AT108576B - Verfahren und Maschine zum Rundstricken von fertigen Einzelstücken (Strümpfen od. dgl.) mit Ränder- und Glattgewirk in selbsttätiger Aufeinanderfolge und nahtloser Strumpf. - Google Patents

Verfahren und Maschine zum Rundstricken von fertigen Einzelstücken (Strümpfen od. dgl.) mit Ränder- und Glattgewirk in selbsttätiger Aufeinanderfolge und nahtloser Strumpf.

Info

Publication number
AT108576B
AT108576B AT108576DA AT108576B AT 108576 B AT108576 B AT 108576B AT 108576D A AT108576D A AT 108576DA AT 108576 B AT108576 B AT 108576B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
needles
knitted
knitted fabric
cylinder
holders
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Walter Scott
Original Assignee
Robert Walter Scott
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Walter Scott filed Critical Robert Walter Scott
Application granted granted Critical
Publication of AT108576B publication Critical patent/AT108576B/de

Links

Landscapes

  • Knitting Machines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 Verfahren hergestellten nahtlosen Strumpf. 



   Bisher wurden Strümpfe mit gerippten und glatten Teilen so hergestellt, dass der gerippte Teil auf der einen Maschine und der glatte Teil auf einer anderen Maschine gestrickt wurde oder, wie in der deutschen Patentschrift Nr. 198597 beschrieben, in ununterbrochenem Arbeitsgang auf einer Rund-   ränderstriekmasehine   in einem zusammenhängenden Schlauch. Die auf dieser Maschine hergestellte Ware ist aber keineswegs einwandfrei, weil die   Einzelstrümpfe   von dem Schlauch abgeschnitten und die Schnittstellen durch teure Handarbeit nachgebessert werden müssen. Ausserdem ist es schwierig, einen Rippenteil von ausreichender   Elastizität   der   Maschenlänge des   glatten Teiles anzupassen.

   Weiterhin ist die auf solchen Maschinen hergestellte Ware   unvollkommen   wegen des notwendigen häufigen Faden-   weehsels, wenn Verstärkungsgarn   oberhalb der Ferse und längs der Fusssohle verarbeitet werden soll. 



  Ohne diese verstärkten Stellen können aber sonst ausgezeichnete   Strümpfe   mit solchen, bei welchen Ferse und Sohle verstärkt sind, nicht in Wettbewerb treten. 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine   Maschine, um   einzelne Stücke, z. B. Strümpfe mit   Rippen-und Glattgewirk,   in selbsttätiger Aufeinanderfolge durch   Rundränderstricken   herzustellen, so dass die einzelnen   Strümpfe   fertig aus der Maschine herausfallen und höchstens nur mit einem Faden zusammenhängen, wobei die genannten Schwierigkeiten beim Einstricken von   Verstärkungsgarn   nicht auftreten.

   Das Wesentliche des Verfahrens besteht darin, dass jedes Stück auf Leernadeln begonnen, auf das Gewirk während des Glattstrickens die übliche Spannung, aber während des Rippenstriekens eine Sonderspannung nahe dem   Strickpunkt ausgeübt   und das fertige   Einzelstück von   den Nadeln abgezogen wird, damit wieder auf den Leernadein begonnen   werden kann.   Wenn z. B.   Strümpfe   mit Doppelrand hergestellt werden sollen, dann wird so verfahren, dass auf den   Leernadeln   die Bildung des   Doppelrandes, dessen- Anfangsmaschenreihe   auf einer   Nadelreihe   (z. B. den   Scheibennadeln)   in zurück- 
 EMI1.3 
 eine Feder und am Arbeitsende mit einer   Verzahnung   versehen.

   Die anderen Gewirkhalter sind am Arbeitsende mit einem Ausschnitt versehen, in welchen das Gewirk   hineingedrÜckt   wird, damit es von 
 EMI1.4 
 zugeordnet, welche zur   Ausübung   der Sonderspannung durch die Rippengewirkhalter durch Bewegung des   einen Nadelträgers   gegen den andern zwischen jene Gewirkhalter geführt werden.

   Nach dem Verfahren und mit der Maschine kann ein neuer nahtloser Striumpf mit Doppelrand   und geripptem   oberen Längen hergestellt werden, bei welchem die   Ansehlagreihe   des Doppelrandes mit dem Anfang des gerippten Teiles verstrickt ist. 
 EMI1.5 
 wagrechte Schnitte durch die Scheibennocken und ihre Beziehung zu den   Sehlossteilen   nach Fig. 3, Fig. 6 die   Mantelabwicldung   eines Teiles des Scheibenrandes mit den das   Gewirk spannenden Scheibenplättehen,   
 EMI1.6 
 von zwei verschiedenen Gewirkhaltern, Fig. 9 ein Scheibenplättchen, Fig. 10 den oberen   Grundriss   der die Antriebsnocken für die Gewirkhalter tragenden Kappe, Fig. 10a den unteren Grundriss dieser Kappe, Fig. lOb einen Querschnitt nach der Linie 13-13 der Fig. 10a, Fig.

   11 eine linke Seitenansicht des Antriebes der   Gewirkhalternocken sowie   der   Nocken   und 20   (Fig.   3), Fig. 12 einen   Teilgrundriss,   teilweise im Schnitt nach der Linie 17-17 der Fig. 2, der Scheibenkappe nebst Antrieb,   Sehlossring,   Fadenführer, Fadenabschneider und Fadenklemme, die Fig. 13-15 vergrösserte Radialschnitte durch die   Nadelseheibe   mit aufeinanderfolgenden Nadelstellungen während des Rippenstriekens, Fig.

   16 einen gleichen Schnitt mit den Stellungen der Teile während der Herstellung einer losen Maschenreihe,   Fi.   17 einen   gleichen Schnitt für   die Stellungen der Teile, wenn eine alte Masche auf eine Zylindernadel 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 füsse der   Stricknadeln,   Fig. 20 den mit der Maschine hergestellten Herrenstrumpf, Fig. 21 ein Strickschema (Hinter-oder Innenseite) der Strickware an der Fläche   a'' (Fig. 20),   Fig. 22 einen Schnitt nach der Linie 37-37 der Fig. 20, die Fig. 23,24 und   25   schematische Darstellungen von Stellungen der Nadelscheibe, ihrer Nadeln, der Gewirkhalter und der Zylindernadeln in verschiedenen Stufen der 
 EMI2.2 
 nach einem vollständigen Umlauf der Maschine bei der Einstellung entsprechend Fig. 24. 



   Zur Erläuterung der Erfindung ist die Herstellung eines nahtlosen   Herrensoekens   (Fig. 20) mit 
 EMI2.3 
 der   Lagerarm A mit dem   Lager d8 und dem   Offenhalterring 550.   Der Lagerarm samt dem Ring 550, der Scheibe   D   und ihrem   Zugehor ist um   den Zapfen 552 drehbar, um nach oben gesehwungen werden zu können. Die   Welle 32   wird in bekannter Weise gedreht und hin und her geschwungen. Die Mustertrommel 120 wirkt, wie üblich, auf die Triebstangen   460   zur   Betätigung der   Fadenführer. Die Nadeln des Zylinders 260 sind teils langfüssige Zungennadeln n1. teils kurzf¯ssige Zungennadeln n2 (Fig. 19 und 26).

   Beim Stricken der Ferse und des   Zehenteiles   ist der Fadenführer F1 mit dem Verstärkungsfaden eingerückt. Das Schloss ist das   iil) liehe   (Fig. 3). 
 EMI2.4 
   tätigen Nadeln und   ihre Füsse als schwarze Flächen dargestellt. 



   Die Trommel   120   wird in   zeitlicher Übereinstimmung mit dem Vorbeigang   der Segmente der   lang-oder kurzfiissigen Nadeln an   gewissen Stellen des Schlossmantels eingerückt. An diesen Stellen befindliche   Schlossteile 4   und 25 bzw. 8 und 20 sind durch geeignete Verbindungen mit Nocken auf der Trommel in Richtung auf den Nadelzylinder zu und von ihm weg schrittweise bewegbar. Diese   Schloss-   
 EMI2.5 
 Endstellung der Zylindernadeln gegenüber der Abschlaglinie am Rande des Zylinders zu ändern. Diese Linie wird durch die obere Fläche der später beschriebenen Gewirkhalter bestimmt, die sich zwischen den Nadeln bewegen und auf einem an dem Zylinder befestigten Stück aufliegen.

   Das Senken des Zylinders bringt das Senken der Gewirkhalter und folglich das Heben der oberen und unteren Endstellungen der Nadeln gegenüber den Gewirkhaltern mit sich. Zum Heben und Senken des Zylinders dient der Hebel 281 (Fig.   l),   der   um   den Zapfen 430 im Gestell drehbar ist ; sein langer Arm steht mit den Nocken auf der   Trommel 720   in Berührung : sein kurzer Arm 286 greift unter einen Ansatz des Rohres 280, auf welchem das Fusslager des Zylinders 260 ruht. All das ist bekannt. Die senkrechte Bewegung des Nadelzylinders in Verbindung Illit einer Veränderung der Höhenlage der Nadelscheibe dient für unten erläuterte neue und für die üblichen Zwecke. 



   Die Nadelscheibe. Die Scheibe D   (Fig.   2.   f3   und 9) ist starr an der Spindel d befestigt und 
 EMI2.6 
 an die sich ein schmaler Rand   fss   anschliesst, der innerhalb des durch die Rücken der Zylindernadeln   n   gehenden Kreises liegt. Die untere Fläche der Scheibe ist bei d4 aufwärts geneigt und reicht bis zum 
 EMI2.7 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 gegeneinander eingestellt, dass die   Scheibennuten   d3 in denselben radialen Ebenen wie die Zylindernuten für die stösserlosen Nadeln stehen. Die immer tätigen Zylindernadeln, also diejenigen mit Stössern, liegen in den radialen Mittelebenen zwischen benachbarten   Scheibennadeln   und bilden mit diesen das zum Stricken von Ränderware erforderliche Nadelsystem.

   Nach Fig. 6 sind ebenso viele Scheibennadeln wie immer tätige Zylindernadeln vorhanden, und das Rändermuster ist eins und eins. Die Scheibennadeln werden von Nocken der feststehenden Scheibenkappe D1 angetrieben, wie unten beschrieben. 



   Die Gewirkhalter. Der Zylinder ist mit einem   Gewirkhalterbett, 29o und Gewirkhaltern ?   
 EMI3.2 
 ebene zwischen einer Scheibennadel und einer immer tätigen Zylindernadel (Fig. 6). Die Unterseite der Scheibe D ist in den auf einer Seite der Scheibennadelnuten d3 liegenden radialen Mittelebenen 
 EMI3.3 
 das in einer Radialnut der Scheibe befestigt und aussen   abgeschrägt   ist und unten eine wagreehte Kante besitzt. Diese   Plättchen   liegen also unmittelbar über gewissen Gewirkhaltern, z. B. über den Gewirkhaltern w1 (Fig. 6). Wenn das Rändermuster eins und eins ist (Fig. 21), dann sind ebenso viele   Plättchen   d5 wie Scheiben- oder wie immer tätige Zylindernadeln vorhanden.

   Sie sind von den Scheibennuten und den immer tätigen Nadeln, in entgegengesetzten Richtungen gerechnet, um je ein Viertel des Winkelabstandes zwischen zwei Scheibennadelnuten oder zwei immer tätigen Nadeln entfernt. Für andere Rändermuster bleiben manche Seheibennuten unbenutzt. Es ist zweckmässig, halb so viel   Plättchen   wie Gewirkhalter anzubringen. 



   Bei den Gewirkhaltern   w1   (Fig. 7), d. i. bei denen, die unter den   Plättchen     (15 liegen Fig. 6),   sind 
 EMI3.4 
 und dem Haken w10 gebildetes Maul. Der Haken   1010 verhindert,   dass die Ware sich mit den Nadeln hebt. Die inneren Enden w4 der Arme   M ; s   sind abgerundet. Sonst können die Gewirkhalter w1 beliebig gestaltet sein. Zweckmässig haben sie nebst dem oberen Arm w5 einen dazu parallelen unteren Arm w6 mit gerader 
 EMI3.5 
 nahme eines Federringes w60 (Fig. 2). Die Aufgabe der Gewirkhalter w1 ist die übliche. Sie halten die Ware durch die Haken   7010 nieder,   damit sie sich nicht mit den Nadeln hebt. Die Abschlaglinie ist durch die Kanten w11 der Gewirkhalter w1 bestimmt.

   Diese werden gegenüber den sich senkenden Nadeln ein wenig zurückgezogen. 
 EMI3.6 
 Gewirk zu erfassen und vorzuschieben, beim   Rückwärtshub   es aber freizugeben. Diese Wirkung tritt ein, wenn die Scheibe tief oder der Zylinder hoch steht (Fig. 16), so dass die   Plättchen   d5 das Gewirk zwischen je zwei benachbarten Gewirkhaltern w2 nach abwärts und gegen die Zähne   1013 drückern.   Fig. 2 zeigt die Scheibe in der in Fig. 2a mit   IV   bezeichneten Stellung, welche sie z. B. gegen das Ende des Strickens des Doppelrandes einnimmt ; der Zylinder ist dann in der Stellung   11.   Die   Plättehen     d5 drücken   dann das vordere Ende der Ware (z.

   B. die Kantenfalte des Doppelrandes) gegen die Zähne u13 der Gewirkhalter   .   Wenn diese jetzt ihre normale kurze Bewegung machen, erfassen die Zähne u13 die Kantenfalte des Doppelrandes, streichen sie glatt und führen sie beim Weiterarbeiten der   Maschine   einwärts und abwärts. Bei grösserer Annäherung von Zylinder und Scheibe (wenn sieh z. B. die Scheibe in die 
 EMI3.7 
 das Gewirk an einem den Zylindernadeln näheren Punkt erfassen und es beim   Vorwärtshub   kräftig spannen. Diese   Vorbereitung   der vorderen Kante des Gewirkes ist sowohl für die Ware vorteilhaft, als auch für gewisse Arbeitsvorgänge wichtig, wie unten erläutert wird. 



   Wenn durch Senken des Zylinders   260   oder durch Heben der Scheibe D die   Plättchen   d5 über die in den Fig. 2-6 gezeigte Stellung hinaus gegenüber den Gewirkhaltern w1 verstellt werden, dann unter- scheidet sich die Wirkung der Gewirkhalter nicht von der üblichen, die sich aus der bekannten Beziehung der Gewirkhalter zu den Nadeln und zum Gewirk ergibt. 



   Arbeitsweise der Gewirkhalter. Das Erfassen und Spannen der Ware, das die Gewirkhalter u2 
 EMI3.8 
 Die   Masehenlänge   ist durch die Strecke bestimmt, um die sich die Nadelhakenunterkanten   ; ;'" zurück-   ziehen. Beim   Vorwärtshub   der Gewirkhalter werden bloss die Haken   u : 1O Über   die   zwischen den Maschen   befindlichen Fadenstücke geschoben. In diesem Falle kann die Vorwärtsbewegung der Gewirkhalter u2, nachdem die Zähne u13 die Ware erfasst haben, gleich   der Maschenlänge   der neuen gestrickten Reihe 
 EMI3.9 
 eine unten beschriebene   selbsttätige Steuerung   ein grösserer Hub erteilt. Dieses Spannen der Ware ist nötig, wenn z. B.

   Ränderware gearbeitet werden soll, oder wenn Maschen zu übertragen sind, um die alten Maschen auf die   Scheibennadeln     herüberzuziehen,   oder wenn das Abschlagen durch die   Zylindernadeln     während   der Untätigkeit der   Scheibennadeln unterstützt werden soll,   oder wenn übertragene Maschen 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 gestattet auch, lockere Gänge herzustellen, indem auf die Ware ein Druck ausgeübt wird, während die Zylindernadeln den Faden noch von der Spule abziehen, so dass die abgesehlagenen Zylindermaschen den einlaufenden Faden zwischen den Zylinder- und den Scheibennadeln gegen die Mitte der Maschine ziehen (Fig. 13 und 16), wie später erläutert.

   Zu diesem Zwecke werden die Gewirkhalter   w2 früher   ein- 
 EMI4.2 
 durch die Gewirkhalter in üblicher Weise aufrechterhalten ; er   genügt, um die   Ware innerhalb des Zylinders 260 abwärts zu führen. 



   Um dem Zylinder, der Nadelscheibe und den Gewirkhaltern die gegenseitigen Bewegungen zu geben, dient folgende Einrichtung : Gemäss den Fig.   1,   2,10 und 11 werden die   Einstellungen   der Nadelscheibe in senkrechter Richtung selbsttätig von der   Mustertrommel gesteuert, zweckmässig unter   Vermittlung von Nocken auf der Welle 80 (Fig. 1). Die Nocken können z. B. an der   Stirnfläche   des Zahnrades   122   sitzen und beeinflussen durch einen Hebel die Stange 125. Diese führt hinter der Trommel 120 
 EMI4.3 
 hervor. Die senkrechten Bewegungen des Zylinders 260, die durch   den Hebel : ! 81 und   die   Trommel   120 gesteuert werden, erfolgen in Ubereinstimmung mit den senkrechten Bewegungen der Scheibe. 



   Die Stange 125 beeinflusst   durch den Winkelhebel 133 und durch den Lenker deinen Nocken 305   der   Noekenkappe   300 der Gewirkhalter (Fig. 1, 10 und 10a), um die   Ware   bei der Übertragung unter Spannung zu setzen. Die Einstellung der Scheibe erfolgt beim Hochgang der Stange 125. Beim Tiefgang der   Stange 125   wird am   Lenker 134 gezogen, so dass   er den Nocken   : 305 entgegen   der Kraft der Feder 352 nach aussen zieht. 



   Die die Gewirkhalter antreibenden Teile sind so besehaffen, dass das Einschalten der Gewirkhalter kraftschlüssig und das Zurückziehen zwangläufig erfolgt. Zu   diesem Zweck   werden die Gewirkhalter 
 EMI4.4 
 auch an den Stellen gespannt hält, an denen die Gewirkhalter nicht bewegt werden. Die Stärke des Federdruckes bestimmt die höchste   Kraftäusserung der   Halter, und diese ist geringer als die Kraft, die die Ware zerreisst. 
 EMI4.5 
 (Fig. 10) wird von dem einen Arm eines um den Zapfen : 377 drehbaren Winkelhebels 376 beeinflusst, an dem eine Stange 1 : 35 (Fig. 11) angreift ; diese geht durch ein Loch in dem oberen Arm des Winkelhebels 136 hindurch, der auf dem linken Ende des Zapfens 472 seinen Drehpunkt hat und mittels einer Stossstange 460w von dem Nocken 137 der Trommel 120 angetrieben wird.

   Die Stange 460w wird durch eine Zugfeder 138 niedergehalten. Wenn der Nocken 307 nach auswärts gerückt ist (Fig. 10a punktiert), dann werden alle Gewirkhalter weiter als normal   zurückgezogen.   Der Einwärtshub der Halter wird durch die unten näher beschriebenen   Nocken 306, 308 veranlasst. Dieser   Einwärtshub wird durch den Nocken 307 nicht beeinflusst. Zwecks Bewegung der Gewirkhalter nach innen trägt die Nockenkappe 300 die schon erwähnten   Nocken 306, 30   (Fig. 10a).

   Diese Nocken sind in wagreehten Sehlitzen der Kappe 300 um den Stift   362   drehbar und kommen mit den Fiissen aller Gewirkhalter in Berührung, wenn die Nocken ihre inneren Stellungen einnehmen, in welche sie durch die einstellbaren Federkolben 383 bzw. 363 gebracht werden, und die von den stellbaren exzentrischen Anschlägen 364, 385 auf den Nocken 306 bzw. 308 bestimmt werden. Der Nocken 306 wird durch die Stange 135 und den Hebel 376 nach auswärts bewegt, wenn der Hebel 376 so weit nach auswärts gezogen wird, dass er an die Schraube 365 auf dem Nocken 306 (Fig. 10 und 10a) anstösst. 
 EMI4.6 
 Nadelsegment etwas übergreift. Diese Gewirkhalter werden   eingerückt,   knapp bevor das   Schloss auf   die   108576   

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 Maschen erzielt, z.

   B. während des   Verstärkens   auf den entsprechenden Nadeln.
Der Nocken, 306 liegt etwas vor dem normal gelegenen   Nocken : 'S. Wenn   er in der in Fig. 10a 
 EMI5.2 
 Vorwärtshub, der innen an der normalen Stelle endigt   (Fig.   13 und 16) ; aber die durch   den Nocken 306   herbeigeführte frühere Halterbewegung hat zur Folge,   dass   die Ware durch die Zähne der Gewirkhalter u2 nach innen gedrückt wird, während die Nadeln, die diesen Haltern zunächst liegen, noch ihre neuen Maschen ziehen, nachdem sie die alten abgeworfen haben. Wenn die Bildung von Ränderware unter diesen Umständen vor sich geht, ist die Folge   (Fig.   16), dass durch die Wirkung des Nockens 306 viel Faden in die Rändermasehenreihe hineingestriekt wird.

   Infolgedessen kann die Maschine die gewünschte 
 EMI5.3 
 Glied b mit seiner Spitze n17 die alte Masche f, hebt sie über den Haken   n6 zwecks Abschlagens und   nimmt gegebenenfalls mit der   Endspitze   n20 einen Henkel f21 von dem haken n6 auf, um die alte Masche oder 
 EMI5.4 
 



   Arbeitsvorgänge. Ist die Maschine für die Herstellung des Strumpfes nach Fig. 20 eingestellt, so sind die Hauptoperationen : 1. das Stricken einer Anfangsreihe mit den Scheiben-und den Zylindernadeln ; 2. das Stricken der für den Doppelrand nötigen Gänge, wobei die Nadeln der einen Reihe untätig bleiben ; 3. das Stricken   der Ränderware   ; 4. das Stricken lockerer Reihen ; 5. das Übertragen der Seheibenmaschen auf die Zylindernadeln ; 6. das Stricken   glatter Ware für Längen, Ferse.   Fuss und Zehenteil auf den Zylindernadeln, wobei die   Scheibennadeln     untätig   sind. 



   Bewegungen des Zylindernadeln. Gemäss Fig. 3 werden die Bewegungen der   Zylindernadeln   durch die beweglichen Schlossteile 4, 8, 20, 25 hervorgebracht, die, wie oben erwähnt, entweder in Stellungen gebracht werden, in welchen sie auf die   Nadelfüsse einwirken,   oder aus diesen Stellungen zurückgezogen werden. Wenn diese Schlossteile   eingerückt sind,   setzt ihre Einwirkung an der vordersten langfüssigen 
 EMI5.5 
 auf der Stange. 462 angetrieben wird. Die von dem Schlossteil 4 beeinflussten Zylindernadeln werden in die Nut unterhalb des vorderen Strickdreieckes 361   niedergedrückt   und schliessen sich den andern Nadeln an, nachdem diese Garn aufgenommen haben und durch die Strickdreiecke 357, 360 niedergedrückt worden sind.

   Die von dem   Schlossteil   4 beeinflussten Nadeln werden also unter die Ebene des Fadens gedrückt, welcher vom Fadenführer F1 kommt (Fig. 3 und 17). der in der Fadenführerkehle F eine der erforderlichen Stellungen einnimmt. Die von dem Schlossteil 4 beeinflussten Nadeln werden somit nicht über den Punkt 40 des Schlossringes 271 gehoben, und folglich sind ihre etwa auf ihnen befindlichen 
 EMI5.6 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
 EMI6.1 
 Nadeln vom Fadenführer F1 Faden aufnehmen.

   Die Nadeln werden dann durch die Dreiecke 357, 360 gesenkt und verstricken den Faden. 
 EMI6.2 
 ausgeschaltet werden, um jede   zusätzliche   Maschenspannung beim Stricken feinmaschiger Ware zu vermeiden und beim Stricken der Ferse und des Zehenteiles oder wenn dem Nadelzylinder zu irgendeinem Zwecke eine hin und her gehende Bewegung erteilt wird, Störungen zu vermeiden. Diese   Schlossteile   können vom   Lenker 759   (Fig. 11) angetrieben werden. 



     Bewegungen der Scheibennadeln. Das Stricken   von Ränderware, bei welchem die Scheibennadeln   als Maschinennadeln   arbeiten, erfolgt auf den Seheibennadeln in der radialen Ebene y (Fig. 3,4 und 5), u. zw. in Richtung der Drehung   der Maschine der Radialebene   folgend, in welcher die Zylindernadeln stricken. Die   Scheibennade1n   erfassen die zwischen den Haken der Zylindernadeln liegenden   Garnstücke   und bilden aus ihnen die Maschenstäbchen b10, b12, b12,b16 usw. (Fig. 18 und 21). Die Scheibennadeln erhalten ihre Bewegungen durch den in den   Fig. 2, 4, J3-15 dargestellten   Antrieb. Die Scheiben- 
 EMI6.3 
 vorgeschoben.

   Dabei ist die alte Scheibenmasche f (Fig. 14) auf den Schaft des   Hakengliedes   a über   die Nut n8 in   eine   Lage gesehlüpft,   in welcher die Spitze   n17   des Gliedes b von aussen in sie eintreten kann. 



  Beim Zurückgehen des Spitzengliedes b nimmt die Spitze   n17 die   alte   Masche/auf (Fig.   14). Diese Bewegung wird durch den Teil   15   der festen   Kurvennut     dz   (Fig. 4) bewirkt. Der Haken des Gliedes a 
 EMI6.4 
 der Zylindernadeln     mit dem   neuen   Faden l'in   ihren Haken bewirkt wird.

   Dies geschieht auf dem Wege zwischen den Ebenen y3 und k, so dass beim weiteren   Zurückgehen   des Hakengliedes a nach dem Abschlagen der Zylindermasche f1 (entsprechend der früheren Scheibenmaschenreihe f), nach der Bildung der neuen 
 EMI6.5 
 ist der von der sich hebenden Zylindernadel n auf die Fadenstücke f2, f2 ausgeübte Zug am geringsten, und die auf die Ware durch die Halter   te^2   ausgeübte Spannung wirkt in der Richtung des Pfeiles p 
 EMI6.6 
 zwei Reihen lockerer Maschen her, um auf der Scheiben- oder Warenrückseite genügend lockere Maschen zur Übertragung einer vollen Seheibenmaschenreihe auf die bisher   untätigen   Zylindernadeln zu erhalten. 



  An die Scheibenmaschenreihen arbeiten dann die Zylindernadeln glatte Ware an. Um ein Zahlenbeispiel zu geben, möge der Zylinder   240 Nadeln/ ; enthalten,   die Scheibe 120 Nadeln, entsprechend'den während des   Ränderstriekens   untätigen Zylindernadeln ; dann werden 120 Scheibenmaschen auf diese vorher 
 EMI6.7 
 beteiligt sind. Sobald lose Maschenreihen f20 und f21 gebildet worden sind, und während der Faden für die   Reihe/ noch in   den Haken der Glieder   ist, werden die Spitzenglieder b durch den   Nocken 19a   einwärts bewegt (Fig. 5) und die Übertragungsnocken 16, 17 eingeschaltet.

   Der Nocken 16 bewegt das   Hakenglicd   a auswärts. so dass die Maschen der Reihe f21 sich über der Nut n3 des Hakengliedes a und 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 
 EMI7.1 
 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 
 EMI8.1 
 dargestellt. Dieser senkrechte Abstand ist aus Fig. 23 ersichtlich, welche die Stellungen der Teile während des Leerganges der Maschine bei verminderter Geschwindigkeit zeigt, bevor der Faden eingeführt wird, um die Anschlagreihe s (Fig. 22) zu bilden. Der Gang der Maschine ist in diesem Zeitpunkt während einiger Umdrehungen verlangsamt. 



   Die Scheibennocken 10, 12, 13 werden jetzt eingeschaltet (Fig. 4). Der   Sehlossteil   4 wird nach innen geführt, um die stösserlosen Nadeln in die Bahn 01 zu senken. Alle Scheibennadeln und die immer tätigen Zylindernadeln sind jetzt in voller Bewegung. 



   Einer oder   zweckmässig zwei   der Fadenführer F1 werden nun gesenkt, damit das Stricken beginnen kann, u. zw. mit dem Hauptfaden und einem Hilfsfaden für die Anschlagreihe s (Fig. 13 und 22). Dieser Vorgang tritt etwa bei der Linie   :   (Fig. 19) ein, gerade vor dem Vorbeigang der letzten langfüssigen Nadeln beider Reihen. Die Scheibennocken 10, 12,   1.   (Fig. 4) werden nach dem folgenden Vorbeigang der langen Füsse so weit zurückgezogen, dass sie die   lange ! ! Füsse   freigeben, und dann vollends zurückgezogen. Die Scheibennadeln werden auf diese Weise   untätig gemacht, u. zw.   von der in der Bewegungsrichtung vordersten kurzfüssigen Nadel angefangen und in der Stellung nach Fig. 13.

   Jede Scheibennadel und jede immer tätige Zylindernadel haben in ihren Haken nach einer Umdrehung und einer Teilumdrehung der Maschine je einen Maschenhenkel für die   Ansehlagreihe   s. Das hintere Ende der Anschlagreihe kann das vordere Ende derselben etwas übergreifen. Dies ist in Fig. 26 dargestellt, in der   n1   das Segment der langfüssigen Nadeln,   n2   das Segment der kurzfüssigen Nadeln und S den Faden bedeuten. Die in diesem Zeitpunkt untätigen Zylindernadeln sind punktiert dargestellt. Die Scheibennadeln sind   mit a, b   bezeichnet. Dieses Schema zeigt die vollendete Anschlagreihe s   einschliesslich   ihrer einander übergreifenden Teile an dem Ende der Segmentgruppe der langfüssigen Zylindernadeln n1.

   Dies ist der Zustand nach einer Umdrehung und einer Teilumdrehung der Maschine nach dem Eintritt des Fadens, unmittelbar bevor die Maschine das Gewirk für den Doppelrand   17 auf   den immer tätigen Zylindernadeln zu arbeiten beginnt. 



   Die immer tätigen Zylindernadeln beginnen dann allein das Stricken der ersten Maschenreihe des Doppelrandes   TV   (Fig. 13,20 und 22). Während dieser und der folgenden Maschenreihen wird der Zylinder angehoben (Stellung 11, Fig. 2a und 24), um die Maschen der Zylindernadeln zu verlängern. 



  Die Scheibe wird während dreier aufeinanderfolgender Umdrehungen in drei Stufen in die Stellungen   IV,  
V und VI (Fig. 2a und 24) gehoben. Der vergrösserte Abstand zwischen Scheibe und Gewirkhaltern ist aus einem Vergleich zwischen den Fig. 14 und 13 zu erkennen. Die Maschine wird jetzt wieder mit der normalen höheren Geschwindigkeit angetrieben. Das Anheben der Scheibe (Fig. 14) schafft Raum zwischen dem Scheibenrand und den normal arbeitenden   Gewirkhaltern fÜr   das Doppelrandgewirk, das infolge der normalen Bewegung der   Haken 11. 10   der Gewirkhalter   ic und t unter   die Scheibe tritt. 



  Der   Zylindernoeken     20 (Fig.   3) wird   unmittelbar   nach Vollendung der Anschlagreihe   eingerückt,   um die etwa von den stösserlosen Zylindernadeln   erfassten   Enden der Fäden von diesen Nadeln zu entfernen. 



  Hierauf wird dieser Nocken 20 zurückgezogen. 



   An dem von den Zylindernadeln gestrickten glatten Gewirk für den   Doppelrand 17 greifen   die Zähne w13 der Gewirkhalter w2 an (Fig. 13). Hiebei wird das glatte Gewirk um seine mittlere Maschenreihe gefaltet. Die Falte bildet die obere Kante des Doppelrandes TV (Fig.   22).   Wenn später der Ränderteil T begonnen wird, liegt der Doppelwand'in der Flucht des Ränderteiles T und in der Richtung der von den Gewirkhaltern   1l. 2 auf   das Gewirk ausgeübten Spannung. Diese Vorbereitung für die Herstellung des Ränderteiles wird durch Senken der Scheibe in die Stellung   IV   (Fig. 2 und 2a) vor der Beendigung des glatten Gewirkes für den Doppelrand bewirkt (Fig. 13). Die Gewirkhalter   ; ex   führen in diesem Zeitpunkte nur einen normalen Hub aus.

   Die erwähnte vordere Falte des Doppelrandes wird von den Gewirkhaltern genau gebildet, nachdem durch Senken der Scheibe samt   dem Plättehen f   der Eingriff der Gewirkhalter in jede Maschenreihe zwischen der Ansehlagreihe s und den Nadeln n herbeigeführt worden ist. Die Kantenfalte des Doppelrandes   17 ist   die oberste Linie des fertigen Strumpfes   (Fig.   20) und gibt einen guten Abschluss. Das glatte Gewirk für den Doppelrand wird, bevor die Scheibe gesenkt wird, in solcher Länge gestrickt, dass der Angriff der Zähne 11, der Gewirkhalter u2 gesichert ist.

   Ausserdem muss der aus dem glatten Gewirk entstehende Doppelrand   lang genug sein, um einen guten   Eingriff der Zähne   M)   in den Doppelrand beim   nachfolgenden   Ränderstricken zu siehern, bei dem die Gewirkhalter stärker als normal bewegt werden. 



   Dann   erfolgt die selbsttätige Einstellung der Teile für   das Strickendes Rinderteiles T. Der Gewirkhalternocken   : 307 wird   in die in Fig. 10a punktierte   Stellung zurückgezogen, um   den Gewirkhaltern einen grösseren   Rückwärtshub   zu geben. Die Scheibe wird dann in die Stellung 111 gesenkt (Fig. 25), der Zylinder in die Stellung 11 gehoben ; Scheibe und Gewirkhalter werden also einander genähert (Fig. 16 
 EMI8.2 
 

 <Desc/Clms Page number 9> 

 
 EMI9.1 
 Gewirkhalter w2 das Gewirk   erfassen, um   die für das   Ränderstricken erforderliche   Spannung zu erzeugen. Die eingerückten Scheibennocken 10,   12, 13   (Fig. 4) beginnen das   Ränderstricken   auf den langfüssigen Zylinder- und Scheibennadeln.

   Die Scheibennadeln, welche bei diesem Vorgang Faden   aufgenommen   
 EMI9.2 
   Rückwärtshub durch   den auswärts bewegten Schlossteil,   307   (Fig. 10a) gegeben wird, um dem Gewirk die für die Herstellung von   Rändenvare   erforderliche besondere Spannung zu erteilen. Der auf das Gewirk ausgeübte Zug kann jedoch die begrenzte Kraft des   Schlossteiles., 08   und des Kolbens, 383 (Fig. 10 und lOa) nicht   überschreiten.   



   Nachdem eine vorher bestimmte Länge der Ränderware hergestellt ist, wird der   Umlauf   der Maschine für eine kurze Gewirklänge, z. B. während des Strickens von acht Maschenreihen, verlangsamt, und es werden wenigstens zwei lose Maschenreihen f20, f21 (Fig. 21) mittels des Gewirkhalterschlossteiles 306 
 EMI9.3 
 nocken 307 wird gleichzeitig ausgelöst und in seine Normalstellung (in ausgezogenen Linien in Fig. 10a) durch den Stoss der Gewirkhalterfüsse   zurückgeführt.   Der Nocken   4   (Fig. 3) wird gleichzeitig in zwei Stufen   zurückgezogen   und wirkt zuletzt auf die langfüssigen Nadeln ein. 



   Die bisher untätigen langfüssigen Zylindernadeln haben in diesem Zeitpunkt eine übertragene   Masche X (Fig.   18 und 21) an dem Noeken 25 aufgenommen, aber ihre für die Dauer einer   Umdrehung   
 EMI9.4 
 daher diese ihre Maschen losgelassen haben. Die einzige Folge hievon ist, dass die langfüssigen Scheibennadeln je einen zweiten Maschenhenkel q der Reihe f22 (Fig. 18 und 21) aufnehmen, und dass beim nächsten Vorbeigang der Nadeln an den Übertragungsnocken diese Henkel wieder auf die Nadeln   h" übertragen   werden. Die erste Zylindermasche auf der aufnehmenden Nadel wird dann durch die letzte und vorletzte Rändermasche und auch durch den Henkel q der unmittelbar vorangehenden   Zylinderreihe hindurch-   gezogen. 



   Die Verbindung zwischen dem Ränderteil und dem Glattgewirkteil ist somit durchwegs durch Glattgewirkanfangsmaschen gekennzeichnet, die durch Henkel f20, f21 von mindestens zwei vorangegangenen Maschenreihen und an der Vorderseite des Strumpfes, wo die Beanspruchung durch das Strumpfband am grössten ist, durch drei Henkel f20, f21, f22 gezogen wurden. Die von diesen Übertragungen gebildeten   Maschen schliessen   das Gewirk an der Verbindungsstelle gut ab, und die   erwähnten   losen Maschenreihen sind verdeckt, wodurch sich das Gewirk auszeichnet. 



    Die Übertragungsnocken können auch in Tätigkeit bleiben, wenn ihre Wirkung nicht mehrgewünscht   wird ; sie werden aber   zweckmässig   nach etwa vier Umdrehungen zurückgezogen, und die Scheibe wird in die Stellung VI   (Fig.   2a) aus der Arbeitsbahn gehoben. Der Nocken 8 (Fig. 3) wird zurückgezogen, bevor der Fersen- und der Zehenteil gestrickt werden. 



   Die weitere Arbeitsweise der Maschine unterscheidet sich nicht von der der üblichen Maschinen. 



  Zweckmässig wird nach Vollendung des Zehenteiles der letzte verwendete Faden zurückgezogen und abgetrennt, so dass das fertige   Warenstüek   die Maschine einzeln verlässt. 



   Das Stricken kann auch in umgekehrter Folge, also am Zehenteil beginnend, erfolgen, wobei die Scheibe gesenkt und ihre Nadeln ohne Übertragung in Tätigkeit gesetzt werden, während vorhin beim Übergang vom Ränderteil zum Glattgewirkteil eine Übertragung nötig war. 
 EMI9.5 
 

 <Desc/Clms Page number 10> 

 
 EMI10.1 
 Nadeln vorgesehen und die   Schlösser     dementsprechend geändert   werden. 



   Im Vergleich zu den bisherigen nahtlosen   Strümpfen mit Ränderteil   zeigt die nach diesem Verfahren hergestellte Ware einen tadellosen   Doppelrand von genau bestimmter   Länge und glatter Faltung. Da die Maschen der   Ansehlagreihe   in den Hauptteil der Ware eingearbeitet sind, so zeigt der Strumpf nicht die fehlerhafte rauhe Kante auf der Aussenseite, also nicht das Kennzeichen von geschnittenen Strümpfen oder von zusammenhängend gestrickten Strümpfen.

   Da der Doppelrand mit dem Oberteil in richtiger Lage verbunden ist und genau   immer   an derselben Nadel begonnen wird (der vordersten Nadel der kurz- 
 EMI10.2 
 nicht nur der   Länge aller Teile   der Ware durch die Anzahl der gestrickten   laschenreihen,   sondern auch der Spannung des Gewirkes erzeugt eine   heivorragende Gleichförmigkeit   der Ware. 



   Durch die Erfindung ist es möglich, die Anschlagreihe eines jeden Strumpfes auf leeren Nadeln zu beginnen, indem man   die Maschen   der Anschlagreihe auf den Scheibennadeln hält, während ein glattes 
 EMI10.3 
 zurückgehaltenen Maschen werden dann mit dem Hauptteil des Gewirkes bei Beginn des Strickens des Ränderteiles eingearbeitet, um den   Doppelrand Zll   bilden. Man kann das Stricken auf leeren Nadeln beginnen, weil die Gewirkhalter die notwendige Spannung auf das Gewirk im Striekpunkt erzeugen. 



  Die Folge hievon ist, dass der   Strumpf, wie   er von der   Maschine   kommt, nicht wie bei der früheren Arbeitsweise an   früheren Maschenreihen   hängt, die durchschnitten und von dem fertigen Strumpf ausgezupft werden mussten, was kostspielig war. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
 EMI10.4 
 und Glattgewirk in selbsttätiger Aufeinanderfolge, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Stück auf Leernadeln begonnen, auf das Gewirk während des Glattstrickens die übliche Spannung, aber während des Ränderstriekens eine Sonderspannung nahe dem Striekpunkt ausgeübt und das fertige Einzelstück von den Nadeln abgezogen wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von Strümpfen mit Doppelrand, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Leernadeln die Bildung des Doppelrandes, dessen Anfangsmaschenreihe auf einer Nadelreihe (z. B. den Seheibennadeln) in zurückgezogener Lage gehalten wird, begonnen wird, dass dann auf beiden Nadelreihen (Zylinder- und Scheibennadeln) ein Ränderteil von vorher bestimmter Länge hergestellt wird, dessen Anfang mit der zurückgehaltenen Maschenreihe zur Bildung des Doppelrandes verstrickt wird, und dass die Maschen der einen Nadelreihe (Scheibennadeln) auf die Nadeln der andern Reihe (Zylindernadeln) übertragen werden, auf welcher dann der glatte Teil in unmittelbarem Anschluss an den Ränderteil gestrickt wird.
    3. Rundstrickmaschine zur Ausführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herbeiführung der Sonderspannung für das Ränderstrieken den Gewirkhaltern (c) ein grösserer Hub erteilt wird als beim Glattstrieken.
    4. Rundstrickmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sonderspannung für das Ränderstrieken durch besondere Gewirkhalter (w2) herbeigeführt wird. EMI10.5 dienenden Gewirkhaltern (w2) andere Gewirkhalter (w1) zugeordnet sind, die an dem Arbeitsende mit einem Ausschnitt (w3) versehen sind, in welchen das Gewirk hineingedrückt wird, damit es von den für das Ränderstrieken dienenden Gewirkhaltern < ') erfasst werden kann.
    6. Rundstrickmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass dem einen Nadelträger EMI10.6 Gewirkhalter (fa) geführt werden.
    7. Gewirkhalter für Maschinen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass er mit einer EMI10.7
    8. Nahtloser Strumpf mit Doppelrand und geripptem oberen Längenteil, dadurch gekennzeichnet, dass die Anfangsreihe des Doppelrandes mit dem Anfang des Ränderteiles des Längens verstrickt ist.
AT108576D 1922-03-04 1922-03-04 Verfahren und Maschine zum Rundstricken von fertigen Einzelstücken (Strümpfen od. dgl.) mit Ränder- und Glattgewirk in selbsttätiger Aufeinanderfolge und nahtloser Strumpf. AT108576B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT108576T 1922-03-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT108576B true AT108576B (de) 1928-01-10

Family

ID=3625156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT108576D AT108576B (de) 1922-03-04 1922-03-04 Verfahren und Maschine zum Rundstricken von fertigen Einzelstücken (Strümpfen od. dgl.) mit Ränder- und Glattgewirk in selbsttätiger Aufeinanderfolge und nahtloser Strumpf.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT108576B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1121265B (de) * 1956-09-18 1962-01-04 Zapadomoravske Strojirny Narod Einschliessplatine fuer Strumpf-Rundstrickmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1121265B (de) * 1956-09-18 1962-01-04 Zapadomoravske Strojirny Narod Einschliessplatine fuer Strumpf-Rundstrickmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69406206T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von den zwei Rändern eines schlauchartig gestrickten Produkts während seiner Herstellung
DE1284557B (de) Rundstrickmaschine zur herstellung einer strumpfware
DE1805298B2 (de) Verfahren und Rundstrickmaschine zum Stricken eines schlauchtörmigen Warenstückes
DE69402375T2 (de) Verfahren zum Verbinden zweier Ränder eines schlauchförmigen gestrickten Produktes am Ende dessen Herstellung
AT108576B (de) Verfahren und Maschine zum Rundstricken von fertigen Einzelstücken (Strümpfen od. dgl.) mit Ränder- und Glattgewirk in selbsttätiger Aufeinanderfolge und nahtloser Strumpf.
DE69816769T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schlauchwaren
DE930999C (de) Verfahren und Rundstrickmaschine zur Herstellung von geminderter Strickware
DE2820724C2 (de) Mehrsystemige Rundstrickmaschine
DE879144C (de) Auf der flachen Kulierwirkmaschine formgerecht hergestellter Strumpf oder anderes Warenstueck und Verfahren zur Herstellung eines solchen Strumpfes od. dgl.
DE433758C (de) Verfahren zum Rundraenderstricken von fertigen Einzelstuecken in Rippen- und Glattgewirk in selbsttaetiger Aufeinanderfolge und Rundstrickmaschine zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE1803443A1 (de) Kettengewirkte Schlauchware,insbesondere Damenstrumpf,sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben
DE2016159A1 (de) Gestrickter Strumpf und Verfahren zu seiner Herstellung, ftrnn: North American Rockwell Corp., Pittsburgh, Pa. (V.St.A.)
DE604606C (de) Strumpf und Verfahren zu seiner Herstellung
DE574290C (de) Rundstrickmaschine zur Herstellung geformter Rundstrickware
DE885905C (de) Strumpfwarenrundstrickmaschine und Verfahren zu ihrem Betriebe
DE745176C (de) Rundgestrickte Ware mit Tasche sowie Verfahren und Maschine zu ihrer Herstellung
DE551990C (de) Verfahren und Rundstrickmaschine zum Stricken von als flache Warenstuecke formgerecht gearbeiteten Struempfen
DE1940599A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stricken von Strumpfspitzen auf Rundstrickmaschinen
DE961738C (de) Rundstrickmaschine, Strickverfahren und damit hergestellte Strickware
DE1284557C2 (de) Rundstrickmaschine zur herstellung einer strumpfware
DE2816740A1 (de) Verfahren zur herstellung einer strickware auf einer doppelzylinder- rundstrickmaschine mit automatischer oeffnung der nadeln und maschine zur durchfuehrung des verfahrens
DE348687C (de) Rundstrickmaschine mit Einrichtung zur Herstellung eines Doppelrandes an Struempfen
DE445466C (de) Verfahren und Rundstrickmaschine zur Herstellung von verstaerkter Strickware
DE2420643C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines aus parallel zu seiner Längsachse verlaufenden Maschenreihen bestehenden Schlauches
DE418040C (de) Verfahren und Rundstrickmaschine zur Erzeugung von Strumpflaengen in fortlaufendem Bande