DE1253382B - Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen der Anthrachinon- und Perylentetracarbonsaeurereihe - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen der Anthrachinon- und Perylentetracarbonsaeurereihe

Info

Publication number
DE1253382B
DE1253382B DEC27685A DEC0027685A DE1253382B DE 1253382 B DE1253382 B DE 1253382B DE C27685 A DEC27685 A DE C27685A DE C0027685 A DEC0027685 A DE C0027685A DE 1253382 B DE1253382 B DE 1253382B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anthraquinone
group
dye
vat
heterocyclic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC27685A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Kurt Weber
Dr Istvan Hari
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Ciba AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG, Ciba AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1253382B publication Critical patent/DE1253382B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B3/00Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more carbocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B3/00Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more carbocyclic rings
    • C09B3/22Dibenzanthrones; Isodibenzanthrones
    • C09B3/30Preparation from starting materials already containing the dibenzanthrone or isodibenzanthrone nucleus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B3/00Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more carbocyclic rings
    • C09B3/50Dibenzopyrenequinones
    • C09B3/54Preparation from starting materials already containing the dibenzopyrenequinone nucleus
    • C09B3/56Amino derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B3/00Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more carbocyclic rings
    • C09B3/78Other dyes in which the anthracene nucleus is condensed with one or more carbocyclic rings
    • C09B3/82Preparation from starting materials already containing the condensed anthracene nucleus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B5/00Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings
    • C09B5/02Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings the heterocyclic ring being only condensed in peri position
    • C09B5/04Pyrazolanthrones
    • C09B5/06Benzanthronyl-pyrazolanthrone condensation products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B5/00Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings
    • C09B5/24Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings the heterocyclic rings being only condensed with an anthraquinone nucleus in 1-2 or 2-3 position
    • C09B5/2409Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings the heterocyclic rings being only condensed with an anthraquinone nucleus in 1-2 or 2-3 position not provided for in one of the sub groups C09B5/26 - C09B5/62
    • C09B5/2427Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings the heterocyclic rings being only condensed with an anthraquinone nucleus in 1-2 or 2-3 position not provided for in one of the sub groups C09B5/26 - C09B5/62 only sulfur-containing hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B5/00Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings
    • C09B5/24Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings the heterocyclic rings being only condensed with an anthraquinone nucleus in 1-2 or 2-3 position
    • C09B5/26Carbazoles of the anthracene series
    • C09B5/28Anthrimide carbazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B5/00Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings
    • C09B5/62Cyclic imides or amidines of peri-dicarboxylic acids of the anthracene, benzanthrene, or perylene series

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Küpenfarbstoffen der Anthrachinon- und Perylentetracarbonsäurereihe Die Erfindung betrifft die Herstellung neuer Küpenfarbstoffe der Anthrachinon- und Perylentetracarbonsäurereihe, welche mindestens eine Sulfonsäuregruppe und mindestens einen heterocyclischen 5-Ring aufweisen, welche aber von Carbonsäureamidgruppen frei sind und mindestens vier aneinanderkondensierte carbocyclische Ringe oder mindestens drei Anthrachinoneinheiten enthalten.
  • Der Begriff »Küpenfarbstoffe der Anthrachinonreihe« umfaßt Farbstoffe, die mindestens eine Anthrachinon- oder Anthroneinheit enthalten oder sich aud diesen aufbauen lassen und die durch Reduktion in eine sogenannte Leukoform oder Küpe übergeführt werden, welche eine bessere Affinität für natürliche oder regenerierte Cellulosefasern aufweist als die nicht reduzierte Form, und die sich durch Oxydation wieder in das ursprüngliche chromophore System zurückführen läßt. Als derartige Küpenfarbstoffe der Anthrachinonreihe seien beispielsweise solche genannt, die einen 9,10-Dioxoanthracenring mit mindestens einem ankondensierten carbocyclischen Ring und mindestens einen heterocyclischen 5-Ring, wie z. B. einen Thiophen-, Furan-, Pyrrol-, Imidazol-, Oxazol-, Thiazol-, Triazol-, Oxdiazol- oder Thiadiazolring, enthalten, sowie diejenigen, die aus einem dieser heterocyclischen 5-Ringe und mindestens drei Anthrachinoneinheiten bestehen, die alle aus reinen 9,10-Dioxoanthracenresten oder aus vier kondensierte Ringe aufweisenden Anthrachinonresten, z. B. den Benzanthronresten, bestehen.
  • Außer mindestens einer Sulfonsäuregruppe können die Farbstoffe noch die in Küpenfarbstoffen üblichen Substituenten, wie z. B. Halogenatome, Alkoxygruppen, Alkylgruppen, Sulfonsäureamidgruppen, Sulfongruppen u. dgl., jedoch keine Carbonsäureamidgruppen, d. h. keine Acylaminogruppen enthalten. Solche Substituenten können gegebenenfalls auch mit sich selbst oder mit der Cellulose eine chemische Bindung eingehen, wie z. B. die Halogenpyridazol-, Isothiocyanat-, Epoxy-, i3-Halogenäthylsulfon-, f-Sulfatoäthylsulfon-, Vinylsulfon-oder die Sulfonsäure-N-ß-sulfatoäthylamidgruppe. Unter Sulfonsäuregruppen sind hier stabile Sulfonsäuregruppen zu verstehen, die in der Küpe nicht abgespalten werden.
  • Zu den neuen Farbstoffen gelangt man, a) wenn man einen carbamidgruppenfreien Küpenfarbstoff der Anthrachinon- und Perylentetracarbonsäurereihe, der mindestens einen heterocyclischen 5-Ring aufweist und mindestens vier aneinanderkondensierte carbocyclische Ringe oder mindestens drei Anthrachinoneinheiten enthält, mit sulfonierenden Mitteln bis zur Einführung mindestens einer SO3H-Gruppe behandelt oder wenn man einen carbamidgruppenfreien Küpenfarbstoff der Anthrachinon- und Perylentetracarbonsäurereihe, der mindestens einen heterocyclischen 5-Ring, mindestens eine funktionell abgewandelte Sulfonsäuregruppe, z. B. eine Sulfonsäurehalogenidgruppe, und mindestens vier aneinanderkondensierte carbocyclische Ringe oder mindestens drei Anthrachinoneinheiten aufweist, der Hydrolyse unterwirft oder wenn man einen mindestens eine Sulfonsäuregruppe aufweisenden, carbamidgruppenfreien Küpenfarbstoff der Anthrachinon- und Perylentetracarbonsäurereihe oder ein entsprechendes Küpenfarbstoffzwischenprodukt, welche mindestens eine Gruppierung aufweisen, welche fähig ist, einen heterocyclischen 5-Ring zu schließen, mindestens eine cyclisierbare Gruppierung und mindestens vier aneinanderkondensierte carbocyclische Ringe oder mindestens drei Anthrachinoneinheiten aufweisen, mit ringschließenden Mitteln behandelt oder d) wenn man einen carbamidgruppenfreien Küpenfarbstoff der Anthrachinon- und Perylentetracarbonsäurereihe, der mindestens einen heterocyclischen 5-Ring, mindestens einen zu einer Sulfonsäuregruppe oxydierbaren Substituenten und mindestens vier aneinanderkondensierte carbocyclische Ringe oder mindestens drei Anthrachinoneinheiten aufweist, mit Oxydationsmitteln behandelt.
  • Für die Ausführungsform a) des vorliegenden Verfahrens kommen als Ausgangsstoffe vorzugsweise Küpenfarbstoffe der Anthrachinon- und Perylentetracarbonsäurereihe in Betracht, die von Acylaminogruppen frei sind, mindestens vier aneinanderkondensierte carbocyclische Ringe und einen heterocyclischen 5-Ring aufweisen; als solche Küpenfarbstoffe sind vor allem diejenigen zu erwähnen, die einen Thiophen- oder Furan-, eine Pyrrol-, Imidazol-, Oxazol-, Thiazol-, Triazol-, Oxdiazol- oder Thiadiazolring und beispielsweise einen Acedianthron-, Anthanthron-, Dibenzanthron- oder Isodibenzanthronchromophor aufweisen. Als Beispiel brauch-. barer Ausgangsstoffe sind ebenfalls die Tri- bis Pentaanthrimidcarbazole zu erwähnen sowie Verbindungen der Formeln (X = H, Alkyl oder Aryl, Y = H oder Halogen) und Die Sulfonierung derartiger Küpenfarbstoffe kann nach an sich üblichen Methoden, z. B. durch Erwärmen mit Oleum oder in Schwefelsäure vorgenommen werden. Durch Behandlung mit Chlorsulfonsäure werden Suflonsäurechoride erhalten, die gemäß Ausführungsform b) des vorliegenden Verfahrens durch Hydrolyse, z. B. mittels Alkalihydroxyden oder Alkalicarbonaten in wässerigem Medium in erfindungsgemäß herstellbare Küpenfarbstoffe umgewandelt werden können.
  • Für die Ausführungsform c) des vorliegenden Verfahrens kommen als Ausgangsstoffe Küpenfarbstoffe oder Küpenfarbstoffzwischenprodukte in Betracht, die bereits die für die erfindungsgemäß herstellbaren Farbstoffe charakteristische Sufonsäuregruppe und zusätzlich noch eine Gruppierung aufweisen, welche fähig ist, einen heterocyclischen 5-Ring zu schließen. Als solche Gruppierung seien z. B. die Dicarbonsäurehydrazidgruppe, welche leicht in einen Oxdiazolring durch Wasserabspaltung mittels konzentrierter Schwefelsäure übergeführt wird, und die Iminobrücke zwischen zwei Anthrachinonresten genannt, die für eine Carbazolierung geeignet sind.
  • Der Ringschluß, d. h. zum Beispiel die Carbazolierung, soll selbstverständlich unter Bedingungen, die keine Abspaltung der in den Ausgangsstoffen vorhandenen Sulfonsäuregruppen oder, falls keine Sulfonsäuregruppen in den Ausgangsstoffen vorhanden sind, unter gleichzeitiger Einführung mindestens einer derartigen Gruppe, z. B. mittels konzentrierter Schwefelsäure bzw. Oleum, vorgenommen werden.
  • Enthalten die carbamidgruppenfreien Küpenfarbstoffe bereits einen heterocyclischen 5-Ring und z. B. eine Cl - CH-Gruppe, so kann diese durch Umsetzung mit Thioharnstoff und Abspaltung der gebildeten Isothiuroniumgruppe mittels Alkali in eine HS - CH2-Gruppe umgewandelt werden, die gemäß der Ausführungsform d) des vorliegenden Verfahrens in eine Sulfonsäuregruppe oxydiert werden kann.
  • Die gemäß dem Verfahren nach der Erfindung herstellbaren Farbstoffe sind neu. