DE2825864C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2825864C2
DE2825864C2 DE2825864A DE2825864A DE2825864C2 DE 2825864 C2 DE2825864 C2 DE 2825864C2 DE 2825864 A DE2825864 A DE 2825864A DE 2825864 A DE2825864 A DE 2825864A DE 2825864 C2 DE2825864 C2 DE 2825864C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
feet
needles
bag
systems
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2825864A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2825864A1 (de
Inventor
Nicole Paris Fr Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2825864A1 publication Critical patent/DE2825864A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2825864C2 publication Critical patent/DE2825864C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B9/00Circular knitting machines with independently-movable needles
    • D04B9/42Circular knitting machines with independently-movable needles specially adapted for producing goods of particular configuration
    • D04B9/46Circular knitting machines with independently-movable needles specially adapted for producing goods of particular configuration stockings, or portions thereof
    • D04B9/56Circular knitting machines with independently-movable needles specially adapted for producing goods of particular configuration stockings, or portions thereof heel or toe portions
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/10Patterned fabrics or articles
    • D04B1/102Patterned fabrics or articles with stitch pattern
    • D04B1/108Gussets, e.g. pouches or heel or toe portions
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/22Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration
    • D04B1/24Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration wearing apparel
    • D04B1/26Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration wearing apparel stockings
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/32Cam systems or assemblies for operating knitting instruments
    • D04B15/34Cam systems or assemblies for operating knitting instruments for dials
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/03Shape features
    • D10B2403/033Three dimensional fabric, e.g. forming or comprising cavities in or protrusions from the basic planar configuration, or deviations from the cylindrical shape as generally imposed by the fabric forming process

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Strik­ ken eines Beutels in einem schlauchförmigen Warenstück, insbesondere einer Ferse an einem Strumpf, auf einer mehr­ systemigen Rundstrickmaschine, wobei mit mindestens zwei Systemen im Pendelgang innerhalb eines durch die Pendelum­ kehrpunkt begrenzten Nadelbogens Teilmaschenreihen ge­ strickt und die außerhalb des Nadelbogens liegenden Nadeln ausgeschaltet werden, wobei die von den einzelnen Systemen gestrickten Teilmaschenreihen sich über unterschiedliche, einander überlappende Teilbögen innerhalb des gesamten Na­ delbogens erstrecken, und durch Aus- bzw. Zuschalten von Nadeln in den Endbereichen des gesamten Nadelbogens eine Minderung bzw. Zunahme des Gestricks erfolgt.
Die Erfindung betrifft weiterhin eine mehrsystemige Rund­ strickmaschine zur Durchführung dieses Verfahrens, mit Ein­ richtungen zum Stricken im Pendelgang, einem schaltbaren Schloßteil zum Außerbetriebsetzen der Nadeln außerhalb ei­ nes durch die Pendelumkehrpunkte begrenzten Nadelbogens, den im Pendelgang strickenden Systemen zugeordneten Schloß­ teilen, die für verschiedene Systeme höhenversetzt bezüg­ lich der Nadelaustriebsrichtung angeordnet sind, und auf in entsprechend unterschiedlichen Höhenniveaus angeordnete Füße zum Steuern der Nadeln einwirken, wobei jeweils auf gleichem Niveau liegende Füße innerhalb unterschiedlicher, sich überlappender Nadelteilbögen vorhanden sind, und mit ebenfalls auf die Füße einwirkenden Minder- und Zunahmefin­ gern.
Eine derartige Rundstrickmaschine ist durch die DE-PS 18 15 936 bekannt. Bei der bekannten Maschine erfolgt das Außerbetriebsetzen von Nadeln, die beim Stricken eines Beu­ tels, beispielsweise der Ferse eines Strumpfes, nicht be­ teiligt sind, durch Austreiben, d. h. die nicht am Strick­ vorgang beteiligten Nadeln werden angehoben, so daß die im Bereich der Platinen von den angehobenen Nadeln gehaltenen Fäden leicht beschädigt werden können, wodurch die Qualität der Strickerzeugnisse gemindert bzw. der Ausschuß ver­ größert werden kann. Außerdem sind, wenn die Nadeln durch Austreiben ausgeschaltet werden, die den Systemen zugeord­ neten Schloßteile schaltbar auszubilden, wodurch die Kine­ matik der Rundstrickmaschine weiter verkompliziert wird. Mit der bekannten Rundstrickmaschine wird weiterhin ein Verfah­ ren zum Stricken einer Ferse verwendet, bei dem der die Ferse bildende Beutel durch Teilmaschenreihen gebildet wird, die in etwa gleich lang und winkelversetzt zueinander angeordnet sind. Die hierbei entstehende Ferse ist in ihrem Aussehen unbefriedigend und aufgrund ihrer ungenügenden An­ passung an die Form einer menschlichen Ferse ist mit einer unbefriedigenden Haltbarkeit im Bereich der Ferse zu rech­ nen, da hier das Gestrick ungewöhnlich stark in seiner Deh­ nung belastet wird.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren sowie eine Rundstrick­ maschine der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, um mit verringertem kinematischen Aufwand an der Maschine ein be­ züglich Aussehen, Paßform und Haltbarkeit verbessertes schlauchförmiges Strickteil mit angestrickten Beutel strik­ ken zu können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfah­ ren der eingangs beschriebenen Art, das durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gekennzeichnet ist.
Diese Aufgabe wird weiterhin gelöst durch eine Rundstrick­ maschine der eingangs beschriebenen Art die durch die Merk­ male des Patentanspruches 2 gekennzeichnet ist.
Weitere kennzeichnende Merkmale der erfindungsgemäßen Rund­ strickmaschine sind den Unteransprüchen 3 bis 7 zu entneh­ men.
Durch das erfindungsgemäße Ausschalten der Nadeln mittels Absenken der Nadeln werden vorteilhafterweise die im Be­ reich der Platine von den abgesenkten Nadeln gehaltenen Fä­ den geschützt. Weiterhin können die abgesenkten Nadeln un­ ter den Antriebsteilen durchlaufen, so daß die den Systemen höhenversetzt zugeordneten Schloßteile starr angeordnet sein können. Aussehen und Haltbarkeit der gestrickten Ferse sind durch die erfindungsgemäße Verteilung der Teilmaschen­ reihen gegenüber dem Stand der Technik wesentlich verbes­ sert und die Anordnung von kürzeren Teilmaschenreihen zwi­ schen Reihen, sie sich über die volle Länge des Nadelbogens erstrecken, vereinfacht ein Mindern und Zunehmen der Ma­ schenzahlen, da dies nur an den Maschenreihen vorgenommen wird, die sich über die volle Länge des Nadelbogens er­ strecken.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnungen nä­ her erläutert, in denen Ausführungsbeispiele für eine Ma­ schine mit drei Fadenzuführungen dargestellt sind. Die An­ zahl der Fadenzuführungen kann selbstverständlich größer oder kleiner sein, wobei die Nockenbänder und die Anordnung der Nadelstößer entsprechend variiert werden.
Fig. 1 zeigt eine Abwicklung des Schloßmantels des Nadelzylinders und der Steuernockenscheibe für die Nadelscheibe,
Fig. 2 zeigt einen Halbschnitt des Nadelzylinders und der Nadelscheibe,
Fig. 3 und 4 zeigen in axialer Ansicht ein Diagramm der Füße der Nadelstößer und die Nocken des Schloßmantels,
Fig. 5 und 6 zeigen schematisch bzw. als Abwicklung die Struk­ tur eines sackartigen Gestrickteils,
Fig. 7, 8 und 9 zeigen Varianten von Fig. 4, 5 bzw. 6, und
Fig. 10 zeigt eine Variante von Fig. 7.
In Fig. 1 bis 5 ist eine Rundstrickmaschine mit einem nor­ malen Nadelzylinder 1 dargestellt, in dessen Zylindernuten die Nadeln 3 und die Stößer 5 angeordnet sind. Letztere be­ sitzen mehrere Reihen von Füßen. Die Füße jeder Reihe wir­ ken mit jedem von mehreren Schloßteilen zusammen. In einem Platinenträgerring 7 bekannter Art sind radiale Schlitze für Platinen 9 gebildet. Eine zentral angeordnete Scheibe 10 besitzt radiale Führungsnuten für Nadeln 12 einer zwei­ ten Gestrickfront.
Die Zeichnung zeigt eine charakteristische Anordnung der Füße der Stößerfüße und der einwirkenden Schloßteile.
Die Beutel an der Ferse oder Spitze eines Strumpfes werden normalerweise gebildet, in dem man von etwa der Hälfte der vorhandenen Nadeln des Nadelzylinders ausgeht und mit Min­ derung und anschließender Zunahme der Nadeln an den beiden Enden des in Betrieb befindlichen Nadelbogens arbeitet, wo­ durch der gewünschte Beutel im Pendelgang hergestellt wird. In dem beschriebenen Beispiel, das die Erfindung verkör­ pert, geht man immer von einer Nadelzahl aus, die etwa der Hälfte der auf dem Nadelzylinder vorhandenen Nadeln ent­ spricht und setzt dann die Randnadeln außer Betrieb bzw. aktiviert sie wieder. Diejenigen Nadeln, die zu Beginn des Arbeitens im Pendelgang außer Betrieb gesetzt werden, ver­ bleiben einfach in ihrer abgesenkten Stellung und werden im Bereich der drei Systeme A1, A2, A3 nicht mehr angehoben. Darin unterscheidet sich die dargestellte Maschine von fast allen bekannten Strumpfstrickmaschinen, bei denen das Außerbetriebsetzen der Nadeln dadurch erfolgt, daß sie über die Abschlagteile angehoben werden. Dagegen laufen die außer Betrieb gesetzten Nadeln bei der erfindungsgemäßen Maschine während des Pendelgangs gleichmäßig unter dem Ab­ schlagteil durch. Auch die nach und nach an den Enden des arbeitenden Nadelbogens außer Betrieb genommenen Nadeln werden wie die zuvor außer Betrieb gesetzten Nadeln auf ei­ nem unteren Niveau belassen.
Die Nadeln werden im Bereich der drei dargestellten Systeme durch die drei Schloßteile oder Antriebsteile 14, 16 und 18 angehoben, so daß sie den Faden von den entsprechenden Fa­ denführern übernehmen. Wie insbesondere aus Fig. 1 erkenn­ bar ist, hebt das Antriebsteil 16 die Nadeln zu dem System A1, während das Antriebsteil 14 des Systems A2 und das An­ triebsteil 18 dem System A3 zugeordnet ist. Das Antriebs­ teil 14 wirkt auf die Füße 5A der Nadelstößer 5, das An­ triebsteil wirkt auf die Füße 5B und das Antriebsteil 16 auf die Füße 5C.
Fig. 3 zeigt in Aufsicht die Anordnung der Füße der Nadel­ stößer in den einzelnen Reihen 5A, 5B und 5C. Die Füße 5A sind längs des ganzen Umfangs des Nadelzylinders vorhanden. Längs des halben Umfangs des Nadelzylinders sind sie als hohe Füße 5AL ausgebildet, während sie in der anderen Hälfte als niedrige Füße 5A ausgebildet sind. Die Füße 5AL sind nur in Fig. 3 dargestellt. In den übrigen Figuren wird der besseren Übersichtlichkeit wegen auf ihre Darstellung verzichtet. Die Füße 5B sind nur in einem innerhalb des Bo­ gens der niedrigen Füße 5A liegenden Bereich des Nadelzy­ linders vorhanden. Dieser Bereich ist in Bezug auf die Mitte der letzteren, d. h. in Bezug auf die Achse O-π asym­ metrisch versetzt. Die Füße 5C sind ebenso wie die Füße 5B nur in einem innerhalb des von den niedrigen Füßen 5A be­ setzten Bogens liegenden Bereich des Nadelzylinders vorhan­ den. Auch sie sind in Bezug auf die Mitte dieses Bogens, d. h. in Bezug auf die Achse O-π asymmetrisch versetzt, dies jedoch in entgegengesetzter Weise wie die Füße 5B. Ein Teil der Füße 5C überlagert sich den Füßen 5B, so daß eine zen­ trale Zone existiert, in der die Nadelstößer Füße 5A und 5B sowie 5C besitzen. Die Nadelstößer in den seitlich daran angrenzenden Zonen besitzen auf der einen Seite die Füße 5A und 5B und auf der anderen Seite die Füße 5A und 5C. Die Verringerung der Nadeln und ihre Zunahme werden von den entsprechenden Fingern gesteuert, die ausschließlich in den seitlichen Zonen wirksam sind, in denen die Nadelstößer nur die Füße 5A besitzen.
Zu Beginn der Bewegung im Pendelgang dreht sich der Na­ delzylinder in Richtung des in Fig. 1, 3 und 4 dargestell­ ten Pfeiles fx. Während der letzten Umdrehung in dieser Richtung dringt eine bewegliche Nocke 20 teilweise in die Bewegungsbahn ein. Sie wirkt auf die langen Füße 5AL und senkt sie von dem Arbeitskanal Z14 in den Ruhekanal U14 ab. Wenn der Nadelzylinder an seinem Totpunkt anlangt, befinden sich die Füße der Nadelstößer relativ zu einer radialen Be­ zugsebene, die in Fig. 4 mit O bezeichnet ist, in der Posi­ tion, wie sie in dieser Fig. 4 in Aufsicht dargestellt ist. Von dieser Position aus ändert der Nadelzylinder seinen Drehsinn und beginnt, sich in Richtung des Pfeilers fy zu bewegen. Das Ende 5e der Reihe von Füßen 5A endet seinen Lauf unter der Nocke 26, nachdem sie im Zusammenwirken mit der Nockensteuerfläche 26A und der Fadenzuführung A2 eine Maschenreihe gebildet hat. Beim Rücklauf wird sie von dem symmetrisch ausgebildeten Antriebsteil 14 angehoben und be­ ginnt im Zusammenwirken mit dem System A2 und der Nocken­ steuerfläche 25A der Nocke 25 mit der Bildung einer parti­ ellen Maschenreihe. Am Ende der Drehbewegung von etwa 360° befindet sich der Umlenkpunkt 5f der Reihe 5A unter der Nocke 25. Die Nocke 27 wirkt mit der Nocke 25 derart zusam­ men, daß an dem System A1 mit den Steuerflächen 27A und 25B eine Maschenreihe gebildet wird. Die Nocke 28 wirkt mit der Nocke 26 derart zusammen, daß das System A3 mit den Nocken­ steuerflächen 28A und 26B ebenfalls Maschen bildet.
Es ist erkennbar, daß bei der Bewegung in Richtung des Pfeiles fy aus den gleichen Gründen, die vorangehend für die Füße 5A dargelegt wurden, nunmehr die Füße 5B von dem Antriebsteil 18 angehoben werden. Aus diesem Grunde ergrei­ fen alle mit der Bildung der Ferse erfaßten Nadeln den von dem System A2 eingespeisten Faden, da sie mit den Nadel­ stößern zusammenarbeiten, die auch den Fuß 5A besitzen. Die Nadeln, die von Nadelstößern angetrieben werden, welche den Fuß 5B besitzen laufen auch an dem System A3 vorbei, so daß in dem zwischen den Umkehrpunkten 5i und 5l liegenden Bogen eine weitere Maschenreihe gebildet wird. Man erkennt aus Fig. 4 ferner, daß beim Beginn der Drehbewegung in Richtung des Pfeiles fy auch die Füße 5C auf dem Antriebs­ teil 16 angehoben werden, so daß die zugeordneten Nadeln zu dem System A1 gelangen, wobei auch sie eine Maschenreihe innerhalb des zwischen 5g und 5h liegenden Bogens bilden. Nach der Beendung der Drehbewegung in Richtung des Pfeiles fy sind daher eine Maschenreihe in den Bögen (e-g) und (l- f), zwei Maschenreihen in den Bögen (g-i) und (h-l) und drei Maschenreihen in dem Bogen (i-h) gebildet. Nunmehr be­ ginnt von neuem eine Drehbewegung des Nadelzylinders in Richtung des Pfeiles fx usw. mit analoger Maschenreihenbil­ dung.
Während der Pendelbewegung des Nadelzylinders senken die Finger 31 und 33 zur Minderung nach und nach jeweils einen Nadelstößer ab und tragen ihn von dem Kanal Z14 zu dem Ka­ nal U14, wodurch jeweils eine Nadel außer Betrieb gesetzt wird. Die Finger wirken auf diejenigen Füße ein, die sich jeweils an den Enden des Bogens der in Arbeit befindlichen Füße 5A befinden. Die Minderungen sind sämtlich in den Bö­ gen 5g-5g und 5l-5f enthalten.
Während der darauffolgenden Phase der Maschenzunahme beför­ dert ein Finger 35 bei jeder Pendelbewegung jeweils eine oder zwei Nadeln aus dem Kanal U14 zu dem Kanal Z14, wäh­ rend die zur Außerbetriebsetzung dienenden Finger 31 und 33 weiter arbeiten, falls jeweils zwei Nadeln von dem Finger 35 in Betrieb gesetzt werden. Wenn der Finger 35 nur eine Nadel verschiebt, werden die Finger 31 und 33 angehalten und neutralisiert.
Da die Ausdehnung des sackartigen Gestrickteils, das bei­ spielsweise zur Bildung der Strumpfferse hergestellt wird, der Zahl der hergestellten Maschenreihen proportional ist und da auch die herkömmlichen Fersensäcke eine Formgebung haben, bei der sich im Zentrum mehr Reihen befinden als an den Seiten, benötigt man im vorliegenden Fall bei der im Zentrum längs des Bogens i-h bei jeder Pendelbewegung drei Reihen erzeugt werden, eine Gesamtzahl von Pendelbewegun­ gen, die dem dritten Teil der Anzahl entspricht, die bei einer konventionellen Maschine erforderlich ist, die bei der Bildung der Ferse mit nur einem System arbeitet. Wie aus Fig. 4 erkennbar ist, beruht die Möglichkeit, die An­ zahl der Reihen in den verschiedenen Teilen des Bogens der Ferse abzustufen, auf der Grundrißanordnung der Füße 5A, 5B und 5C.
Fig. 5 zeigt eine schematische Abwicklung und Fig. 6 eine vergrößerte Darstellung der Wirkstruktur im Bereich der Ferse, wobei 5e-5g-5i-5h-5l-5f die verschiedenen Winkelpo­ sitionen bestimmt, die anhand der Aufsichtsdarstellung in Fig. 4 bereits als die Umkehrpunkte der Bögen der Füße de­ finiert sind. In Fig. 5 ist der Verlauf der von den einzel­ nen Systemen A1, A2 und A3 erzeugten Maschenreihen erkenn­ bar. Die durchgezogene Linie kennzeichnet den Verlauf der von dem System A2 erzeugten Maschenreihen, die eine sich längs der gesamten Zone der Füße 5A erstreckenden Ausdeh­ nung besitzen und in ihrer Länge an den Enden 5e und 5f stufenweise durch die von den Fingern bewirkte Minderung verkürzt werden.
Die strichpunktierte Linie kennzeichnet den Verlauf der an dem System A1 von den mit Füßen 5C versehenen Nadelstößern erzeugt werden und zwischen Linien 5g und 5h pendeln. Im Augenblick der ersten Bewegungsumkehr des Nadelzylinders kehrt die an dem System A1 erzeugte Maschenreihe nicht zu sich selbst zurück sondern muß von der Fadenzuführung A2 gebildete Maschenreihen überspringen und erzeugt so eine in Fig. 5 und 6 mit PS erzeugte Fadenbrücke. Der Verlauf der von dem System A3 mit dem mit Füßen 5B versehenen Nadel­ stößern erzeugten Maschenreihen ist mit der gestrichelten Linie gekennzeichnet, der zwischen den Linien 5i und 5l pendelt. Beim ersten Wechsel der Bewegungsrichtung des Nadelzylinders kehrt die von dem System A3 erzeugte Ma­ schenreihe in dem Punkt R3 um und verknüpft sich mit sich selber. Beim zweiten Wechsel der Bewegungsrichtung des Na­ delzylinders kehrt die von dem System A2 gebildete Maschen­ reihe im Punkt R2 um, wobei sie sich mit sich selber ver­ knüpft. Auch die von dem System A1 gebildete Maschenreihe verknüpft sich bei der zweiten Bewegungsumkehr im Punkt R1 mit sich selbst, während die von dem System A3 erzeugte Ma­ schenreihe eine Fadenbrücke PT bildet, die zwei an dem Sy­ stem A2 erzeugte Maschenreihe überspringt. Es ist von Be­ deutung, daß in dem von 5i und 5h begrenzten zentralen Be­ reich des Beutels keine Fadenbrücken erzeugt werden. In dieser Zone muß tatsächlich die größte Ausdehnungsmöglich­ keit geschaffen werden. In den seitlichen Bereichen hinge­ gen sind die in den Punkten 5g und 5l gebildeten Fadenbrük­ ken nicht nur nicht störend, sie reduzieren sogar die lon­ gitudinalen Abmessungen und unterstützen so die Wirkung des Beutels.
Die den Gegenstand der Erfindung bildende Maschine ist auch in der Lage Beutel z. B. für Fersen oder Fußspitzen mit ei­ ner anderen als der vorangehend beschriebenen Struktur her­ zustellen:
Mit einer abweichenden Grundrißanordnung der drei Reihen von Füßen 5A, 5B und 5C (Fig. 7) ist es beispielsweise mög­ lich, mit derselben Maschine und mit denselben Nocken eine Ferse ohne Fadenrücken, d. h. mit der in Fig. 8 und 9 darge­ stellten Maschenanordnung, herzustellen. Aus diesen Dar­ stellungen ist erkennbar, daß jede Maschenreihe bei der Be­ wegungsumkehr des Nadelzylinders an beiden Enden mit sich selbst verknüpft wird.
Zur Realisierung der in Fig. 8 und 9 dargestellten Maschen­ anordnung sind die Füße 5A in dem entsprechenden Bogen mit zwei unterschiedlichen Höhen ausgestattet: In dem von den Positionen 5g und 5l begrenzten Bogen besitzen die Füße eine größere Höhe, während sie in den zwischen den Positio­ nen 5e, 5g und 5l, 5f liegenden Bögen niedriger sind (Fig. 7). Die zwischen den Linien 5e und 5g bzw. 5l und 5f lie­ genden Füße 5A besitzen deshalb eine kleinere Länge, damit sie nur (zusammen mit den übrigen der Reihe der Füße 5A zu­ geordneten Nadeln im Bereich der drei Fadenzuführungen nur mit den Absenknocken 40 nicht jedoch mit dem Antriebsteil 14 zusammenarbeiten.
Der Strickvorgang gleicht im wesentlichen dem oben be­ schriebenen, ein Unterschied besteht in der Folge, mit der die verschiedenen Füße 5A, 5B und 5C über die Antriebsteile 14, 16 und 18 laufen. Das Antriebsteil 14 befindet sich in einer solchen Entfernung von dem Nadelzylinder, daß sie die mit geringerer Höhe ausgestatteten, d.h. die zwischen den Linien 5l und 5f bzw. 5l und 5g liegenden Füße nicht er­ reicht. Es befindet sich andererseits genügend nahe an dem Nadelzylinder, um auf die zwischen den Linien 5g und 5l liegenden Füße 5A einzuwirken. Daher werden die in dem Be­ reich zwischen den Linien 5g und 5l liegenden Füße 5A von dem Antriebsteil 14 angehoben und bringen die entsprechen­ den Nadeln zu dem System A2. Die Füße 5B werden von dem An­ triebsteil 18 zu dem System A3 angehoben, die Füße 5C wer­ den von dem Antriebsteil 16 angehoben und dem System A1 zu­ geführt. Auch in diesem Fall werden bei jeder Pendelbewe­ gung in dem zwischen den Linien 5i und 5h liegenden Ab­ schnitt drei, in den zwischen den Linien 5g und 5i bzw. 5h und 5l liegenden Abschnitten zwei und zwischen den Linien 5e und 5g bzw. 5l und 5f eine Maschenreihe erzeugt.
Die Art des auf diese Weise gebildeten Fersenteils ent­ spricht dem in der US-PS 36 50 126 beschriebenen Teil. Seine Herstellung durch die vorangehend beschriebene Ma­ schine ist jedoch wesentlich einfacher und vorteilhafter als mit Hilfe der in dem genannten Patent beschriebenen Ma­ schine. Bei der den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildenden Maschine findet beispielsweise nicht bei jeder Pendelbewegung des Nadelzylinders eine damit synchroni­ sierte alternierende Bewegung von Antriebsteilen statt.
Während die bei der in der genannten US-Patentschrift be­ schriebenen Maschine verwendete Nadel eine spezielle mit dem Nadelstößer gekuppelte Ausführung sein muß, ist die bei der Maschine gemäß der Erfindung verwendete Nadel von ge­ wöhnlicher Art. Die mit den Nadelstößern in spezieller Art verbundene Nadel besitzt den Nachteil, daß beim Austausch der Nadelstößer entfernt oder zumindest aus der Nut des Na­ delzylinders gelöst werden muß.
Bei der in der oben genannten US-Patentschrift beschriebe­ nen Maschine erfolgt die Außerbetriebsetzung der Nadeln da­ durch, daß diese auf ein Niveau angehoben werden, das über dem Eingriffsbereich der Antriebsteile zur Maschenbildung liegt. Infolgedessen werden die Fäden der einzelnen Sy­ steme, nachdem sie ihren von den Nadelstößern gesteuerten Arbeitslauf beendet haben, bei ihrem Vorbeiwandern an den anderen Systemen zwischen den Platinenmündungen und den Na­ delschäften erfaßt. Da dies fallweise über lange Bogen­ strecken der Fall ist, besteht die Gefahr, daß die Fäden beschädigt werden. Das Aufnehmen dieser Fäden durch die Fa­ denaufnahmeeinrichtungen ist bei der Bewegung im Pendelgang außerordentlich schwierig.
Die in der genannten US-Patentschrift beschriebene und in ihren Zeichnungen dargestellte Anordnung der Nocken des Schloßmantels läßt erkennen, daß die zur Außerbetriebset­ zung der Nadeln bestimmten Finger bei der in Frage stehen­ den Gestrickart seitlich der Nockengruppen angeordnet sind, die während des Pendelganges tätig werden. Wenn man bei­ spielsweise eine Maschine mit drei Systemen betrachtet, er­ scheint es praktisch unmöglich, diese Systeme und die Fin­ ger zum Außerbetriebsetzen der Nadeln in einem Bogen von weniger als 180° unterzubringen, wie dies in der genannten US-Patentschrift dargestellt ist. Hieraus folgt, daß der Drehwinkel des Nadelzylinders, der für die Herstellung ei­ ner Ferse normalerweise 180° beträgt, wesentlich mehr als 360° beansprucht, wodurch die Produktivität entsprechend beeinträchtigt wird.
Gemäß der in Fig. 10 dargestellten Varianten können die beiden oben beschriebenen Lösungen auch ohne Änderung der Anordnung der Nadelstößer erzielt werden, indem lediglich die Antriebsteile 14, 16 und 18 radial in zwei unterschied­ liche Positionen verschoben werden. Die Reihen von Füßen 5A, 5B und 5C besitzen in diesem Fall - wie aus Fig. 10 er­ kennbar - sowohl hohe als auch niedrige Profilkanten. Wenn das Antriebsteil 14 ganz und die Antriebsteile 16 und 18 nur teilweise eingebracht werden, erhält man einen Beutel gemäß Fig. 5. Wenn hingegen die Antriebsteile 16 und 18 vollständig und das Antriebsteil 14 nur teilweise in den Bewegungsbereich der Nadelstößer eingebracht werden, erhält man den in Fig. 8 dargestellten Beutel.
Die den Gegenstand der Erfindung bildende Maschine kann von Beginn der Strumpfherstellung durchgehend durch die Bildung aller Teile bis zuletzt mit drei oder mehr Systemen arbei­ ten, wobei das Randteil, das Beinteil und der Fuß mit Hilfe der Nadeln 12 (Fig. 2) der Nadelscheibe 10 mit linken Ma­ schen gestrickt werden können.
Die weiteren Maschinenelemente, die in der in Fig. 1 darge­ stellten Abwicklung erkennbar und in der vorangehenden Be­ schreibung nicht erwähnt sind, sind die üblichen Nocken, die dazu dienen, die verbleibenden üblichen Arbeitsgänge zur Herstellung des Strumpfes durchzuführen. So dienen bei­ spielsweise die Nocken 70, 72 und 74 dazu, die Nadelstößer über die Füße 5D anzuheben und die entsprechenden Nadeln zu den Systemen A1, A2 und A3 zu bringen, wenn die Maschine im Pendelgang arbeitet. Die Nocke 76 bewirkt eine Gegenbewe­ gung zu der von dem Schloßteil 20 verursachten Verschie­ bung, d. h. daß sie die Nadeln 5AL wieder in Betrieb setzt, die während der Bildung des Fersensackes und der Fußspitze außer Betrieb waren.

Claims (7)

1. Verfahren zum Stricken eines Beutels in einem schlauch­ förmigen Warenstück, insbesondere einer Ferse in einem Strumpf, auf einer mehrsystemigen Rundstrickmaschine, wobei mit mindestens zwei Systemen im Pendelgang inner­ halb eines durch die Pendelumkehrpunkte begrenzten Nadel­ bogens Teilmaschenreihen gestrickt und die außerhalb des Nadelbogens liegenden Nadeln ausgeschaltet werden, wobei die von den einzelnen Systemen gestrickten Teilmaschen­ reihen sich über unterschiedliche, einander überlappende Teilbögen innerhalb des gesamten Nadelbogens erstrecken, und durch Aus- bzw. Zuschalten von Nadeln in den Endbe­ reichen des gesamten Nadelbogens eine Minderung bzw. Zu­ nahme des Gestricks erfolgt, dadurch gekennzeichnet,
daß die von einem der Systeme (A2) gestrickte Teilmaschen­ reihe über den gesamten Nadelbogen (5e-5f) gestrickt und an dieser Teilmaschenreihe die Minderung und Zunahme vor­ genommen wird, während jede von einem der anderen Systeme (A1, A3) gestrickte Teilmaschenreihe nicht bis zu den End­ punkten (5e-5f) des gesamten Nadelbogens verläuft, und
daß das Außerbetriebsetzen der Nadeln außerhalb des Nadelbogens sowie das Mindern innerhalb des Nadelbogens durch Absenken der Nadeln aus dem Bereich der Austriebs­ teile erfolgt.
2. Mehrsystemige Rundstrickmaschine zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1,
mit Einrichtungen zum Stricken im Pendelgang,
einem schaltbaren Schloßteil (20) zum Außerbetriebsetzen der Nadeln außerhalb eines durch die Pendelumkehrpunkte begrenzten Nadelbogens,
den im Pendelgang strickenden Systemen (A1, A2, A3) zugeord­ neten Schloßteilen (14, 16, 18), die für verschiedene Systeme höhenversetzt bezüglich der Nadelaustriebsrichtung ange­ ordnet sind und auf in entsprechend unterschiedlichen Höhen­ niveaus angeordnete Füße (5A, 5B, 5C) zum Steuern der Nadeln einwirken, wobei jeweils auf gleichem Niveau liegende Füße innerhalb unterschiedlicher, sich überlappender Nadelteil­ bögen vorhanden sind,
und mit ebenfalls auf die Füße (5A, 5B, 5C) einwirkenden Minder- und Zunahmefingern (31, 33, 35), dadurch gekennzeichnet,
daß die den Systemen zugeordneten Schloßteile (14, 16, 18) Austriebsteile sind und das schaltbare Schloßteil (20) ein Abzugsteil ist, welches die auszuschaltenden Nadeln aus dem Bereich der Austriebsteile (14, 16, 18) bringt,
daß die Füße (5A, 5B, 5C) an Nadelstößern (5) angeordnet sind,
daß alle Stößer (5) innerhalb eines von den Umkehrpunkten (5e, 5f) des Pendelgangs begrenzten Nadelbogens mit Füßen (5A) auf einem ersten Niveau versehen sind, während die auf den anderen Niveaus liegenden Füße (5B, 5C) nur an den Stößern innerhalb kleinerer Teilnadelbögen vorgesehen sind, die innerhalb des gesamten Nadelbogens, einander winkelversetzt überlappend liegen und sich nicht bis an die Endpunkte (5e, 5f) des gesamten Nadelbogens erstrecken, und
daß die Minder- und Zunahmefinger (31, 33, 35) auf die auf dem ersten Niveau liegenden Füße (5A) einwirken.
3. Rundstrickmaschine nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Austriebsteile (14, 16, 18) fest angeordnet sind, und daß die Füße (5A, Fig. 3) der Nadelstößer innerhalb des Bo­ gens zur Bildung des Beutels auf dem genannten ersten Ni­ veau gleiche Höhe haben.
4. Rundstrickmaschine nach Anspruch 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Füße (5A, Fig. 7) der Na­ delstößer in dem Bogen des Beutels auf dem genannten ersten Niveau zwei Höhen besitzen, derart, daß die Einwirkung der Minder- und Zunahmefinger (31, 33, 35) auf die Nadelstößer in dem zur Bildung des Beutels vorgesehenen Nadelbogen mit allen diesen Füßen möglich ist, und daß die Füße (5B, 5C, Fig. 7) der Nadelstößer auf den anderen Niveaus in kleine­ ren sowohl gegeneinander als auch in Bezug auf den von den hohen Füßen auf dem ersten Niveau gebildeten Bogen versetzt sind (Fig. 7 und 10).
5. Rundstrickmaschine nach Anspruch 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Austriebsteile (14, 16, 18) fest angeordnet sind und daß die Füße auf den weiteren Niveaus gleiche Höhe haben (Fig. 7).
6. Rundstrickmaschine nach Anspruch 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Austriebsteile (14, 16, 18) so ausgebildet sind, daß sie vor Beginn der Herstellung des Beutels radial in zwei Positionen verschiebbar sind, und daß die für die Herstel­ lung des Beutels bestimmten Füße auf allen Niveaus zwei Hö­ hen haben, derart, daß zwei Funktionsarten erzielbar sind (Fig. 9).
7. Rundstrickmaschine nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das schaltbare Schloßteil (20) auf die Füße (5A) des ersten Niveaus einwirkt.
DE19782825864 1977-06-16 1978-06-13 Rundstrickmaschine fuer struempfe und andere strickwaren mit einer einrichtung zur bildung von sackartigen gestrickteilen wie fersenbeutel u.dgl. Granted DE2825864A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT49856/77A IT1078922B (it) 1977-06-16 1977-06-16 Macchina circolare per calze ed altri manufatti a maglia con attrezzatura per la formazione di sacche da tallone ed altro

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2825864A1 DE2825864A1 (de) 1979-01-11
DE2825864C2 true DE2825864C2 (de) 1991-06-06

Family

ID=11271723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782825864 Granted DE2825864A1 (de) 1977-06-16 1978-06-13 Rundstrickmaschine fuer struempfe und andere strickwaren mit einer einrichtung zur bildung von sackartigen gestrickteilen wie fersenbeutel u.dgl.

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4188804A (de)
JP (1) JPS546950A (de)
CS (1) CS220775B2 (de)
DE (1) DE2825864A1 (de)
ES (1) ES470794A1 (de)
FR (1) FR2394627A1 (de)
GB (1) GB2000203B (de)
IT (1) IT1078922B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19544439B4 (de) * 1995-11-29 2004-07-22 Falke Kg Faltenfreier Strumpf und ein Verfahren zu dessen Herstellung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3102818C2 (de) * 1980-06-12 1983-12-08 Fred Vatter Strumpffabriken Schongau-Altenstadt GmbH, 8920 Schongau "Verfahren zum Stricken von Strümpfen"
IT1143403B (it) * 1980-06-12 1986-10-22 Vatter Strumpffab Procedimento per lavorare a maglia calze
IT1143404B (it) * 1980-06-12 1986-10-22 Vatter Strumpffab Macchina circolare per maglieria a piu' sistemi per lavorare a maglia calze
DE3102814C2 (de) * 1980-06-12 1983-11-10 Fred Vatter Strumpffabriken Schongau-Altenstadt GmbH, 8920 Schongau Mehrsystemige Strumpfrundstrickmaschine
US5211035A (en) * 1990-03-27 1993-05-18 Drassel, Inc. Method of manufacturing split-heel sock
IT1238718B (it) 1990-04-27 1993-09-01 Meritex Srl Metodo perfezionato per la formazione di una sacca o tallone con moto alternato in un manufatto tubolare a maglia, e manufatto con sacca cosi' realizzato
MD504C2 (ro) * 1990-04-27 1996-07-31 Meritex S.R.L. Produs finit tricotat circular cu un sector proeminent şi procedeu de confecţionare a lui
ITMI20051190A1 (it) * 2005-06-23 2006-12-24 Santoni & C Spa Procedimento per la produzione di manufatti a maglia con macchine circolari per maglieria con cilindro degli aghi azionabile con moto rotatorio attorno al suo asse in ambedue i sensi di rotazione particolarmente con macchine circolari ad elevata fine
IT201900009216A1 (it) * 2019-06-17 2020-12-17 Santoni & C Spa Macchina tessile circolare con sistema di sfasamento della camma maglia del piatto degli aghi

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA671957A (en) * 1963-10-08 Tenconi Riccardo Automatic stocking knitting machine
GB510356A (en) * 1937-12-30 1939-07-31 Saml Davis & Sons Ltd Improvements in or relating to knitting machines and transfer instruments
GB538839A (en) * 1940-02-16 1941-08-19 Booton Ltd W Improvements in or relating to circular knitting machines and the product thereof
US2400805A (en) * 1942-05-25 1946-05-21 Booton Ltd W Circular knitting machine and method of knitting
US2939302A (en) * 1952-08-01 1960-06-07 Hemphill Co Circular knitting machines
DE1815936C2 (de) * 1967-12-29 1982-07-29 Vinicio Prato Firenze Luchi Verfahren zum Stricken eines Beutels und mehrsystemige Rundstrickmaschine zur Durchführung des Verfahrens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19544439B4 (de) * 1995-11-29 2004-07-22 Falke Kg Faltenfreier Strumpf und ein Verfahren zu dessen Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2394627B1 (de) 1983-11-25
FR2394627A1 (fr) 1979-01-12
US4188804A (en) 1980-02-19
IT1078922B (it) 1985-05-08
JPS641575B2 (de) 1989-01-12
GB2000203B (en) 1982-02-10
GB2000203A (en) 1979-01-04
CS220775B2 (en) 1983-04-29
JPS546950A (en) 1979-01-19
ES470794A1 (es) 1979-02-01
DE2825864A1 (de) 1979-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0059919A1 (de) Strickmaschine
EP0531789B1 (de) Rundstrickmaschine zur Herstellung von Plüschwaren
DE3311361A1 (de) Strickmaschine zur herstellung von maschenware
DE2825864C2 (de)
DE3827265C2 (de)
DE2843264C2 (de) Kettenwirkmaschine und deren Anwendung
DE2603112A1 (de) Verfahren zur herstellung von struempfen u.dgl. mit jacquardmuster auf geripptem gestrick mit rechten und linken maschen und rundstrickmaschine zur durchfuehrung des verfahrens
DE2820724C2 (de) Mehrsystemige Rundstrickmaschine
DE1815936C2 (de) Verfahren zum Stricken eines Beutels und mehrsystemige Rundstrickmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE930999C (de) Verfahren und Rundstrickmaschine zur Herstellung von geminderter Strickware
DD266817A5 (de) Kettengewirk und schusswirkmaschine zur herstellung des kettengewirks
DE2803338C2 (de)
DE1144432B (de) Verfahren zum Herstellen von Schlauchware mit farbigen Flaechenmustern im Pendelstricken auf Rundstrickmaschinen
DE2545212A1 (de) Verfahren und rundstrickmaschine zur herstellung eines gestricks
DE1166408B (de) Verfahren zum Stricken von Struempfen auf mehrsystemigen Rundstrickmaschinen
DE1560996B1 (de) Flachstrickmaschine zur Herstellung sowohl von Rechts/Rechtsware als auch von Umhaengemustern und/oder von Minderungen ohne Nadelbettversatz
DE604606C (de) Strumpf und Verfahren zu seiner Herstellung
DE445466C (de) Verfahren und Rundstrickmaschine zur Herstellung von verstaerkter Strickware
DE3312765A1 (de) Einzylinder-rundstrickmaschine
DE634163C (de) Verfahren und Rundstrickmaschine zur Herstellung von Baskenmuetzen
DE911168C (de) In einem Arbeitsgang flachgewirkter Strumpf sowie Verfahren, Decknadelhalter und flache Kulierwirkmaschine zur Herstellung eines solchen Strumpfes
DE374314C (de) Rundstrickmaschine mit Einrichtung zur Herstellung eines Doppelrandes an Struempfen
DE3102814C2 (de) Mehrsystemige Strumpfrundstrickmaschine
DE2124215C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Florware auf einer Raschelmaschine
DE596272C (de) Verfahren und Rundstrickmaschine zur Herstellung splitgearbeiteter Strumpfware o. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2858356

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2858356

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee