DE1270729B - Kettenwirkmaschine, insbesondere Raschelmaschine mit zwei Wirknadelbarren zur Herstellung von Doppelpluesch - Google Patents

Kettenwirkmaschine, insbesondere Raschelmaschine mit zwei Wirknadelbarren zur Herstellung von Doppelpluesch

Info

Publication number
DE1270729B
DE1270729B DEP1270A DE1270729A DE1270729B DE 1270729 B DE1270729 B DE 1270729B DE P1270 A DEP1270 A DE P1270A DE 1270729 A DE1270729 A DE 1270729A DE 1270729 B DE1270729 B DE 1270729B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plush
threads
knitting
needles
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP1270A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Kohler
Otto Meisezahl
Hans Schilling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TEXTILMASCHB APOLDA VEB
Original Assignee
TEXTILMASCHB APOLDA VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DEV15001A priority Critical patent/DE1132677B/de
Application filed by TEXTILMASCHB APOLDA VEB filed Critical TEXTILMASCHB APOLDA VEB
Priority to DEP1270A priority patent/DE1270729B/de
Publication of DE1270729B publication Critical patent/DE1270729B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B23/00Flat warp knitting machines
    • D04B23/08Flat warp knitting machines with provision for incorporating pile threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B23/00Flat warp knitting machines
    • D04B23/02Flat warp knitting machines with two sets of needles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/06Needle bars; Sinker bars
    • D04B27/08Driving devices therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/10Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B27/24Thread guide bar assemblies
    • D04B27/26Shogging devices therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

  • Kettenwirkmaschine, insbesondere Raschelmaschine mit zwei Wirknadelbarren zur Herstellung von Doppelplüsch Die Erfindung betrifft eine Kettenwirkmaschine, insbesondere Raschelmaschine, mit zwei Wirknadel-Barren zur Herstellung von Doppelplüsch entsprechend dem Verfahren nach Anspruch 1 des Patentes 1 132 677. Bei diesem Verfahren zur Herstellung von Plüsch mit unvermascht in den Warengrund eingebundenen Plüschfäden auf einer Kettenwirkmaschine, insbesondere Raschelmaschine, werden die Plüschfäden über die Wirknadeln gelegt und zu den auf den Wirknadelschäften hängenden Grundmaschen der alten Maschenreihe gebracht und dann gemeinsam mit diesen Grundmaschen über die in den Wirknadelhaken befindlichen neuen Grundmaschen abgeschlagen.
  • Gegenstand des Hauptpatentes sind zwei Ausführungsformen von Raschelmaschinen, mit denen entsprechend dem genannten Verfahren Doppelplüsch hergestellt werden kann. Bei der einen Maschine werden die Plüschfäden mit den Grundfäden bei der Bildung einer neuen Maschenreihe gleichzeitig und in gleicher Ebene wechselweise über die Wirknadeln der beiden Wirknadelbarren gelegt, die Plüschfäden dann aber vor dem Abschlagen der alten Maschenreihen mittels je eines Schlagbleches zu den Grundmaschen der alten Maschenreihen geschoben. Bei der anderen Maschine werden die Plüschfäden bei der Bildung einer neuen Maschenreihe zwar auch gleichzeitig mit den Grundfäden wechselweise über die Wirknadeln der beiden Wirknadelbarren gelegt, die Plüschfäden zum Unterschied von den Grundfäden jedoch mittels verlängerter Legenadeln von vornherein auf die Wirknadelschäfte in den Bereich der auf auf denselben hängenden Grundmaschen der alten Maschenreihen gebracht.
  • In beiden Fällen finden sowohl für die Grundfäden als auch für die Plüschfäden gemeinsam quer zu den Wirknadelreihen bewegliche und gleichzeitig legende Legeschienen Anwendung, deren Legenadeln annähernd parallel zu den Wirknadeln gerichtet sind. Die Zusammenfassung aller Legeschienen an einem gemeinsamen, quer zu den Wirknadelreihen schwingenden Gehänge hat jedoch den Nachteil, daß zum Wechsel von der Unter- zur überlegestellung und umgekehrt alle Legeschienen von der Rückseite der jeweils zu belegenden Wirknadelbarre auf die Brustseite derselben oder umgekehrt gebracht werden müssen. Der Querschwingweg des gesamten Gehänges ist also verhältnismäßig groß. Hierdurch aber wird die Drehzahl der Maschine beeinträchtigt. Weiterhin setzt die genannte Anordnung voraus, daß die von den Legeschienen zum Warenanfang hin laufenden Fadenabschnitte bei der Legung über die Nadeln der einen Wirknadelbarre nicht von den Wirknadeln der anderen Wirknadelbarre behindert werden. Um dies auszuschließen, erfolgt in bekannter Weise das Legen über die Wirknadeln der einen Wirknadelbarre dann, wenn sich dieselbe zumindest annähernd in der oberen Endstellung befindet, während zu diesem Zeitpunkt die andere Winkelbarre in der Abschlagsteilung steht. Auch hierin ist eine Ursache zu sehen, auf Grund welcher die Maschinen nach dem Hauptpatent keine hohen Drehzahlen erreichen können.
  • Bei der Raschelmaschine mit Schlagblech kommt noch hinzu, daß die Wirknadelbarre, über deren Nadeln die Fäden gerade gelegt worden sind, jeweils noch so lange in ihrer obersten Stellung verharren muß, bis das Schlagblech die Plüschfäden zu den Grundmaschen der alten Maschenreihe gebracht hat. Die sich anschließende Abschlagbewegung der Wirknadeln ist also entsprechend zu verzögern. Ebenso ist die Schwingbewegung des Gehänges zu unterbrechen, bis das Schlagblech wieder in seine Ausgangslage zurückgekehrt ist.
  • Erfindungsgemäß werden die genannten Nachteile dadurch vermieden, daß die Grundfäden- und die Plüschfädenlegeschienen derart getrennt angetrieben sind, daß die Überlegung der Plüschfäden über die Wirknadeln bereits während der Aufwärtsbewegung der letzteren, vorzugsweise während einer Unterbrechung der Aufwärtsbewegung und noch vor der Überlegung der Grundfäden erfolgt, so däß die Plüschfäden bei der weiteren Aufwärtsbewegung der Wirknadeln selbsttätig zu den Grundmaschen der alten Maschenreihe gelangen, und daß die Grundfädenlegeschienen annähernd rechtwinklig zu den Wirknadeln stehende Legenadeln aufweisen und jeweils während der Überlegung der Plüschfäden nach unten in eine Ausweichstellung unterhalb der Plüschfäden bewegbar sind. Dadurch kann die Maschine mit verhältnismäßig hoher Drehzahl betrieben werden, da die Grundfadenlegeschienen in ihren Bewegungen allein von der Bewegung ihrer zugehörigen Wirknadelbarre abhängig sind und deshalb die Plüschfadenlegeschiene in einem Zuge von der einen zur anderen Wirknadelbarre schwingen kann. Für den Fall, daß die Aufwärtsbewegung der Wirknadelbarre vorübergehend unterbrochen wird, ergibt sich die Möglichkeit, ihre Aufwärtsbewegung bereits während der Zeit einzuleiten, in der die jeweils andere Wirknadelbarre in ihre obere Endstellung gebracht wird. Auf diese Weise wird die Aufwärtsbewegung der beiden Wirknadelbarren in zwei etwa gleich lange Abschnitte aufgeteilt, mit der Maßgabe, daß die eine Bewegungshälfte in die ersten 180°, die andere hingegen in die zweiten 180° der Hauptwellenumdrehung fällt, womit praktisch beide Wirknadelbarren nur zum Abschlagen in die untere Endstellung gelangen.
  • Es sind zwar bereits Kettenwirkmaschinen zur Herstellung von Schlingenplüsch bekannt, auf denen die Grundfäden- und die Plüschfädenlegeschiene ebenfalls unterschiedliche Bewegungen ausführen. Die Plüschfäden werden auch auf diesen Maschinen unvermascht in den Warengrund eingebunden, aber nicht auf die Weise, daß die Plüschfäden gleich den Grundfäden über die Wirknadeln zu den auf den Schäften derselben hängenden Grundmaschen der alten Maschenreihe gebracht und dann mit diesen über die neuen Grundmaschen abgeschlagen werden. Vielmehr gelangen die Plüschfäden dort nur als Schußlegungen zur Einarbeitung.
  • Es erfolgt somit bei diesen bekannten Maschinen überhaupt keine Überlegung der Plüschfäden. Außerdem dient diese Maschine nur zur Herstellung von einfachem Plüsch, da sie nur eine Wirknadelbarre aufweist. Bei dieser Maschine wird daher durch die Trennung der Plüschfädenlegeschienen- und der Grundfädenlegeschienenantriebe nicht dasselbe erreicht wie bei der erfindungsgemäßen Maschine, bei der die angestrebte hohe Drehzahl dadurch ermöb licht wird, daß die überlegungszeitpunkte der Grund-und der Plüschfäden getrennt werden.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß die erfindungsgemäße Raschehnaschine je einen gemeinsamen mit den Grundfädenlegeschienen heb- und senkbaren Zungenanschlag zum Offenhalten der Zungen bei der überlegung der Grundfäden aufweist, der unabhängig von der mit ihm gemeinsam heb- und senkbaren Grundfädenlegeschiene waagerecht bewegbar ist. Durch diese Maßnahme werden auf einfache Weise Betriebsstörungen verhindert, die sich bei hohen Arbeitsgeschwindigkeiten leicht durch das Hochschnellen der Zungen bei der Aufwärtsbewegung der Wirknadeln ergeben.
  • Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand der Zeichnung beschrieben. In dieser zeigen F i g. 1 bis 8 die verschiedenen Stellungen der Wirkwerkzeuge einer erfindungsgemäßen Raschelmaschine bei der Herstellung eines Doppelplüsches, die beiden Wirknadelbarren von unten gesehen und F i g. 10 ein Bewegungsdiagramm der Legeschienen und der Wirknadelbarren.
  • Zum Unterschied von den Maschinen nach den Ansprüchen 4 und 5 des Hauptpatents sind bei der erfindungsgemäßen Maschine nur die Legenadeln der Plüschfädenlegeschiene 7 annähernd parallel zu den Wirknadeln 2,11. Die Legenadeln der Grundfädenlegeschienen 6,12 sind dagegen annähernd rechtwinklig zu denselben angeordnet. Zur überlegung der Plüschfäden 8 schwingt die Plüschfädenlegeschiene 7 quer zu den Wirknadelbarren 1, 3. Die Grundfädenlegeschienen 6, 12 sind zur Überlegung der Grundfäden 5, 13 sowohl in Längsrichtung der Legenadeln als auch in Längsrichtung der Wirknadeln beweglich, beide Grundfädenlegeschienen 6, 12 sind unabhängig voneinander und unabhängig von der Plüschfädenlegeschiene 7 angetrieben.
  • Da als Wirknadeln 2, 11 Zungennadeln vorgesehen sind, ist jeder Wirknadelbarre 1, 3 ein Zungenanschlag 35, 36 zugeordnet. Diese Zungenanschläge 35, 36 besitzen die Gestalt einer Schiene und sind an den Grundfädenlegeschienen 6, 12 befestigt. Die Befestigung ist so ausgebildet, daß die Zungenanschläge 35, 36 in eine unwirksame Stellung zurückgezogen werden, wenn die Legenadeln der Grundfädenlegeschienen 6,12 beim Überlegen in die Zwischenräume zwischen den Wirknadeln 2,11 eintreten. Zu diesem Zweck sind die Zungenanschläge 35, 36 mit Führungsschlitzen 37 versehen, in die an den Grundfädenlegeschienen 6, 12 befestigte Zapfen 38 eingreifen (F i g. 9). Bei einer Versatzbewegung der Grundfädenlegeschienen in ihrer Längsrichtung werden die Zungenanschläge, die daran gehindert sind, der Versatzbewegung zu folgen, gegenüber den Grundfädenlegeschienen waagerecht hin- und herbewegt.
  • Die wie vorstehend beschrieben ausgestattete Kettenwirkmaschine, insbesondere Raschelmaschine, arbeitet wie folgt: Gemäß F i g. 1 befindet sich die Wirknadelbarre 3 der rechten Maschinenseite in ihrer Abschlagstellung, während die linke Wirknadel'oarre 1 bis in eine mittlere Stellung aufwärts bewegt ist. Zur 17berlegung der Plüschfäden ist die Plüschfädenlegeschiene 7 nach links bis vor die Wirknadeln 2 geschwenkt und wird anschließend vor diesen versetzt. Die der Wirknadelbarre 1 zugehörige Grundfädenlegeschiene 6 ist abgesenkt, um der verhältnismäßig tief angeordneten Plüschfädenlegeschiene 7 Bewegungsfreiheit zu geben. Während dieser Zeit führt die der Wirknadelbarre 3 zugehörige Grundfädenlegeschiene 12 ihre Unterlegung aus. Unmittelbar darauf wird die Wirknadelbarre 3 bis in die in F i g. 2 dargestellte mittlere Stellung aufwärts bewegt, in der die Wirknadelbarre 1 noch verharrt (F i g. 2). Bei dieser Stellung der Wirknadelbarren 1, 3 beginnt die Plüschfädenlegeschiene 7 ihre Schwingung nach rechts und setzt die Grundfädenlegeschiene 12 zu einer im wesentlichen geradlinigen Bewegung nach rechts unten an. Während dieser Bewegungen der Plüschfädenlegeschiene 7 und der Grundfädenlegeschiene 12 wird die Wirknadelbarre 1 aufwärts bewegt, zum Unterschied von der Wirknadelbarre 3, die in der mittleren Stellung verharrt (F i g. 3). Gleichzeitig wird die Grundfädenlegeschiene 6 angehoben, die anschließend ihre Fäden wärtsbewegung der Wirknadelbarre 1 gelangen die Plüschfäden 8 selbsttätig unter die Zunge der Wirknadeln 2 und damit zu den Grundmaschen 10 der alten Maschenreihe. Wie aus der F i g. 3 ersichtlich, legt nunmehr die Plüschfädenlegeschiene 7 ihre Fäden über die Wirknadeln 11, währenddessen die Wirknadelbarre 1 in einem Zuge in die Abschiab Stellung geht. Dabei gelangen die Grundmaschen 10 der alten Maschenreihe gemeinsam mit den auf den Wirknadeln 2 hängenden Schleifen der Plüschfäden 8 über die ebenfalls auf den Wirknadeln 2 hängenden neuen Schleifen der Grundfäden 5. Gemäß F i g. 6 wird jetzt wieder die Wirknadelbarre 1 in die mittlere Stellung gehoben und die Grundfädenlegeschiene 6 zur Vornahme der Unterlegung der Grundfäden 5 abgesenkt. Wie aus F i g. 7 zu entnehmen, schwingt jetzt die Plüschfädenlegeschiene 7 nach links, die Grundfädenlegeschiene 6 wird nach links unten und die Grundfädenlegeschiene 12 nach oben bewegt. Gleichzeitig wird die Wirknadelbarre 3 aus der mittleren Stellung angehoben, so daß die auf den Wirknadeln 11 hängenden Schleifen der Plüschfäden 8 zu den Grundmaschen der alten Maschenreihe der Wirknadeln 11 gelangen. Schließlich legt die Grundfädenlegeschiene 12 ihre Fäden über die Wirknadeln 11 und die Plüschfädenlegeschiene 7 ihre Fäden über die Wirknadeln 2 (F i g. 8).
  • Wesentlich ist, daß die Überlegung der Plüschfäden 8 jeweils schon dann erfolgt, wenn sich die Wirknadeln noch auf dem Wege in ihre oberste Stellung befinden, und die Überlegung der Grundfäden 5, 13 erst danach geschieht. Durch die vertikale Bewegung der Grundfädenlegeschienen 6, 1.2 ist es dabei möglich, die Grundfäden 5, 13 bei der Überlegung der Plüschfäden 8 unter die letzteren zu bringen, um ihnen auszuweichen. Die Überlegung der Grundfäden erfol-t bei angehobenen Grundfädenlegeschienen, entsprechend der Stellung der Wirknadeln, die dabei ganz angehoben sind. Der Bewegungsablauf der beiden Wirknadelbarren 1, 3, der beiden Grundfädenleaeschienen 6, 12 und der PIüschfädenlegeschiene 7 geht aus der F i g. 10 hervor. Die Bezugszeichen der Zeit-Weg-Kurven sind dieselben wie die Bezugszeichen der entsprechenden Wirkwerkzeuge. Auf der Abszisse sind die vertikalen Bewegungen der Wirknadeln 2,11 und der Grundfädenlegeschienen 6, 12, auf der Ordinate hingegen die horizontalen Bewegungen der beiden Grundfädenlegeschienen 6, 12 und der Plüschfädenlegeschiene 7 dargestellt. Die Gradzahlen zeigen die Drehwinkel der Hauptwelle an, und eingetragen sind in dieses Diagramm die den F i g. 1 bis 8 entsprechenden Phasen der Bewegungsabläufe. Aus den Zeit-Weg-Kurven der beiden Wirknadelreihen 2, 11 geht hervor, daß sich die Wirknadelbarren 1., 3 während der längsten Zeit in der mittleren Stellung befinden, welche sie nur zum Abschlagen und für die Überlegung der Plüschfäden verlassen.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Kettenwirkmaschine, insbesondere Raschelmaschine, mit zwei Wirknadelbarren zur Herstellung von Doppelplüsch entsprechend dem Verfahren nach Anspruch 1 des Patents 1132677, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundfäden- und die Plüschfädenlegeschienen derart getrennt angetrieben sind, daß die Überlegung der Plüschfäden über die Wirknadeln (2, 11) bereits während der Aufwärtsbewegung der letzteren, vorzugsweise während einer Unterbrechung der Aufwärtsbewegung und noch vor der Überlegung der Grundfäden erfolgt, so daß die Plüschfäden (8) bei der weiteren Aufwärtsbewegung der Wirknadeln (2,11) selbsttätig zu den Grundmaschen (10) der alten Maschenreihe gelangen, und daß die Grundfädenlegeschienen (6, 12) annähernd rechtwinklig zu den Wirknadeln (2, 11) stehende Legenadeln aufweisen und jeweils während der Überlegung der Plüschfäden (8) nach unten in eine Ausweichstellung unterhalb der Plüschfäden (8) bewegbar sind.
  2. 2. Kettenwirkmaschine mit Zungennadeln nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch je einen gemeinsam mit den Grundfädenlegeschienen (6, 12) heb- und senkbaren Zungenanschlag (35, 36) zum Offenhalten der Zungen bei der Überlegung der Grundfäden (5, 13), der unabhängig von der mit ihm gemeinsam heb- und senkbaren Grundfädenlegeschiene (6, 12) waagerecht bewegbar ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Britische Patentschriften Nr. 772 809.
DEP1270A 1958-09-06 1960-04-06 Kettenwirkmaschine, insbesondere Raschelmaschine mit zwei Wirknadelbarren zur Herstellung von Doppelpluesch Pending DE1270729B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV15001A DE1132677B (de) 1958-09-06 1958-09-06 Verfahren zur Herstellung von Pluesch auf einer Kettenwirkmaschine und Kettenwirkmaschinen zur Durchfuehrung des Verfahrens
DEP1270A DE1270729B (de) 1958-09-06 1960-04-06 Kettenwirkmaschine, insbesondere Raschelmaschine mit zwei Wirknadelbarren zur Herstellung von Doppelpluesch

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV15001A DE1132677B (de) 1958-09-06 1958-09-06 Verfahren zur Herstellung von Pluesch auf einer Kettenwirkmaschine und Kettenwirkmaschinen zur Durchfuehrung des Verfahrens
DEP1270A DE1270729B (de) 1958-09-06 1960-04-06 Kettenwirkmaschine, insbesondere Raschelmaschine mit zwei Wirknadelbarren zur Herstellung von Doppelpluesch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1270729B true DE1270729B (de) 1968-06-20

Family

ID=32772584

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV15001A Pending DE1132677B (de) 1958-09-06 1958-09-06 Verfahren zur Herstellung von Pluesch auf einer Kettenwirkmaschine und Kettenwirkmaschinen zur Durchfuehrung des Verfahrens
DEP1270A Pending DE1270729B (de) 1958-09-06 1960-04-06 Kettenwirkmaschine, insbesondere Raschelmaschine mit zwei Wirknadelbarren zur Herstellung von Doppelpluesch

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV15001A Pending DE1132677B (de) 1958-09-06 1958-09-06 Verfahren zur Herstellung von Pluesch auf einer Kettenwirkmaschine und Kettenwirkmaschinen zur Durchfuehrung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE1132677B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1281623B (de) * 1965-10-18 1968-10-31 Textilmaschb Apolda Veb Verfahren zur Herstellung eines Kettengewirkes mit Flor und Kettenwirkmaschine zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1585247B1 (de) * 1966-10-13 1969-10-16 Mayer Textilmaschf Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Waren mit Fallblechlegungen auf der Raschelmaschine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB772809A (en) * 1955-08-08 1957-04-17 Goodrich Co B F Knitting machine

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB346047A (en) * 1930-01-11 1931-04-09 James Morton Improvements in the manufacture of knitted chenille fur for pile fabrics

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB772809A (en) * 1955-08-08 1957-04-17 Goodrich Co B F Knitting machine

Also Published As

Publication number Publication date
DE1132677B (de) 1962-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2313651B2 (de) Verfahren zur einarbeitung rauhfaehiger faeden in eine rechts-rechtsstrickware
DE3827265C2 (de)
DE1250587B (de) I Verfahren und Rundstrickmaschine zum Stricken von Plüschware
EP0338194B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Intarsien-Gestrickstücken und Flachstrickmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE2825864C2 (de)
DE2919344C2 (de) Kettenwirkmaschine, insbesondere Häkelgalonmaschine zur Herstellung jacquardgemusterter Polschlingengewirke
DE1270729B (de) Kettenwirkmaschine, insbesondere Raschelmaschine mit zwei Wirknadelbarren zur Herstellung von Doppelpluesch
DE2820724C2 (de) Mehrsystemige Rundstrickmaschine
EP1469110A1 (de) Verfahren und Strickmaschine zur Herstellung von Strickwaren, insbesondere aus hartem, unelastischem Fadenmaterial
DE528290C (de) Rundstrickmaschine
DE516317C (de) Rundraenderstrickmaschine
DE2423700A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von maschenware mit in das grundgestrick eingebundenem polmaterial
DE2124215C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Florware auf einer Raschelmaschine
DE870155C (de) Flache Kulierwirkmaschine
DE2545212A1 (de) Verfahren und rundstrickmaschine zur herstellung eines gestricks
DE684253C (de) Flache Raenderkulierwirkmaschine mit Umlegeplattiermustervorrichtung
DD282586A7 (de) Kettenwirkmaschine, insbesondere fuer die herstellung von schussgemusterten gewirken eingerichtete haekelgalonmaschine zur herstellung jaquardgemusterter tuellwaren
DE614609C (de) Rundraenderstrickmaschine
DE1223982B (de) Einzylinder-Rundstrickmaschine
AT214041B (de) Verfahren zur Herstellung laufmaschenfester Strickware und Vorrichtung zur Durchführung desselben
DE323605C (de) Franzoesischer Rundwirkstuhl zur Herstellung von kurzmaschiger, durchbrochener Wirkware
DE1029975B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Musterungen auf Rundkettenwirkmaschinen
DE815071C (de) Flache Kulierwirk- oder Strickmaschine zur Herstellung von maschenfesten Waren
DE2123396A1 (de) Formgerechte Kulierwirk- oder Strick ware sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
DE2316642C3 (de) Rundstrickmaschine zur Herstellung von Kulierware