(berechnete Menge = 36 kg) Wasser über. Die Bilanz der abgespalteten Anteile von Essigsäureäthylester und Wasser
deutet bereits an, daß unter diesen Reaktionsbedingungen zwar 86 % des Essigsäureäthylesters aber nur ca. 25 % der
berechneten Menge an Waser frei werden. Der fehlende Anteil von ca. 75 % der Gesamtwassermenge wirkt auf das entstandene
cyclische Amidin unter Verseifung ein, so daß unter diesen
Bedingungen aus Acetessigsäureäthylester und N-Methyl-propylen-diamin
hauptsächlich N-Acyl-N-methyl-propylen-diamin
und nicht cyclisches Amidin gebildet wird..Bei der destillativen Aufarbeitung des Reaktionsgemisches erfolgt teils unter
erneuter Wasserabspaltung allmählich Recyclisierung des N-Acyl-N-methyl-propylen-diamin-
und man erhält 188 kg eines Rohgemisches von nur 60 %-iger Reinheit an 1,2-Dimethyltetrahydropyrimidin
(Wassergehalt = 6 - 7 %, N-Acyl-N-methyl-propylen-diamin
8 - 10 %). Der nicht brauchbare Rückstand ist mit 90 kg unverhältnismäßig hoch. Wegen der
schlechten Trennbarkeit des Rohgemisches kann die Reinigung nur so vorgenommen werden, daß bei einem Vakuum von ca.
Torr und allmählicher Steigerung der Temperatur von 100 auf 1800C über gut wirksame Fraktionierkolonnen (!durchmesser
Le A 15 870 - 11 -
809809/0949
mm, RücklaufVerhältnis 3:1) eine destillative Trennung
durchgeführt wird. Wie untenstehend gezeigt wird, ist diese Reinigungsoperation jedoch für technische Maßstäbe nicht
geeignet.
Aus 73 kg der angegebenen 60 %-igen Rohware erhält man
nach 20-stündiger Destillationszeit nur 34 kg 1,2-Dimethyl-tetrahydropyrimidin
(Durchsatz: 1,7 kg/Std.) von 98 - 99 %-iger Reinheit, so daß die Ausbeute über den Gesamtreaktionssatz
ca. 87,5 kg oder 39 % d.Th. beträgt. Der Wassergehalt des frisch hergestellten cyclischen Amidins beträgt noch
1 - 1>5 %, so daß bei längerem Stehen des Tetrahydropyrimidine
wieder allmähliche Hydrolyse unter Ringöffnung erfolgt. Als nicht brauchbarer Rückstand verbleiben bei obiger
Feindestillation noch ca. 25 kg, das sind 33 % der 60 %-igen
Rohware.
Die folgenden Beispiele beziehen sich auf das erfindungsgemäße Verfahren.
Zu 260 kg (2kMol) Acetessigsäureäthylester und 80 kg Toluol wurden unter Kaltwasserkühlung (20 - 300C) 176 kg (2 kMol)
N-Methyl-propylendiamin innerhalb von 3 Stunden zugesetzt.
Bei einer Kesselinnentemperatur von max. 400C und 20 Torr
wird das bei der Kondensation entstandene Wasser ausgekreist. Das in eine Trennflasche laufende Kondensat wird
auf 8 - 100C abgekühlt, so daß eine gute und schnelle Trennung beider Phasen erreicht wird. Innerhalb von 10
Stunden können auf diese Weise 35 kg Wasser (das sind 97 % der Theorie) ausgekreist- werden. Nach Beendigung'der azeotropen
Vakuumdestillation wird bei Normaldruck das Toluol-Essigsäureäthylester-Gemisch
bis zu einer Kesselinnentempe-
Le A 15 870 - 12 -
• 609809/0949
ratur von ca. 1350C zügig über einen 1 m Kolonnenaufsatz abdestilliert.
Die anschließende destillative Aufarbeitung des Rückstandes führt in einfacher Weise zu 190 kg 1,2-Dimethyltetrahydropyrimidin
von 98 - 99 %-iger Reinheit (Kp20 = 82 85°C,
n2)0 = 1,4905)
Ausbeute: 85 % d.Th.
Der nicht brauchbare Rückstand beträgt ca. 30 kg.
Ausbeute: 85 % d.Th.
Der nicht brauchbare Rückstand beträgt ca. 30 kg.
Beispiel 3 t ■
Zu einer Mischung von 156 kg (1 kMol) N-Cyclohexyl-propylendiamin,
120 kg Toluol und 53 kg wasserfreier Soda werden unter Rühren 130 kg (1 kMol) Acetessigsäureäthylester zugesetzt,
wobei durch Wasserkühlung die Reaktionstemperatur auf 25 - 300C gehalten wird. Da die Kondensation von Acetessigester
mit N-Cyclohexyl-propylendiamin bei Raumtemperatur mit hinreichender Reaktionsgeschwindigkeit abläuft, kann man
bereits nach 10 Stunden die nunmehr wasserhaltige Soda abfiltrieren. Das Lösungsmittel Toluol und bereits vorhandener Essigsäureäthylester werden bei einer Kesseltemperatur
von 130 - 1400C und unter Normaldruck abdestilliert. Der ·
verbleibende Rückstand kann anschließend mittels einer
Fraktionierkolonne im Hochvakuum aufgearbeitet werden, wobei
man 126 kg (75 % d.Th.) i-Cyclohexyl-2-methyl-tetrahydropyrimidin
in einer Reinheit von 96 % erhält. (Kp0,8 = 11° " 115 C' nD = 1'5132)
Nach dem in Beispiel 3 angegebenen Verfahren wurden aus den entsprechenden N-substituierten Propylen-diaminen~und Acetessigsäureäthylester
weitere nachstehende 1-substituierte" 2-Methyltetrahydropyrimidine hergestellt.
Le A 15 870 - 13 -
9809/09-49
i-Hydroxyäthyl-2-methyl-tetra- Kpn .:131-137°C 75 %
hydropyrimidin Pp : 72-74C
i-Butyl-2-methyl-tetrahydro- Kp12:108-1100C 91 %
pyrimidin
1-(2-Äthylhexyl)-2-methyl- Kpn .:105-108°C 85 %
υ, ι
tetrahydropyrimidin
i-Dodecyl-2-methyl-tetrahydro- Kpn ^156-1590C &6 %
pyrimidin
1-(1-Methyl-cyclohexyl)-2- Kpn 1:104-106°C 8Θ %
methyl-tetrahydropyrimidin
1-(2-Methylhexyl)-2-methyl Kpn 1:86-90°C 65 %
tetrahydropyrimidin
1-(3,3-Dimethyl-5-methyl-cyclo- Kpn ,:86-90°C 67 %
hexyl)-2-methyl-tetrahydro-
pyrimidin
i-Benzyl-2-methyl-tetrahydro- Kpn Λ :15O-153°C 87 %
* η
pyrimidin Fp: 40-43 C
Eine Mischung von 213. g (1 Mol) Acetessigsäure-N-dibutylamid,
200 ml Toluol, 50 g Bariumoxid und 88 g N-Methyl-propylendiamin
wurden 5-6 Stunden bei Raumtemperatur geruht. Nach Abfiltrieren des Ba(OH)2-XH2O wird das Lösungsmittel Toluol
Le A 15 870 - 14 -
bei Normaldruck abdestilliert, wobei die Reaktionstemperatur allmählich auf 140 - 15O0C gesteigert wird. Bei der
fraktionierten Destillation des Rückstandes im Vakuum erhält man 68,5 g 1,2-Dimethyl-tetrahydropyrimidin von Kp^2 176 840C
(61 % d. Th.) und 115 g Essigsäure-N-dibutylamid
(Kp12: 115 - 1200C).
(Kp12: 115 - 1200C).
Gemäß Beispiel 4 wurden aus 183 g (1 Mol) Acetessigsäure-N-cyclohexylamid
und 88 g N-Methylpropylendiamin nach der Arbeitsweise entsprechend Beispiel 4 35.g 1,2-Dimethyltetrahydropyrimidin
(81 % d.Th.) und 80 g Essigsäure-N-cyclohexylamid
(KpQ 1:130-133°C) erhalten.
Le A 15 870 - 15 -
603809/0949
Claims (4)
1. Verfahren zi
tetrahydropyrimidinen der allgemeinen Formel
1. Verfahren zur Herstellung von 1-substituierten 2-Methyl«
CH3
N N-R.
I 1
CHo CHo
CHo CHo
CH2
in der R. einen geradkettigen, alkylverzweigten oder cyclischen;
gesättigten, ungesättigten oder aromatischen; gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoff
rest mit 1-17 C-Atomen bedeutet,
dadurch gekennzeichnet, daß man N-substituierte Propylendiamine der allgemeinen Formel
R1 - NH - (CH2)3 - NH2
in der R^ die oben angegebene Bedeutung hat, mit Acetessigsäurederivaten
der allgemeinen Formel
O CH3 - CO - CH2 - C
in der X für -OR2-NHR2 oder -N(R2)2 und
R2 für einen gegebenenfalls substituierten Aryl-,
Alkyl- oder .Cycloalkylrest mit 1-17 C-Atomen steht
Le A 15 870 - 16 -
609809/0949
in Abwesenheit von Katalysatoren bei Reaktionstemperaturen von 0 - 800C umsetzt, das bei der Reaktion entstehende
Wasser bei Temperaturen von 0 - 800C entfernt und das verbleibende
Reaktionsgemisch in an sich bekannter Weise aufarbeitet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels
durchführt.
3· Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß man das bei der Reaktion entstehende Wasser durch Zusatz eines inerten wasserentziehenden Mittels entfernt.
4. Verfahren nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß man das bei der Reaktion entstehende Wasser durch azeo- ■
trope Destillation entfernt. .
Le A 15 870 - 17 -
603809/0949
Priority Applications (13)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742439550 DE2439550C3 (de) | 1974-08-17 | Verfahren zur Herstellung von 1substituierten 2-Methyl-tetrahydropvrimidinen | |
US05/598,083 US4001232A (en) | 1974-08-17 | 1975-07-22 | Process for preparing 1-substituted 2-methyl-tetrahydropyrimidines |
IT50898/75A IT1041201B (it) | 1974-08-17 | 1975-08-11 | Procedimento per la produzione di 2 metil tetraidro pirimidine i sostituite |
NL7509711A NL7509711A (nl) | 1974-08-17 | 1975-08-14 | Werkwijze voor het bereiden van 1-gesubstitueer- de 2-methyltetrahydropyrimidinen. |
BE159199A BE832428A (fr) | 1974-08-17 | 1975-08-14 | Procede de preparation de 2-methyl-tetra-hydropyrimidines 1- substituees |
FR7525387A FR2281928A1 (fr) | 1974-08-17 | 1975-08-14 | Procede de preparation de 2-methyltetrahydropyrimidines 1-substituees |
AT633275A AT342602B (de) | 1974-08-17 | 1975-08-14 | Verfahren zur herstellung von 1-substituierten 2-methyl-tetrahydropyrimidinen |
SE7509126A SE7509126L (sv) | 1974-08-17 | 1975-08-14 | Sett att framstella 1-substituerade 2-metyl-tetrahydropyrimidiner. |
ES440266A ES440266A1 (es) | 1974-08-17 | 1975-08-14 | Procedimiento para la obtencion de 2-metil-tetrahidropirimi-dinas 1-sustituidas. |
CH1067875A CH598229A5 (de) | 1974-08-17 | 1975-08-15 | |
CA233,556A CA1050547A (en) | 1974-08-17 | 1975-08-15 | Process for the preparation of 1-substituted 2-methyl-tetrahydropyrimidines |
GB3407675A GB1464829A (en) | 1974-08-17 | 1975-08-15 | Process for the preparation of 1-substituted 2-methyl-tetra hydropyrimidines |
JP50098667A JPS604175B2 (ja) | 1974-08-17 | 1975-08-15 | 1−置換2−メチル−テトラヒドロピリミジンの製造法 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742439550 DE2439550C3 (de) | 1974-08-17 | Verfahren zur Herstellung von 1substituierten 2-Methyl-tetrahydropvrimidinen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2439550A1 true DE2439550A1 (de) | 1976-02-26 |
DE2439550B2 DE2439550B2 (de) | 1977-04-21 |
DE2439550C3 DE2439550C3 (de) | 1977-12-01 |
Family
ID=
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3543270A1 (de) | 2018-03-23 | 2019-09-25 | Covestro Deutschland AG | Katalysatorsystem für uretdiondispersionen |
WO2019180129A1 (de) | 2018-03-23 | 2019-09-26 | Covestro Deutschland Ag | Katalysatorsystem für uretdiondispersionen |
EP3916032A1 (de) | 2020-05-29 | 2021-12-01 | Covestro Deutschland AG | Bei niedrigen temperaturen vernetzende uretdiongruppen enthaltende zusammensetzungen |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3543270A1 (de) | 2018-03-23 | 2019-09-25 | Covestro Deutschland AG | Katalysatorsystem für uretdiondispersionen |
WO2019180129A1 (de) | 2018-03-23 | 2019-09-26 | Covestro Deutschland Ag | Katalysatorsystem für uretdiondispersionen |
EP3916032A1 (de) | 2020-05-29 | 2021-12-01 | Covestro Deutschland AG | Bei niedrigen temperaturen vernetzende uretdiongruppen enthaltende zusammensetzungen |
WO2021239678A1 (de) | 2020-05-29 | 2021-12-02 | Covestro Deutschland Ag | Bei niedrigen temperaturen vernetzende uretdiongruppen enthaltende zusammensetzungen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2281928B1 (de) | 1978-10-27 |
NL7509711A (nl) | 1976-02-19 |
SE7509126L (sv) | 1976-02-18 |
FR2281928A1 (fr) | 1976-03-12 |
US4001232A (en) | 1977-01-04 |
CH598229A5 (de) | 1978-04-28 |
AT342602B (de) | 1978-04-10 |
BE832428A (fr) | 1976-02-16 |
CA1050547A (en) | 1979-03-13 |
ES440266A1 (es) | 1977-03-16 |
DE2439550B2 (de) | 1977-04-21 |
IT1041201B (it) | 1980-01-10 |
JPS5143770A (en) | 1976-04-14 |
GB1464829A (en) | 1977-02-16 |
ATA633275A (de) | 1977-08-15 |
JPS604175B2 (ja) | 1985-02-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0058927B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von alpha-Alkylacroleinen | |
DE3123970C2 (de) | ||
DE2816516A1 (de) | Verfahren zur herstellung n-substituierter acryl- und methcrylamide | |
DE1593723C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Benzylpyrimidinen | |
DE69206250T2 (de) | Verfahren zur herstellung von nitrilen. | |
DE1695594A1 (de) | In 2-Stellung substituierte delta1-Pyrrolinverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2263527C3 (de) | 2,2-Disubstituierte Phenylacetonitril-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung | |
DE2439550A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 1-substituierten 2-methyl-tetrahydropyrimidinen | |
DE3128574A1 (de) | Verfahren zur herstellung von n-substituierten acryl- und methacrylamiden | |
DE2439550C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1substituierten 2-Methyl-tetrahydropvrimidinen | |
EP0087585A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 3-Alkoxi-acrylnitrilen | |
DE3201300A1 (de) | Verfahren zur herstellung von phthalid | |
DE2151716B2 (de) | Verfahren zur Hersteilung von Estern von 2-Aryl-2-dimethylamino-lalkanolen | |
DE10002835C1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 4-Methylpyrimidin | |
DE2558517A1 (de) | 4-methylimidazol-5-carbonsaeureisopropylester und ein neues verfahren zu seiner herstellung | |
EP0128489B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Succinylobernsteinsäuredialkylestern | |
DE2828011A1 (de) | Verfahren zur herstellung von mandelsaeureestern | |
DE2443080C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von ' 2,4-Diamino-5-(3',4'3'-triinethoxybenzyl)-pyrhnidin | |
EP0057827B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Aminopyridinderivaten | |
DE3441929A1 (de) | Verfahren zur herstellung von substituierten piperidinen | |
DE2055523C3 (de) | 03.07.70 Japan 58217-70 Verfahren zur Herstellung von 2lsopropyl-und2-Phenyl-6-methyl-4(3H)pyrimidon | |
DE2101998A1 (en) | Tetrahydropyridines prepn - from 1-benzyl-tetrahydropyridines | |
AT230893B (de) | Verfahren zur Herstellung von substituierten s-Triazinen | |
DE2921220C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2.3.4.4.-Tetrachlor-3-butensäurealkylestern | |
AT215418B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer N-Carbalkoxy- bzw. -aralkoxyalkyl-β-(3,4-dihydroxyphenyl)-β-hydroxyäthylamine und deren Salze |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |