DE614609C - Rundraenderstrickmaschine - Google Patents

Rundraenderstrickmaschine

Info

Publication number
DE614609C
DE614609C DEH138086D DEH0138086D DE614609C DE 614609 C DE614609 C DE 614609C DE H138086 D DEH138086 D DE H138086D DE H0138086 D DEH0138086 D DE H0138086D DE 614609 C DE614609 C DE 614609C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needles
thread
stitches
needle
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH138086D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOSIERY DEVELOPMENTS Ltd
Original Assignee
HOSIERY DEVELOPMENTS Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HOSIERY DEVELOPMENTS Ltd filed Critical HOSIERY DEVELOPMENTS Ltd
Priority to DEH138086D priority Critical patent/DE614609C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE614609C publication Critical patent/DE614609C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B9/00Circular knitting machines with independently-movable needles
    • D04B9/06Circular knitting machines with independently-movable needles with needle cylinder and dial for ribbed goods

Description

  • Rundränderstrickmaschine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist Schaffung einer Strickmaschine zum Herstellen von Ränderwaren, bei denen die Möglichkeit der Entstehung von Maschenleitern ausgeschlossen bzw. auf ein Mindestmaß herabgesetzt ist. In Betracht kommt eine Ware besonderer Art, nämlich eine Ware, in der sog. Riegelmaschen enthalten sind, die in der Weise hergestellt werden, daß man eine Nadelmasche durch eine andere Nadelmasche hindurchzieht und um dieselbe herumlegt. Eine derartige Ware wird nach Patent 57z 374 vermittels Nadeln hergestellt, die mehrere, beispielsweise zwei voneinander unabhängige, am Nadelschaft untereinander angebrachte Zungen aufweisen und sowohl zum Herstellen von Riegelmaschinen als auch zum Herstellen gewöhnlicher Maschen verwendet werden können.
  • Nach Patent 572 374 wird mit derartigen Nadeln auf einer Rundränderstrickmaschine gearbeitet, die zwei einander konzentrische Nadelträger mit je einem Satz Mehrzungennadeln aufweist, sowie auch Mittel zur Fadenzuführung und Strickschlösser, mit deren Hilfe die Nadeln in solch einer Weise betätigt werden, daß sie ihre Maschen in entgegengesetzten Richtungen abschlagen. Die vorliegende Erfindung bringt eine Rundränderstrickmaschine dieser besonderen Art und mit der besonderen Kennzeichnung, daß an der einen Fadenzufülirungsstelle Zylindernadeln in der üblichen Weise betätigt werden, um ihre alten Maschen auszuschließen, d. h. unter die Zungen zu bringen, den neu vorgelegten Faden in ihren Haken aufzunehmen und gewöhnliche Maschen zu stricken, während zu gleicher Zeit an derselben Fadenzuführungsstelle Tellernadeln in einer Weise betätigt werden, um denselben Faden zwischen ihren Zungen aufzunehmen und eine aus diesem Faden gebildete Schleife oder Masche durch eine zuvor gebildete Nadelmasche hindurchzuziehen und um dieselbe herumzulegen, wohingegen an einer zweiten Fadenzuführungsstelle Zylindernadeln veranlaßt werden, eine aus dem zweiten Faden gebildete Schleife bzw. Masche durch auf diesen Nadeln an der voraufgegangenen Zuführungsstelle gebildete gewöhnliche Nadelmaschen hindurchzuziehen und um dieselben herumzulegen, während gleichzeitig Tellernadeln veranlaßt werden, an dieser zweiten Fadenzuführungsstelle aus dem hier zugeführten= zweiten Faden gewöhnliche Maschen herzustellen.
  • Eine vollständige Beschreibung der Erfindung soll nunmehr unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen gegeben werden Fig. i veranschaulicht von oben gesehen einen Teil einer im Sinne der Erfindung geschaffenen Rändermaschine mit ihren Zylinder- und Tellernadeln und den Schloßteilen zum Betätigen der Tellernadeln.
  • Fig. a veranschaulicht von der Seite gesehen, und zwar mit Bezug auf Fig. i, gesehen in der Richtung des Pfeiles X, die Schloßteile zum Betätigen der Zylindernadeln.
  • Fig. 3 bis 9 veranschaulichen die einzelnen aufeinanderfolgenden Stufen der Herstellung von Riegelmaschen auf den Tellernadeln, bei gleichzeitiger Herstellung gewöhnlicher Maschen auf den Zylindernadeln.
  • Fig. io. bis 16 veranschaulichen die einzelnen aufeinanderfolgenden Stufen der Herstellung gewöhnlicher Maschen auf den Tellernadeln, bei gleichzeitiger Herstellung von Riegelmaschen auf den Zylindernadeln.
  • In der hier dargestellten Ausführung der Erfindung besitzt die Strickmaschine zwei Sätze bzw. zwei Reihen Nadeln i und :2. Die Nadeln i sitzen vertikal hin und her beweglich in einem genuteten Zylinder 3 und die Nadeln 2 horizontal hin und her beweglich in einem genuteten Teller 4. Der Nadelteller sitzt, wie an sich bekannt, oben über dem Nadelzylinder und konzentrisch zu demselben.
  • Die in der Maschine befindlichen Nadeln sind Zweizungennadeln. Ihre beiden Zungen sind längs des Nadelschaftes in einem gewissen Abstande angeordnet und so gesetzt, daß, wenn die obere Zunge, also die dem Nadelhaken am nächsten gelegene Zunge, heruntergeklappt oder geöffnet ist, dahingegen die untere Zunge, also die vom Nadelhaken am weitesten abgelegene Zunge, hochgestellt bzw. nach oben gegen die obere Zunge geklappt ist, dann beide Zungen sich einander überlappen und zwischen den beiden sich einander überlappenden Zungen und dem Nadelschaft ein paralleler oder doch im wesentlichen paralleler Raum zum Aufnehmen des Fadens frei bleibt.
  • Für jeden Satz Nadeln i und a, d. h. sowohl für die Zylindernadeln als auch für die Tellernadeln, sind je zwei Strickschlösser vorgesehen, die mit Bezug auf die Nadeln des ihnen zugehörigen Nadelsatzes nacheinander zur Wirkung gelangen, und das eine Strickschloß eines jeden Nadelsatzes ist so konstruiert, daß es die betreffenden Nadeln in der üblichen Weise betätigt und somit zum Stricken gewöhnlicher Maschen vera:nlaßt, während das zweite Schloß eines jeden Nadelsatzes so konstruiert ist, daß den Nadeln eine weit größere Verstellung oder Hinundlierbewegung zuteil wird und der Faden nicht wie sonst in den Nadelhaken eingelegt, sondern zwischen den Nadelzungen vorgelegt wird und demzufolge sog. Riegel- oder Bindemaschen erzeugt werden.
  • Mit Bezug auf das in Fig. i und 2 dargestellte Ausführungsbeispiel bezeichnet A das gewöhnliche Strickschloß für die Zylindernadeln und A1 das gewöhnliche Strickschloß für die Tellernadeln. B bezeichnet das den Zylindernadeln zugehörige Schloß zum Herstellen der Riegelmaschen und B1 das den Tellernadeln zugehörige Schloß, welches ebenfalls zum Herstellen von Riegelmaschen bestimmt ist. Aus der Zeichnung geht hervor, daß das den Zylindernadeln zugehörige gewöhnliche Strickschloß A dem zu den Tellernadeln gehörigen, zur Herstellung von Riegelmaschen dienenden Schloß Bi gegenüber angeordnet ist und daß das Schloß B, mit dessen Hilfe Riegelmaschen auf den Zylindernadeln hergestellt werden können, dem zu den Tellernadeln gehörigen gewöhnlichen Strickschloß A gegenüber angeordnet ist.
  • Mit 5 und 6 sind zwei Fadenführer bezeichnet, von denen ein jeder seinen Faden den Nadeln beider Nadelsätze i und 2 vorlegen soll. Der eine Fadenführer 5 ist den Strickschlössern A und B1 zugeordnet, während der andere Fadenführer 6 den Strickschlössern B und 41 zugeordnet ist.
  • Die Nadeln, die relativ zu den Strickschlössern und Fadenführern in der in den Fig. z und 2 durch Pfeile Y angegebenen Richtung umlaufen, werden fürs erste durch die Strickschlösser A, Bi betätigt, wobei sie den Faden vom Fadenführer 5 geliefert bekommen. Später werden dieselben Nadeln noch einmal durch die Strickschlösser B, A1 betätigt, wobei sie einen zweiten Faden vom Fadenführer 6 geliefert bekommen.
  • Nun geht aus Fig. i und 2 hervor, daß, wenn die Nadeln die Strickschlösser A und B1 durchlaufen, die Zylindernadeln :i bis auf normale Höhe hochgestoßen werden, den vom Fadenführer 5 gelieferten Faden in ihren Haken aufnehmen und somit gewöhnliche Maschen stricken, wohingegen die Tellernadeln :2 über die normale Distanz hinaus vorgestoßen werden, den vom Fadenführer 5 gelieferten Faden zwischen ihren Zungen aufnehmen und demzufolge Riegelmaschen in einer Weise erzeugen, auf die weiter unten noch des Näheren eingegangen werden soll. Später beim Durchlaufen der Strickschlösser B, A1 sind die Vorgänge umgekehrt. Alsdann werden die Zylindernadeln durch das der Herstellung von Riegelmaschen dienende Strickschloß B in dem Sinne betätigt, daß der vom Fadenführer 6 gelieferte Faden den Zylindernadeln zwischen ihren Zungen vorgelegt wird und die Zylindernadeln, wie gewünscht, Riegelmaschen erzeugen, während die Tellernadeln beim Durchlaufen des gewöhnlichen Schlosses A1 den Faden gleich in ihren Haken aufnehmen und gewöhnliche Maschen erzeugen. Demzufolge erscheinen die Riegelmaschen innerhalb einer jeden Maschenreihe immer nur auf einer und derselben Seite der Ware. Indes muß im Zusammenhang hiermit noch bemerkt werden, daß die Maschenreihen mit auf einer und derselben Seite gelegenen Riegelmaschen sich mit Maschenreihen abwechseln, deren Riegelmaschen auf der entgegengesetzten Seite gelegen sind.
  • Die Arbeitsweise der Nadeln bzw. die Herstellung einer Ware auf diesen Nadeln wird am ehesten unter Bezugnahme auf die Fig. 3 bis 16 verständlich. Die Fig.3 bis 9 veranschaulichen sieben aufeinanderfolgende Stufen der Maschenbildung beim Durchlaufen der Schlösser A und B1. Den einzelnen in den Fig. 3 bis 9 dargestellten Stufen entsprechen die Nadelstellungen von a-g in Fig. i und 2. Die Fig. io bis 16 veranschaulichen sieben aufeinanderfolgende Stufen der Maschenbildung beim Durchlaufen der Schlösser B und Al. Den einzelnen in den Fig. io bis 16 dargestellten Stufen entsprechen die Nadelstellungen von al-gl in den Fig. i und 2.
  • Fig. 3 veranschaulicht die gegenseitige Stellung, die von den Zylinder- und Tellernadeln bei a in Fig. i und 2 eingenommen wird. Die Zylindernadel 1 hat ihre Bewegung in Richtung nach oben noch nicht angetreten. Die alte Masche 7 hängt in dem Nadelhaken 1a. Die Tellernadel 2 jedoch ist schon so weit vorgestoßen worden, daß ihre alte Masche 8 nach hinten über die erste Zunge 2b, d. h. über die dem Haken 2a nächstgelegene Zunge hinweggebracht worden ist und nun auf der die erste Zunge 2b überlappenden zweiten Zunge 2c hängt.
  • Es ist nun erforderlich, die Masche 8 auf den Nadelschaft, d. h. unter die sich überlappenden Zungen 2b, ao zu bringen. Zu diesem Zwecke ist für den Nadelteller q. ein Hilfsschloßteilchen B2 (Fig. i) vorgesehen, welches die Nadel :2 eine kurze Strecke zurückzieht, und zwar bis in eine Stellung, wie sie in Fig. q. und bei b in Fig. i dargestellt ist. Indem die Tellernadel nun weiter durch das Schloß hindurchläuft, wird sie bis zur vollen Höhe des Schloßteiles BI vorgestoßen, und indem dies geschieht, wird die zweite Zunge 2c durch die Masche 8 geöffnet bzw. nach hinten umgeklappt, bis schließlich die Masche 8 über die Zunge 2c hinweg auf den Nadelschaft gelangt ist. Zu gleiches' Zeit wird die Zylindernadel i hochgestellt und ihre alte Masche 7 über die geöffnete Zunge ib hinweg auf die untere Zunge 1c gebracht (s. hierzu Fig. 5 und die Stellung c in Fig. i und 2).
  • In der nächsten Stufe (Fig. 6 und entsprechende Stellung d) hat die Zylindernadel i bereits wieder begonnen, sich abwärts zu bewegen. Der Faden 9 wird vom Fadenführer 5 beiden Nadeln vorgelegt. Die alte Masche 7 gelangt hinter die obere Zunge ib. Der neue Faden 9 wird im Haken ia der Zylindernadel i und zwischen den Zungen der Tellernadel 2 vorgelegt. Die Nadele wird nun für kurze Zeit im Stillstand gehalten, während die Nadel i ihre Abwärtsbewegung fortsetzt, um aus dem neuen Faden g eine Masche ga und aus demselben Faden über der offenen Zunge 2a der Tellernadel :2 eine zweite Masche 9b zu bilden. Hierbei wird die obere Zunge ib der Nadel i durch die alte Masche 7 geschlossen, d. h. nach oben umgeklappt, so daß die alte Masche 7 über die Zunge ib hinweggleitet und schließlich über die neue Masche 9a abgeschlagen wird (s. Fig. 7 und die entsprechende Stellung e). Auf diese Weise wird von der Zylindernadel eine gewöhnliche Masche hergestellt.
  • Nun wird die Tellernadel zurückgezogen, während gleichzeitig die Zylindernadel etwas hochgestellt wird. Indem die Tellernadel zurückgezogen wird, gelangt ihre neue Masche gb in den freien Raum unter den sich überlappenden Zungen 2b, 2c, während die alte Masche 8 über die sich überlappenden Zungen hinweg in den Nadelhaken 2a hineingelangt, also die neue Masche gb durch die alte Masche 8 hindurchgezogen wird (Fig. 8 und entsprechende Stellung f) . Mit der weiteren Rückwärtsbewegung der Tellernadel 2 wird schließlich die neue Masche 9b über die alte Masche abgeschlagen, d. h. die neue Masche wird auf der alten Masche 8 gebunden und stellt nun für die alte Masche eine sog. Riegelmasche dar (s. Fig.9). In dieser Stellung, d. h. in der Stellung der Fig. 9 und mit Bezug auf die Fig. i und 2 in der Stellung g, hängt also die alte Masche 8 noch immer auf der Tellernadel 2, dies im Gegensatz zur gewöhnlichen Maschenbildung, bei der die alte Masche von der Nadel über die neue Masche abgeschlagen wird.
  • Die Nadeln müssen nun die Schlösser B und Al durchlaufen, und indem dies geschieht, wird aus einem separat zugeführten Faden io eine zweite Reihe Maschen gestrickt. Indes erscheint es überflüssig, die einzelnen aufeinanderfolgenden, in Fig. io bis 16 dargestellten Stufen der Maschenbildung nochmals ausführlich zu beschreiben, da in diesem Falle die Maschenbildung ähnlich der in Pig. 3 bis g dargestellten bereits oben beschriebenen Maschenbildung vor sich geht, nur mit dem Unterschied, daß nach Fig. 1o bis 16 die Zylindernadeln i beim Durchlaufen des Schlosses B den Faden io zwischen den Zungen aufnehmen, um sog. Riegel- oder Bindemaschen zu erzeugen, während die Tellernadeln beim Durchlaufen des Schlosses Al den Faden io in ihren Haken aufnehmen und gewöhnliche Maschen erzeugen.
  • Zum besseren Verständnis sei jedoch bemerkt, daß den sieben aufeinanderfolgenden, in Fig. 1o bis 16 dargestellten Stellungen die Stellungen von al-gl in Fig. i und 2 entsprechen. Aus den Zeichnungen geht hervor, daß die alte Masche 8 (Fig. io bis 16) von der Tellernadel über die neue Masche ioa abgeschlagen wird, um eine gewöhnliche Masche zu bilden, während die Zylindernadel die alte Masche 9a in ihrem Haken zurückhält und die neue Masche iob als sog. Riegelmasche über die alte Masche 9a abschlägt.
  • Das Hilfsschloßteilchen B3 in Fig. z wirkt in einer Weise ähnlich der des Sehloßteilchens B' in Fig. i.
  • Auf einer Maschine, wie sie oben beschrieben worden ist, wird eine Ränderware gestrickt, in welcher die Riegelmaschen irgendeiner Maschenreihe nur auf einer Seite der Ware in Erscheinung treten und die Maschenreihen mit auf einer Seite der Ware erscheinenden Riegelmaschen sich mit Maschenreihen abwechseln, deren Riegelmaschen auf der anderen Seite der Ware in Erscheinung treten.
  • Im übrigen ist es wohl offenbar, daß gleich den oben beschriebenen Schlössern noch weitere Strickschlösser im Verein mit entsprechenden Fadenführern vorgesehen werden könnten und gegebenenfalls auch die Einrichtung so getroffen werden könnte, daß die zum Herstellen von Riegelmaschen bestimmten Schlösser gemeinsam oder nach Wahl und zu vorausbestimmten Zeiten sich so verstellen lassen, daß die Nadeln beim Durchlaufen dieser Schlösser gewöhnliche Maschen, d. h. eine Ränderware ohne Riegelmaschen, erzeugen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Rundränderstrickmaschine mit zwei konzentrischen Nadelträgern, einem Satz Nadeln für jeden dieser Nadelträger, einzelnen Nadeln mit mehreren an den Nadelschäften untereinander angebrachten Zungen, Fadenzuführungsstellen und Strickschlössern, durch die die Nadeln so betätigt werden, daß sie ihre Maschen nach rechts und links abschlagen, dadurch gekennzeichnet, daß an der einen Fadenzuführungsstelle Zylindernadeln in der üblichen Weise betätigt werden, um ihre alten Maschen auszuschließen, den neu vorgelegten Faden in ihren Haken aufzunehmen und gei öhnliche Maschen zu stricken, während zugleich an derselben Fadenzuführungsstelle Tellernadeln in einer Weise betätigt werden, um denselben Faden zwischen ihren Zungen aufzuneh-, men und eine aus diesem Faden gebildete Schleife oder Masche durch eine zuvor gebildete Nadelmasche hindurchzuziehen und um dieselbe herumzulegen, und daß an einer zweiten Fadenzuführungsstelle Zylindernadeln veranlaßt werden, eine aus dem zweiten Faden gebildete Schleife bzw. Masche durch auf diesen Nadeln an der voraufgegangenen Fadenzuführungsstelle gebildete gewöhnliche Nadelmaschen hindurchzuziehen und um dieselben herumzulegen, während gleichzeitig Tellernadeln veranlaßt werden, an dieser zweiten Fadenzuführungsstelle gewöhnliche Maschen aus dem hier zugeführten zweiten Faden herzustellen. z. Rundränderstrickmaschine nach Anspruch x, dadurch gekennzeichnet, daß auf Zylinder- und Tellernadeln wirkende Strickschlösser (A, A') zum Herstellen gewöhnlicher Maschen und ebenfalls auf Zylinder- und Tellernadeln wirkende Strickschlösser (B, B') zum Herstellen von Riegelmaschen vorgesehen sind, ein zum Herstellen gewöhnlicher Maschen dienendes Schloß (A) dem einen zum Herstellen von Riegelmaschen dienenden Schloß (B') gegenüber angeordnet und ein anderes zum Herstellen gewöhnlicher Maschen dienendes Schloß ,(A') einem zum Herstellen von Riegelmaschen dienenden Schloß (B) gegenüber angeordnet ist, des weiteren Mittel vorgesehen sind, um einen Faden sowohl den Zylindernadeln und auch gleichzeitig den Tellernadeln im Bereich der beiden ersten Schlösser (A, B') vorzulegen, auch Mittel vorgesehen sind, um einen anderen Faden sowohl den Zylindernadeln als auch gleichzeitig den Tellernadeln im Bereich der beiden zweiten Schlösser (A', B) vorzulegen, wobei diejenigen Nadeln, die an irgendeiner der Fadenzuführungsstellen gewöhnliche Maschen erzeugen, an der nächstfolgenden Fadenzuführungsstelle zum Herstellen von.Riegelmaschen veranlaßt werden.
DEH138086D 1933-11-15 1933-11-15 Rundraenderstrickmaschine Expired DE614609C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH138086D DE614609C (de) 1933-11-15 1933-11-15 Rundraenderstrickmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH138086D DE614609C (de) 1933-11-15 1933-11-15 Rundraenderstrickmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE614609C true DE614609C (de) 1935-06-14

Family

ID=7177917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH138086D Expired DE614609C (de) 1933-11-15 1933-11-15 Rundraenderstrickmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE614609C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2504028C2 (de) Verfahren zum Stricken eines mit Ärmeln versehenen Kleidungsstückes
DE2603112A1 (de) Verfahren zur herstellung von struempfen u.dgl. mit jacquardmuster auf geripptem gestrick mit rechten und linken maschen und rundstrickmaschine zur durchfuehrung des verfahrens
DE614609C (de) Rundraenderstrickmaschine
DE2628938A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines gemusterten wirkmaterials
DE817340C (de) Strickware und Maschine zu ihrer Herstellung
DE572374C (de) Wirkware und Verfahren zu deren Herstellung
DE882743C (de) Verfahren und Wirkmaschine zur Verbindung der aus je einer Gruppe von Maschen bestehenden Endreihen gewirkter Ware, insbesondere fuer den Spitzen- und Fersenabschluss geminderter Strumpfwarenstuecke, sowie nach diesem Verfahren hergestellte Wirkware
DE879144C (de) Auf der flachen Kulierwirkmaschine formgerecht hergestellter Strumpf oder anderes Warenstueck und Verfahren zur Herstellung eines solchen Strumpfes od. dgl.
DE621080C (de) Verfahren und flache Kulierwirkmaschine zur Herstellung maschenfester Ware
DE619524C (de) Kettenwirkmaschine zur Herstellung von Schusskettenware
DE926153C (de) Maschenware sowie Verfahren und Rundstrickmaschine zu ihrer Herstellung
DE574290C (de) Rundstrickmaschine zur Herstellung geformter Rundstrickware
DE491516C (de) Rundstrickmaschine mit radial verschiebbarem Schlossdreieck
DE896252C (de) Doppelflaechige, maschensichere Strick- oder Wirkware sowie Verfahren und Strickmaschine zu ihrer Herstellung
DE722568C (de) Verfahren zum Breitziehen von Maschen und flache Kulierwirkmaschine zur Ausfuehrung dieses Verfahrens
DE523940C (de) Mit Zylinder- und Scheibennadeln arbeitende Rundstrickmaschine
DE834124C (de) Wirk- oder Strickmaschine, insbesondere Cotton-Wirkmaschine, sowie Verfahren zur Herstellung einer maschenfesten Ware auf einer solchen Maschine und nach diesem Verfahren hergestellte Ware
DE638605C (de) Verfahren zur Herstellung eines Abschlussrandes oder Doppelrandes an Wirkwaren auf flachen Kulierwirkmaschinen
DE894891C (de) Maschenfeste Wirkware und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE634163C (de) Verfahren und Rundstrickmaschine zur Herstellung von Baskenmuetzen
DE27082C (de) Rundstrickmaschine für reguläre Waare
AT148626B (de) Laufmaschensichere Strickware und Maschine zu ihrer Herstellung.
DE906134C (de) Kulierwirkware sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE684253C (de) Flache Raenderkulierwirkmaschine mit Umlegeplattiermustervorrichtung
DE682209C (de) Verfahren und Wirk- oder Strickmaschine zur Herstellung von Maschenware