DE637827C - Verfahren und Rundstrickmaschine zur Herstellung von Split-Schlauchware - Google Patents

Verfahren und Rundstrickmaschine zur Herstellung von Split-Schlauchware

Info

Publication number
DE637827C
DE637827C DEST48568D DEST048568D DE637827C DE 637827 C DE637827 C DE 637827C DE ST48568 D DEST48568 D DE ST48568D DE ST048568 D DEST048568 D DE ST048568D DE 637827 C DE637827 C DE 637827C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needles
thread
during
knitting
feet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST48568D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STANDARD TRUMP BROS MACHINE CO
Original Assignee
STANDARD TRUMP BROS MACHINE CO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US564780A external-priority patent/US2009694A/en
Application filed by STANDARD TRUMP BROS MACHINE CO filed Critical STANDARD TRUMP BROS MACHINE CO
Application granted granted Critical
Publication of DE637827C publication Critical patent/DE637827C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B9/00Circular knitting machines with independently-movable needles
    • D04B9/18Circular knitting machines with independently-movable needles with provision for splicing by incorporating reinforcing threads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

  • Verfahren und Rundstrickmaschine zur Herstellung von Split-Schlauchware Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Schlauchware, insbesondere Strumpfware auf einer Strickmaschine mit einem Nadelkreis und zwei Fadenzuführurigsstellen, von denen jede mit den Nadeln zwecks Bildung der Maschen zusammenarbeitet, wobei eine gegenseitige Drehbewegung zwischen den @Tadeln und den Fadenzuführungen auftritt, während die eine Fadenzuführstelle unwirksam ist, um einen rundgestrickten Teil der Ware herzustellen, und eine gegenseitige Hinundherbewegung zwischen den Nadeln und Zuführern stattfindet, während beide Zuführstellen wirksam sind, um einen Splitteil der Ware herzustellen. Hierbei wird sowohl während des Rundstrickens als auch während des Hinundherstrickens in an sich bekannter Weise eine Mehrzahl von Fäden an derjenigen Fadenzuführstelle benutzt, die während des Rundstrickens wirksam wird, so da?) diese Fäden sich fortlaufend von dem rundgestrickten Teil in ,den einen Teil der Splitware erstrecken.
  • Es ist bereits bekanntgeworden, bei Strümpfen, die teilweise aus einem rundgestrickten und teilweise aus einem durch Hinundherstricken gearbeiteten Abschnitt bestehen, ein durchlaufendes Muster im Längen und im Fußoberblatt herzustellen. Ein hierdurch hergestellter Strumpf ist aber kein sog. Splitstrumpf, sondern ein solcher, dessen Fußoberblatt und Fußsohle zwar durch Hinundherstricken, jedoch nacheinander gearbeitet sind.
  • Es ist auch schon vorgeschlagen worden, den Rand und den anschließenden Ringteil eines Strumpfes von sämtlichen Nadeln an einer Hauptarbeitsstelle der Maschine zu stricken, während der Längen des Strumpfes ebenfalls in Rundstrickarbeit von sämtlichen Nadeln an einer Hilfsarbeitsstelle der Maschine gestrickt wird, worauf die Bewegung der Nadeln, die bisher für das Rundstricken umlaufend war, in eine Hinundherbewegung umgeschaltet wird, wenn die Hochferse erreicht ist und nunmehr die eine Nadelgruppe an der Hilfsarbeitsstelle der Maschine den Spannteil des Fußes, die andere Nadelgruppe an der Hauptstelle der Maschine die Hochferse strickt. Hierbei handelt es sich aber nicht um die Fortsetzung eines Musters von dem Längen bis in das Fußoberblatt hinein.
  • Bei dem Gegenstand eines älteren Patents der Erfinderin, bei dem ebenfalls eine Fortsetzung der Musterung von dem Längen bis in das Fußoberblatt hinein stattfindet, werden an der Fadenzuführung, die während des Rundstrickens arbeitet, die Fäden so gehandhabt, daß Muster sowohl während des Umlaufs als auch während der Hinundherbewegungdurch normale Plattierung und Wendeplattierung hergestellt werden.
    Demgegenüber wird gemäß der vorliega@ 5Y
    den Erfindung in der Weise vorgeganc
    daß während des Hinundher strickens du T s
    Plattieren und Hinterlegen dasselbe for
    laufende Muster wie während des Rundstrikkens gebildet wird. Hierdurch wird ein zweites Mittel zur Verfügung gestellt, um das Muster von .dem Längen bis zum Fußoberblatt ohne Unterbrech4ng herstellen. zu können, so daß die bisher auftretenden Markierungslinien an der Wechselstelle von dein Rundstricken zum Hinundheratricken in Fortfall kommen mit der Wirkung, daß das Aussehen des Erzeugnisses besser ist.
  • In den 7e@ichnungen ist eine Ausführungsform der Erfindung beispielsweise dargestellt, und zwar ist Fig. i eine Draufsicht; teilweise im Schnitt, auf einen Teil einer Maschine gemäß der Erfindung.
  • Fig. 2 ist eine Draufsicht auf gewisse Einzelheiten der Maschine, wobei andere Teile der Klarheit halber fortgelassen sind.
  • Fig.3 ist eine Abwicklung der inneren Seite der Nadelschlösser, und Fig:4 ist eine in radialer Richtung vergrößerte Abwicklung einer Draufsicht hierzu und veranschaulicht die Stellungen, die von den Schloßteilen während der hin und her gehenden Bildung der Muster eingenommen werden.
  • Fig.5 ist eine schematische Ansicht der mit Füßen versehenen Nadeln verschiedener Art, die bei der Maschine der Erfindung verwendet werden.
  • Fig.6 ist eine Seitenansicht des Mittelhebers und der dazugehörigen Teile, und Fig.7 ist eine Ansicht eines gemäß der Erfindung hergestellten Strumpfes.
  • Die dargestellte Maschine weist einen rotierenden Nadelzylinder und ortsfeste Schlösser auf sowie unabhängig bewegbare Zungennadeln und verschiedene Einzelheiten, die in der deutschen Patentschrift 587 776 'beschrieben sind, auf die hiermit Bezug- genommen wird; in den Zeichnungen sind daher nur so viele Teile dargestellt, als zum Verständnis der Erfindung notwendig ist.
  • Der Nadelzylinder 2 trägt die Nadeln 4 in der üblichen Weise, welche von veischiedener Bauart sind. Im allgemeinen sind die Nadeln in einer Reihe. angeordnet, die aus zwei Halbkreisen -besteht,-von -denen der eine aus Nadeln mit langen Füßen und -der andere aus Nadeln mit kurzen. Füßen -besteht, ausgenommen -die beiden Endnadeln, die Füße äon einer mittleren Zwischenlänge. aufweisen. Einige Nadeln sind außerdem mit Schultern von verschiedener radialer Ausdehnung zwecks Bestimmung der Muster versehen.
    ;;Der Nadelzylinder wird durch die üblicher,
    "zpplungsverhindungen zwecks seiner Dre-
    cteüg und Ausschwingung angetrieben, und
    iVes der dazwischenliegenden antreibenden
    @häder ist bei 6 in Fig. i angedeutet.
    Die Nadeln arbeiten bei der Bildung der Maschen mit den üblichen Platinen zusammen, die durch geeignete Schloßteile in der üblichen Bahn bewegt werden. Die Nadelnnehmen den Faden an zwei Fadenzuführungen auf, die in der vorliegenden Maschine bei 8 und io angedeutet sind; die Fadenzuführung 8 ist diejenige für den Rist oder den oberen Teil des Fußes, und die Fadenzuführuig io ist diejenige für den Sohlenteil. Diese Fadenzuführungen sind in einem Winkelabstand von 1i2,5° angeordnet, und die Umdrehungsumrichtung des Nadelzylinders erfolgt während des Rundstrickens in einer der Uhrzeigerbewegung entgegengesetzten Richtung, in der Draufsicht gesehen.
  • In den Fig. 3 und q. sind die Nadelschloßteile abgewickelt und im vergrößerten Maßstab in der Draufsicht dargestellt. Die Schloßteile für die Ristfadenzuführung 8 weisen den oberen mittleren Schloßteil (Mit telheber) 12, den unteren mittleren Schloßteil 14, die ablenkenden Schloßteile 16 und 18, die die Nadeln niederdrückenden Schloßteile 20, 22, die Schloßteile 24 und 26 sowie die ortsfesten Schloßteile 32 und 34 und die Endschloßteile 36 und 38 auf. In entsprechender Weise bestehen die Schloßteile für die Sohlenfadenzuführung io aus dem oberen mittleren Schloßteil -(Mittelheber) 40, dem unteren mittleren Schloßteil 42, den Schloßteilen 4-4, 46, den Endschloßteilen 48 und So und dein Schutzschloßteil 52. Ein Sehaltschloßteil 54., das in :der Fig. 2 winklig angeordnet ist, wird durch eine Feder 56 einwärts gedrückt und ist dazu bestimmt, nur mit den Nadeln mit langen Füßen in Eingriff zu treten, um letztere anzuheben, `nenn sie sich in der einen Richtung bewegen, aber nachzugeben, damit die Nadeln vorbeigehen können, wenn sie sich in der anderen Richtung bewegen. Ein Hauptschaltschloß 58 ist gleichfalls vorgesehen; dieses Schloß wird von einer Welle getragen, die in einem geeigneten Lager ruht und in ihm verschiebbar ist. Diese Welle trägt einen Zapfen 6o, der mit einem Schlitz 62 des Lagers in Eingriff tritt, so daß, wenn der Schloßteil :durch eine Feder 63 in die untere Lage gedrückt wird, er eine äußere Lage einnimmt, in der er nur mit den Nadeln mit langen Füßen in Eingriff kommt; wenn dieser _Schloßtei158 aber durch die Wirkung eines Steuerteiles 66 an dem Arm 64 angehoben wird, so wird er einwärts bewegt, um mit den Füßen aller Nadeln in Eingriff zu kommen. Der Steuerteil 66 wird von einem Arm 67 getragen, der von der Hauptsteuerscheibe bewegt wird; dieser Arm trägt ferner einen Steuerteil 68, der bei seiner Einwärtsbewegung ein Niederdrücken des senkenden Zunahmefingers 70 in eine unwirksame Lage verursacht, die zwischen den Ebenen liegt, die von den Füßen der wirksamen und unwirksamen Nadeln eingenommen werden, sobald sie ihre Arbeitslage erreichen. Es ist zu erkennen, daß der Zunahmefinger 7o der Fadenzuführung 1o nach einem Durchmesser gegenüberliegt.
  • Die üblichen anhebenden Minderfinger; und 74 sind mit der Sohlenfadenzuführung vereinigt.
  • An der Fadenzuführung für den Rist ist eine Mehrzahl von Garnfingern 76 vorgesehen, die die Fäden tragen, «-elche für die Strickarbeit notwendig sind; einige oder alle Finger 76 sind mit zwei oder mehreren Öhren versehen, so daß jeder Finger eine Mehrzahl von Fäden trägt, um sie in Plattierungslage während der Herstellung des Musters anzuordnen. Entsprechende Garnfinger 78 sind auch für die Sohlenfadenzuführung vorhanden. Beide Sätze von Fingern können durch die üblichen Einrichtungen gesteuert werden, die wahlweise in und außer Wirkung gebracht «erden.
  • Bei .der vorliegenden Maschine wird der obere mittlere Schloßteil 12 anstatt, wie Üblich, ortsfest zu sein, von einem Schieber.77 getragen, der radiale Bewegungen ausführen kann und gewöhnlich durch eine geeignete Feder einwärts gedrückt wird. Dieser Schieber ist an seinem inneren Ende mit einer Abschrägung 79 (Fig.6) versehen, mit der ein Kolben 8o in Eingriff kommt, der, wenn er von einem geeigneten Steuerteil der Hauptsteuerscheibe erfaßt wird, sich aufwärts bewegt und demzufolge den Schieber entgegen der Spannung der Feder nach außen drückt.
  • Der Schieber 82 trägt die Schloßteile 16 und 24, und der Schieber 84 trägt ähnliche Schloßteile 18 und 26; diese Schieber werden durch Federn 9o und 92 radial nach innen in Stellungen gedrückt, in denen einstellbare Anschlagschrauben 86, 88 der Schieber mit aufwärts ragenden Lappen 94,96 eines Schwinghebels 98 in Eingriff kommen, der bei loo schwingbar gelagert und so angeordnet ist, daß er die Schieber gleichzeitig durch Ineingrifftreten mit dem oberen Ende eines Kolbens log auswärts verschiebt, der durch geeignete Steuerglieder der Hauptsteuerscheibe nach oben bewegbar ist.
  • Der Lappen 94 ist mit einer einstellbaren Anschlagschraube 104 versehen, die mit dem Ende eines Hebels loh in Eingriff tritt; letzterer wird in der Uhrzeigerrichtung durch eine Feder lob ausgeschwungen. An diesem Hebel sitzen schwingbare Arme 112, auf die sich einstellbare Anschlagschraüben lio auflegen und die abgeschrägte Enden haben, die wahlweise mit Hebeln 114 in Eingriff kommen, die wiederum mit Hebeln 116 zusammenarbeiten, welche von dem Arm i i8 getragen werden, der seinerseits durch eine exzentrische Nut 124 in dein Zahnrad 6 ausgeschwungen wird. Ein Hebel 122, der an dem Rahmen schwingbar gelagert ist, trägt Arme 12o, die mit den Hebeln 116 in Eingriff treten. Dieser Hebel 12z wird wahlweise dadurch in verschiedene Stellungen bewegt, daß Lappen von verschiedener Höhe an der Musterkette 126 auf ihn einwirken, die über das Stiftrad 126 hinweggeht und dem absatzweise auftretende Bewegungen durch die obere Schaltklinke erteilt werden, welche von dem Arm 118 getragen wird. Die erwähnte Vorrichtung ist nicht näher erläutert, da sie im wesentlichen in der erwähnten deutschen Patentschrift 587 776 beschrieben ist. Für das Verständnis der vorliegenden Erfindung ist es nur notwendig, zu erwähnen, daß die radialen Bewegungen von größerer oder kleinerer Strecke gleichzeitig den Schieber 82, 84 durch die Wirkung der Musterkette erteilt werden; diese Bewegungen dienen dazu, das Muster herzustellen, wie weiter unten noch näher erläutert wird. Die dem Kolben log erteilten Bewegungen sind unabhängig von denen, die durch die Musterkette erteilt werden.
  • Die Vorrichtung zur Steuerung der Musterkette zwecks Herbeiführung des Musterbeginnes zu Anfang der Strickarbeit eines jeden Strumpfes ist von üblicher Bauart und in der Zeichnung nur angedeutet.
  • Die Schieber 130, 132 tragen die Schloßteile 44, 46; diese Schieber werden durch Federn 13 4, 136 nachgiebig nach innengedrückt, und gegen die Spannung dieser Federn werden sie zu den richtigen Zeitpunkten durch die üblichen Verbindungen unabhängig bewegt, welche durch Steuerglieder der Hauptsteuerscheibe beeinflußt werden. Die einzelnen Arten von Nadeln, die bei der Maschine der Erfindung zur Verwendung kommen, sind in Fig.5 veranschaulicht und weisen Nadeln mit langen Füßen, Nadeln mit Füßen von mittlerer Größe und Nadeln mit kurzen Füßen auf. Diese Nadeln sind in den Reihen L,1 und S angedeutet. Jede dieser Nadelarten weist Nadeln auf; die Schultern von verschiedener Länge besitzen, die in den Reihen A, B und C angedeutet sind, sowie Nadeln, die keine Schultern haben; diese Nadeln sind in der Reihe D angedeutet. In dem Nadelkreis sind, wie bereits erwähnt, zwei Nadeln mit Füßen von mittlerer Größe vor. handen; diese 'Nadeln - liegen nach einem Durchmesser` gegenüber, und es sind ferner Nadeln mit kurzen Füßen -auf der einen Seite des Durchmessers und Nadeln mit langen Füßen auf der anderen Seite dieses Durchmessers angeordnet. Alle fliese Nadeln sind entweder ohne Schultern oder mit Schultern verschiedener Länge versehen (Fig. 5). Während vier mögliche Nadeln mit Füßen mittlerer Größe dargestellt sind, ist zu bemerken, daß zu irgendeinem Zeitpunkt nur zwei von diesen Nadeln verwendet werden, und die Anordnung der Schultern wird durch die Stellung bei der Bildung eines Musters bestimmt. Wenn auch Schultern von drei verschiedenen Längen angedeutet sind, so können auch mehr oder weniger von diesen Längen vorgesehen werden.
  • Die Arbeitsweise der Maschine wird bei Betrachtung eines herzustellenden Strumpfes verständlich; ein vorzugsweise hergestellter Strumpf ist in Fig.@ angedeutet. Dieser Strumpf besitzt einen elastischen Rand a, der in der üblichen Weise auf einer Rändermaschine hergestellt und auf die Nadeln der Maschine zur Herstellung einer glatten Ware überführt wird. Ferner weist der Strumpf einen Randteil b auf, der auch fortgelassen werden kann und der aus mehreren rundherum gestrickten Maschenreihen besteht. Der Fußteil c wird durch Rundstricken hergestellt, und beim Ausführungsbeispiel besteht er aus einer gemusterten Ware, die durch wahlweises Plattieren und Hinterlegen der Fäden hergestellt wird. Dieser Fußteil erstreckt sich fortlaufend bis zu dem Rist oder dem oberer. Teil des Fußes, wie -dies bei e und h angedeutet ist. Der Strumpf weist weiterhin die verstärkte Hochferse d, den Fersenteil f und den Splitsohlenteil g auf. Ferner ist die Vorspitze i vorgesehen, die, wenn @es erwünscht ist, auch in Fortfall kommen kann und die aus mehreren Maschenreihen durch Rundstricken hergestellt wird. Schließlich weist der Strumpf die eigentliche Spitze h und die Kettelmaschen l auf. Die an der Sohlenfadenzuführung gestrickten Teile, im besonderen die verstärkte Hochferse, können von einer Reihe von Fäden in Plattierungslage gebildet werden.
  • Die in radialer Richtung vergrößerte Abwicklung der Fig. 4 macht die Stellungen der ortsfesten Schloßteile sowie die Bewegungsstrecken der bewegbaren Schloßteile verständlich. In dieser Fig. 4 bezeichnen die Linien L; I, S, A, B, C, D die nach außen gerichteten Bewegungsgrößen der Nadelfüße und Schultern und die Stirnflächen des Nadelzylinders. Die feststehenden Schloßteilezo, z2, 32, 34, 4o, 52 erstrecken sich bis zu einer Lage zwisehen den Linien S und A einwärts, so daß sie jederzeit in einer Stellung sind, in der sie mit allen Nadelfüßen in Eingriff kommen, aber alle Schultern freilassen. Die unteren feststehenden Schloßteile 14, 36, 38, 48, 50 können sich bis zum Nadelzylinder einwärts erstrecken und bilden vorzugsweise einen Teil des Lagers für den Nadelzylinder. Die bewegbaren Schloßteile 44, 46 führen eine Bewegungsstrecke unter der Wirkung der oben angegebenen Steuerglieder zwischen einer äußersten inneren Stellung zwischen den Linien S und A und äußere Stellungen aus, in denen sie die Füße aller Nadeln freigeben, d. h. außerhalb der Linie L. Der bewegbare Schloßteil 12 kann abwechselnde Stellungen reinnehmen, und in einer von ihnen liegt er zwischen ,den Linien S und A, so daß er mit allen Nadelfüßen in Eingriff kommt, während er in der anderen Lage, zwischen den Linien I und S liegend, nur mit den Nadeln mit langen Füßen und Füßen mittlerer Größe in Eingriff kommt, aber außer Eingriff mit den kurzen Füßen bleibt. Die mit den Schiebern 82, 84 vereinigten Steuerglieder bewegen sich gleichzeitig unter der Wirkung des Kolbens roa und der Musterkette. In der äußersten Lage dieser Teile werden die Schloßteile :24,26 außerhalb der Linie B bewegt, so daß sie außer Eingriff mit allen Nadelfüßen kommen. Die Schloßteile 24 und 26 -beweg,-n sich aber während des Arbeitens zwischen den Linien S und D, so daß sie entweder alle. Nadelfüße und keine Schultern oder ' Schultern von verschiedener Länge erfassen, wobei die Musterkette diese Bewegungen zwischen den Grenzstellungen bestimmt. Die Schloßteile 16, 18 sind so angeordnet, daß, selbst wenn die Schloßteile 24 und 26 sich in ihren äußersten Stellungen befinden, die oberen Schloßteile 16 und 18 jederzeit mit Nadeln mit langen Füßen in Eingriff treten. Die Seitendreieckansätze 28, 30 sind so angeordnet, daß sie während des Arbeitens mit den Füßen aller Nadeln, aber nicht mit deren Schultern in Eingriff kommen. Wie aus der angegebenen Figur hervorgeht, tritt das Schaltschloß 54 nur mit den langen Füßen in Eingriff. In gleicher Weise tritt das Schalt -schloß 58 nur mit den langen Füßen in Eingriff, wenn es sich in seiner unteren Stellung befindet. Wenn es sich aber in seiner oberen Stellung befindet, bewegt es sich infolge der in Fig. 2 dargestellten Bolzen- und Schlitz -verbindung einwärts, so daß es zwischen den Linien S und A liegt und demzufolge die Füße aller Nadeln erfaßt, aber deren Schultern entweichen läßt.
  • Wenn die Maschine vor Beginn des Ar beitskreislaufes stillsteht, sind die Nadeln zwecks Aufnahme des elastischen Randes ausgerichtet. Zu dieser Zeit- sind alle Garnfinger 76 und 78 außer Wirkungslage emporgehoben, und die Schloßteile 16, 18, a4, 26, 44 und 46 sind vollständig zurückgezogen, so daß sie alle Nadelfüße freigeben; das Zurückziehen der Schieber 82, 84 erfolgt durch Anheben des Kolbens io2 unter der Wirkung eines Steuerteiles auf der Hauptsteuerschei.be, und die Zurückziehung der Schieber 130, 132 erfolgt in ähnlicher Weise ,durch Kolbenverbindungen, die durch Steuerteile auf der Hauptsteuerscheibe b@eeinflußt werden. Das Schaltschloß 58 wird nunmehr in seine innere Lage angehoben, so daß es in der Lage ist, mit allen Nadelfüßen in Eingriff zu kommen, aber deren Schultern freizugeben, und der Zunahinefinger7o nimmt seine unwirksame Lage zwischen .den Ebenen ein, die von den Füßen der angehobenen oder gesenkten Nadeln während des Arbeitens eingenommen werden; die Schloßteile 66, 68 nehmen während dieser Zeit ihre inneren Stellungen ein. Die Minderfinger 72 und 7,4 gleiten auf den Nadelfüßen. Die Musterkette steht in einer Stellung still, die den Beginn des Musterkreislaufes bestimmt.
  • Nach der Überführung eines elastischen Randes a auf die Nadeln wird die Maschine in Gang gesetzt, um zunächst einige Runden von Garn zu verstricken, ähnlich dem elastischen Rande, um den verbreiterten Randteil Z# herzustellen. Beim Ingangsetzen ; der Maschine wird die Hauptsteuerscheibe um einen Schritt weitergeschaltet. Die Schloßteile 24, 26, 16 und 18 bewegen sich alsdann in der üblichen Weise nach innen, fallen zunächst auf die kurzen Füße und bewegen sich alsdann einwärts, sobald die Nadeln mit langen Füßen vorbeigehen; diese Einwärtsbewegung wird durch die Stellung des Kolbens io2 bestimmt, der nunmehr mit einem Steuerteil von geringerer Höhe auf der Hauptsteuerscheibe in Eingriff kommt. Diese Nadelschlösser nehmen nunmehr Stellungen zwischen den Linien S und A (Fig. 4) ein, 39 daß sie mit den Füßen aller Längen in Eingriff kommen, aber alle Schultern freilassen. Die inneren Enden der ortsfesten Schloßteile 20, 22, 32 und 34 nehmen alsdann dieselben Stellungen ein, und dasselbe gilt für die Schloßteile 40 und 52.
  • Die Schloßteile 44 und 46 verbleiben in der zurückgezogenen Lage, obgleich, wenn dies erwünscht ist, der Schloßteil46 sich in eine Lage zwischen den Linien S und A einwärts bewegen kann, so daß er die Fäden aller Nadeln erfaßt und ihnen eine Aufwärtsbewegung erteilt. Der Zweck dieser Bewegung beruht darin, ein Emporklettern der Maschen an der wirkungslosen Sohlenfadenzuführung zu der Zeit zu vermeiden, zu der die Platinen zurückgezogen sind. Infolge dieser Wirkung nehmen die Maschen eine tiefere Lage auf den Nadeln ein und, wenn letztere .durch den Mittelheber 4o wieder gesenkt werden, so werden die Maschen geg--n die die Maschen festziehenden Kanten der Platinen abwärts gezogen, und die Nasen der Platinen liegen über den Maschen, wenn sich die Platinen einwärts bewegen.
  • Der Garnfinger 76, der den Faden für den Randteil b führt, wird vor der ersten Nadel gesenkt, die die vorrückende Nadel mit einem Fuß von mittlerer Größe sein wird. Darauf findet das Stricken auf allen Nadeln an der Ristfadenzuführung statt, um den Randteil b herzustellen. Während dieser Arbeit verbleibt das Schaltschloß 58 in der angehobenen Lage, so daß es keine Wirkung ausübt. Der Schloß teil 54 schwingt während einer jeden Umdrehung aufwärts, um zu ermöglichen, daß die Nadeln mit langen Füßen vorbeigehen; diese Bewegung der Nadeln während der Umdrehung erfolgt von rechts nach links (Fig. 3 und 4).
  • Nachdem der verbreiterte Randteil b fertiggestellt ist, wird. ,die Hauptsteuerscheibe um einen weiteren Schritt vorgeschaltet, und das Rundstricken findet alsdann statt. Sobald die Bewegung der Steuerscheibe stattfindet, wird der Garnfinger für den verbreiterten Randteil b zurückgezogen, und ein anderer Finger oder eine Mehrzahl von Fingern, die für den Fußteil des Strumpfes geeignete Fäden tragen, werden an der Ristfadenzufülirung in Wirkung versetzt. Wenn die Herstellung von Streifen stattfinden soll, so können die Finger, die ursprünglich in Wirkung versetzt worden sind, während .der Bildung des Fußteiles in üblicher Weise durch andere ersetzt werden, wie beispielsweise durch die Einrichtung, die in der deutschen Patentschrift 507 669 beschrieben ist.
  • Während dieser Zeitdauer verbleiben die Finger an der Sohlen- und Fadenzuführung unwirksam, und das Schaltschloß 58 und die Schloßteile 44"46 kehren in ihre vorher eingenommenen Stellungen zurück. Demzufolge werden Maschen nur an der Ristfadenzufüllrung gebildet.
  • Nunmehr beginnt die Musterung, die beim Ausführungsbeispiel durch wahlweises Plattieren und Hinterlegen des Plattierungsfadens erfolgt. Aus der nachstehenden Beschreibung der Arbeitsweise geht hervor, daß eine sehr große Mannigfaltigkeit von Mustern durch die richtige Auswahl von mit Schultern versehenen Nadeln und Steuerteilen zur Herstellung der Musterung hergestellt werden kann.
  • Wenn die Hauptsteuerscheibe weiter vorrückt, so wird die Musterkette 128 in Wirkling versetzt, die durch Bewegungen des Armes 118 absatzweise weitergeschaltet wird. Zu derselben Zeit gleitet der Kolben io2 von seiner Steuerscheibe ab, so daß die Schloßteile 24, 26 sich auf den Nadelzylinder zu frei einwärts bewegen, falls diese Be%v cgun.g durch die Lappen der Musterkette erlaubt- wird. Wenn der Strickvorgang jetzt stattfindet, bewegen sich die Schloßteile 24, 26 einwärts und auswärts, so daß sie jederzeit in einer Lage sind, um mit allen Füßen in Eingriff zu treten, aber wahlweise mit Schultern verschiedener Größe in Eingriff kommen bzw. letztere freilassen. Die beiden Fäden, die von dem Finger 76 ausgehen, nehmen verschiedene Bahnen ein, so daß, während beide Fäden von den Nadeln -erfaßt werden,-die die normale Strickbewegung ausführen, im Falle irgendeine dieser Nadeln vorzeitig niedergedrückt werden sollte, sie einen der Fäden erfaßt und den anderen entweichen läßt, so daß letzterer flott liegt; dieser letztgenannte Faden erscheint während des normalen Arbeitens auf der Oberfläche der Ware in Plattierungslage zu dem Faden, der allein beim Auftreten einer vorzeitigen Niederdrückung verstrickt wird. Die Arbeitsweise dieser Anordnung ist bekannt und braucht daher im einzelnen nicht näher erläutert zu werden.
  • Auf das Rundstricken des Fußteiles dreht sich die Hauptsteuerscheibe weiter, und es beginnt das Hinundherstricken zwecks Bildung der Hochferse; dieses Hinundherstrickn findet um 36o°statt. Da das Muster .weiter' fortgesetzt wird, kehren die Fäden, die vorher an der Ristfadenzuführung verstrickt wurden, in ihre wirksamen Stellungen zurück. Der Finger 78, der den Faden bzw. die Fäden für die verstärkte Hochferse trägt, wird in seine wirksame Lage gesenkt. Da die Schloßteile 24 und 26 wirksam verbleiben müssen und mit Schultern in Eingriff kommen, damit die Musterung hergestellt wird, können sie nicht zurückgezogen werden, um die Nadeln mit kurzen Füßen freizugeben, die nunmehr an der Ristfadenzuführung nicht zu stricken brauchen; demzufolge müssen andere Einrichtungen benutzt werden, um die Nadeln mit kurzen Füßen an dieser Fadenzuführung unwirksam zu machen. Zu diesem Zweck wird der Mittelheber 12 zurückgezogen, um die Nadeln mit kurzen Füßen bei der Emporbesvegung des Kolbens 80 unter der Wirkung eines geeigneten Steuergliedes der Hauptsteuerscheibe freizugeben. Die Lage dieses Mittelhebers 12 ist hierbei so, daß er weiter fortfährt, mit Nadeln mit langen Füßen und Füßen mittlerer Größe -in-Eingriff zu -treten. Demzufolge gleiten die Nadeln mit kurzen Füßen über beide Schloßteile 24 und 26 bei ihrer Bewegung in beiden Richtungen. Die Nadeln mit kurzen Füßen werden durch die Schloßteile 2o, 2z niedergedrückt.
  • Der Schloßtei144 bewegt nunmehr den Schloßteil 46 in Arbeitslage, der bereits vorzugsweise aus den oben auseinandergesetzten Gründen in Wirkung ist. Das Schaltschloß 58 wird durch ein teilweises Zurückziehendes Hebels 67 ,gesenkt und gleichzeitig nach außen bewegt, so daß er die Nadeln mit langen Füßen erfaßt und anhebt, aber .die Nadeln mit kurzen Füßen und Füßen mittlerer Größe freiläßt. Die Bewegung des Hebels 67 ist aber eine teilweise, so daß der Zunahmefinger 70 seine unwirksame Lage beibehält; der Steuerteil 68 ist hierbei so ausgebildet, daß er bei dieser teilweise auftretenden Bewegung nicht freigegeben wird. Die Musterkette bewegt sich ohne Unterbrechung weiter. Infolge des Iliii.-undherstrickens werden die üblichen Fadenaufnehmerführungen,durch die die Fäden an beiden Fadenzuführungen hindurchgehen, wirksam gemacht.
  • Nimmt man zunächst eine Hinundherschwingung des Nadelzylinders in der der Uhrzeigerbewegung entgegengesetzten Richtung an, so gleitet die Nadel mit einem Fuß mittlerer Größe, die den Nadeln mit langen Füßen vorangeht, auf den Schloßteil3o und wird durch den Mittelheber 12 niedergedrückt. und das Spitendreieck24 nimmt alsdann einen oder beide Fäden an der Ristfadenzuführung auf. Das Aufnehmen der Fäden hängt natürlich von der Art der Schultern ab, die die Nadel trägt, und. von der Stellung, die das Seitendreieck 24 zu dieser Zeit einnimmt. Es gleitet alsdann auf dem Schloßteil 36, geht an dem Schaltschloß 58 vorbei, von dem es nicht erfaßt wird, und folgt den Nadeln mit kurzen Füßen über den Schloßteil46 und unter die Schloßteile 40, 44, nimmt hierbei den Faden für die Hochferse an der Sohlenfadenzuführung auf, so daß zwischen den Fäden' an den beiden Fadenzuführungen eine Naht gebildet wird. Die Nadeln mit langen Füßen folg-:i alsdann dieser zur Nahtbildung lierangez-rgenen Nadel mittels der Schloßteile an der Ristfadenzuführung und nehmen an dieser Stelle einen oder beide Fäden auf. Die Nadeln mit langen Füßen kommen aber mit dem Schaltschloß 58 in Eingriff und werden hierdurch angehoben,- so daß sie über di,. Schloßteile der Sohlenfadenzuführung hinweggleiten. Die Nadeln mit langen Füßen werden an der Ristfaden.zuführung durch die Schloß teile 16 und 18 in Wirkung gebracht.
  • Die Nadel mit einem Fuß mittlerer Größe, die den Nadeln mit langen Füßen folgt und den Nadeln mit kurzen Füßen vorangeht, beginnt ihre Arbeit an einer Stelle neben dem Schaltschloß 58 und gleitet auf das Ende &Schaltschloßteiles 46, bis sie von dem Minderfinger 74 erfaßt wird, mittels dessen sie angehoben wird, worauf sie ,den Nadeln mit langen Füßen mittels der Schloßteile an der Ristfa-denzuführung folgt und einen oder mehrere Fäden aufnimmt und schließlich eine Stellung neben dem Schaltschloß 68 erreicht, ohne hierdurch angehoben zu werden. Die Nadeln mit kurzen Füßen folgen der Nadel mit einem Fuß mittlerer Größe und gleiten über den Schloßteil46, unter den Minderfinger 74 und werden durch die Schloßteile 40, 44 abwärts bewegt, um den Faden für die Hochferse aufzunehmen, und gehen alsdann an dem Schaltschloß 54 vorbei. ohne erfaßt zu werden, gleiten über den Schloßteil 30, gehen an dem Mittelheber i2 vorbei, ohne mit ihm in Eingriff zu treten, gehen alsdann über den Schloßteil 24 und werden dann durch den Schloßteil 2o nieder gedrückt. Da sie durch den Schloßteil 24 nicht niedergedrückt werden, nehmen sie an der Ristfadenzuführung keinen Faden auf.
  • Bei einer Hinundherschwingung in der der Uhrzeigerbewegung entgegengesetzten Richtung findet eine umgekehrte Reihe dieser Vorgänge statt. In diesem Falle nimmt das Schaltschloß 54 die Stelle des Schaltschlosses 58 ein, und in gleicher Weise lüftet der Minderfinger 72 die mit einem Fuß mittlerer Größe versehene Nadel, die den Nadeln mit kurzen Füßen vorangeht.
  • Aus der obigen Beschreibung geht hervor, daß die Fäden an der Ristfadenzuführung wahlweise durch die Nadeln mit kurzen Füßen und durch beide Nadeln mit Füßen mittlerer Größe bei einer jeden Hinundherschwingung verstrickt werden, so daß sie entweder in Plattierungslage kommen oder flott liegen, je nach dem Muster, das durch die Schultern und die Musterkette bestimmt wird. Der Faden für die verstärkte Hochferse an der Sohlenfadenzuführung wird durch die Nadeln mit kurzen Füßen und diejenige Nadel mit einem Fuß mittlerer Größe verstrickt, die den Nadeln mit langen Füßen bei dieser Bewegung vorangeht. Es ist zu beachten, daß diese abwechselnde Splitarbeit der Nadeln mit Füßen mittlerer Größe erwünscht ist, da hierdurch eine wenn auch nicht dicke Naht gebildet wird, indem hierbei überschüssige Fäden in den Maschen vermieden werden. Da die Musterung an der Ristfadenzuführung auftritt, so ist eine Unterbrechung bei dem Übergang von der Drehung zu der Ausschwingung nicht vorhanden.
  • Wenn das Stricken an der Ferse beginnt, so wird die Hauptsteuerscheibe wiederum schrittweise weiterbewegt, und die Teile arbeiten alsdann- dahin, die Ferse in der üblichen Weise herzustellen. Um zu dieser Zeit eine Unterbrechung des Musters zu verhindern, wird die Musterkette in der üblichen Weise durch die Wirkung eines geeigneten Steuergliedes abgestellt. Die Schloßteile 16, 18, 24, und 26 werden vollständig zurückgezogen und der Garnfinger bzw. die Garnfinger 76, die vorher wirksam waren, werden angehoben. Dieses Anheben findet an einer Stelle statt, die verursacht, ,daß der Faden oder die Fäden auf einer Nadel mit einem Fuß mittlerer Größe schließlich verstrickt werden, die hinter den Nadeln mit langen Füßen hinterherläuft, wenn der Zylinder in einer der U$rzeigerbewegung entgegengesetzten Richtung arbeitet. Diese Fäden können festgeklemmt und abgeschnitten werden, verlaufen aber vorzugsweise von dieser Nadel zu dem angehobenen Garnfinger flott. Die Schloßteile 44 und 46 verbleiben in Wirkung, da .die Ferse an derselben Fadenzuführung hergestellt wird. Der Steuerteil 68 verbleibt in seiner Lage, um den Zunahmefinger 70 unwirksam zu halten.
  • Nachdem der Wechsel des Fersengarnes an der Sohlenfadenzuführung stattgefunden hat, findet das Mindern in der üblichen Weiie statt; die Minderfinger 72 und 74 werden auf der Nadel mit einem Fuß mittlerer Größe und den Nadeln mit kurzen Füßen wirksam, während die Nadeln mit langen Füßen außer Wirkung angehoben sind. Wenn das Mindern beendet ist, wird die Hauptsteuerscheibe wiederum um einen Schritt weitergeschaltet; dies hat lediglich die Wirkung, daß der Hebel 67 weiter nach außen schwingt und ermöglicht, daß -der Zunahmefinger 7o emporsteigt und in der üblichen Weise wirksam wird, uni jeweils zwei Nadeln zu senken, während dse Minderfinger 72 und 74 fortfahren, eine Nadel zu gegebener Zeit emporzuführen.
  • Wenn die Ferse hergestellt ist, geht die Hauptsteuerscheibe wiederum um' einen Schritt weiter, wodurch alle Teile in eine Lage gebracht werden, die sie während des Strickens der verstärkten Hochferse einnehmen; der Hauptfaden bzw. die Hauptfäden werden wieder eingeführt, so daß die zur Splitarbeit benutzte Nadel, die zuletzt strickte, von neuem das Stricken aufnimmt, während der Nadelzylinder in einer der Uhrzeigerbewegung entgegengesetzten Richtung sich weiterdreht. Ein geeigneter Sohlenfaden ersetzt alsdann den Fersenfaden, und die Bewegungen der Musterkette finden alsdann von der Abstellage weiterhin statt. Da die Arbeit dieselbe ist wie die, die während der Bildung der Hochferse beschrieben wurde, ist eine nochmalige Beschreibung nicht notwendig. Wenn die Sohle fertig hergestellt ist, führt die Hauptsteuerscheibe einen Bewegungsschritt weiter aus. Alle Finger 76 werden außer Wirkung emporgehoben, so daß ein Zurückziehen an der Nadel mit einem Fuß mittlerer Größe stattfindet, die den Nadeln mit langen Füßen folgt, während der Nadelzylinder in einer der Uhrzeigerbewegung entgegengesetzten Richtung arbeitet; der Finger 78, der den Fersenfaden trägt, wird in Wirkung gesenkt, um die Stelle des Sohlenfadenfingers einzunehmen. Die Schloßteile 16, 18, 24 und 26 werden alsdann zurückgezogen, das Schaltschloß 58 emporgehoben, während der Nadelzylinder sich weiterdreht. Demzufolge stricken alle Nadeln an der Sohlenfadenzuführung und bilden die Vorspitze i.
  • Die Musterkette rückt nunmehr weiter vor, bis sie in der üblichen Weise angehalten wird. Das Abstellen ,der Musterkette er-. folgt zu einer Zeit während der Fertigstellung des Strumpfes. Die Musterkette wird somit instand gesetzt, in der erforderlichen Weise das Muster für den nächstfolgenden Strumpf zu beginnen.
  • Nachdem die Bildung der einzelnen Maschenreihen beendet ist, die die Vorspitze i bilden, bewegt sich die Hauptsteuerscheibe wiederum weiter und bringt die Teile in eine Lage, in der das Mindern beendet wird, worauf das Zunehmen für die Spitze stattfindet. Die Bewegung des Nadelzylinders wird. nun wiederum eine hin und her gehende. Die Arbeitsvorgänge beim Mindern und Vermehren ähneln denen, die bei der Bildung der Ferse auftreten und brauchen daher nicht nochmals wiederholt zu werden. -Auf die Beendigung des Zunehmens wird das Rundstricken wieder aufgenommen, die Teile befinden sich alsdann in denselben Stellungen, die sie bei der Bildung der Vorspitze i einnehmen. Die einzelnen hierbei gebildeten Maschenreihen bilden die Kettelmaschen 1. Hierbei ist zu bemerken, daß derselbe Faden im allgemeinen für die Ferse, die Vorspitze i, die Spitze und die Kettelmaschen 1 benutzt wird.
  • Nachdem die herumgehenden Kettelmaschen 1 fertiggestellt sind, wird der Faden zurückgezogen, so daß Maschen von den Wadeln abgedrückt werden. Die Schloßteile werden alsdann zurückgezogen, damit das Ausrichten der Nadeln stattfinden kann, Und alsdann die Maschine stillgesetzt. Der Arbeitskreislauf ist alsdann beendet, und ein neuer elastischer Rand kann an der Maschine angebracht werden.
  • Während des beschriebenen Arbeitskreislaufes wurden verschiedene Fäden an beiden Fadenzuführungen eingeführt. An der Ristfadenzuführung wird beispielsweise zuerst ein Faden für den verbreiterten Randteil b eingeführt, der von verhältnismäßig leichtem Gewicht ist. Ähnliche Änderungen finden an der Sohlenfadenzuführung statt, und die Fäden für die Hochferse und die Sohle sind im allgemeinen leichter als die Fäden, die die Ferse un.d die Spitze bilden. Um die richtigen Wirkungen herbeizuführen, ist es daher wünschenswert, daß einzelne Schloßeinstellungen vorgesehen sind.
  • Es ist zu erkennen, daß zahlreiche Abänderungen in den Einzelheiten der Bauart vorgenommen werden können und daß auch gewisse Einrichtungen durch nicht äquivalente aber ähnliche Vorrichtungen ersetzt werden können, ohne von dem Merkmal der Erfindung abzuweichen.
  • In den nachfolgenden Ansprüchen ist der Einfachheit halber der Ausdruck Rist für den ganzen vorderen und oberen Teil des Strumpfes benutzt worden, d. h., er bezieht sich im allgemeinen auf 'diejenigen Teile eines Strumpfes, die entweder mit c oder h bzw. beiden (Fig. 7) bezeichnet sind. Auch wo ein Hinweis auf ein gemeinsames oder dasselbe Garn vorhanden ist, ist zu bemerken, daß ein Faden von derselben Quelle gemeint ist.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Verfahren zur Herstellung einer Splitware auf einer Rundstrickmaschine mit einem Nadelkreis und zwei in einem Abstand voneinanderliegenden Fadenzuführungsstellen, von denen jede mit den Nadeln zwecks Herstellung der Maschen zusammenarbeitet, wobei eine gegenseitige Hinundherbewegung zwischen den Nadeln und Zuführern stattfindet, während beide Zuführstellen wirksam sind, um einen Teil der Ware in Splitarbeit herzustellen, dadurch gekennzeichnet, daß während des Hinundherstrickens durch Plattieren und Hinterlegen dieselben fortlaufenden Muster wie während des Rundstrickens gebildet werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß die Muster während des Hinundherstrickens in beiden Richtungen gebildet werden.
  3. 3. Verfahren nach den Ansprüchen t und 2, dadurch gekennzeichnet, daß beim Hinundherstricken, während beide Fadenführer wirksam sind, ein Splitteil der Ware hergestellt wird, der Muster auf weist, welche an derjenigen Fadenzuführung hergestellt werden, die während des Rundstrickens wirksam ist. q..
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß durch den während der Umlaufbewegung arbeitenden Zuführer bei der Hinundherbewegung in beiden Richtungen Musterfäden zugeführt werden.
  5. 5. Strickmaschine zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch r mit einem Nadelzylinder, Fadenzuführungsstellen und mit den Nadeln und den Zuführern zusammenarbeitende Vorrichtungen zur Maschenbildung sowie mit Vorrichtungen zur Erzeugung einer Hinundherbewegung zwischen den Nadeln und den Zuführern, dadurch gekennzeichnet"daß eine Einrichtung vorhanden ist, um die Fäden an der Fadenzuführungsstelle so zu handhaben. daß. Muster während der Hinundherbewegung durch Plattieren und Hinterlegen erzeugt werden.
  6. 6. Maschine nach Anspruch 5, .dadurch gekennzeichnet, daß zwei Fadenzuführungen vorgesehen sind, so daß während der Hinundherbewe@gung Splitware hergestellt wird.
  7. 7. Maschine nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß durch Strickschlösser .die Nadeln so gesteuert werden, daß die Muster durch Plattieren und Hinterlegen während der Hinundherbewegung in beiden Richtungen hergestellt werden.
DEST48568D 1931-09-24 1931-11-21 Verfahren und Rundstrickmaschine zur Herstellung von Split-Schlauchware Expired DE637827C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US564780A US2009694A (en) 1931-03-16 1931-09-24 Knitting machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE637827C true DE637827C (de) 1936-11-04

Family

ID=587339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST48568D Expired DE637827C (de) 1931-09-24 1931-11-21 Verfahren und Rundstrickmaschine zur Herstellung von Split-Schlauchware

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE637827C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1042170B (de) Rundgestrickte Strumpfware und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE586994C (de) Rundstrickmaschine
DE884393C (de) Maschine zum Stricken von Schlauchware mit geripptem Rand
DE2825864C2 (de)
DE539844C (de) Rundstrickmaschine zur Herstellung von beliebig gemusterter Strickware durch Plattier- und Langmaschienarbeit
DE606249C (de) Rundstrickmaschine mit einem oder mehreren Nadelbetten
DE617889C (de) Rundstrickmaschine zur Erzeugung von Umkehrplattierung
DE637827C (de) Verfahren und Rundstrickmaschine zur Herstellung von Split-Schlauchware
DE2820724C2 (de) Mehrsystemige Rundstrickmaschine
DE1157340B (de) Rundstrickmaschine zur Herstellung von Netzstruempfen
DE930999C (de) Verfahren und Rundstrickmaschine zur Herstellung von geminderter Strickware
DE551186C (de) Verfahren und Rundstrickmaschine zur Herstellung von rundgestrickter Strumpfware mitunmittelbar angestricktem Rand
DE590167C (de) Verfahren und Rundstrickmaschine zur Herstellung von wendeplattierter Strickware
DE497828C (de) Rundstrickmaschine mit Mustervorrichtung
DE601564C (de) Rundstrickmaschine zur Herstellung teils gerippten, teils glatten Gewirks
DE433758C (de) Verfahren zum Rundraenderstricken von fertigen Einzelstuecken in Rippen- und Glattgewirk in selbsttaetiger Aufeinanderfolge und Rundstrickmaschine zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE425286C (de) Verfahren und Rundstrickmaschine zur Bildung von verstaerkten oder abstechenden Flaechen mit winklig verlaufenden Begrenzungskanten
DE433759C (de) Rundraenderstrickmaschine zum Stricken von teils gerippter, teils glatter Schlauchware und nahtloser Strumpf
DE491516C (de) Rundstrickmaschine mit radial verschiebbarem Schlossdreieck
DE596272C (de) Verfahren und Rundstrickmaschine zur Herstellung splitgearbeiteter Strumpfware o. dgl.
DE700004C (de) Rundstrickmaschine zum Herstellen von mehreren geformten Warenstuecken
DE745176C (de) Rundgestrickte Ware mit Tasche sowie Verfahren und Maschine zu ihrer Herstellung
DE678697C (de) Rundstrickmaschine mit Hakennadeln
DE604606C (de) Strumpf und Verfahren zu seiner Herstellung
DE713210C (de) Flache Kulierwirkmaschine mit Hilfsdecknadeln