DE348687C - Rundstrickmaschine mit Einrichtung zur Herstellung eines Doppelrandes an Struempfen - Google Patents

Rundstrickmaschine mit Einrichtung zur Herstellung eines Doppelrandes an Struempfen

Info

Publication number
DE348687C
DE348687C DE1913348687D DE348687DD DE348687C DE 348687 C DE348687 C DE 348687C DE 1913348687 D DE1913348687 D DE 1913348687D DE 348687D D DE348687D D DE 348687DD DE 348687 C DE348687 C DE 348687C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needles
footed
triangle
long
needle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1913348687D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE348687C publication Critical patent/DE348687C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B9/00Circular knitting machines with independently-movable needles
    • D04B9/42Circular knitting machines with independently-movable needles specially adapted for producing goods of particular configuration
    • D04B9/46Circular knitting machines with independently-movable needles specially adapted for producing goods of particular configuration stockings, or portions thereof
    • D04B9/54Circular knitting machines with independently-movable needles specially adapted for producing goods of particular configuration stockings, or portions thereof welts, e.g. double or turned welts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

  • Rundstrickmaschine mit Einrichtung zur Herstellung eines Doppelrandes an Strümpfen. Es ist bereits vorgeschlagen worden, einen Doppelrand an Wirkwaren in der Weise herzustellen, daß einzelne Nadeln, auf denen sich Maschen befinden, während einer Anzahl von Runden gesenkt werden, so daß sie ihre Maschen festhalten, während die übrigen Nadeln weiterarbeiten. Nachdem auf letzteren Nadeln ein für den Doppelrand ausreichendes Stück Ware hergestellt ist, werden die gesenkten Nadeln wieder mit den übrigen gehoben und auf ihnen weitere Maschen gebildet. Die zurückgehaltenen Maschen dienen alsdann als Verbindungsmaschen zwischen dem Anfang und dem Ende des den Doppelrand bildenden Schlauchstücks.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine Rund= strickmaschine mit Einrichtungen, die das Senken einzelner Nadeln während mehrerer Runden und den Beginn und die Beendigung dieses Vorgangs bei bestimmten Nadeln der Nadelreihe ermöglichen. Diese Maschine soll zur Herstellung eines Doppelrandes der oben angegebenen bekannten Art dienen. Ferner soll nach der Erfindung das Senken einzelner Nadeln und die gleiche Vorrichtung an der Strickmaschine dazu benutzt werden, einen festen Rand auf -den noch leeren Nadeln zu bilden und an der Verbindungsstelle des Doppelrandes mit dem Längen eine Maschenreihe herzustellen, die das Aufräufeln verhindert. Zu letzterem Zweck sind schon Maschenreihen bekannt geworden, deren Maschen abwechselnd in die erste und die zweite vorhergehende Maschenreihe eingreifen. Bei dem Verfahren nach der Erfindung wird eine das Aufräufeln verhindernde Reihe dadurch gebildet, daß die als Verbindungsmaschen zurückgehaltenen Maschen der ersten Reihe beim Anarbeiten des Längens um 18o° gewendet werden und dadurch den Faden der ersten Reihe fest umschlingen.
  • Bei der Herstellung der festen Kante und des Doppelrandes ist es erforderlich, daß der Faden während des Hebens der Nadeln gegen die Mitte der Maschine hin gedrückt wird. Die Maschine nach der Erfindung besitzt eine diesem Zweck dienende Bewegungsvorrichtung für die Platinen. Ferner sind noch besondere Vorrichtungen vorgesehen, die bewirken, daß das Senken der Nadeln stets an genau bestimmten Stellen der Nadelreihe beginnt und endet.
  • Die Zeichnungen enthalten ein Ausführungsbeispiel einer Rundstrickmaschine nach der Erfindung sowie schematische Darstellungen der herzustellenden Fadengebilde.
  • Abb. I ist ein Aufriß der Maschine von links; Abb.2 zeigt schematisch die Anordnung der Nadelfüße, Nadelstößer und Platinen und Abb. 3 die Führung der Platinen; Abb. 4 zeigt eine Einzelheit der Muster-. trommel, Abb. 5 eine Ansicht des Schloßmantels von oben nach herausgenommenem Nadelzylinerr Abb. 6 eine Einzelheit der Antriebsvorrichtung der Mustertrommel; Abb. 7 bis Io zeigen die verschiedenen Stellungen der Steuerdreiecke, Abb. II bis I3 die Stellungen der Nadeln und der Platinen bei der Maschenbildung; Abb. I4 ist eines der Steuerdreiecke; Abb. I5 und I6 zeigen Einzelheiten der Schaltvorrichtung der beiden Steuerdreiecke; Abb. I7 ist eine schematische Darstellung der Bewegung der Nadeln und der Platinen; Abb. I8 zeigt die Nadelstößer in Ansicht, Abb. I9 eine Einzelheit der Nadelheber, A bb. 2 o eine Abwicklung des Schlosses mit einem beweglichen Dreieck; Abb.2I bis 23 sind Schnitte nach 27-27, 28-28 und 29-29 der Abb. 20; Abb.24 bis 29 sind Abwicklungen des Schlosses bei verschiedenen Stellungen der beweglichen Dreiecke; Abb. 30 zeigt schematisch eine Einzelheit der Steurung der Mustertromnel in etwas anderer Darstellung als in Abb. 4; Abb. 3I bis 33 zeigen schematisch eine besondere Anordnung der Nadeln und der Nadelstöß er, Abb. 34 Einzelheiten der Nadeln, Abb.35 eine Abänderung der Steurung nach Abb. i5; Abb. 36 zeigt einen Socken mit Doppelrand, Abb. 37 einen Schnitt durch den Doppelrand; Abb. 38 und 39 zeigen die Bildung der testen Kante; Abb. 4o bis 44 zeigen die Bildung des Doppelrandes; ' Abb.45 ist ein Doppelrand in etwas abgeänderter Form; Abb.46 zeigt einen Damenstrumpf mit Doppelrand.
  • Das Verfahren nach der Erfindung ist durch die Abb. 36 bis 45 erläutert.
  • Abb.38 und 39 zeigen schematisch das Anschlagen. Hierzu werden abwechselnde Nadeln oder Nadelgruppen, beispielsweise die geradzahligen Nadeln n2, nt4. . . n22o, vor der Zuführungsstelle des Fadens in die Abschlagstellung gesenkt, so daß nur die übrigen Nadeln nn, n3 . . . n219 Faden erhalten. Nach dem Einlegen des Fadens in diese werden die geradzahligen Nadeln n2, nt4 ... n220 wieder gehoben, während gleichzeitig die Platinen nach der Mitte der Maschine zu bewegt werden. Der Faden, der in den Haken der Nadeln n1, n3 . . . na219 liegt, kommt hierdurch (von der Mitte des Nadetzylinders aus gesehen) vor die Nadeln n2, nt4 . . . n2202° zu liegen (Abb. 38). Bei der zweiten Runde (Abb. 39) arbeiten alle N adeln, so daß auf ihnen allen Fadenhenkel gebildet werden. Auf den ungeradzahligen Nadeln na1, n2 ... n240 wird dabei der Faden i über diese Fadenhenkel abgeschlagen, so daß diese (von der Mitte des Nadelzylinders aus gesehen) hinten den Faden I zu liegen komnen. Die Fadenhenkel der geradzahligen Nadeln a2, n4 . . . nt220 dagegen kommen vor den Faden I zu liegen. Nunmehr kann auf allen Nadeln weitergestrickt oder zur Herstellung des Doppelrandes übergegangen werden.
  • Die Abb. 37, 4I, 42, 43, 44, 45 geben das Verfahren zur Herstellung eines Doppelrandes wieder. Hierbei werden, nachdem ein Anschlag gemäß Abb. 38, 39 gebildet worden ist, wiederum bestimmte Nadeln vor der Zuführungsstelle des Fadens in die Abschlagsstellung gebracht, so daß sie keine Maschen bilden können, aber die auf ihnen liegenden Fadenhenkel w festhalten (Abb. 40). Die übrigen Nadeln bleiben in Arbeitsstellung und billen während einer Anzahl von Runden Maschenstäbchen (Abb.4o, 45), während über den in Abschlagstellung befindlichen Nadeln Laufmaschen y (Abb. 45) entstehen.
  • Ist auf diese Weise ein- genügend langes .Schlauchgewirk .zur Bildung des Doppeiran-(les W hergestellt (Abb. 43), so werden zum Schließen des Doppelrandes und Anstricken des Längens an ihn die Nadeln, die die Uadenhenkel w festhielten, wieder in die Arheitsstellung gebracht. Dadurch, daß nunmehr auch an die Maschenhenkel w Stäbchen z zngearbeitet werden (Abb.41), werden die Henkel 7v zu Verbindungsmaschen zwischen dem Anfang und dem Ende des hergestellten Doppelrandstücks (Abb. 37: 41, 44, 45). Der Längen B (Abb. 36, 46) wird nunmehr auf allen Nadeln weitergestrickt.
  • Nach der Darstellung der Abb. 4o werden beim Strecken des Doppelrandes alle - geradzahligen Nadeln in die Abschlagstellung gesenkt, jedes zweite Stäbchen besteht also aus Laufmaschen. Da ein solches Gewirk wenig elastisch ist, kann man auch eine geringere Anzahl von Nadeln, z. B. jede vierte, in die Abschlagstellung bringen. Es entsteht alsdann ein Gewirk nach Abb. 45 mit j e drei zusammenhängenden Maschenstäbchen und einem dazwischenliegenden Stäbchen aus i Laufmaschen.
  • Man kann in der Weise. verfahren, daß man als Verbinder die Fadenhenkel w aus dem Faden 2 der zweiten Runde benutzt (Abb. 4o), oder so, daß man nach der zweiten Runde noch eine oder mehrere Runden auf allen Nadeln strickt und dann erst bestimmte N allen in die Abschlagstellnung bringt, so däß sie ihre Maschen als Verbindungsmaschen festhalten. In letzterem Falle entsteht an der unteren Seite des Doppelrandstücks ein überstehender Rand s (Abb. 37, 44, 45, 46), der zur Verzierung dient.
  • Soll eine Maschenreihe gebildet werden, die einen Widerstand gegen das Aufräufeln der Maschenstäbchen bietet, so werden die Fadenhenkel w aus dem Faden 2 der zweiten Runde (Abb. 39, 4o) beispielsweise auf den geradz ahligen Nadeln n2, nz4 . . . n22° gebildet. Es entsteht alsdann ein Gewirk nach Abb.4I. Die Fadenhenkel liegen in Abb.4o vor dem Faden I (von der Innenseite des Nadelzvlinders aus gesehen). Werden auf ihnen Maschen z gebildet (Abb. 4I), so werden die gerädzahligen Fadenhenkel dadurch gewendet und hinter den Faden I gezogen, also ganz um ihn herumgeschlungen (Abb.4I). Durch diese Umschlingung des Fadens I entsteht eine vermehrte Reibung, die einem Aufräufeln der Maschenstäbchen einen erhöhten Widerstand entgegensetzt.
  • Um die vorstehenden Arbeitsweisen zu ermöglichen, muß die Strickmaschine die Möglichkeit bieten, vor der Zuführung des Fadens bestimmte Nadeln in die Abschlagstellung zu bringen und zu bestimmter Zeit wieder einzurücken. Diese Bewegung der Nadeln erfolgt durch Benutzung von Nadeln mit verschieden hohen Füßen, durch Nadelstößer, die verschiedene Länge haben können und durch ein Schloß mit Nadelhebern und Senkern bekannter Art, das außerdem ein oder zwei Dreiecke enthält, die radial verschoben und dadurch nach Bedarf in oder außer Arbeitsstellung gebracht werden können. Ferner werden hierzu die Platinen in bestimmter Weise vorgeschoben und zurückgezogen.
  • Die im nachstehenden als Ausführungsbeispiel beschriebene Strickmaschine ist eine Rundstrickmaschine mit Zungennadeln, feststehendem Schloß und sich drehendem Nadelzylinder. Bei der Herstellung des Doppelrandes und des Längens macht der Nadelzylinder eine fortlaufende,. beim Weitern und Mindern eine hin und her gehende Drehbewegung. Das Schloß und die beweglichen Dreiecke.
  • Das Schloß (Abb. 2o, 24 bis 29) enthält in bekannter Weise eine geradlinige Führung 4, die in zwei abfallende Bahnen 5 ausläuft. Zwischen diesen befinden sich die feststehenden Senkerdreiecke 6 und 7 und zwischen diesen die Dreiecke 8 und 9, die an einem radial verschiebbaren Träger befestigt sind und von Hand zurückgezogen werden können. Beim Rundstricken treffen die Nadelfüße in der Pfeilrichtung (Abb. 2o) zuerst auf das Dreieck 7. Die Führung 4 hat zwischen ihren beiden Enden eine Senkung 4o, die dazu dient, die Reibung der Nadelfüße an ihrer Führung zu verringern (Abb. 24 bis 29).
  • Nach der Erfindung geschieht das zur Ausführung der eingangs erläuterten drei Arbeitsverfahren erforderliche Senken einzelner Nadeln in die Abschlagstellung durch eia oder zwei in radialer Richtung verschiebbare Dreiecke 382 und 2 (Abb. 28, 29), die vor dem Dreieck 7 angeordnet sind und eingeschoben werden, sobald einzelne Nadeln in die Abschlagstellung gesenkt werden sollen. Das, Dreieck 382 (Abb. 2o, 24, 25) senkt, wenn es eingeschoben ist, die in Höhe der Bahn 4 ankommenden Nadeln, die sonst von dem Dreieck 7 gehoben werden würden, so weit, daß sie von der unteren Kante des Dreiecks 7 in die Abschlagstellung gesenkt werden und unter dem Dreieck 9 weggehen.
  • Das Dreieck 2 (Abb. I4, 24 bis 29) hat die Form eines gleichschenkligen Dreiecks, dessen Grundlinie nach oben gekehrt ist. Seine-Vorderläche ist so abgesetzt, daß noch eine senkrecht zur Kante 2a stehende Führungsfläche 2v sich ergibt (Abb. 14). Das Ende 2#: (lieser Führungsfläche liegt etwas unterhalb der Bahn 4, die Fläche 2v hebt also die auf der Bahn 4. ankommenden Nadeln.
  • Das Dreieck 2 kann nun in radialer Richtung in vier verschiedene Stellungen I bis IV gebracht werden, die in Abb. 7 bis io dargestellt sind. Stellung I (Abb. 7) ist die Ruhestellung; es wirkt in dieser das Dreieck nicht auf die Nadeln. Bei Stellung Il (Abb. 8) werden die Nadeln mit langen Füßen durch 21 gehoben. Bei Stellung III -(Abb.9) werden die Nadeln mit langen Füßen und bei Stellung IV (Abb. io) alle Nadeln durch 26 gesenkt.
