DE1254054B - Handvorrichtung zum Auftragen von Klebstoff - Google Patents

Handvorrichtung zum Auftragen von Klebstoff

Info

Publication number
DE1254054B
DE1254054B DER28072A DER0028072A DE1254054B DE 1254054 B DE1254054 B DE 1254054B DE R28072 A DER28072 A DE R28072A DE R0028072 A DER0028072 A DE R0028072A DE 1254054 B DE1254054 B DE 1254054B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
material container
conveyor roller
bearing
slots
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER28072A
Other languages
English (en)
Inventor
Gustav Phohl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHARLOTTE RENTSCH GEB PFOHL
Original Assignee
CHARLOTTE RENTSCH GEB PFOHL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHARLOTTE RENTSCH GEB PFOHL filed Critical CHARLOTTE RENTSCH GEB PFOHL
Publication of DE1254054B publication Critical patent/DE1254054B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/02Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts
    • B05C17/03Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts with feed system for supplying material from an external source or with a reservoir or container for liquid or other fluent material located in or on the hand tool outside the coating roller
    • B05C17/035Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts with feed system for supplying material from an external source or with a reservoir or container for liquid or other fluent material located in or on the hand tool outside the coating roller direct or indirectly to the outer surface of the coating roller
    • B05C17/0352Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts with feed system for supplying material from an external source or with a reservoir or container for liquid or other fluent material located in or on the hand tool outside the coating roller direct or indirectly to the outer surface of the coating roller indirectly, i.e. by using transfer means, e.g. pads, brushes, rollers or bands
    • B05C17/0355Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts with feed system for supplying material from an external source or with a reservoir or container for liquid or other fluent material located in or on the hand tool outside the coating roller direct or indirectly to the outer surface of the coating roller indirectly, i.e. by using transfer means, e.g. pads, brushes, rollers or bands using transfer rollers

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
B44d
Deutsche Kl.: 75 c-20/02
Nummer: 1 254 054
Aktenzeichen: R 28072 VI b/75 c
Anmeldetag: 1. Juni 1960
Auslegetag: 9. November 1967
Bekannt sind Handvorrichtungen zum Auftragen von Klebstoff mit einer im Materialbehälter drehbar gelagerten, die Entnahmeöffnung des Materialbehälters abschließenden Förderwalze und einer unterhalb der letzteren angeordneten und ihr gegenüber bewegliehen Auftragswalze, die in ihrer oberen Stellung die Förderwalze längs einer Mantellinie berührt.
Bei den bekannten Handvorrichtungen dieser Art sind zu beiden Seiten der drehbaren Förderwalze Absperrwalzen frei beweglich in den Materialbehälter eingelegt, um ein Ausfließen von Klebstoff durch die zwischen der Mantelfläche der Förderwalze und den Rändern der Entnahmeöffnung gebildeten Schlitze zu verhindern, wenn die Vorrichtung bei Nichtgebrauch abgestellt wird oder wenn die Auftragswalze von der Förderwalze wegbewegt wird, um ohne weitere Klebstoffzufuhr zum Verteilen des aufgetragenen Klebstoffes benutzt werden zu können. Die Absperrwalzen legen sich unter der Wirkung der Schwerkraft in die Zwischenräume zwischen der ao Mantelfläche der Förderwalze und den Innenflächen der beiden Seitenwände des Materialbehälters an, so daß kein Klebstoff mehr ausfließen kann. Außerdem dienen die Absperrwalzen auch dazu, beim Gebrauch der Handauftragvorrichtung die entnommene Fördermenge zu regulieren, da sie hierbei auf der Mantelfläche der Förderwalze abrollen und nur die Mitnahme eines dünnen Klebstoffilms gestatten.
Die bei der bekannten Vorrichtung mit drehbar im Materialbehälter gelagerter Förderwalze erforderliehen, frei beweglichen Absperrwalzen sind aber mit einem großen zusätzlichen Aufwand verbunden. Es sind nicht nur die Absperrwalzen selbst erforderlich, sondern auch Mittel im Materialbehälter, um sie am Herausfallen zu hindern, wenn die Vorrichtung nicht lotrecht gehalten wird.
Es ist auch schon eine Handvorrichtung zum Auftragen von Farben, Lacken, Leim od. dgl. bekanntgeworden, welche nur eine einzige Walze aufweist und damit einer anderen Gattung angehört als die erfindungsgemäße Handauftragvorrichtung. Für das Auftragen von Leim könnte das bekannte Gerät nicht befriedigend verwendet werden, weil beim Leim die Verwendung je einer Förder- und Auftragswalze mit verschiedener Oberflächenbeschaffenheit wesentlich ist, um eine gute Verteilerwirkung zu erzielen. Bei dem bekannten Gerät ist auch der Zusammenbau und das Auseinandernehmen, beispielsweise zum Zweck der Reinigung, sehr kompliziert, weil dabei eine Abdeckfläche abgenommen und die Walze seitlieh aus- und eingeschoben werden muß. Ein sehr wesentlicher Unterschied besteht ferner darin, daß Handvorrichtung zum Auftragen von Klebstoff
Anmelder:
Charlotte Rentsch geb. Pfohl,
Landshut (Bay.), Christoph-Domer-Str. 4
Als Erfinder benannt:
Gustav Phohl, Wörgl, Tirol (Österreich)
Beanspruchte Priorität:
Österreich vom 26. November 1959
(A 8557/59),
vom 4. März 1960 (A 1693/60)
das bekannte Gerät nicht in gefülltem Zustand abgestellt werden kann, weil dann die als Auftrag- und Förderwalze dienende Walze nach oben gedrückt würde, so daß die Entnahmeöffnung nicht abgeschlossen würde. Der Behälterinhalt könnte also austreten, wenn das Gerät mit gefülltem Materialbehälter auf eine Tischplatte od. dgl. abgestellt würde. Auch das bloße Ausleeren würde noch zu keinem Erfolg führen, wenn das Gerät nicht auch ausgewaschen würde, weil bei dem bekannten Gerät die Walze nach dem Ausleeren nach oben gedrückt würde, wenn das Gerät abgestellt würde, und die noch vorhandenen Leimreste in den Austrittsschlitzen starr werden könnten. Würde das Gerät nun wieder in Gebrauch genommen, so wäre ein Austritt von Leim durch die Austrittsschlitze nicht mehr möglich. Das bekannte Gerät hat deshalb die Fachwelt nicht zu dem Vorschlag der vorliegenden Erfindung anzuregen vermocht. Die gleichen Nachteile wie bei dem soeben behandelten bekannten Gerät sind auch bei einer weiteren bekannten Handauftragvorrichtung gegeben, bei welcher wiederum nur eine einzige Walze vorgesehen ist, die mittels eines elastischen Wellenlagers vertikal beweglich im Materialbehälter gelagert ist.
Die Nachteile der bekannten Handvorrichtung werden erfindungsgemäß dadurch vermieden, daß die Förderwalze im Materialbehälter in an sich bekannter Weise mit erheblichem vertikalem Spiel gelagert ist, derart, daß die Förderwalze abhebbar ist und unter der Wirkung der Schwerkraft die Entnahmeöffnung abdeckt, und daß Sperrmittel zum Arretieren der Auftragswalze in ihrer unteren Stellung vorgesehen sind. Durch das vertikale Spiel der Förderwalze wird erreicht, daß diese selbst als Ab-
709 687/356
sperrmittel dient, indem sie sich bei Nichtgebrauch, bei welchem die Auftragswalze in ihrer unteren Stellung arretiert wird, unter der Wirkung der Schwerkraft gegen die Ränder der Entnahmeöffnung anlegt und diese daher abschließt. Zusätzliche Absperrwalzen od. dgl. sind deshalb nicht erforderlich.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung können die Sperrmittel zum Festhalten der Auftragswalze in ihrer unteren Stellung als schwenkbarer Bügel ausgebildet sein, der in einer Lage Schlitze abdeckt, in denen die Auftragswalze gleitbar gelagert ist. Die Lagerschlitze können vorteilhaft an ihren oberen Enden seitliche Schlitze zum Einführen der Wellenstummel der Auftragswalze aufweisen, um die Auftragswalze leicht auswechseln zu können.
Das vertikale Spiel der Förderwalze im Materialbehälter läßt sich in besonders zweckmäßiger Weise dadurch verwirklichen, daß im Materialbehälter Lagerzapfen für die Lagerung der Förderwalze vorgesehen sind, deren Durchmesser kleiner ist als jener der Lagerbohrungen in dieser Walze. Wenn nun die Lagerzapfen gegen solche anderen Durchmesser auswechselbar sind, wie in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen wird, so kann die Größe der Entnahmeschlitze zwischen der Mantelfläche der Förderwalze und den Rändern der Entnahmeöffnung und damit die Stärke des Klebstoffilmes auf der Förderwalze in besonders einfacher Weise verändert werden.
Die Erfindung ist in der nachstehenden Beschreibung an Hand der Zeichnung näher erläutert, in welcher ein Ausführungsbeispiel dargestellt ist. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht der erfindungsgerriäßen Handauftragvorrichtung in der Ruhestellung,
F i g. 2 eine der F i g. 1 entsprechende Ansicht des Gerätes in Gebrauchsstellung,
Fig. 3 einen teilweisen Schnitt durch die Vorrichtung nach F i g. 1 in Ruhestellung,
F i g. 4 einen teilweisen Schnitt durch die Vorrichtung nach F i g. 1 in Gebrauchsstellung und
F i g. 5 eine Stirnansicht der Vorrichtung, teilweise im Schnitt.
Die Vorrichtung besteht aus einem Materialbehälter 1, der zur Aufnahme des zu verarbeitenden Materials dient, einem am Behälter 1 angebrachten Handgriff 2, einer im Behälter drehbar gelagerten Förderwalze 3 aus Aluminium, Kunststoff od. dgl. mit einer glatten oder geriffelten Oberfläche, einer mit dieser parallel laufenden Auftragswalze 4 mit einer Mantelfläche aus Vollgummi, Schwammgummi, Filz oder anderem Werkstoff und einer durchgehenden Welle 5 mit stirnseitig vorstehenden Wellenstummeln.
Von dem Materialbehälter 1 erstrecken sich an beiden Seiten Lageransätze 6 nach unten, die je ein Schlitzlager 7 mit einem lotrechten Schlitz und seitlichen öffnungen 8 zum Einführen der Wellenstummel der Welle 5 der Auftragswalze 4 aufweisen.
In den Seitenwänden des Behälters 1 sind zwei einander gegenüberliegende Gewindebohrungen 9 vorgesehen, in welche Schrauben 10 eingeschraubt sind. Die im Durchmesser abgesetzten inneren Endenil dieser Schrauben 10 dienen zur Lagerung der Förderwalze 4. Zu diesem Zweck ist diese an ihren beiden Enden mit je einer Bohrung 12 versehen, deren Durchmesser größer ist als jener der Enden 11 der Schrauben 10, so daß ihre Lagerung Spiel hat.
Um die Schrauben 10 ist ein Bügel 13 drehbar, dessen untere Schenkel 14 etwas abgekröpft sind. Befindet sich der Bügel 13 in der in F i g. 2 dargestellten Lage, dann haben die Wellenstummel der Welle 5 der Auftragswalze 4 volle Bewegungsfreiheit in den Schlitzlagern 7, so daß die Auftragswalze 4 beim
ίο Aufsetzen auf die zu bearbeitende Fläche nach oben gleitet und die Förderwalze 3 anhebt, wodurch sich die Austrittsschlitze 15 öffnen (s. F i g. 4).
Wird der Bügel 13 im Uhrzeigersinn in die in F i g. 1 dargestellte Lage verschwenkt, dann drücken seine unteren Schenkel 14 auf die Stummel der Welle 5 und halten infolgedessen die Auftragswalze 4 in ihrer unteren Stellung, so daß die Förderwalze 3 unter dem Einfluß der Schwerkraft absinken und die Austrittsschlitze 15 abschließen kann (s. F i g. 3).
Durch Verwendung von Schrauben 10 mit verschieden starken Enden 11 kann das Maß der Materialzufuhr geregelt werden.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Handvorrichtung zum Auftragen von Klebstoff mit einer im Materialbehälter drehbar gelagerten, die Entnahmeöffnung des Materialbehälters abschließenden Förderwalze und einer unterhalb der letzteren angeordneten und ihr gegenüber beweglichen Auftragswalze, die in ihrer oberen Stellung die Förderwalze längs einer Mantellinie berührt, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderwalze (3) im Materialbehälter (1) in an sich bekannter Weise mit ■■·. erheblichem vertikalem Spiel gelagert ist, derart, daß die Förderwalze abhebbar ist und unter der Wirkung der Schwerkraft die Entnahmeöffnung abdeckt, und daß Sperrmittel (13,14) zum Arretieren der Auftragswalze (4) in ihrer unteren Stellung vorgesehen sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrmittel als schwenkbarer Bügel (13,14) ausgebildet ist, der in einer Lage Schlitze (7) abdeckt, in denen die Auftragswalze (4) gleitbar gelagert ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerschlitze (7) an ihren oberen Enden seitliche Schlitze (8) zum Einführen der Wellenstummel (5) der Auftragswalze (4) aufweisen.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Materialbehälter (1) Lagerzapfen (11) für die Lagerung der Förderwalze (3) vorgesehen sind, deren Durchmesser kleiner ist als jener der Lagerbohrungen (12) in dieser Walze.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerzapfen (11) gegen solche anderen Durchmessers auswechselbar sind.
-—
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 197 305, 567 266,
561,9.06 058;
deutsche Gebrauchsmuster Nr. 1 686 492,
1722 625.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 687/356 10.67 © Bundesdruckerei Berlin
DER28072A 1959-11-26 1960-06-01 Handvorrichtung zum Auftragen von Klebstoff Pending DE1254054B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1254054X 1959-11-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1254054B true DE1254054B (de) 1967-11-09

Family

ID=3687825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER28072A Pending DE1254054B (de) 1959-11-26 1960-06-01 Handvorrichtung zum Auftragen von Klebstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1254054B (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE197305C (de) *
DE567266C (de) * 1929-08-07 1932-12-30 Masa G M B H Zur Herstellung K Handapparat zum Drucken von Holzmaserungen u. dgl.
DE802561C (de) * 1948-10-02 1951-02-15 Michael Ortmeier Rollapparat fuer Maler
DE906058C (de) * 1951-10-27 1954-03-08 Heinrich O Schumacher Handgeraet zum Auftragen von Farben, Lacken, Leim od. dgl. auf Papier, Pappe, Holz usw.
DE1686492U (de) * 1954-08-17 1954-11-04 Hans A Braune Behaelter mit auftragevorrichtung, insbesondere mit elastischem wellenlager.
DE1722625U (de) * 1956-02-15 1956-05-17 Max Ermes Inh Horst Ermes Handwalzgeraet zum auftragen von lakken, insbesondere von schutzlacken auf den silberbelag von spiegeln.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE197305C (de) *
DE567266C (de) * 1929-08-07 1932-12-30 Masa G M B H Zur Herstellung K Handapparat zum Drucken von Holzmaserungen u. dgl.
DE802561C (de) * 1948-10-02 1951-02-15 Michael Ortmeier Rollapparat fuer Maler
DE906058C (de) * 1951-10-27 1954-03-08 Heinrich O Schumacher Handgeraet zum Auftragen von Farben, Lacken, Leim od. dgl. auf Papier, Pappe, Holz usw.
DE1686492U (de) * 1954-08-17 1954-11-04 Hans A Braune Behaelter mit auftragevorrichtung, insbesondere mit elastischem wellenlager.
DE1722625U (de) * 1956-02-15 1956-05-17 Max Ermes Inh Horst Ermes Handwalzgeraet zum auftragen von lakken, insbesondere von schutzlacken auf den silberbelag von spiegeln.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2265539C2 (de) Vorrichtung zum Bedrucken, Ausgeben und Anbringen von Selbstklebeetiketten
DE2006459C3 (de) Handvorrichtung zum Auftragen von Klebstoff, insbesondere auf senkrechte Wände
DE1254054B (de) Handvorrichtung zum Auftragen von Klebstoff
DE1289629B (de) Geraet zum Shampoonieren von Teppichen od. dgl.
DE7538002U (de) Auftragmaschine zum auftragen zaehfluessiger medien, wie leim, lack ect. in form eines filmes auf ebene werkstueckflaechen
DE1804510A1 (de) Auftragevorrichtung fuer Fluessigkeiten od.dgl.auf band- bzw.streifenfoermige Gegenstaende
DE897253C (de) Geraet zum oberseitigen Bedrucken und zum unterseitigen Anfeuchten oder Gummieren eines von einer Rolle ablaufenden Papierstreifens
DE2017722C3 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Puder auf eine endlose Bahn aus Gummi od. dgl
DE3302895C2 (de)
DE493152C (de) Meisselunterstuetzung fuer Walzendrehbaenke
DE361113C (de) Apparat zum Auftragen von Fluessigkeiten, wie Klebstoffen, Farben u. dgl.
AT227355B (de) Handgerät zum Auftragen flüssiger Materialien
DE863316C (de) Malergeraet mit auswechselbaren Musterwalzen
DE840074C (de) Mehrzweckgeraet zur Bemusterung von Flaechen mit Hilfe von Abrollwalzen
AT16314U1 (de) Eine Vorrichtung für streichfähige Nahrungsmittel
DE975396C (de) Druckvorrichtung zum Abdrucken einer oder mehrerer von einer umlaufenden Drucktrommel getragener Druckformen
DE971390C (de) Musterrollgeraet
DE434879C (de) Ausgeber fuer Zigaretten o. dgl.
DE965196C (de) Briefhuellen-Verschlussgeraet
DE679400C (de) Vorrichtung zum Reinigen und Trocknen von Rasierklingen
DE1607001A1 (de) Vorrichtung zum Umwenden von Kaeselaiben
AT86930B (de) Klebapparat für strangbildende Zigaretten- oder Zigarettenhülsenmaschinen.
DE526753C (de) Klebstoffauftragevorrichtung
DE439862C (de) Klebstoffauftragsgeraet mit einem Vorratsbehaelter und einer Auftragsrolle
DE1921428C3 (de) Gerät zum Reinigen des menschlichen Körpers