DE374314C - Rundstrickmaschine mit Einrichtung zur Herstellung eines Doppelrandes an Struempfen - Google Patents

Rundstrickmaschine mit Einrichtung zur Herstellung eines Doppelrandes an Struempfen

Info

Publication number
DE374314C
DE374314C DES44726D DES0044726D DE374314C DE 374314 C DE374314 C DE 374314C DE S44726 D DES44726 D DE S44726D DE S0044726 D DES0044726 D DE S0044726D DE 374314 C DE374314 C DE 374314C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needles
triangle
needle
circular knitting
knitting machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES44726D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE374314C publication Critical patent/DE374314C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B9/00Circular knitting machines with independently-movable needles
    • D04B9/42Circular knitting machines with independently-movable needles specially adapted for producing goods of particular configuration
    • D04B9/46Circular knitting machines with independently-movable needles specially adapted for producing goods of particular configuration stockings, or portions thereof
    • D04B9/54Circular knitting machines with independently-movable needles specially adapted for producing goods of particular configuration stockings, or portions thereof welts, e.g. double or turned welts

Description

  • Rundstrickmaschine mit Einrichtung zur Herstellung eines Doppelrandes an Strümpfen. Gegenstand der Erfindung ist eine Verbesserung der Rundstrickmaschine nach Patent 348687 zur Herstellung eines Doppelrandes; dort wird nach dem Arbeiten einer festen Kante beispielsweise auf jeder zweiten Nadel eine Masche während einer Anzahl von Runden zurückgehalten. Wird dann eine Maschenreihe auf sämtlichen Nadeln gearbeitet, so dienen die zurückgehaltenen Maschen als Verbindungsmaschen zwischen dem Anfang und dem Ende des bisher hergestellten Schlauchgewirks, so daß dieses einen mit der linken Seite nach außen gekehrten Doppelrand bildet. Darauf wird der anschließende Teil der Ware, z. B. der Längen eines Strumpfes, auf allen Nadeln weitergestrickt. Der so gebildete Doppelrand enthält an den Stellen, an denen Maschen zurückgehalten wurden, Laufmaschen und somit, wenn jede zweite Nadel gesenkt wurde, nur die Hälfte der Anzahl der in Längen vorhandenen Maschenstäbchen.
  • Die Verbesserung nach der Erfindung soll die Möglichkeit bieten, auch den Längen und andere Teile des Strumpfes in Laufmaschenware herzustellen, sodaß also. sämtliche Teile gleichviel Maschenstäbchen enthalten. Es ist hierzu eine Einrichtung zum Fallenlassen bestimmter Maschen vorgesehen, so daß nach Vollendung des Doppelrandes eine Anzahl von Maschenstäbchen unterdrückt wird und an deren Stelle Stäbchen von Laufmaschen erscheinen. Die Einrichtung besteht darin, daß die betreffenden Nadeln durch Nadelstößer so weit gehoben werden, daß ihre Maschen unter die Zungen gelangen, und daß sie dann vor der Zuführungsstelle des Fadens durch ein Dreieck in die Abschlagebene gesenkt werden, so daß sie also ihre Maschen abschlagen, ohne neue zu bilden. Dieses Dreieck ist radial verschiebbar angeordnet, so daß es von den Nadelfüßen zurückgezogen werden kann. Ist es zurückgezogen, sogelangen die betreffenden Nadeln zwischen die in gewöhnlicher Weise vorhandenen Heber- und Senkerdreiecke und bilden Maschen. Das verschiebbare Senkerdreieck senkt alle auftreffenden Nadelfüße. Es ist daher nach der Erfindung die Anordnung getroffen, daß diejenigen der gesenkten Nadeln, die in Arbeitsstellung verbleiben sollen, durch besonders geführte Nadelstößer wieder in eine mittlere Höhe gehoben und dann durch ein zweites bewegliches Dreieck in Arbeitsstellung gebracht werden. Nach der Erfindung kann ferner letzteres Dreieck, das mit dem vorgenannten Senkerdreieck auf einen gemeinsamen Träger befestigt ist, so angeordnet sein, daß es auch allein zur Wirkung gebracht werden und in der nach Patent 348687 bekannten Weise dazu dienen kann, die Wirkung des Dreiecks, das nach der dort beschriebenen Anordnung einzelne Nadeln senkt, von einer bestimmten Nadel an, aufzuheben.
  • Diese Vorrichtung nach der Erfindung ist im folgenden in Verbindung mit einer Rundstrickmaschine nach Patent 348687 dargestellt. Alle mit dieser Maschine herzustellenden Gewirkarten lassen sich auch mit der verbesserten Maschine herstellen.
  • In der Zeichnung ist Abb. i eine Aufsicht von oben auf das Schloß und die zugehörigen Teile nach Hernahme des Nadelzylinders, Abb. 2 eine Seitenansicht der Mustertrommel und der Steuervorrichtung, Abb. 3 eine Ausführungsform der beweglichen Dreiecke, Abb. 4 eine andere Ausführungsform. Abb.5 bis 12 zeigen verschiedene Einstellungen der beweglichen Dreiecke, Abb. 13 und 14 stellen zwei verschiedene Ausführungsformen des Schlosses dar.
  • Abb. 15 bis ig zeigen zwei Ausführungsbeispiele der Bildung des Warenstücks.
  • Die Maschine nach Patent 318687, um deren weitere Ausbildung es sich hier handelt, besitzt einen umlaufenden Nadelzylinder, der eine gleichförmig umlaufende oder beim Zunehmen und Mindern eine hin und her gehende Drehbewegung ausführt, sowie ein feststehendes Schloß. Die Nadelfüße sind in bekannter Weise auf zwei verschiedene Längen abgestumpft, die Nadeln i (Abb. 5 bis 12 und 13, 14) haben lange, die Nadeln 2 kurze Füße. Die Nadelfüße laufen auf einen Führungsring 3, der einen Ausschnitt mit schrägen Führungsflächen 4 und 5 besitzt. In diesem Ausschnitt befinden sich in üblicher Weise zwei seitliche Dreiecke 6 und 7 und an einem radial verschiebbaren Träger zwei mittlere Dreiecke 8 und g. Ferner ist ein feststehendes Dreieck io und ein zugehöriges, auf einer Welle ii sitzendes schwingbares Dreieck 12 vorgesehen, durch die in bekannter Weise beim Mindern ein Teil der Nadeln über die Höhe des Dreiecks 8 gehoben und beim späteren Rundstricken wieder gesenkt werden kann.
  • Die Maschine nach Patent 348687 besitzt ferner ein dem Dreieck 7 vorgelagertes, radial bewegliches Dreieck 15 und für bestimmte Nadeln, z. B. jede zweite, Nadelstößer ig (Abb. 14). Diese werden in einer Nut 2o geführt, die vor dem Dreicck 15 eine Erhebung 21 besitzt. Die Nadeln werden von den Nadelstößern ig so hoch gehoben, daß sie über das Dreieck 15 hinweggehen und stets zwischen die Dreiecke 7 und 8 gelangen. Die nicht mit Stößern versehenen Nadeln dagegen werden, wenn das Dreieck 15 eingeschoben ist, von diesem unter das Dreieck 7 gesenkt. Diese Nadeln gehen daher, wenn das Dreieck 15 eingeschoben ist, unter den Schloßdreiecken durch, ohne Faden zu erhalten. Befinden sich auf ihnen bereits Maschen, so werden diese festgehalten und keine neuen Maschen gebildet.
  • Mit der Maschine nach Patent 348687 war auf diese Weise möglich: i. beim Beginn des Strickens den Faden in jede zweite Nadel einzulegen und ihn durch eine einwärts gerichtete Bewegung der Platinen beim Wiederaufsteigen der fadenlosen Nadeln auf deren Innenseite herumzuführen und so eine Anschlagkante zu bilden, 2. nach Bildung der Anschlagkante einzelne Maschen zurückzuhalten und ihre Nadeln erst nach einer Anzahl von Runden durch Zurückziehen des Dreiecks 15 wieder weitere Maschen bilden zu lassen. Auf diese Weise wurde ein Doppelrand gearbeitet, dessen Anfang und Ende durch die zurückgehaltenen Maschen vereinigt wurden.
  • Die Rundstrickmaschine nach der Erfindung besitzt außer diesen bekannten Anordnungen noch Nadelstößer 25 (Abb. 13 und 14), die in einer besonderen Nut 26 geführt werden. Diese hat vor der Erhebung 2i der Nut 20 eine Erhebung, bei der die Stößer 25 ihre Nadeln so weit erheben, daß die auf diesen befindlichen Maschen unter die Zungen gelangen. Zwischen der Erhebung 27 und dem Dreieck 15 befindet sich ein radial verschiebbarer Schlitten 29 (Abb. 1, 3), der zwei Dreiecke 30 und 31 trägt. Das Dreieck 30 folgt auf die Erhebung 27, es senkt die auftreffenden Nadelfüße und ist höher als das Dreieck 7 ; das Dreieck 31 folgt auf die Erhebung 21. Es hat eine hebende Fläche und erstreckt sich nur bis zur Höhe der Oberkante des Dreiecks 7. Das Dreieck 15 kann drei verschiedene Stellungen I, Il und III einnehmen (Abb. 3). Stellung I ist eine Ruhestellung, in der Stellung II erfaßt es nur die langen, in Stellung III sämtliche auftreffenden Nadelfüße. Der Schlitten 29 kann unabhängig von dem Dreieck 15 ebenfalls drei Stellungen (Abb. 3) einnehmen: in Stellung 1 sind die Dreiecke 30 und 3 i außer Berührung mit den Nadelfüßen, in Stellung II beeinflussen die Dreiecke nur die langen und in Stellung III sämtliche Nadelfüße.
  • Um das Dreieck 15 in die Reihe der Nadelfüße einzuführen, wild es während des Vorbeiganges kürzerer Nadelfüße bis an diese in Stellung II vorgeschoben und beginnt dann seine Wirkung, sobald Nadeln mit längeren Füßen auf es treffen. Nachdem dann eine Anzahl der längeren Nadelfüße auf das Dreieck aufgelaufen sind, kann es weiter in Stellung III eingeschoben werden, so daß es nun auch auf die Nadeln mit kürzeren Füßen wirkt. Soll die Wirkung des Dreiecks 15 endigen, so wird es während des Durchgangs der Nadeln mit langen Füßen wieder in seine Stellung II zurückgezogen, in der es nicht mehr auf die kurzen Nadelfüße wirkt, seine Wirkung hört alsdann bei der letzten Nadel mit langem Fuß auf. Das Senken der Nadeln beginnt also mit der ersten langfüßigen Nadel und erstreckt sich über die langfüßigen, die kurzfüßigen und nochmals Biber die langfüßigen Nadeln, es erfolgt somit während x1/2 Runden.
  • Soll das Dreieck i5 genau während einer Runde wirken, seine Wirkung also bei der ersten langfüßigen Nadel beginnen und bei der letzten kurzfüßigen Nadel endigen, so muß ihm ein Dreieck mit hebender Fläche vorangehen, daß während des Durchgangs der kurzfüßigen Nadeln bis an diese vorgeschoben wird und von der ersten langfüßigen Nadel an die Nadeln über das Dreieck 15 hebt, dieses also unwirksam macht. Im Patent 348687 war ein solches Dreieck vorgesehen. Bei der vorliegenden Anordnung kann das Dreieck 31 diese Wirkung ausüben. Hierzu ist erforderlich, daß das Dreieck 31 etwas weiter vorspringt als das Dreieck 30 und daß noch eine Stellung IIa für den Schlitten z9 vorgesehen ist, bei der nur das Dreieck 31 auf die langfüßigen Nadeln wirkt. Diese Stellung Ha, bei der das Dreieck 31 die langen Nadelfüße hebt und das Dreieck 3o unwirksam ist, ist in Abb. 2 angegeben. Die Stößer 25 heben ihre Nadeln so weit an, daß die auf diesen befindlichen Maschen die Zungen zurückschlagen und unter diese gelangen. Werden diese Nadeln gleich darauf von dem Dreieck 30 wieder gesenkt, so gelangen ihre Füße unter das Dreieck 7 und werden von diesem so weit gesenkt, daß die Nadeln ihre Maschen vor der Zuführungsstelle des Fadens abschlagen, ohne neue zu bilden.
  • Bei der Strickmaschine nach Patent 348687 wurden, wie schon erwähnt, Nadelstößer ig verwendet, die ihre Nadeln auf die Höhe der Oberkante des Dreiecks 15 hoben, so daG diese Nadeln stets in Arbeitsstellung gelangten. Bei der Strickmaschine nach der Erfindung kommen dagegen kürzere Nadelstößer 28 zur Verwendung, die ihre Nadeln, falls sie von dem Dreieck 30 gesenkt wurden, wieder so weit heben, daß sie entweder von dem Dreieck 31 in Arbeitsstellung gehoben oder von dem Dreieck i5 in Abschlagstellung gesenkt werden, je nachdem das eine oder andere Dreieck vorgeschoben ist. Neben diesen Nadelstößern 28 können aber für besondere Zwecke auch noch Nadelstößer rg verwendet werden (Abb. i4), wovon noch später die Rede sein wird.
  • Die Wirkungsweise der Nadelstößer und der beweglichen Dreiecke ist durch die Abb. 5 bis 12 veranschaulicht. Es ist hierbei angenommen, daß, ebenso wie bei der Maschine nach Patent 348687, zunächst durch Senken jeder zweiten Nadel bei der ersten Runde und Wiedereinrücken bei der zweiten Runde der Faden von abwechselnden Nadeln gefaßt und so eine feste Kante angeschlagen werden soll, daß dann bei der dritten oder einer folgenden Runde wieder alle zweiten Nadeln gesenkt worden und während einer Anzahl von Runden gesenkt bleiben und zwecks Herstellung eines Doppelrandes Verbindungsmaschen zurückhalten, daß dann eine oder mehrere Reihen auf allen Nadeln gearbeitet werden, und daß endlich - was mit der Maschine nach Patent 348687 nicht möglich war -die Nadeln, auf denen der Doppelrand gestrickt wurde, gesenkt werden und ihre Maschen fallen lassen und beim Arbeiten weiterer Teile- des Gewirks' nur die beim Rundstricken gesenkten Nadeln in Arbeitsstellung bleiben. Es soll eine Ware nach Abb. i8 hergestellt werden, bei der sowohl im Doppelrand wie auch im Längen jedes zweite Stäbchen aus Laufmaschen besteht. Das Sehlöß hat hierzu die Anordnung nach Abb. 13, bei der alle Nadeln mit Stößern versehen sind, und zwar abwechselnd mit einem kurzen Stößer 28 und einem langen Stößer 25.
  • Abb. 5 zeigt die Stellung bei Beginn der ersten Runde. Diese beginnt mit der ersten langfüßigen Nadel x, die mit einem kurzen Stößer 28 versehen ist. Das Dreieck i5 wird während des vorhergehenden Vorbeiganges der kurzfüßigen Nadeln in seine Stellung II vorgeschoben, so daß es bei der Nadel x beginnt, die Nadeln mit kurzen Stößern 28 zu senken, so daß sie unter den Dreiecken 7 und g durchlaufen und keinen Faden erhalten. Die geradzahligen Nadeln dagegen, die . mit Stößern 25 versehen sind, werden von diesen über das Dreieck 15 gehoben und bleiben in Arbeitsstellung (vgl. Abb. i3). Während des Vorbeiganges der langfüßigen Nadeln wird das Dreieck i5 in seine Stellung III gebracht. Es wird somit der Faden nur von jeder zweiten Nadel erfaßt, wie es in Abb. =5 dargestellt ist.
  • Nachdem so eine Anschlagreihe gebildet ist, müssen bei der zweiten Runde alle Nadeln in Arbeitsstellung gebracht werden (Abb. i6). Hierzu wird vor Beendigung der ersten Runde der Schlitten 29 in Stellung Ha, gebracht (Abb. 6). Die Nadeln mit Stößern 25 gehen bereits bei 27 in Arbeitsstellung (Abb. i3); die mit kurzen Stößern 28 versehenen Nadeln dagegen werden von der ersten langfüßigen Nadel an durch das Dreieck 31 gehoben (Abb. 6). Die Wirkung des Dreiecks 15 wird also durch das Dreieck 31 genau vom Beginn der zweiten Runde an aufgehoben. Da sich nunmehr alle Nadeln in Arbeitsstellung befinden, können beide Dreiecke 15 und 31 zurückgezogen werden. Es wird daher zunächst das Dreieck 15 während des Durchgangs der langfüßigen Nadeln und darauf das Dreieck 31 während des Durchgangs der kurzfüßigen Nadeln wieder in die Stellung I gebracht.
  • Nach Vollendung der zweiten Runde ist die feste Kante (Abb. 16) gebildet, und es kann nun noch mehrmals auf allen Nadeln herumgestrickt oder auch sogleich bei der dritten Runde mit der Herstellung des Doppelrandes (Abb. 17) begonnen werden. Hierzu muß jede zweite Nadel vor dem Dreieck 7 so weit gesenkt werden, daß sie von diesem weiter in die Abschlagstellung gesenkt wird und ihre Masche festhält, ohne eine neue zu bilden, während die zwischenliegenden Nadeln weiter arbeiten. Gesenkt werden die Nadeln mit kurzen Stößern 28, in Arbeitsstellung verbleiben die Nadeln mit langen Stößern 25 (Abb. x3). Die zugehörige Stellung der Dreiecke ist in Abb. 7 veranschaulicht. Das Dreieck 15 wird während des vorhergehenden Durchgangs der kurzfüßigen Nadeln wieder in Stellung II vorgeschoben, in der es von der Nadel x an die langfüßigen Nadeln mit kurzem Stößer 28 senkt. Während des Durchgangs der langfüßigen Nadeln wird es ganz eingeschoben. Es arbeiten also nur die Nadeln mit langen Stößern 25, jede zweite Nadel wird gesenkt und hält ihre Masche als Verbindungsmasche fest. Die Teile bleiben während des Arbeitens des Doppelrandes in dieser Stellung.
  • Ist ein genügend langes Gewirk für den Doppelrand hergestellt, so wird wenigstens eine Runde (Abb. 18) auf allen Nadeln gestrickt, um die bisher zurückgehaltenen Maschen als Verbindungsmaschen der beiden Enden des Doppelrandes miteinander und mit den Längen wieder aufzunehmen. Hierzu muß zunächst die Wirkung des Dreiecks 15 von der Nadel x an aufgehoben werden. Dies geschieht, ebenso wie vorher, dadurch, daß während des Vorbeigangs der kurzfüßigen Nadeln der Schlitten 29 in die Stellung Ha, vorgeschoben wird (Abb. 8), worauf von der Nadel x an alle gesenkten Nadeln durch das Dreieck 31 über das Dreieck 15 gehoben werden. Während des Durchgangs der langfüßigen Nadeln wird letzteres in Stellung I zurückgezogen.
  • Nachdem auf diese Weise eine oder auch mehrere Reihen auf allen Nadeln gearbeitet worden sind, wird nochmals eine Reihe s (Abb. =8) oder auch mehrere nur auf den Nadeln mit langen Stößern 25 hergestellt, um die Reihen der Verbindungsmaschen zu entlasten und den Rand gegen Aufräufeln zu sichern. Dies geschieht wiederum in der Weise, daß das Dreieck 15 während des Vorbeigangs der kurzfüßigen Nadeln in Stellung II (Abb. 9) und dann während des Durchgangs der langfüßigen Nadeln in Stellung III gebracht wird.
  • Nunmehr sollen bei der nächsten Reihet (Abb. 18) die letzten Maschen der Stäbchen, die den Doppelrand bildeten, abgeschlagen werden, und es sollen nur die Nadeln, die vorher gesenkt wurden, in Arbeitsstellung verbleiben. Hierzu wird während des Vorbeigangs der kurzfüßigen Nadeln der Schlitten 29 in Stellung II vorgeschoben. Das Dreieck 3o beginnt von der Nadel x an die Nadeln zu senken (Abb. zo). Die Nadeln mit kurzen Stößern 28 werden danach von den Stößern 25 -wiedergehoben und gelangen auf das Dreieck 31, von dem sie wieder in Arbeitsstellung gehoben werden (Abb. x3), die Nadeln mit den langen in der Nut 26 geführten Stößern 25 werden dagegen nicht wiedergehoben und gelangen so an der senkenden Fläche des Dreiecks 7 in die Abschlagabteilung. Da sie vorher durch ihre Stößer so weit gehoben worden waren, daß ihre Maschen unter die Zungen gelangten, werden diese Maschen nunmehr fallen gelassen. Das Dreieck 15, das nach dem Vorschub der Dreiecke 30 und 31 nicht mehr von Nadelfüßen getroffen wird, kann nunmehr zurückgezogen werden. Während des Durchgangs der langfüßigen Nadeln wird der Schlitten 29 in Stellung III vorgeschoben, so daß er nunmehr auch die kurzfüßigen Nadeln in gleicher Weise beeinflußt.
  • Die fallen gelassenen Maschen werden von den Platinen, die, wie eingangs erwähnt, bei ihrem Vorbeigang an dem Dreieck 6 eine nach der Mitte des Nadelzylinders zu gerichtete Bewegung machen, mitgenommen und auf die innere Seite des Schlauchgewirks geschoben. In dieser Stellung werden sie von den auf den zwischenliegenden Nadeln gebildeten Laufmaschen mit genügender Reibung festgehalten. Sollen später wieder alle Nadeln in Arbeitsstellung gebracht werden, so wird der Schlitten 29 während des Durchgangs der langfüßigen Nadeln in Stellung II gebracht (Abb. i2), worauf von der ersten kurzfäßigen Nadel an die Nadelfüße vor den Stirnflächen der Dreiecke 3o und 3i vorbeigehen und sämtlich zwischen die Dreiecke 7 und 8 gelangen. Während des Vorbeigangs der kurzfüßigen Nadeln wird der Schlitten 29 wieder in seine Stellung I zurückgezogen.
  • Neben den Nadelstößern 28 können noch längere Nadelstößer rg verwendet werden, die ihre Nadeln stets in Arbeitsstellung bringen (Abb. 14), Während bei dem vorbeschriebenen Arbeitsgang, bei dem die Nadeln. abwechselnd mit Nadelstößern 28 und 25 versehen waren, jedem Maschenstäbchen des Doppelrandes ein Stäbchen aus Laufmaschen in Längen entsprach und umgekehrt, erhält man bei Verwendung von Nadelstößern _ig für einzelne Nadeln daneben noch Maschenstäbchen, die durch Doppelrand und Längen durchlaufen, Wird z. B. die Anordnung getroffen, daß die erste Nadel einen Stößer 28, die zweite einen Stößer ig, die dritte wieder einen Stößer 28 und die vierte einen Stößer 25 erhält (Abb. 14), so wird, wenn im übrigen der vorbeschriebene Arbeitsgang eingehalten wird, -eine Ware nach Abb. ig gebildet, bei der sowohl im Doppelrand wie im Längen auf je eine Gruppe von drei Maschenstäbchen ein Stäbchen von Laufmaschen folgt. Die Gruppen im Längen sind aber gegen die des Doppelrandes versetzt.
  • Es können auch einzelne Nadeln ohne Nadelstößer vorhanden sein. Auf diesen werden dann die Maschen nicht abgeschlagen, wenn das Dreieck 3o in Tätigkeit tritt und die Nadeln senkt. Vielmehr werden auf diesen Nadeln alsdann Maschen festgehalten, ohne daß neue Maschen auf ihnen gebildet werden.
  • Die Bewegung des Dreiecks 15 erfolgt in gleicher Weise, wie es in der Patentschrift 348687 beschrieben ist, durch einen um einen Zapfen 35 schwingbaren zweiarmigen Hebel 36 (Abb. i), gegen dessen einen Arm der Träger des Dreiecks unter Federdruck anliegt. Der andere Arm des Hebels liegt an einer Kurvenführung 37 einer Schubstange 38 (Abb. 2), deren unteres Ende von Kurvenführungen 39 auf einer Mustertrommel 40 gesteuert wird. In gleicher Weise ist zum Bewegen des Schlittens 29 ein zweiarmiger Hebel 43 vorgesehen, der um einen Zapfen 44 schwingbar ist und an einer Schubkurve 45 einer Stange 46 anliegt. Diese wird von einer Schubkurve 47 auf der Mustertrommel gesteuert.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Rundstrickmaschine mit Einrichtung zur Herstellung eines Doppelrandes an Strümpfen unter Verwendung von Nadeln, die während einer Anzahl von Runden gesenkt bleiben, und mit Nadelstößern für bestimmte Nadeln sowie mit einem verschiebbaren Hilfsdreieck (15), welches vor dem Hauptschloß (6, 8, g) zur Wirkung gebracht werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ermöglichung der Herstellung von Laufmaschen nicht nur im Doppelrande, sondern auch im Längen oder anderen Teilen des Strumpfes vor dem verschiebbardn Hilfsdreieck (15) -"vor" mit Bezug auf die Arbeitsrichtung der Maschine - eine weitere Hilfseinrichtung vorgesehen ist, welche das Fallenlassen bestimmter Maschen herbeiführt.
  2. 2. Rundstrickmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß einzelne Nadeln. durch lange Nadelstößer (25) so weit gehoben werden, daß ihre Maschen unter die Zungen gelangen, daß ein nachfolgendes verschiebbares Dreieck (3o) alle Nadeln senkt, und daß einige der gesenkten Nadeln durch kürzere Nadelstößer (28) wieder gehoben und dann durch ein verschiebbares Dreieck (31) wieder in Arbeitsstellung gebracht werden.
  3. 3. Rundstrickmaschine nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die längeren und die kürzeren Nadelstößer (25 bzw. 28) getrennte Führungsnuten (26 bzw. 2o) haben, von denen die erstere vor den beweglichen Dreiecken (30, 31) und die letztere zwischen diesen eine Erhebung (27 bzw. 21) besitzt.
  4. 4. Rundstrickmaschine nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden beweglichen Dreiecke (30, 31) auf einem gemeinsamen Träger (2g) angeordnet sind und das hebende Dreieck (31) gegen das senkende Dreieck (3o) so weit -vorspringt, daß es in eine Stellung (IIa) gebracht werden kann, in der es die auftreffenden Nadeln hebt, während das senkende Dreieck die Nadelfüße noch nicht berührt.
  5. 5. Rundstrickmaschine nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Führungsnut (2o) der kürzeren Nadelstößer (28) noch mittellange Nadelstößer (ig) für einzelne Nadeln geführt werden, die deren Füße - in an sich bekannter Weise über das nachfolgende senkende Dreieck (15) heben.
DES44726D 1914-12-19 1915-12-19 Rundstrickmaschine mit Einrichtung zur Herstellung eines Doppelrandes an Struempfen Expired DE374314C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US374314XA 1914-12-19 1914-12-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE374314C true DE374314C (de) 1923-04-21

Family

ID=21894301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES44726D Expired DE374314C (de) 1914-12-19 1915-12-19 Rundstrickmaschine mit Einrichtung zur Herstellung eines Doppelrandes an Struempfen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE374314C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2407736C3 (de) Verfahren zur Einarbeitung rauhfähiger Fäden in eine Warenseite einer Rechts-Rechtsstrickware
DE3332280A1 (de) Verfahren zur mustersteuerung der platinen in einer rundstrickmaschine
DE2223552A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Strickwaren
DE2825864C2 (de)
DE539844C (de) Rundstrickmaschine zur Herstellung von beliebig gemusterter Strickware durch Plattier- und Langmaschienarbeit
DE951032C (de) Verfahren zum Herstellen des Randes einer glattgestrickten Ware
DE2603112A1 (de) Verfahren zur herstellung von struempfen u.dgl. mit jacquardmuster auf geripptem gestrick mit rechten und linken maschen und rundstrickmaschine zur durchfuehrung des verfahrens
DE374314C (de) Rundstrickmaschine mit Einrichtung zur Herstellung eines Doppelrandes an Struempfen
DE2816740C2 (de)
DE1228366B (de) Verfahren und Rundstrickmaschine zur Herstellung eines rundgestrickten Strumpfes bzw. Strumpfteiles
DE574290C (de) Rundstrickmaschine zur Herstellung geformter Rundstrickware
DE3222075C2 (de)
DE1166408B (de) Verfahren zum Stricken von Struempfen auf mehrsystemigen Rundstrickmaschinen
DE491516C (de) Rundstrickmaschine mit radial verschiebbarem Schlossdreieck
DE634163C (de) Verfahren und Rundstrickmaschine zur Herstellung von Baskenmuetzen
DE348687C (de) Rundstrickmaschine mit Einrichtung zur Herstellung eines Doppelrandes an Struempfen
DE604606C (de) Strumpf und Verfahren zu seiner Herstellung
DE678697C (de) Rundstrickmaschine mit Hakennadeln
DE722568C (de) Verfahren zum Breitziehen von Maschen und flache Kulierwirkmaschine zur Ausfuehrung dieses Verfahrens
DE2124215C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Florware auf einer Raschelmaschine
DE445466C (de) Verfahren und Rundstrickmaschine zur Herstellung von verstaerkter Strickware
AT226347B (de) Rundstrickmaschine
DE2745169A1 (de) Rundstrickmaschine
DE637827C (de) Verfahren und Rundstrickmaschine zur Herstellung von Split-Schlauchware
DE102022208055A1 (de) Verfahren zum stricken eines florgestricks mit einer flachstrickmaschine