  • Das Dreieck :2 kann fehlen und das Senken einzelner Nadeln durch das Dreieck 382 allein bewirkt werden (Abb. 2o), jedoch endigt dieser Vorgang alsdann, wie sich aus den späteren Erläuterungen ergeben wird, nicht auf derselben Nadel, bei der er begonnen hat. Dies ist . für manche Zwecke nachteilig. Zweckmäßiger ist daher die gleichzeitige Verwendung beider Dreiecke 382 und 2.
  • Auf -diejenigen Nadeln, die nicht von den Dreiecken 2 und 382 gesenkt werden sollen, wirken Nadelstößer 380 .(Abb. 18, 21, 22), deren Füße in einer Kurvennut 365 geführt werden. Von diesen Nadelstößern werden die zugehörigen Nadeln vor den Dreiecken 2 und 382 angehoben, so daß ihre Füße über diese Dreiecke hinweggehen und zwischen die Dreiecke 7 und 8 gelangen (Abb. 28, 29). In bestimmten Fällen, die später noch näher erläutert werden sollen, kommen neben den Nadelstößern 38o noch kürzere Nadelstößer 38I zur Anwendung (Abb. I8, 24 bis 27).
  • Die gekennzeichnete Arbeitsweise der Dreiecke 2 und 382 wird dadurch ermöglicht, daß die Nadeln in bekannter Weise Füße von verschiedener Länge haben. Das Einschieben der Dreiecke geschieht während des Vorbeigangs von Nadeln mit kürzeren Füßen, ihre Wirksamkeit beginnt dann bei der ersten Nadel mit längerem Fuß. Es kommen je nach der Ausführungsform der Erfindung zwei oder drei verschiedene Längenabstufungen der Nadelfüße zur Verwendung, wovon später noch im einzelnen die Rede sein wird. Wirkungsweise bei Verwendung nur eines verschiebbarenHilf sdreiecks.
  • Zunächst soll die Wirkungsweise der Vorrichtung beschrieben werden für den Fall, daß das Dreieck 2 fehlt und nur das Dreieck 382 zum Senken einzelner Nadeln verwendet wird (Abb.2o).
  • In diesem Falle befindet sich zwischen den Nadeln n1 mit langen Füßen, und zwar in der Nähe des Endes ihrer Reihe, das beim Rundstricken zuletzt auf die Nadelsenker trifft, eine Anzahl von Nadeln n3 mit mittellangen Füßen (Abb. 2, 2o und 34). Die Länge dieser Reihe n3 ist größer als die Länge des Dreiecks 382 und beträgt in der Praxis ein Mehrfaches der letzteren. Das Dreieck 382 wird während des Vorbeigangs der Nadeln n3 mit mittellangen Füßen vorgeschoben, so daß also zuerst der Fuß der in Abb. 2 und 2o mit a bezeichneten ersten langfüßigen Nadel gesenkt wird. Sobald von diesem Punkte an eine genügende Anzahl von langen Nadelfüßen unter das Dreieck 382 gelangt ist, kann dieses ganz eingeschoben werden. Sein Vorschub muß vollendet sein, wenn der Fuß der ersten kurzfüßigen, stößerlosen Nadel n2, der in Abb. a und 2o mit b bezeichnet ist, auf es trifft. Ist jede zweite Nadel mit einem Stößer versehen, so wird also von der Nadel a ab jede zweite Nadel vor der Fadenzuführungsstelle in die Abschlastellung gesenkt.
  • Soll das Dreieck 382 zurückgezogen werden, so daß wieder auf sämtlichen Nadeln Maschen gebildet werden, so wird es während des Vorbeigehens langfüßiger Nadeln so weit zurückgezogen, daß es den Fuß b (Abb. 2) der ersten kurzfüßigen Nadel nicht mehr erfaßt. Während des Durchgangs der kurzfüßigen Nadeln wird es dann ganz zurückgezogen. Seine Wirkung, die bei der Nadel a begann, endigt also bei der Nadel b. Wirkungsweise bei der gleichzeitigen Verwendung zweier Dreiecke 382 und 2. Bei der Verwendung von zwei verschiebbaren Dreiecken 382 und 2 haben die Nadelfüße nur zwei verschiedene Längenabstufungen.
  • Der Vorgang bei der Herstellung eines Anschlags ist nun folgender: Zunächst wird das Dreieck 382 während des -Durchgangs der kurzfüßigen Nadeln halb eingeschoben, so daß es bei der ersten langfüßigen Nadel beginnt, die stößerlosen Nadeln zu senken. Während des Durchgangs der langfüßigen Nadeln wird es ganz eingeschoben. Auf diese Weise wird bei der ersten Runde jede zweite Nadel gesenkt, so daß sie den Faden nicht erfaßt und dieser nach ihrem Wiederanheben vor ihr liegt (von der Mitte des Nadelzylinders aus gesehen, Abb.38). Abb.28 zeigt diesen Vorgang beim Vorbeigang der (schwarz ausgefüllten) langfüßigen Nadeln an den Dreiecken.
  • Am Ende der ersten Runde wird die Wirkung des Dreiecks 382 auf die Nadelfüße dadurch abgebrochen, daß während des Durchgangs der kurzfüßigen Nadeln das Dreiecke aus seiner Ruhestellung I (Abb. 7) in die Stellung II (Abb. 8 und 29) vorgeschoben wird. Hierdurch werden von der ersten langfüßigen Nadel an die langfüßigen Nadeln ohne Stößer durch die Fläche 2b gehoben und gelangen über das Dreieck 382. Auf diese Weise hört die Einwirkung des letzteren auf die stößerlosen Nadeln genau bei der letzten kurzfüßigen Nadel auf, und von der ersten langfüßigen Nadel an laufen alle Nadelfüße wieder in normaler Weise gegen das Dreieck B. Das Dreieck 38ä wird während des Durchgangs der langfüßigen Nadeln und das Dreieck 2 nach deren Durchgang zurückgezogen. Abb. 29 zeigt das Ende dieser Runde, wobei das Dreieck 2 gerade die Stellung II (Abb. 8) eingenommen hat. Von der ersten langfüßigen Nadel an gelangen also alle Nadeln wieder in Arbeitsstellung und bilden Henkel (Abb. 39), die in der früher beschriebenen Weise ab-%vechselnd vor und hinter den Faden der ersten Runde zu liegen kommen.
  • Der Vorgang bei der Herstellung eines Doppelrandes ist folgender: Zunächst wird in der vorbeschriebene Weise ein Anschlag gebildet, dem eine oder mehrere Runden von glatter Ware folgen können. Hierauf wird das Dreieck :2 während des Durchgangs der kurz füßigen Nadeln bis in seine Stellung III nach Abb. 9 vorgeschoben, in der es die langfüßigen Nadeln ohne Stößer, von der ersten an, senkt (Abb.26). Während des Durchgangs der langfüßigen Nadeln wird es in die Stellung IV nach Abb. Io geschoben, wodurch alle Nadeln ohne Stößer gesenkt werden (Abb. z7), an der Maschenbildung nicht mehr teilnehmen und ihre Maschen festhalten. Das Festhalten der Verbinder w (Abb. 40) beginnt also bei der ersten langfüßigen Nadel, bei der auch die Anschlagkante begann. Das Dreieck 2 wird nun während des ganzen Randstrickens dauernd in Stellung IV (Abb. I o) eingeschoben gehalten. Die Maschenbillung beim Randstricken erfolgt nur auf den mit Stößern versehenen Nadeln, während die stößerlosen Nadeln an dem Senker 7 in die Abschlagstellung gehen, durch die Nut Io laufen und alsdann (von der Mitte des Nadelzylinders aus gesehen) hinter den Laufmaschen, die die von den mit Stößern versehenen Nadeln gebildeten. Maschen verbinden, und zwar nach dem Abschlagen der letzteren, wieder hochgehen.
  • Ist ein genügend langer Schlauch aus Laufmaschenware für den Doppelrand hergestellt, so wird auf allen Nadeln der Längen gestrickt. Hierzu wird das Dreieck 2 während des Durchgangs der langfüßigen Nadeln in die in Abb. 9 dargestellte Stellung III zurückgezogen, bis die letzte langfüßige Nadel vorbeigegangen ist, und darauf während des Vorbeigehens der kurzfüßigen Nadeln ganz zurückgezogen. Hierdurch gelangen von der ersten kurzfüßigen Nadel an die stößerlosen Nadeln auf die hebende Fläche des Dreiecks 7, und alle , Nadeln bilden wieder Maschen. Der Doppelrand endigt also nicht auf der gleichen Nadel, auf der er angefangen wurde, jedoch ist dies bei einem längeren Doppelrand nicht von Bedeutung.
  • Bei der Herstellung einer Anschlagreihe wird zweckmäßig bei jeder zweiten Nadel ein Stößer angeordnet, so daß also die Hälfte der Nadeln gesenkt wird. Beim Stricken des Doppelrandes ist es dagegen, wie bereits erwähnt, zweckmäßig, eine geringere Anzahl von Nadeln zu senken, da sonst durch die große Zahl der Laufmaschen die Ware zu wenig elastisch wird. Die Anschlagreihe wird daher so hergestellt, daß jede zweite Nadel den Faden faßt, der Doppelrand dagegen so, daß eine größere Anzahl als die Hälfte der Nadeln Maschen bildet.
  • Nach der Erfindung ist hierzu die in den Abb. 24 bis 27 dargestellte Einrichtung getroffen. Es ist hier ebenfalls, wie bei der früher beschriebenen Anordnung, jeder zweiten Nadel ein Nadelstößer 380 zugeordnet, jedoch hat außerdem von den übrigen Nadeln noch jede vierte einen kürzeren Stößer 38I. Die Kurvenführung 365 für die Nadelstößer 38o besitzt vor und hinter dem Dreieck 2 -eine Erhebung (Abb. 24 bis a7). Die Nadeln ohne Stößer werden durch das Dreieck 2 gesenkt. Die Nadeln mit langen Stößern 380 werden stets so weit gehoben, daß sie über die Dreiecke 2 und 382 hinweggehen und nicht von ihnen beeinflußt werden. Die Nadeln mit kurzen Stößern werden, falls sie von dem Dreieck 2 gesenkt worden waren (Abb. 27), von ihren Stößern vor dem Dreieck 382 wieder gehoben. Ist das Dreieck 382 in Arbeitsstellung, so werden sie von diesem unter das Dreieck 7 gesenkt (Abb. 24, 25), ist es nicht in Arbeitsstellung, so werden sie von dem Dreieck 7 gehoben (Abb. 27). In ersterem Falle wird also jede zweite Nadel, in letzteren Falle jede vierte Nadel in die Abschlagstellung gesenkt.
  • Diese Anordnung ist in Abb. 24 für den Anfang und in Abb. 25 für das Ende der ersten Runde bei Herstellung des Anschlags dargestellt. Die Wirkungsweise der Dreiecke 2 und 382 ist dabei die gleiche, wie bei der Anordnung nur langer Stößer nach Abb. 28 und 29. Zunächst wird der Senker 382 während des Durchgangs der kurzfüßigen Nadeln halb und während des Durchgangs der langfüßigen Nadeln ganz eingeschoben (Abb. 24), wodurch bei der ersten Runde alle Nadeln mit kurzen Stößern und ohne Stößer gesenkt werden und nur die Nadeln mit langen Stößern den Faden fassen (Abb.38). Vor Beginn der zweiten Runde wird während des Durchgangs der kurzfüßigen Nadeln der Senker 2 so weit vorgeschoben (Abb. 25)', daß er die langfüßigen Nadeln hebt (Stellung PI, Abb. 8); infolgedessen werden -von der ersten langfüßigen Nadel- an -alle Nadeln gehoben und auf allen Nadeln Fadenhenkel gebildet (Abb. 39). Der Senker 382 wird während 'des Durchgangs der langfüßigen Nadeln zurückgezogen, so daß auch die kurzfüßigen Nadeln, die alle vor dein Dreieck 2 vorbeigehen, sämtlich in Arbeitsstellung gelangen.
  • Soll nun mit der Bildurig der Verbindungsmaschen begonnen werden, so wird das Dr eieck 2 während des Durchgangs der kurzfüßigen Nadeln in die Stellung III nach Abb: 9 vorgeschoben. Abb.26 zeigt das Ende dieser Runde. Von nun ab laufen, mit der ersten langfüßigen Nadel beginnend, die Nadeln mit langen Stößern 38o über das Dreieck 2 hinweg, während die Nadeln mit kurzen Stößern 381 und die Nadeln ohne Stößer von dem Senker 2 bis zur untersten Stelle der Kurve i r gesenkt werden. Die Nadeln ohne Stößer bleiben auf dieser Höhe (Abb.27), während die mit kurzen Stößern an der Kurve 369 wieder so weit gehoben «=erden, daß ihre Füße auf -die obere Kante 7a des Dreiecks 7 treffen, die sie dann weiter hebt. Es- gelangen also. stets drei nebeneinanderliegende'Nadeln in Arbeitsstellung, während jede vierte Nadel gesenkt wird. Während des Durchgangs der langfüßigen Nadeln wird das Dreieck 2 ganz eingeschoben (Stellung IV, Abb. Io), so daß nunmehr auch die kurzfüßigen Nadeln von ihm erfaßt werden, worauf in der Stellung nach Abb. 27 der Doppelrand zu Ende gestrickt wird.
  • Soll darauf mit dem Stricken des Längens begonnen werden, so wird während des Durchgangs der langfüßigen Nadeln das Dreieck 2 aus der Stellung IV nach Abb. Io in die Stellung III nach Abb. 9, und dann, während des folgenden Durchgangs der kurzfüßigen Nadeln, in die Stellung I nach Abb. 7 zurückgezogen. Die Maschenbildung erfolgt daher nunmehr auf allen Nadeln, beginnend bei der ersten kurzfüßigen Nadel ohne Stößer.
  • Durch entsprechende Steuerung der Dreiecke 382 und 2 kann mit der beschriebenen Anordnung verschiedenerlei Ware hergestellt werden. Auch können dabei die langen und kurzen Stößer in anderer Weise als bisher angegeben verteilt sein, z. B. so, wie in Abb. 3I bis 33 angedeutet ist. Zur Herstellung verschiedenartiger Gewirke kommt es lediglich darauf an, die Nadelstößer entsprechend zu verteilen und die Dreiecke 2 und 382 mittels der Schubkurven auf der Trommel I2o entsprechend zu steuern.
  • Beim Stricken des Doppelrandes wird (vgl. Abb. I3) jede festgehaltene Masche y1 bei jedem Durchgang des Fußes ihrer Nadel durch die Nut Io (Abb. 24) so tief unter die durch die Platinen 292 bestimmte Abschlagebene gezogen, wie vorher bei ihrer Bildung. Da die Nadeln genügend Reibung in ihren Lagern haben, wird diese Anspannung der Masche auf dem ganzen Wege zwischen den Dreiecken 7 und 6 aufrechterhalten. Hierbei benötigt die Masche mehr Faden als bei ihrer Bildung, bei der ihre Nadel auf die gleiche Tiefe gesenkt wurde. Da nämlich bei der Bildung einer Masche schon vor ihrer Vollendung die benachbarten Nadeln von dem Nadelheber 5 gehoben werden und dabei ihren Faden nachlassen, kann bei der Maschenbildung stets die später gebildete Masche etwas von dem Faden der vorher gebildeten in sich herüberziehen.
  • Es ist daher zur Verminderung der Spannung der festgehaltenen Maschen eine Vorrichtung angebracht, durch die diese Maschen während des Durchgangs ihrer Nadeln durch die Nut Io verkürzt werden. Diese Vorrichtung besteht aus einem in der Nut Io angebrachten Heber, der die Nadeln nach ihrer tiefsten Senkung wieder etwas anhebt. Dieser kann die in Abb. 28 und 29 mit 272 oder die in Abb. i9 mit 273 bezeichnete Form haben. Die durch ihn gehobenen Nadeln vereinigen sich mit den maschenbildenden Nadeln bereits vor der unteren Spitze des Dreiecks 6.
  • Die Mitwirkung der Platinen beim Anschlagen der festen Kante. Bei der ersten Runde (Abb.38) erfassen die gehobenen ungeradzahligen Nadeln den Faden beim Vorbeigehen am Dreieck 8 (Abb. 2o), werden von dem Dreieck 6 gesenkt und vereinigen sich an dessen tiefster Spitze mit den vorher gesenkten, fadenlosen, geradzahligen Nadeln, mit denen zusammen sie von dem Heber 5 wieder gehoben werden. Hierbei muß der Faden vor die geradzahligen Nadeln (von. der Innenseite des Nadelzylinders aus gesehen) gelangen. Dies geschieht durch Mitwirkung der Platinen 292, die beim Vorbeigang an dem Dreieck 6 eine radiale Bewegung gegen die Mitte des Nadelzylinders ausführen.
  • Das Diagramm Abb. 17 veranschaulicht diese Bewegung. Die Linie 292 zeigt, in die senkrechte Lage umgeklappt, die vorgeschobenen und zurückgezogenen Stellungen der Platinen in ihrer Lage zu der durch die Linie N veranschaulichten Reihe der Nadelhaken. Die punktierten Linien und die punktierten Pfeile zeigen die entsprechenden Bewegungen beim Rückwärtsgang. Beim Rundstricken bleiben die Platinen in der eingeschobenen Stellung nach Abb. r2, bis sie über das Dreieck 8 gelangen. An der in Abb. 17 durch die senkrechte, strichpunktierte Linie ii-ii bezeichneten Stelle werden sie in die Stellung nach Abb.ii zurückgezogen, so daß der von den gehobenen, ungeradzahligen Nadeln erfaßte Faden beim Senken der letzteren unter die Nasen 29o der Platinen gelangt. Darauf werden die Platinen wieder radial nach der Mitte des Nadelzylinders vorgeschoben und schieben den Faden in dieser Richtung vor, so daß die geradzahligen Nadeln, wenn sie wieder gehoben werden, nunmehr hinter den Faden (von der Mitte des Nadelzylinders aus gesehen) gelangen. Die Teile stehen bei der in Abb. 17 über den Dreieck 6 angedeuteten strichpunktierten Linie in der Stellung der Abb. 13. Diese Linie ist von der unteren Spitze des Dreiecks 6 um eine kleine Strecke d entfernt, die kleiner ist als der Abstand des Hakens der an der Spitze des Dreiecks 6 ganz gesenkten Nadel von der Abschlagebene p.
  • Diese Bewegung erhalten die Platinen durch einen Führungsring 300 (Abb. 3), in dessen Nut 305 ihre Füße geführt werden. Durch die Kurve 308 wird ihnen eine nach auswärts und durch die Kurve 307 eine nach der Innenseite des Nadelzylinders gerichtete Bewegung erteilt. Die Steuervorrichtung für die beweglichen Dreiecke.
  • Die Dreiecke 382 und 2 werden mittels Schubstangen 46o und 26 (Abb. I) von der Mustertrommel aus gesteuert, von der aus die Steurung der Vorrichtungen zum Weitern und Mindern, der Fadenführer usw. erfolgt.
  • Das Dreieck 382 ist radial in einem Lager 490 verschiebbar (Abb. 5), das einen Teil einer Konsole Ig bildet und mit Schrauben 22 auf der Schloßtragplatte D befestigt ist. Eine in einer Bohrung des Lagers gelagerte Feder I4 drückt mittels eines Kolbens I3 auf einen Ansatz 12 des Dreiecks und drückt letzteres nach auswärts. Gegen das Dreieck stößt ein um einen Zapfen d88 auf der Konsole Ig schwingbar gelagerter Hebel 487, dessen anderes Ende an einer Schubkurve 485 (Abb. I5) anliegt, die einstellbar mittels Schrauben 486 an der Schubstange 460h befestigt ist. Die Schubkurve 485 hat drei in verschiedener Höhe liegende Flächen f, g und da Je nachdem die Schubstange 46oh zu den Stellungen I, II oder III gehoben wird (Abb. 15), wird der Hebel 487 in die entsprechenden dort angedeuteten Stellungen vorgeschoben und dementsprechend das Dreieck 382 mehr oder weniger eingeschoben. Bei der Stellung I ist es außer Berührung mit den Nadelfüßen, bei Stellung II trifft es auf die Füße der langfüßigen Nadeln n1 ohne Stößer, und bei Stellung III wird es bis dicht an den Nadelzylinder vorgeschoben. Statt der in Abb. I5 gezeichneten drei Stufen i, g, lt könnte die Kante der Führung 485 auch eine durchlaufende Abschrägung 495 besitzen (Abb. 35).
  • Das Dreieck 2 ist ebenfalls in radialer Richtung in seinem Lager I8 (Abb. 5) .beweglich. Sein Träger besitzt, ähnlich dem des Senkers 382, ein nach unten gebogenes Ende I5 (Abb. 5 und I4), gegen das ein von einer Feder I7 beeinflußter Kolben I6 nach auswärts drückt. Letzterer liegt in einer Ausbohrung des Lagers I8, das ebenso wie das Lager 49o auf der Konsole Ig befestigt ist. Das umgebogene Ende I5 wird von der Feder I7 gegen einen Hebel 2o angedrückt, der bei 2I auf der Platte Ig schwingbar gelagert ist. Das andere Ende des Hebels 2o liegt gegen eine Schubkurve 25 (Abb. 5 und I6), die mittels Schrauben 27 einstellbar an einer Schubstange 26 befestigt ist. Letztere wird an ihrem oberen Ende in einer am Tisch C angeschraubten Platte und an ihrem unteren Ende in einem Kamm 45, geführt (Abb. I) und von Schubkurven 5I7 auf der Trommel I20 gesteuert (Abb.4 und 3o).
  • Die der Schubkurve 485 (Abb. I5) ähnliche Schubkurve 25' (Abb. I6) ist mit vier Stufen @, k, L und va versehen; die erste entspricht der Ruhestellung I des Dreiecks 2, #%vährend die übrigen den Stellungen II, III und IV (Abb. 7 bis Io) des Dreiecks entsprechen. Durch die Stufe in wird das Dreieck so weit eingeschoben, daß es alle auftreffenden Nadelfüße senkt.
  • Die Mustertrommel I20 wird in bekannter W%\'eise mittels einer vom Getriebe der Maschine bewegten, in die Verzahnung 81 ein---reifenden Schaltklinke 82 schrittweise vorgeschoben. Das Übersetzungsverhältnis der Getrieberäder ist so bemessen, daß ein Vorwärtshub der Schaltklinke auf zwei Umdrehungen des Nadelzylinders entfällt. In Abb. 4 und 30 ist ein Teil der Mustertrommel mit den Schubkurven 507, die mittels der Stangen 46o bis 46o11 das Dreieck 382 und mit den Schubkurven 517, die mittels der Stange 26 das Dreieck :2 steuern, nebst der Verzahnung 81 und der Schaltklinke 82 schematisch dargestellt. Die Stellung der Teile ist die vor Beginn der Herstellung der Anschlagkante. Macht die Schaltklinke 82 einen vollen, auf zwei Umdrehungen des Nadelzylinders entfallenden Hub, so bewegt sie- dabei die Schubkurve 507' unter der Stange 46o7° hinweg und bringt die Stange 26 auf die zweite Stufe c der Kurve 517a. Während ihres folgenden, auf die beiden nächsten Umdrehungen entfallenden Rückzuges bleibt die Schaltklinke 82 j edoch wirkungslos. Das Ein- und Ausrücken des Dreiecks 382 erfolgt in einem hierfür ungünstigen Zeitpunkt, da der auf den Vorschub der Schubkurve 507 entfallende Drehungswinkel der Trommel sehr klein ist und die Wirkung der Schubkurve 507 ungefähr am Anfang bzw. am Ende der Bewegung der Schaltklinke 82 einsetzen bzw. endigen muß. Der bekannte Vorschub der Mustertrommel mittels einer vom Getriebe gesteuerten Schaltklinke ist demnach für die Steuerung der Dreiecke 2 und 382 nicht ausreichend. Es ist daher eine weitere Vorschubvorrichtung für die Mustertrommel vorhanden, deren Bewegung unmittelbar von der des Nadelzylinders abgeleitet wird. Hierzu ist auf der Hauptwelle 32- (Abb. i und 2) eine Daumenscheibe 43o aufgesetzt, die sich mit der gleichen Geschwindigkeit dreht, wie der Nadelzylinder. In Abb. 6 ist ein Diagramm dieser Daumenscheibe und der jedem Teil derselben entsprechenden langfüßigen Nadeln n' und kurzfüßigen Nadeln 7a2 dargestellt. Die Dauinenscheibe besitzt einen ansteigenden Teil 43o1, der der Mitte der Reihe der kurzfüßigen Nadeln entspricht, einen konzentrischen Teil 430b, entsprechend dem Ende der kurzfüßigen Nadelreihe und dem Anfang der langfüßigen Nadeln; .einen ansteigenden Teil 430e, entsprechend den mittleren Teil der Reihe der langfüßigen Nadeln, sowie einen Teil 430 d, der steil nach einem konzentrischen Teil von kleinem Radius abfällt und in der Drehrichtung vor den Funkte liegt, der der letzten langfüßigen Nadel entspricht. Auf der Welle 93 sitzt über der inneren Stirnwand der Trommel I20 ein Arm 43I (Abb. I), der eine Schubklinke 432 trägt und von einer Feder 433 gegen die Daumenscheibe 430 gezogen wird. Die Schubklinke greift in einzelne an: Rande der Trommel I20 angebrachte Zähne 434 ein. Aus Abb. 6 ist zu ersehen, daß die Schubbewegungen der Schubklinke 432 während des Durchgangs der mitte der kurzfüßigen Nadeln n2 sowie der langfüßigen Nageln n1 erfolgen und daß die Schaltklinke vor den Durchgang der letzten langfüßigen Nadel schnell zurückgezogen wird. Liegt einer der Zähne 434 vor der Schubklinke 432, wohin er durch die Einwirkung der Schaltklinke 82 auf die Verzahnung 8I gelangt ist, so wird die Trommel I20 durch die Schubklinke während des Vorbeigangs der kurzfüßigen Nadeln vorwärtsgedreht, bleibt während des Vorbeigangs des Ouadranten 430b' stehen und wird dann während des Durchgangs der langfüßigen Nadeln wieder etwas gedreht. Dieser Vorgang wiederholt sich beim nächsten Umlauf des Nadelzylinders, wenn ein weiterer Zahn 434 vor die Schubklinke 432 gelangt ist. Diese Bewegungen der Trommel finden während des Stillstands oder des Rückzugs der Schaltklinke 82 statt und entsprechen mit großer Genauigkeit der jeweiligen Stellung des Nadelzylinders.
  • Die Steurung der Dreiecke vollzieht sich unter der Einwirkung dieser Steuervorrichtungen folgendermaßen: a)Herstellung der festen Kante: Hat die Schaltklinke 82 in den Zahns gefaßt (Abb. 4 und 30), so dreht sich die Trommel I20 und die Stange 46oh steigt auf die erste Stufe g der Schubkurve 507a, wobei sie das Dreieck 382 halb einschiebt. Dies geschieht während des Durchgangs der kurzfüßigen Nadeln n2. Das Dreieck 382 beginnt in dieser Stellung seine Wirkung auf die langfüßigen Nadeln, sobald diese an es herankommene (Abb. 24). Gleichzeitig oder unmittelbar nachher wird von der Kurve 503 (Abb. 3o) ein Fadenführer eingeschaltet. Bei der weiteren Vorwärtsdrehung der Trommel durch die Schaltklinke 82 steigt die Schubstange 46ok auf den höchsten Punkt der Kurve 507a, wodurch das Dreieck 382 während des Durchgangs der langfüßigen Nadeln n1 vollständig eingeschoben wird (Abb. 25). Bei der ersten Runde werden somit alle Nadeln ohne Stößer, d. h. n2, n4. . .(Abb. 38), durch dieses Dreieck gesenkt. Während des letzteren Vorschubs des Dreiecks 382 steigt auch die Stange 26 auf die erste Stufe b der Schubkurve 5I7a, das Dreieck 2 geht damit in seine Stellung II (Abb. 8), in der es mit seiner Fläche 2n die stößerlosen Nadeln mit langen Füßen hebt (Abb. 25). Vom Beginn der zweiten Runde an bilden somit alle Nadeln wieder Fadenhenkel (Abb.39). Die Schaltklinke 82 hat ihren Hub damit beendet.
  • Bei Beendigung des Hubs der Klinke 82 während der zweiten Runde ist der erste Zahn 434 (Abb. 4.) vor die Klinke 432 gekommen. Diese bewegt sich während des Durchgangs der langfüßigen Nadeln n2 unter den Einfluß der Strecke 430@ (Abb. 6) vorwärts und dreht die Trommel von x nach x1 (Abb. 4.), wobei an der Stellung der Dreiecke 382 und 2 noch nichts geändert wird. Während des Durchgangs der langfüßigen Nadeln (erste Hälfte der zweiten Runde) bleibt das Dreieck 382 also eingeschoben, ist aber unwirksam, da das Dreieck 2 in Stellung II steht und die langfüßigen Nadeln hebt. Bei x1 geht die Stange 46o11 herunter und zieht das Dreieck 382 plötzlich zurück. Die Schubklinke .a.32 wird jetzt, da sie an der Kurvenstrecke .13o'1 anliegt, zurückgezogen. Bei dem nun folgenden Durchgang der kurzfüßigen Nadeln wird die Trommel unter dem Einfluß der Kurve 430a weiterbewegt, wodurch die Stange 26 auf die Stufe c gelangt und das Dreieck 2 in die Stellung III nach Abb. 9 und 26 bringt. In dieser Stellung des Dreiecks 2 werden die kurzfüßigen Nadeln nicht beeinflußt, daher bleiben auch während der zweiten Hälfte der zweiten Runde alle Nadeln in Arbeitsstellung. b) Herstellung des Doppelrandes Da das Dreieck 2 gegen Ende der zweiten Runde in seine Stellung III (Abb. 9) gebracht worden war, werden bei der ersten Hälfte der dritten Runde von der ersten langfüßigen Nadel an alle Nadeln ohne Stößer gesenkt und halten ihre Maschen fest (Abb. 40).
  • Während des Durchgangs der langfüßigen Nadeln rückt bei der Kurvenstrecke 430e die Trommel von x2 nach x3 (Abb.4), wodurch die Schubstange 26 auf die höchste Fläche der Kurvenführung 5i7" steigt und das Dreieck 2 in die Stellung IV nach Abb. io und 27 gelangt, in der es bei der folgenden zweiten Hälfte der dritten Runde auch die kurzfüßigen Nadeln ohne Stößer senkt.
  • Die Hilfsschubklinke 432 findet nun keinen Zahn mehr vor, daher bleibt die Trommel i20 stehen, bis sie wieder von der Schaltklinke 82 vorgeschoben wird, wobei diese in den Zahn s11 (Abb. 4) eingreift. Die Dauer dieser Periode bestimmt die Anzahl der Reihen des Doppelrandes, während derer die Nadeln ohne Stößer ihre Maschen zurückhalten und die übrigen Nadeln in Arbeitsstellung bleiben.
  • Während die Schaltklinke 82 im Eingriff mit dem Zahn s1 bis an das Ende ihres Hubs bleibt, ändert sich der Einfluß der Führung 5I7a auf das Dreieck 2 nicht, dieser Teil der Trommelbewegung dient vielmehr zur Steurung anderer Teile.
  • Ist eine genügende Länge des Doppelrandgewirkes hergestellt, so faßt die Klinke 82 in den Zahns1 und dreht die Trommel I2o um eine Zahnbreite. Hierdurch gelangt die Stange 26 zunächst auf den Teil cl der Kurve 5I7a und zieht das Dreieck 2 in die Stellung III nach Abb. g zurück, darauf verläßt sie die Kurve 5I7a und zieht das Dreieck 2 ganz in seine Ruhestellung I (Abb. 7) zurück.
  • Die letzte Nadel, die von dem Dreieck 2 gesenkt wurde und ihre Masche zurückhielt, war die letzte langfüßige Nadel; beim nächsten Umlauf gelangen diese Nadeln wieder in Arbeitsstellung.
  • Soll der Doppelrand auf demselben Maschenstäbchen enden, auf dem er angefangen wurde, so muß das Dreieck 382 wieder eingeschoben werden, noch während das Dreieck 2 ganz eingeschoben ist. Dies geschieht durch die Schubkurvenanordnung nach Abb. 3o, bei der für die Schubstange 46oh noch eine Kurve 507c eingeschaltet ist. Dies erfordert einen zusätzlichen Zahn 434 für die Hilf sschubklinke 432. Ferner muß noch an der Kurve 5I7a eine Fläche 5I7c angebracht sein, die das Dreieck 2 während des Durchgangs der kurzfüßigen Nadeln in die Stellung II nach Abb. 8 steuert, in welch letzterer die stößerlosen Nadeln weiterhin von dem Dreieck 382 gesenkt werden. Von der ersten langfüßigen Nadel an werden die stößerlosen Nadeln von der Fläche 2b des Dreiecks 2 gehoben. Der letzte Teil der Bewegung der Schaltklinke 432 bewirkt während des Durchgangs der langfüßigen Nadeln den Rückzug des Dreiecks 382 und während des darauffolgenden Durchgangs der kurzfüßigen Nadeln den Rückzug des Dreiecks 2.
  • c) Herstellung einer Maschenreihe zum Sichern gerissener Maschen.
  • Zur Herstellung einer Maschenreihe zum Sichern gerissener Maschen dient die in Abb. 4 und 3o dargestellte Anordnung der Schubkurven 507b und 5I7d. Zunächst steuert bei der Vorwärtsbewegung der Trommel durch die Schaltklinke 82 die Kurve 507b das Dreieck 382 so, däß es die langfüßigen und dann die kurzfüßigen Nadeln senkt. Ist die Schaltklinke 82 am Ende ihres Hubes angelangt, so übernimmt die Klinke 432 die Weiterdrebung der Trommel, worauf unter dem Einfluß des Daumens 5I7d das Dreieck 2 in die Stellung II nach Abb. 8 geht, so daß die langfüßigen Nadeln durch seine Fläche 2b gehoben werden (Abb. 2,5). Am Ende der Kur--,-en 517d und 507b wird zunächst das Dreieck 382 und gleich darauf das Dreieck 2 zurückgezogen, noch bevor die langfüßigen Nadeln (las nächste Mal vorbeigehen. Es wird so eine Laufmaschenreihe gebildet, die genau eine volle Runde umfaßt, ohne auf die folgende Runde überzugreifen. Die erste Nadel, die gesenkt wird, ist die erste langfüßige Nadel ohne Stößer und die letzte die letzte kurzfüßige Nadel ohne Stößer.

Claims (14)

  1. P_1TrI1TT-Ax, SPRÜCHE: 1. Rundstrickmaschine mit Einrichtung zur Herstellung eines Doppelrandes an Strümpfen unter Verwendung von Nadeln, die während einer Anzahl von Runden gesenkt bleiben, und mit Nadelstößern (38o) für bestimmte Nadeln, dadurch gekennzeichnet, daß das Schloß ein oder zwei Dreiecke (382 bzw. 2 und 382) enthält, die in radialer Richtung in verschiedene Stellungen gebracht werden können und in vorgeschobener Stellung eine Anzahl der durch die Nadelstößer (28o) in verschiedene Höhenstellungen gebrachten Nadeln vor der Zuführungsstelle des Fadens in die Anschlagstellung senken.
  2. 2. Rundstrickmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die verschiebbaren Dreieck (2 und 382) in ihren verschiedenen Vorschubstellungen auf Nadelfüße von an sich bekannter verschiedener Längenabstufung einwirken und durch letztere der Anfang und das Ende der zu senkenden Nadelreihe bestimmt wird.
  3. 3. Rundstrickmaschine nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Nadelsenker (382) aus seiner Ruhestellung in eine Stellung, in der er nur die langfüßigen Nadeln (n3), und in eine Stellung, in der er alle auf ihn treffenden Nadeln senkt, bewegbar ist.
  4. 4. Strickmaschine nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich unter den Nadeln mit langen Füßen eine Anzahl Nadeln mit mittellangen Füßen (sz') befindet, so daß der Nadelsenker (382) während des Vorbeigangs letzterer Nadeln (n3) eingeschoben werden kann und seine Wirksamkeit in der Nähe des Endes der Reihe der Nadeln mit langen Füßen beginnt.
  5. 5. Strickmaschine nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das vorangehende Dreieck (2) eine hebende (2b) und eine senkende Fläche (2a) besitzt (Abb. 24 bis 29) und aus seiner Ruhestellung I (Abb. 7) in drei Arbeitsstellungen gebracht werden kann, in deren erster II (Abb.8) es die auftreffenden langfüßigene Nadeln mit seiner Fläche (Zb) hebt, inderen zweiter III (Abb. 9) es die kurzfüßigen Nadeln nicht berührt und die langfüßigen senkt und in deren dritter IV (Abb. Io) es alle auftreffenden Nadeln (nz1, w2, n3) senkt.
  6. 6. Rundstrickmaschine nach Anspruch I bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung einer festen Kante der Nadelsenker (382) und das Dreieck (2) durch Schubkurven (5o7 bzw. 5I6, Abb. 4 und 3o) auf der Mustertrommel (I2o) so gesteuert werden, daß der Nadelsenker (382) während des Durchgangs der kurzfüßigen Nadeln so weit eingeschoben wird, daß er die langfüßigen Nadeln ohne Stößer senkt, und daß er während des Durchgangs der letzteren ganz eingeschoben wird und gleichzeitig las Dreieck (2) in seine Stellung I (Abb. 8) geschoben wird, so daß von der ersten langfüßigen Nadel an alle Nadeln gehoben werden, und daß der Nadelsenker (382) während des Durchgangs der langfüßigen Nadeln zurückgezogen wird.
  7. 7. Rundstrickmaschine nach Anspruch I bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Dreiecke (2 und 382) von Kurvenführungen auf der Mustertrommel (I2o) so gesteuert werden, daß zur Bildung eines Doppelrandes das Dreieck (2) während des Durchgangs der kurzfüßigen Nadeln in seine Stellung III (Abb.9) geschoben wird, so daß von der ersten langfüßigen Nadel an die Nadeln ohne Stößer gesenkt werden, und daß es während des Durchgangs der langfüßigen Nadeln ganz eingeschoben wird (Abb. Io), worauf es bei Beendigung des Randstrickens während des Durchgangs der langfüßigen Nadeln in die Stellung III (Abb. 9) gebracht und nach deren Durchgang ganz zurückgezogen wird.
  8. 8. Rundstrickmaschine nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß außer den Nadeln mit langen Stößern (38o) noch solche mit kurzen Stößern (38I) vorhanden sind, und daß die Stößer zwischen dem Dreieck (2) und dem Nadelsenker (382) durch eine Kurvenführung (36g) wieder gehoben werden, so daß die Nadeln mit kurzen Stößern bei der Bildung der festen Kante durch den Nadelsenker (382) gesenkt werden, bei der Herstellung des Doppelrandes dagegen in Arbeitsstellung bleiben. g.
  9. Rundstrickmaschine nach Anspruch I bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die durch den Nadelsenker (382) in die Abschlagstellung gesenkten Nadeln in der Kurvennut (io) unmittelbar nach dem Senken durch ein Dreieck (372, Abb. 18, 28) wieder etwas angehoben werden, so daß der auf die von ihnen festgehaltenen Maschen ausgeübte Zug verringert wird. i o.
  10. Rundstrickmaschine nach Anspruchi, dadurch gekennzeichnet, daß die Mustertrommel (i20), von der aus die Bewegung der Dreiecke erfolgt, einerseits in bekannter Weise durch eine vom Getriebe der Maschine gesteuerte Schaltklinke (82) und anderseits durch eine von einer mit dem Nadelzylinder umlaufenden Kurvenscheibe (43o) gesteuerten Schubklinke (432) fortgeschaltet wird. i i.
  11. Rundstrickmaschine nach Anspruch i o, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Nadelzylinder gleichmäßig umlaufende Kurvenscheibe (43o, Abb. i und 6) mittels einer -Schubklinke (432) unmittelbar auf Zähne (434) einwirkt, die an der Mustertrommel (i2o) an den Stellen angebracht sind, an denen diese die Dreiecke (382 und 2) steuert, so daß die Steurung der letzteren unabhängig von der Schaltvorrichtung (82) durch das Getriebe und in genauer übereinstimmung mit dem Vorübergehen langfüßiger bzw. kurzfüßiger Nadeln erfolgt.
  12. 12. Rundstrickmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Platinen nach dem Auflegen des Fadens durch eine Kurvenführung (3o7, Abb. 5) einwärts gesteuert werden, so daß sie den Faden hinter die Ebene der gesenkten Nadeln schieben (Abb. 38).
  13. 13. Rundstrickmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Platinen beim Rundstricken an einer Stelle zwischen die Nadeln vorgeschoben werden, an der diese nach dem Abschlagen ihrer Aufwärtsbewegung beginnen, und daß-sie diese Stellung beibehalten, bis die Nadeln bei der nächsten Runde gesenkt werden (Abb. 23).
  14. 14. Rundstrickmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil (4o, Abb. 24 bis 27) der Führungsleiste (4) für die Nadelfüße zwecks Verminderung der Reibung ausgeschnitten ist.
DE1913348687D 1913-06-15 1913-06-15 Rundstrickmaschine mit Einrichtung zur Herstellung eines Doppelrandes an Struempfen Expired DE348687C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE348687T 1913-06-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE348687C true DE348687C (de) 1922-02-16

Family

ID=6257617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1913348687D Expired DE348687C (de) 1913-06-15 1913-06-15 Rundstrickmaschine mit Einrichtung zur Herstellung eines Doppelrandes an Struempfen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE348687C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE973500C (de) * 1952-11-13 1960-03-10 Gottlieb Eppinger K G Steuerung fuer das Ein- und Abschalten von Fadenfuehrern und Strickschloessern bei Rundstrickmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE973500C (de) * 1952-11-13 1960-03-10 Gottlieb Eppinger K G Steuerung fuer das Ein- und Abschalten von Fadenfuehrern und Strickschloessern bei Rundstrickmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3332280A1 (de) Verfahren zur mustersteuerung der platinen in einer rundstrickmaschine
DE658365C (de) Rundstrickmaschine mit Umlegevorrichtung
DE1287726B (de)
DE2223552A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Strickwaren
DE884393C (de) Maschine zum Stricken von Schlauchware mit geripptem Rand
DE348687C (de) Rundstrickmaschine mit Einrichtung zur Herstellung eines Doppelrandes an Struempfen
DE1157340B (de) Rundstrickmaschine zur Herstellung von Netzstruempfen
DE2820724C2 (de) Mehrsystemige Rundstrickmaschine
DE611514C (de) Umlegeverfahren und Rundstrickmaschine zur Herstellung von Plattiermustern
DE497828C (de) Rundstrickmaschine mit Mustervorrichtung
DE595149C (de) Jacquardvorrichtung fuer Strickmaschinen, insbesondere Rundstrickmaschinen
DE528290C (de) Rundstrickmaschine
DE613487C (de) Rundstrickmaschine zur Herstellung einer maschenfesten Strickware
DE551186C (de) Verfahren und Rundstrickmaschine zur Herstellung von rundgestrickter Strumpfware mitunmittelbar angestricktem Rand
DE1130106B (de) Rundstrickmaschine zur Herstellung von Strickwaren mit Plueschhenkeln auf beiden Warenseiten
DE544408C (de) Rundstrickmaschine mit zwei staendig entgegengesetzt zueinander umlaufenden Schloessern und in Gruppen unterteilten Nadeln
DE425286C (de) Verfahren und Rundstrickmaschine zur Bildung von verstaerkten oder abstechenden Flaechen mit winklig verlaufenden Begrenzungskanten
DE586552C (de) Schlauch und Strickmaschine zu seiner Herstellung
DE961738C (de) Rundstrickmaschine, Strickverfahren und damit hergestellte Strickware
DE621544C (de) Strickmaschine mit Stossfingern zur Maschenbildung
DE604606C (de) Strumpf und Verfahren zu seiner Herstellung
DE586272C (de) Rundstrickmaschine mit Mustervorrichtung
DE374314C (de) Rundstrickmaschine mit Einrichtung zur Herstellung eines Doppelrandes an Struempfen
DE2460868A1 (de) Gewirkte oder gestrickte, nach der kuliertechnik aus mehreren faeden hergestellte maschenware
AT108576B (de) Verfahren und Maschine zum Rundstricken von fertigen Einzelstücken (Strümpfen od. dgl.) mit Ränder- und Glattgewirk in selbsttätiger Aufeinanderfolge und nahtloser Strumpf.