DE1805298B2 - Verfahren und Rundstrickmaschine zum Stricken eines schlauchtörmigen Warenstückes - Google Patents
Verfahren und Rundstrickmaschine zum Stricken eines schlauchtörmigen WarenstückesInfo
- Publication number
- DE1805298B2 DE1805298B2 DE1805298A DE1805298A DE1805298B2 DE 1805298 B2 DE1805298 B2 DE 1805298B2 DE 1805298 A DE1805298 A DE 1805298A DE 1805298 A DE1805298 A DE 1805298A DE 1805298 B2 DE1805298 B2 DE 1805298B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- knitted fabric
- knitted
- goods
- needles
- tip
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04B—KNITTING
- D04B1/00—Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
- D04B1/10—Patterned fabrics or articles
- D04B1/102—Patterned fabrics or articles with stitch pattern
- D04B1/108—Gussets, e.g. pouches or heel or toe portions
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04B—KNITTING
- D04B1/00—Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
- D04B1/22—Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration
- D04B1/24—Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration wearing apparel
- D04B1/26—Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration wearing apparel stockings
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04B—KNITTING
- D04B9/00—Circular knitting machines with independently-movable needles
- D04B9/42—Circular knitting machines with independently-movable needles specially adapted for producing goods of particular configuration
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04B—KNITTING
- D04B9/00—Circular knitting machines with independently-movable needles
- D04B9/42—Circular knitting machines with independently-movable needles specially adapted for producing goods of particular configuration
- D04B9/46—Circular knitting machines with independently-movable needles specially adapted for producing goods of particular configuration stockings, or portions thereof
- D04B9/56—Circular knitting machines with independently-movable needles specially adapted for producing goods of particular configuration stockings, or portions thereof heel or toe portions
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Knitting Of Fabric (AREA)
- Socks And Pantyhose (AREA)
- Knitting Machines (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Stricken eines schlauchförmigen Warenstückes mit
geschlossener Spitze, insbesondere eines Strumpfes oder einer Strumpfhose auf einer Rundstrickmaschine,
bei dem die Spitze durch einen Doppelrand gebildet wird, der durch eine oder mehrere Windungen eines in
seinem Inneren liegenden und in das Gestrick eingebundenen Bindefadens zusammengezogen wird,
sowie auf eine Rundstrickmaschine zur Durchführung des Verfahrens.
Eine wichtige Anwendung eines derartigen Verfahrens besteht im Verschließen des Zehenendes eines
Teils eines gestrickten Warenstückes, wie z. B. eines Strumpfes, einer Strumpfhose oder Socken. Strümpfe
und Strumpfhosen werden auf Einzylinder-Rundstrickmaschinen mit sehr großer Nadel- und Platinenfeinheit
gestrickt und es wurden im folgenden zu erläuternde Verfahren vorgeschlagen, um die Spitzen derartiger
Warenstücke zu verschließen, während sie sich noch auf der Strickmaschine während des Herstellungsvorganges befinden. Socken andererseits weisen eine rippenartige Struktur auf und werden auf Rundstrickmaschinen
mit gegenüberliegenden Nadelzylindern, die auch als Doppelzylindermaschinen bekannt sind, gestrickt, wobei erobere Nadeln verwendet werden. Hierbei erfolgt
jedoch das Schließen der Spitzen durch Verdrehen der Teile eines die Spitze bildenden Doppelrandes gegeneinander, was eine unerwünschte Verdickung an der
Spitze ergibt, vgl, GB-PS10 37 200,
Es wurde auch bereits ein Verfahren zum Verschließen der Spitze eines Strumpfes während des Strickens
vorgeschlagen (DE-PS 18 01 571), bei dem zuerst der obere Rand gestrickt wird und bei dem der Strickvorgang mit der Spitze beendet wird, die als umgew, sndeter
ίο doppelrandförmiger, zweischichtiger Abschnitt gestrickt wird. Ungefähr während der Hälfte des
Spitzen-Strickvorganges wird ein Bindefaden über die Nadeln geführt, um diesen um den Mittelteil der ersten
Schicht der Spitze zu wickeln. Der Bindefaden wird
• 5 unter Spannung zugeführt und an seinen Enden
verankert, so daß er die erste Schicht der Spitze mit einer Anzahl von Windungen einschnürt Während des
Strickens der zweiten Schicht der Spitze oder nach der Entfernung des Strumpfes von der Maschine müssen
diese Bindefadenwindungen dazu gebracht werden, daß sie über das Gestrick der Spitze gleiten, damit sie an
deren Mittelpunkt zu liegen kommen. Nach der Beendigung der Spitze werden die beiden Schichten
miteinander verbunden und der Strumpf wird von der
^ Strickmaschine entfernt Bei diesem Verfahren ist es
nachteilig, daß es schwierig und manchmal sogar unmöglich ist, das Gleiten der Bindefadenwindungen
zum Mittelpunkt der Spitze zu steuern und weiterhin kann der Verschluß unvollständig sein, so daß ein Loch
*> an der Spitze des Strumpfes verbleibt, wenn bei dem
Einführen des Bindefadens erst eine Länge des Warenstückes hergestellt ist, die nicht ausreicht, um es
bis zum Mittelpunkt des Nadelzylinders zusammenzuziehen und weiterhin können sich die Bindefadenwin-
■*· düngen beim Abgleiten zum Mittelpunkt der Spitze
lockern. Zur Vermeidung eines Teils dieser Nachteile
wurde die Verwendung eines elastischen Bindefadens in
|f| zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art
sowie eine Rundstrickmaschine zur Durchführung dieses Verfahrens zu schaffen, bei dem bzw. bei der ein
dichter Abschluß ohne besondere Anforderungen an die Elastizität und Gleitfähigkeit des Bindefadens auch bei
■»' verhältnismäßig kurzen Spitzen erreicht wird.
Diese Aufgabe wird erfiindungsgemäß dadurch gelöst,
daß der Bindefaden nach Vollendung des für den Doppelrand vorgesehenen Gestricks unter Spannung
um das Gestrick gewickelt und wieder eingebunden
">" wird, worauf unmittelbar anschließend die Lagen des
Doppelrandes zusammengestrickt werden.
Dadurch, daß das Einbringen des Bindefadens verzögert wird, bis praktisch die gesamte Spitze
gestrickt wurde, liegen die die Einschnürung bewirken-
r>~> den Windungen von Anfang an um die Mitte der Spitze,
so daß kein Gleiten dieser Windungen erforderlich ist
die Spitze gewickelt werden.
hn Hauptteil des schlauchförmigen Warenstückes zuerst
gestrickt, wobei das Warenstück nach oben abgezogen wird, und nach Vollendung des Doppelrandes und vor
dem Abwerfen des Warenstückes wird ein laufmaschenfestes Gestrick gebildet. Diese Ausgestaltung des
h'> Verfahrens wird vorzugsweise auf einer Doppelzylinder-Rundstrickmaschine durchgeführt wobei die Nadeln im oberen Zylinder zum Halten des Warenstückes
verwendet werden, von denen das schlauchförmige
Warenstück, das den Doppelrand bildet, während der
Bildung der geschlossenen Spitze herabhängt. Hierbei
wird der Hauptteil des schlauchförmigen Warenstückes
im unteren Nadelzylinder auf allen Nadeln gestrickt und die Überführung ausgewählter Nadeln in den oberen
Nadelzylinder während des Strickens bewirkt, daß die
Anfangsmaschen der doppelten Spitze auf den ausgewählten Nadeln festgehalten werden. Durch das
Abziehen des Hauptteils des schlauchförmigen Warenstückes durch den oberen Nadelzylinder während des
Strickens wird beim Einschnüren des die Spitze bildenden Doppelrandes die Schwierigkeit vermieden,
daß der Hauptteil in der Einschnürung während des Zuführens des Bindegarns eingefangen ist Auf diese
Weise ist es daher auch möglich, Socken herzustellen,
ohne daß sich Schwierigkeiten bei der Erzielung einer einwandfreien Einschnürung der Spitze ergeben. Derartige
Rundstrickmaschinen, bei denen das Warenstück nach oben abgezogen wird, sind bekannt, vgL DE-AS
11 97 573. Weiterhin wurde bereits vorgeschlagen.
Strümpfe mit geschlossener Spitze auf einer Rundstrickmaschine so herzusteiier, daß zuerst der Hauptteii des
Strumpfes hergestellt wird, worauf nach Volleiidung der
geschlossenen Spitze vor dem Abwerfen des Strumpfes laufmaschensichere Maschenreihen gestrickt werden,
vgl. DE-AS 16 10 563.
Gemäß einer anderen Ausgestaltung der Erfindung wird in an sich bekannter Weise (GB-PS 10 37 200)
zuerst die geschlossene Spitze und anschließend der Hauptteil des Warenstückes hergestellt
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird das für den Doppelrand vorgesehene Gestrick von
dem Umwickeln mit dem Bindefaden an dem die Falte des Doppelrandes bildenden Bereich zusammengedrückt.
Auf diese Weise kann das Umwickeln des Gestrickes mit dem Bindefaden leichter erfolgen und es
ergibt sich eine engere Zusammenschnürung des Gestrickes.
Eine Rundstrickmaschine zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens weist vorzugsweise
einen Preßarm auf, der um eine zur Nadelzylinderachse parallele Achse in Richtung auf die Nadelzylinderachse
verschwenkbar ist, um das Gestrick zusammcnzudrükken.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführun^sbeispielen noch
näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
F i g. i einen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren mit einem Abschluß versehenen Damenstrumpf in
teilweise gefaltetem und teilweise flachliegendem Zustand;
F i g. 2 einen schematischen Schnitt des Zehenabschnittes des Strumpfes nach F i g. 1;
Fig.3 einen senkrechten Schnitt der wesentlichen
Teile einer Rundstrickmaschine mit einem Nadelzylinder und einer Rippscheibe zur Durchführung des
erfindungsgemäßen Verfahrens;
Fig.4 einen senkrechten Schnitt bestimmter Teile der Rundstrickmaschine nach F i g. 3;
Fig.5 eine der Fig.4 entsprechende Ansicht, die
jedoch das Verschließen des oberen Endes des schlauchförmigen Warenstückes zeigt;
Fig.6 einen Grundriß, der das Verschließen des
schlauchförmigen Warenstückes zeigt;
Fig.7 eine Draufsicht auf bestimmte Teile der Strickmaschine einschließlich einer auf das Gestrick
wirkenden Preßvorrichtung;
Fig.8 und 9 der F,g.4 bzw. 5 entsprechende
Ansichten zur Erläuterung einer anderen Ausführungsform des Verfahrens;
Fig, 10 eine schematische Darstellung von Teilen einer Doppelzylinder-Rundstrickmaschine zur Erläuterung
einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens.
In den F i g, 1 und 2 ist ein Damenstrumpf dargestellt,
der einen Doppelrand 13, einen Längen 14, einen Fuß 15 und eine Spitze 16 umfaßt Die Spitze 16 besteht aus
einem zweischichtigen Gestrick, das nach Art eines
ίο umgelegten Doppelrandes erzeugt und auf der Strickmaschine
dadurch geschlossen ist, daß der Doppelrand an seiner Falte zusammengezogen wurde, um die Spitze
16 im wesentlichen zu schließen, so daß nur eine sehr kleine Öffnung 17 verbleibt die von der Faltlinie des
Doppelrandes umschlossen ist Die Maschenstäbchen 18 und die beim Zusammenraffen entstandenen Falten 19
erstrecken sich von der kleinen öffnung 17 aus radial
nach außen. Es ist zweckmäßig, die zwei Schichten 16a, 16Z) umfassende Spitze 16 zwischen einer Maschenreihe
20 und der kleinen öffnung 17 aus einem dünnen
Gestrick herzustellen.
Der in Fig. 1 gezeigte Strumpf ist niit der Spitze 16
beginnend gestrickt worden, d.h. der Fuß 15, der Längen 14 und der Doppelrand 13 wurden anschließend
nacheinander gestrickt Wenn der Strumpf in dieser Richtun? gestrickt wird, ist es bei der Fertigstellung des
Doppelrandes 13 erforderlich, einige wenige Maschenreinen aus einem laufmaschensicheren Gestrick herzustellen,
die ein das Entstehen von Laufmaschen
jo verhinderndes Abschlußband bilden, das auf der
Innenseite des unteren Randes des Doppelrandes 13, d. h. gemäß F i g. 1 bei 21 angeordnet ist. Der Strumpf
kann jedoch auch in der entgegengesetzten Richtung gestrickt werden, wobei man mit dem Doppelrand 13
υ beginnt; hierbei handelt es sich um das gebräuchlichere
Verfahren zum Stricken von Strümpfen. In diesem Fall wird das Warenstück auf eine noch zu erläuternde
Weise auf der Innenseite des hinteren Teils der Spitze 16 mit «inigen laufmaschensicheren Maschenreiben 22
■ίο versehen, und die kleine öffnung 17 muß hierbei
möglicherweise etwas größer gemacht werden.
F.g. 2 zeigt den Aufbau der geschlossenen, einem Doppelrand ähnelnden Spitze 16; hierbei ist ein
Bindefaden 23 vorgesehen, der dazu dient, den
4-, Doppelrand an seiner Faltlinie zusammenzuziehen;
dieser Bindefaden 23 hat Enden 24 und 25, die sich zwischen den Schichten 16a und 166 bis zu der Linie 26
erstrecken, an der die beiden Schichten 16a und 166 miteinander verbunden sind. Die Enden 24 und 25 des
->n Bindefadens sind in das schlauchförmige Warenstück in
der Nähe der Verbindungslinie 26 eingestrickt. Eine Spitze 16, die nach einem der vorstehend geschilderten
Verfahren geschlossen worden ist, kann auch bei anderen Kleidungsstücken vorgesehen werden, die
V5 Füße aufweisen, z. B. bei Strumpfhosen, Socken oder
ähnlichen Kleidungsstücken.
Der in F i g. 1 und 2 gezeigte Strumpf kann auf einer üblichen Strumpfrundstrickmaschine mit Nadelzylinder
und Rippscheibe gestrickt, werden, deren wichtigste
w) Teile in Fig. 3 cargestellt sind. Fig.3 zeigt eine
Maschine von im wesentlichen bekannter Bauart, die zur Durchführung des Verfahrens etwas abgeändert
worden ist. Die Maschine umfaßt einen Nadelzylinder 27 mit Nadeln 28 und Platinen 29 sowie einem zentralen
(Γι mit einer Einschnürung versehenen Rohr 30 innerhalb
dessen das Gestrick mit Hilfe eines Unterdrucks nach
unten gezogen wird. Mit dem Nadelzylinder 27 arbeitet eine darüber angeordnete Rippscheibe 31 zusammen,
die drehfest mit einer Welle 32 verbunden ist und mit Hilfe dieser Welle 32 gegenüber einer nicht drehbaren
Schloßkappe 33 gedreht werden kann. Die Welle 32 ist drehbar in einem Rippscheibenträger 34 gelagert, auf
dem ein Zungenschutzring 36 und ein Tragring 35 '· angeordnet sind, die beide konzentrisch zu der Welle 32
und dem Nadelzylinder 27 angeordnet sind. Die Welle 32 wird in der üblichen Weise über Kegelzahnräder 37
und 38 von einer im rechten Winkel dazu angeordneten Welle 39 aus angetrieben, die ein weiteres Kegelzahnrad
40 trägt, mittels dessen die Welle 39 angetrieben wird. Die Schloßkappe 33 trägt einen nach oben
ragenden Zapfen 41, der in einen Schlitz 42 eines ortsfesten Bauteiles 43 ragt, um die Schloßkappe 33
gegen Drehbewegungen zu sichern, wobei sie sich mit i'>
der Rippscheibe 31 und der Welle 32 nach oben und unten bewegen kann; die Schloßkappe 33 ist nach unten
durch eine Feder 44 vorgespannt, und ein Kugellager 45 tSi ZiViSCiiCri uCr kjCiiiOL/iCappC */*j UHu uC~ ivippSCnCit/C .j t
angeordnet. Die Rippscheibe 31 trägt gemäß F i g. 4 und 2»
5 Übertragungsplatinen 46, mit deren Füßen nicht dargestellte Schloßteile zusammenarbeiten, die von der
Schloßkappe 33 getragen werden und dazu dienen, die Übertragungsplatinen 46 nach Bedarf auszutreiben und
abzuziehen. _>>
Damit die Welle 32 zusammen mit der Rippscheibe 31 gehoben und gesenkt werden kann, ist eine Buchse 47
vorgesehen, in der das obere Ende der Welle 32 gelagert ist; die Buchse 47 ist mit einem Nockengehäuse 48
versehen, das mit ortsfesten Nocken 49 zusammenarbei- )"
tet. Auf dem oberen Teil der Buchse 47 stützt sich über ein Kugellager 50 ein Bund 51 ab, der am oberen Ende
der Welle 32 befestigt ist. Der Bund 51 ist auf das obere Ende der Welle 32 aufschraubbar, so daß er eingestellt
werden kann. Gemäß F i g. 3 haben die Nocken 49 drei !"· waagerechte Stufen, und zwar eine untere Stufe 49a,
eine mittlere Stufe 496 und eine obere Stufe 49c, die durch geneigte Nockenflächen verbunden sind, über die
das Nockengehäuse 48 hinweggleiten kann. Ferner ist eine Zugfeder 52 vorgesehen, die das Nockengehäuse 48 '<
> derart vorspannt, daß es bestrebt ist, gemäß F i g. 3 eine Schwenkbewegung nach links auszuführen und bis zu
der unteren Stufe 49a nach unten zu gleiten. Ferner ist an dem Nockengehäuse 48 ein Seilzug 53 befestigt, der
aus einem Rohr 54 herausragt, das an einem Veranke- ■»">
rungsteil 55 befestigt ist. und der mit einer Umhüllung 56 versehen ist: mit Hilfe dieses Seilzuges 53 kann das
Nockengehäuse 48 nach rechts bewegt werden, so daß es iängs der Nocken 49 nach oben gleitet, bis es gemäß
F i g. 3 seine höchste Stellung erreicht hat. Der Seilzug 53 ~M
wird mit Hilfe ein~r Sieuertrommel oder einer anderen
Steuervorrichtung betätigt. Die untere Stufe 49a und die mittlere Stufe 49ft des Nockens 49 sind in der üblichen
Weise vorgesehen, damit die Rippscheibe 31 wie bei der normalen Herstellung eines Doppelrandes zwischen «
einer unteren und einer oberen Stellung bewegt werden kann. Die obere Stufe 49cist vorgesehen, damit die Rippscheibe
31 besonders weit angehoben werden kann, wie es sich beim Zusammenziehen der Spitze 16 als vorteilhaft
erweist ■*>
Eine Maschine mit den in F i g. 3 gezeigten Bauteilen ist geeignet, Maschen der ersten Maschenreihen des
Gestricks auf den Übertragungsplatinen 46 festzuhalten, während der Strickvorgang mit Hilfe der Nadeln 28 des
Zylinders 27 fortgesetzt wird, so daß man ein Warenstück '<■■ "=
erhält, das sich gemäß F i g. 4 in Form eines herabhängenden gefalteten Abschnitts 57 von den Übertragungs-Dlatinen
46 aus nach unten zu den Nadeln 28 erstreckt Dieses Verfahren ist bekannt und wird bei der Her
stellung eines Doppelrandes angewendet. Es ist jedoc ziemlich einfach, dieses Verfahren so abzuändern,daß mi
seiner Hilfe das schlauchförmige Gestrick mit einem Ab Schluß versehen werden kann.
Sobald die Länge des gefalteten Abschnitts 57 des Ge
Stricks etwa gleich dem Radius des Nadelzylinders 27 is wird ein Fadenführer 58 aus seiner in F i g. 4 gezeigten
Zuführungsstellung in die in F i g. 5 gezeigte ober Stellung bewegt, bei der er bewirkt, daß der vorher ver
strickte Bindefaden 59 über die Haken der Nadeln 2t hinweg dem Gestrick zugeführt wird, ohne daß er ver
strickt wird; mit anderen Worten,der Bindefaden 59 win
einer ringförmigen Zone zwischen der Rippscheibe 3 und den oberen Enden der Nadeln 28 zugeführt. Um eim
solche ringförmige Zone zu schaffen, wird da Nockengehäuse 48 zu diesem Zeitpunkt mit Hilfe des
Seilzugs 53 von der Stufe 496 der Nocken 49 nach oben
oberhalb ihrer normalen Arbeitsstellung angeordne wird. Der Fadenführer 58 kann zusätzlich zu einem
Fadenführer vorgesehen sein, der den Faden zuführt, aus dem der Abschnitt 57 des Gestricks hergestell
worden ist In diesem Fall führt der Fadenführer 58 den
Bindefaden 59 gemäß F i g. 4 nur einer kleinen Zahl von
Nadeln zu, bevor er gemäß Fig. 5 in eine Stellung gebracht wird, die man als Bindestellung bezeichnen
kann. D-r Bindefaden 59 erstreckt sich dann von der letzten Nadel 28 aus, die ihn verstrickt hat und durch die
er festgehalten wird um die Außenseite des schlauchförmigen
Warenstücks herum.
In diesem Stadium des Verfahrens ist es vorteilhaft das Gestrick nach innen zu drücken, so daß da:
Zusammenziehen mit Hilfe des Bindefadens 59 erleich tert wird, der in der soeben beschriebenen Weise dort
um das Gestrick herumgelegt wird, wo sich die Falte des Doppelrandes bilden würde. Zu diesem Zweck is
gemäß Fig.7 ein Preßarm 62 vorgesehen. Dieser Preßarm 62 wird durch eine auf geeignete Weise
geformte Stange oder einen kräftigen Draht gebildet Ei umfaßt ein mit dem Gestrick zusammenarbeitende:
gekrümmtes Ende 63. Sein anderes Ende ist an einem Hebel 64 befestigt, der bei 65 auf einem Bock 6(
gelagert ist, welcher am Schloßmantel unterhalb des Platinenschloßringes 67 befestigt ist An dem Hebel 6*
ist ferner ein Schwenkhebel 68 befestigt, mit dem da; obere Ende eines vertikalen Doppelhebels 69 zusam
menarbeitet, der in der Mitte zwischen seinen Enden au
einem nach oben ragenden Ansatz 70 des Bocks 6( schwenkbar gelagert ist Mit dem oberen Ende de;
Hebels 69 arbeitet eine Zugfeder 71 zusammen, d:. mi
einem ortsfesten Verankerungsteil 72 verbunden ist, se
daß sie gemäß F i g. 7 das obere Ende des Doppelhebel: 69 nach rechts vorspannt Der untere Teil de
Doppelhebels 69 ist durch einen Seilzug mit einem Sei 73 und einer Umhüllung 74 mit einem Steuerglied
verbunden, z. B. der Hauptsteuertrommel der Maschin«
oder einer anderen auf der Maschine angeordneter Vorrichtung. Wird auf das Seil 73 eine Zugkraf
aufgebracht, wird somit der Doppelhebel 69 entgegei der Kraft der Feder 71 so geschwenkt, daß der Preßarn
62 um seine Lagerachse 65 im Uhrzeigersinne aus den Strickbereich heraus geschwenkt und in die in F i g. 7 be
62a mit gestrichelten Linien angedeutete Stellunj gebracht wird. Der den Preßarm 62 tragende Hebel &
ist außerdem durch eine Feder 75 vorgespannt, die sici
von einer ortsfesten Verankerung 76 zu dem Hebel & erstreckt und an diesem bei 77 befestigt ist, so daß si<
den PreBarm 62 in Richtung auf die in Fig. 7 mit
Vollinien wiedergegebene Arbeitsstellung vorspannt.
Der PreBarm 62 wird normalerweise in seiner mit gestrichelten Linien angedeuteten Ruhestellung gehalten,
doch wird er in die Arbeitsstellung gebracht, wenn der einem Doppelrand ähnelnde Gestrickabschnitt 57
geschlossen werden soll. In diesem Zeitpunkt gibt die über das Seil 73 zur Wirkung kommende Steuervorrichtung
dt'.i Preßarm 62 frei, so daß dieser durch die Feder 75 nach innen gegen einen Begrenzungsanschlag
geschwenkt wird, der an dem nach oben ragenden Ansatz 70 ausgebildet ist und die innerste Stellung
bestimmt, in die der Preßarm 62 gebracht werden muß. Wenn sich der Preßarm 62 nach innen bewegt, erfaßt er
den einem Doppelrand ähnelnden Gestrickabschnitt 57, während sich dieser zusammen mit dem Nadelzylinder
27 und die Rippscheibe 31 dreht, so daß das Gestrick fortschreitend nach innen zusammengedrückt wird, um
so eine Lage einzunehmen, bei der der Bindefaden 59 um die in dem Gestrick ausgebildete Einschnürung
herumgelegt werden kann, um das Gestrick in seiner geschlossenen Lage festzuhalten.
Während der Bindefaden 59 zugeführt wird, wird der Arbeitsgang zum Stricken des durch den Hauptfadenführer
zugeführten Fadens unterbrochen, die Nadeln werden nach unten bewegt, und der Hauptfaden wird
durchgeschnitten und festgelegt. Somit wird der Bindefaden 59 lediglich um den schlauchförmigen
Gestrickabschnitt 57 herumgelegt, der sich von den Übertragungsplatinen 46 aus zu den Nadeln 28
erstreckt. Wenn auf den um den Gestrickabschnitt 57 herumfeelegten Bindefaden 59 eine ausreichende Spannung
aufgebracht wird, zieht dieser den schlauchförmigen Gestrickabschnitt 57 so zusammen, daß gemäß
F i g. 5 eine Einschnürung 60 entsteht, wobei derjenige Teil des Gestrickabschnitts 57 zusammengezogen wird,
der annähernd gleich weit von den Übertragungsplatinen 46 und den Nadeln 28 entfernt ist. Bei jeder der
nachfolgenden Umdrehungen des Nadelzylinders 27 und der Rippscheibe 31 werden weitere Bindefadenwindungen
61 um die Einschnürung 60 herumgelegt, wie es in F i g. 6 dargestellt ist. Wenn die gewünschte Zahl von
Bindefadenwindungen 61 erreicht ist, wird der Fadenführer 58 wieder aus der Bindestellung in die
Strickstellung gebracht, so daß der Bindefaden 59 erneut von den Nadeln 28 erfaßt werden kann, die zu
diesem Zweck ausgetrieben werden; auch der Hauptfaden wirdi jetzt wieder zugeführt Auf diese Weise wird
der Bindefaden 59 in dem Gestrick verankert. Der Bindefaden 59 kann sich gemäß Fig.6 mit einem
Abschnitt 59a zur Einschnürung 60 des Gestrickabschnitts 57 und dann von dort aus mit einem Abschnitt
59b wieder parallel zu dem Abschnitt 59a nach außen erstrecken. Alternativ kann sich der nach außen
verlaufende Abschnitt des Bindefadens 59 unter einem anderen Winkel zu dem Abschnitt 59a erstrecken, z. B.
in einer diametral entgegengesetzten Richtung, wie es in F i g. 6 durch eine gestrichelte Linie 59c angedeutet ist
Um den Abschluß fertigzustellen, werden die von den Übertragungsplatinen 46 festgehaltenen Maschen in der
normalen Weise wie beim Schließen eines Doppelrandes wieder auf die Nadeln 28 überführt Eine zusätzliche
Spannung kann auf beliebige bekannte Weise auf den durch den Fadenführer 58 zugeführten Bindefaden 59
aufgebracht werden, während er zwischen die Schichten des gefalteten Gestrickabschnitts 57 eingebracht wird.
um die Einschnürung 60 zu umschließen.
und 16f> der Spitze 16, insbesondere im Bereich der
Einschnürung 60 möglichst weitgehend zu verringern. Dies kann mindestens teilweise dadurch erreicht
werden, daß man die Spitze 16 nicht unter Benutzung sämtlicher Nadeln 28 strickt, sondern z. 13. nur die Hälfte
der auf dem Nadelzylinder 27 angeordneten Nadeln 28 benutzt. In diesem Fall wird mit der Herstellung des
Gestricks nur auf denjenigen der Nadeln 28 begonnen, die dazu dienen, den Gestrickabschnitt 5i7 für die Spitze
ίο 16 herzustellen, während die übrigen der Nadeln 28 in
ihrer unteren Ruhestellung gehalten werden; diese letzteren werden erst wieder zur Wirkung gebracht,
nachdem die zwei Schichten 16a und (6£>
umfassende Spitze 16 fertiggestellt worden ist. Ferner kann man das Gestrick, das im Bereich der Einschnürung 60
angeordnet werden soll, z. B. gemäß F i g. 1 den Abschnitt zwischen der Linie 20 und der öffnung 17, in
beiden Schichten 16a und 166 aus einem Faden stricken, der feiner als der für das übrige Warenstück verwendete
ist, so daß die Dicke des Erzeugnisses wciici vci'i'iiigci'i
wird und die Herstellung der Einschnürung 60 erleichtert wird. Zu diesem Zweck kann man auf
bekannte Weise kurz vor und kurz nach derjenigen Maschenreihe, die an der Einschnürung 60 angeordnet
werden soll, einen Fadenwechsel durchführen, so daß zuerst auf die Verarbeitung eines feinen und dann
wieder auf die Verarbeitung eines stärkeren Fadens übergegangen wird. Alternativ oder zusätzlich kann
man die Dicke der Ware im Bereich der Einschnürung 60 dadurch verringern, daß man das Maschenbild
innerhalb des erwähnten Gestrickabschnittes 57 verändert, z. B. durch das Auslassen von Maschen.
Eine Spitze 16 der vorstehend beschriebenen Art kann bei einer Socke, einem Strumpf oder einer
ähnlichen Fußbekleidung entweder am Beginn des Strickvorgangs erzeugt werden, wie es vorstehend
beschrieben ist, oder während des Endstadiums des Strickvorgangs. Wird die Spitze 16 zuerst hergestellt,
kann man den Arbeitsgang weitgehend in Anlehnung an das Verfahren durchführen, das bei der Herstellung
eines Doppelrandes bekannter Art angewendet wird; nachdem jedoch die durch die Übertragungsplatten 46
festgehaltenen Maschen wieder auf die Nadeln 28 überführt worden sind, werden der Fuß 15 und der
Längen 14 und schließlich der Rand ohne Rücksicht darauf hergestellt, ob er als Doppelrand 13 oder anders
ausgebildet ist Hierbei ist es zweckmäßig, an den Doppelrand anschließend eine kleine Zahl von laufmaschensicheren
Maschenreihen 21 zu stricken.
so Wenn mit der Herstellung eines Strumpfes oder dergleichen in der üblichen Weise am Doppelrand 13
begonnen wird, kann man im wesentlichen zwei verschiedene Verfahren zum Herstellen der geschlossenen
Spitze 16 anwenden. Erstens kann man sowohl den
Längen 14 als auch den FuB 15 und die Spitze 16 unter Benutzung sämtlicher Nadeln 16 stricken, und zweitens
ist es möglich, den Längen 14 und den Fuß 15 unter Benutzung aller Nadeln 28 zu stricken, während bei der
Herstellung der Spitze 16 mit einer kleineren Zahl der Nadeln 28 gearbeitet wird. Das erste dieser Verfahren
wird nachstehend anhand von F i g. 8 und 9 erläutert Nachdem der Doppelrand 13, der Längen 14 und der
FuB 15 gestrickt worden sind, und mit der Herstellung der Zehenabschnitte begonnen werden muß, wird der
Strumpf durch sämtliche Nadeln 28 in seiner Lage gehalten. Nunmehr IaBt man bestimmte in Abständen
verteilte Nadeln 28 in ihrer unteren Ruhestellung, in der sie die zugehörigen Maschen festhalten. Die über diesen
angeordneten Übertragungsplatinen 46 werden ausgetrieben, während sich die Rippscheibe 31 auf ihrer
mittleren Höhe befindet, so daß der Faden auf diese Übertragungsplatinen 46 aufgelegt und in die Haken der
noch ihre Arbeitsstellung einnehmenden Nadeln 28 eingelegt werden kann. Dann werden die Übertragungsplatinen 46 abgezogen, um die Ware festzuhalten,
während sämtliche Nadeln 28 benutzt werden, um die Spitze 16 zu stricken. Der Strickvorgang wird
fortgesetzt, bis ein einem. Doppelrand ähnelndes Gestrick 7« für die Spitze 16 zwischen den Nadeln 28
und den Übertragungsplatinen 46 gestrickt worden ist, wobei dieses Gestrick 78 nach Art einer Schürze
herabhängt und das Gestrick 79 des Fußes 15 umgibt, das jetzt gemäß F i g. 8 an den Übertragungsplatinen 46
hängt. Wenn das Gestrick 78 eine ausreichende Länge erreicht hat, wird gemäß Fig.9 der zum Verschließen
des Gestricks 78 dienende Bindefaden 80 mit Hilfe des Faueniührers 58 zugeführt, so daß das Gestrick 7S
gemäß Fig.9 bei 81 zusammengezogen wird. Hierbei wird das Gestrick 79 des Fußes 15 innerhalb des
Gestricks 78 für die Spitze 16 ebenfalls zusammengezogen, so daß die die Einschnürung 81 umschließende
Bindefadenwindungen genügend locker sein müssen, damit das Gestrick 79 des Fußes 15 nachträglich
herausgezogen werden kann.
Nachdem der Bindefaden 80 an dem Gestrick verankert worden ist, werden die von den Übertragungsplatinen
46 festgehaltenen Maschen wieder auf die Nadeln 28 überführt, um die Spitze 16 fertigzustellen.
Dann werden einige laufmaschensichere Maschenreihen 22 gestrickt und hierauf der fertige Strumpf von den
Nadeln 28 abgeworfen. Schließlich wird das den Fuß 15 und die Spitze 16 bildende Gestrick 78, 79 durch die
Einschnürung 81 hindurch herausgezogen, so daß die Einschnürung 81 die gewünschte Lage am Ende der
Spitze 16 einnimmt und die laufmaschensicheren Maschenreihen 22 auf der Innenseite des Strumpfes
angeordnet sind.
Bei einem zweiten Verfahren zum Herstellen eines solchen Strumpfes werden zuerst der Doppelrand 13,
der Längen 14 und der Fuß 15 wie zuvor gestrickt, bis mit dem Stricken der Spitze 16 begonnen werden soll.
An diesem Punkt werden einige laufmaschensichere Maschenreihen gestrickt, die Maschen von jeder
zweiten der Nadeln 28 abgeworfen und anschließend die betreffenden Nadeln 28 in ihrer unteren Ruhestellung
gehalten. Dann wird das Gestrick 78 für die Spitze 15 mit den in Arbeit verbliebenen Nadeln 28 in gleicher
Weise hergestellt wie beim ersten Verfahren.
Nach dem Einschnüren des Gestricks 79 durch den Bindefaden 80 wird dieser Bindefaden 80 mit allen
Nadeln 28 in das Gestrick eingestrickt Danach wird der Strumpf in der gleichen Weise wie beim ersten
Verfahren fertiggestellt
Wenn die Spitze 16 des schlauchförmigen Warenstflkkes
für ein Kleidungsstück mit einem FuB 15 zuletzt "strickt wird, kann man aber auch das Einschließen des
Gestricks 79 in das Gestrick 78 und daher auch die Notwendigkeit einer kleinen öffnung in der Einschnürung
81 vermeiden, wenn man das schlauchförmige Gestrick 78 nach oben abzieht Zu diesem Zweck
werden die Rippscheibe 31 und die zugehörige Welle 32 oder bei anderen Maschinen die diesen Teilen
entsprechenden Teile so ausgebildet, daß ein zentrales, nach oben ragendes Rohr vorhanden ist, das mit einem
Unterdruck beaufschlagt werden kann, um in dem Rohr einen sich nach oben bewegenden Luftstrom zu
erzeugen. Das schlauchförmige Warenstück wird dann in der Mitte der Maschine nach oben gezogen, so daß
das Gestrick 79 nicht in das gefaltete Gestrick 78
ίο eingeschlossen wird. Daher können die Windungen des
Bindefadens 80 fest um das Gestrick 78 herumgelegt werden, so daß die Spitze 16 an ihrem Ende im
wesentlichen vollständig verschlossen wird. Wenn das Gestrick nach oben gezogen wird, muß das Erzeugnis
umgewendet werden. Hierbei kommen die laufmaschensicheren Maschenreihen in der gewünscht'-.n
Weise auf die Innenseite des Erzeugnisses.
Verfahren, die den vorstehend beschriebenen glei-L'Meli üüci* wcugciicMU anficin, ιίΰίΐΐιέϊΐ ΓΓΓιί Tiiiic cincf
Rechts-Rechts-Rundstrickmaschine sowie mit Hilfe einer Doppelzylinder-Rundstrickmaschine durchgeführt
werden. In jedem Fall würden in der Rippscheibe bzw. im oberen Zylinder gelagerte Nadeln im
wesentlichen die gleichen Aufgaben erfüllen wie die vorstehend beschriebenen, in der Rippscheibe gelagerten
Übertragungsplatinen. Bei einer Doppelzylinder-Rundstrickmaschine werden hierzu die Nadeln in einer
1 χ 1-Folge angeordnet Fig. 10 zeigt, auf welche Weise ein einem Doppelrand ähnelndes gefaltetes
Gestrick 82 mit Hilfe einer Doppelzylinder-Rundstrickmaschine hergestellt werden kann. Die ersten Maschenreihen
des einem Doppelrand ähnelnden Gestricks 82 werden auf Nadeln 85 des oberen Nadelzylinders 83
festgehalten, während das Gestrick 82 mit Hilfe der
Nadeln 86 des unteren Nadelzylinders 84 hergestellt wird. In einem geeigneten Stadium wird das anhand von
F i g. 4, 5 und 6 beschriebene Verfahren zum Herstellen der Einschnürung durchgeführt, und danach werden die
Nadeln 85 auf den unteren Nadelzylinder 84 überführt, und sämtliche Nadeln werden erforderlichenfalls benutzt,
um auf dem unteren Nadelzylinder Iac'maschensichere
Maschenreihen zu erzeugen.
Es sei bemerkt, daß man bei der Anwendung des Verfahrens, bei dem das schlauchförmige Gestrick
•»5 durch Herumlegen eines Bindefadens zusammengezogen
wird, entweder einen einzigen oder mehrere Bindefäden verwenden kann, die das Gestrick umschließen,
um es zusammenzuziehen. Ferner ist es auf bequemer Weise möglich, das Verfahren mit Hilfe einer
Rundstrickmaschine durchzuführen, die mehrere Systeme umfaßt, weiche in Abständen um den Nadelzylinder
herum verteilt sind. In diesem Fall kann man den bzw. die Bindefäden an einem bestimmten oder an mehreren
Systemen zuführen. Hierbei wird beispielsweise bei einer viersystemigen Rundstrickmaschine der Bindefaden
nur einem oder zwei Systemen zugeführt, die einander z. B. diametral gegenüber liegen, wobei das
Stricken des schlauchförmigen Warenstücks an allen vier oder gegebenenfalls nur an den Systemen^ erfolgt,
an denen kein Bindefaden zugeführt wird. Ähnliche Verfahren können bei Rundstrickmaschinen mit mehr
als vier Systemen angewandt werden.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Verfahren zum Stricken eines schlauchförmigen
Warenstückes mit geschlossener Spitze, insbesondere eines Strumpfes oder einer Strumpfhose, auf einer
Rundstrickmaschine, bei dem die geschlossene Spitze durch einen Doppelrand gebildet wird, der
durch eine oder mehrere Windungen eines in seinem Inneren liegenden und in das Gestrick eingebundenen Bindefadens zusammengezogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Bindefaden
(23, 59, 80) nach Vollendung des für die Spitze (16)
vorgesehenen Doppelrandes unter Spannung um das Gestrick gewickelt und wieder eingebunden
wird, woraufhin unmittelbar anschließend die beiden Lagen (16a, i6b) der Spitze (16) zusammengestrickt
werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptteil des schlauchförmigen
WarenstücVes zuerst gestrickt wird, wobei das
WarenstücJc nach oben abgezogen wird, und daß
nach Vollendung der Spitze (16) und vor dem Abwerfen des Warenstückes ein laufmaschenfestes
Gestrick gebildet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zuerst die geschlossene Spitze (16) und
anschließend der Hauptteil des Warenstückes hergestellt werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das für die Spitze (16)
vorgesehene Gestrick vor dem Umwickeln mit dem Bindefaden {23, 59, 80) an dem die Falte des
Doppelrandes bildenden Bereich zusammengedrückt wird.
5. Rundstrickmaschine zur "Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Preßarm (62) um eine zur Nadelzylinderachse parallele Achse (5) in Richtung auf die
Nadelzylinderachse verschwenkbar ist
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB4892267 | 1967-10-27 | ||
GB437469A GB1253684A (en) | 1967-10-27 | 1967-10-27 | Improvements relating to tubular knitted fabrics |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1805298A1 DE1805298A1 (de) | 1969-06-19 |
DE1805298B2 true DE1805298B2 (de) | 1979-02-22 |
DE1805298C3 DE1805298C3 (de) | 1979-11-08 |
Family
ID=26239080
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1805298A Expired DE1805298C3 (de) | 1967-10-27 | 1968-10-25 | Verfahren und Rundstrickmaschine zum Stricken eines schlauchförmigen WarenstUckes |
Country Status (16)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4028910A (de) |
JP (1) | JPS5419816B1 (de) |
AT (1) | AT316006B (de) |
BE (1) | BE722861A (de) |
CA (1) | CA977986A (de) |
CH (1) | CH538000A (de) |
CS (1) | CS191858B2 (de) |
DE (1) | DE1805298C3 (de) |
ES (1) | ES157014Y (de) |
FR (1) | FR1595651A (de) |
IL (1) | IL30924A (de) |
NL (1) | NL152938B (de) |
PL (1) | PL89669B1 (de) |
RO (1) | RO61379A (de) |
SE (1) | SE359870B (de) |
SU (1) | SU372768A3 (de) |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1542956A (en) * | 1975-03-14 | 1979-03-28 | Saviano Ag | Forming of closures for tubular fabric articles |
DE2511236A1 (de) * | 1975-03-14 | 1976-09-23 | Saviano Ets | Textiles schlauchfoermiges warenstueck mit geschlossenem ende sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung |
US5595070A (en) * | 1990-03-05 | 1997-01-21 | Gray, Sr.; Gerald M. | Product fabricating attachment and methods of constructing |
CZ103395A3 (en) * | 1994-04-26 | 1995-11-15 | Sangiacomo Spa | Method of transferring stockings from a stocking knitting machine to a sewing machine and apparatus for taking off and transfer of stockings |
US6209363B1 (en) | 1997-01-03 | 2001-04-03 | B.B. & T. Knitting, Ltd. | Process for facilitating closure of a tubular knit article |
IT1291787B1 (it) * | 1997-02-26 | 1999-01-21 | Golden Lady Spa | Metodo e macchina mononocilindro da calze e simili, per la chiusura automatica della estremita' finale di un tessuto tubolare a maglia |
JP2000336561A (ja) * | 1999-05-31 | 2000-12-05 | Precision Fukuhara Works Ltd | 高密度編地を編成する丸編機及びその編成方法 |
IT1316815B1 (it) * | 2000-03-20 | 2003-05-12 | Matec Spa | Macchina circolare per maglieria calzetteria o simile con dispositivoatto a consentire la produzione di manufatti tubolari chiusi in |
KR100342252B1 (ko) * | 2000-05-13 | 2002-07-02 | 김순정 | 봉제선 없는 양말의 제조방법 |
DE102008021548A1 (de) * | 2008-04-25 | 2009-10-29 | Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh | Rundstrickmaschine mit einer drehbar gelagerten Rippscheibe |
US9365960B2 (en) * | 2011-04-20 | 2016-06-14 | Nike, Inc. | Sock with zones of varying layers |
ITMI20111681A1 (it) * | 2011-09-19 | 2013-03-20 | Lonati Spa | Macchina circolare a doppio cilindro per la produzione di manufatti tubolari a maglia, particolarmente per la produzione di calze o simili. |
DE102012206062B4 (de) | 2012-04-13 | 2019-09-12 | Adidas Ag | Schuhoberteil |
DE102013207156A1 (de) | 2013-04-19 | 2014-10-23 | Adidas Ag | Schuh, insbesondere ein Sportschuh |
DE102013207155B4 (de) | 2013-04-19 | 2020-04-23 | Adidas Ag | Schuhoberteil |
DE102013207163B4 (de) | 2013-04-19 | 2022-09-22 | Adidas Ag | Schuhoberteil |
US11666113B2 (en) | 2013-04-19 | 2023-06-06 | Adidas Ag | Shoe with knitted outer sole |
DE102014202432B4 (de) | 2014-02-11 | 2017-07-27 | Adidas Ag | Verbesserter Fußballschuh |
DE102014220087B4 (de) | 2014-10-02 | 2016-05-12 | Adidas Ag | Flachgestricktes Schuhoberteil für Sportschuhe |
TWI570293B (zh) * | 2014-12-15 | 2017-02-11 | Da Kong Enterprise Co Ltd | Socks suture method and structure |
TW201632094A (zh) * | 2014-12-25 | 2016-09-16 | 島精機製作所股份有限公司 | 鞋之編織方法、鞋之製造方法、及鞋 |
PT3802935T (pt) * | 2018-05-25 | 2023-02-21 | Feetness S R L | Peça de vestuário de malha e método de fabrico |
-
1968
- 1968-10-22 IL IL30924A patent/IL30924A/xx unknown
- 1968-10-22 SE SE14239/68A patent/SE359870B/xx unknown
- 1968-10-23 US US04/769,840 patent/US4028910A/en not_active Expired - Lifetime
- 1968-10-25 CA CA033,527A patent/CA977986A/en not_active Expired
- 1968-10-25 DE DE1805298A patent/DE1805298C3/de not_active Expired
- 1968-10-25 CS CS687358A patent/CS191858B2/cs unknown
- 1968-10-25 CH CH1604068A patent/CH538000A/fr unknown
- 1968-10-25 SU SU1278618A patent/SU372768A3/ru active
- 1968-10-25 BE BE722861D patent/BE722861A/xx not_active IP Right Cessation
- 1968-10-25 NL NL686815294A patent/NL152938B/xx unknown
- 1968-10-26 JP JP7764268A patent/JPS5419816B1/ja active Pending
- 1968-10-28 AT AT1049668A patent/AT316006B/de not_active IP Right Cessation
- 1968-10-28 RO RO196858033A patent/RO61379A/ro unknown
- 1968-10-28 PL PL1968129767A patent/PL89669B1/pl unknown
- 1968-10-28 FR FR1595651D patent/FR1595651A/fr not_active Expired
-
1970
- 1970-03-16 ES ES1970157014U patent/ES157014Y/es not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
RO61379A (de) | 1976-12-15 |
SU372768A3 (de) | 1973-03-01 |
IL30924A0 (en) | 1968-12-26 |
JPS5419816B1 (de) | 1979-07-18 |
CS191858B2 (en) | 1979-07-31 |
ES157014U (es) | 1970-05-16 |
CH538000A (fr) | 1973-07-31 |
FR1595651A (de) | 1970-06-15 |
US4028910A (en) | 1977-06-14 |
NL152938B (nl) | 1977-04-15 |
DE1805298C3 (de) | 1979-11-08 |
CH1604068A4 (de) | 1973-01-31 |
CA977986A (en) | 1975-11-18 |
IL30924A (en) | 1974-01-14 |
SE359870B (de) | 1973-09-10 |
PL89669B1 (de) | 1976-12-31 |
BE722861A (de) | 1969-04-01 |
AT316006B (de) | 1974-06-25 |
ES157014Y (es) | 1971-02-16 |
NL6815294A (de) | 1969-04-29 |
DE1805298A1 (de) | 1969-06-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1805298C3 (de) | Verfahren und Rundstrickmaschine zum Stricken eines schlauchförmigen WarenstUckes | |
DE1284557B (de) | Rundstrickmaschine zur herstellung einer strumpfware | |
DE69402375T2 (de) | Verfahren zum Verbinden zweier Ränder eines schlauchförmigen gestrickten Produktes am Ende dessen Herstellung | |
DE1931970A1 (de) | Verfahren zum Stricken und Schliessen der Spitzen- oder Zehenteile von Struempfen | |
DE640471C (de) | Verfahren und Rundstrickmaschinen zum Trennen einzelner Stuecke eines Strickstranges | |
DE705704C (de) | Strumpfware und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1810482A1 (de) | Mit einem Abschluss versehenes schlauchfoermiges Gewirk und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE572374C (de) | Wirkware und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE896252C (de) | Doppelflaechige, maschensichere Strick- oder Wirkware sowie Verfahren und Strickmaschine zu ihrer Herstellung | |
DE1803443A1 (de) | Kettengewirkte Schlauchware,insbesondere Damenstrumpf,sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben | |
DE1166408B (de) | Verfahren zum Stricken von Struempfen auf mehrsystemigen Rundstrickmaschinen | |
DE1940599A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Stricken von Strumpfspitzen auf Rundstrickmaschinen | |
DE1801571C3 (de) | Schlauchförmig gestricktes Warenstück, insbesondere Damenstrumpf mit geschlossener Spitze, sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3215952A1 (de) | Wickelfadenvorrichtung | |
DE1961380A1 (de) | Gestrickschlauch | |
DE599247C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Strickwaren auf Zweizylinderrundstrickmaschinen | |
DE602403C (de) | Strickware, insbesondere rundgestrickter Strumpf oder Socken, und Verfahren sowie Maschine zu ihrer Herstellung | |
DE2152681A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines schlauchfoermigen Gestricks | |
AT108576B (de) | Verfahren und Maschine zum Rundstricken von fertigen Einzelstücken (Strümpfen od. dgl.) mit Ränder- und Glattgewirk in selbsttätiger Aufeinanderfolge und nahtloser Strumpf. | |
AT150165B (de) | Stricknadel und Verfahren zur Herstellung von Strickwaren. | |
DE1585262C (de) | Verfahren zum Herstellen von maschensicheren Damenstrümpfen auf Rundstrickmaschinen | |
DE2607753A1 (de) | Verfahren und rundstrickmaschine zur herstellung von durch trennfaeden verbundenen gestrickteilen | |
DE1610566C3 (de) | Gestrickter Füßling und Verfahren zur Herstellung desselben | |
AT275702B (de) | Verfahren und Platine zur Herstellung von maschensicheren Strumpfwaren auf Rundstrickmaschinen | |
CH648363A5 (de) | Verfahren zum herstellen von strumpfgewirken und rundkettenwirkmaschine zur durchfuehrung des verfahrens. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |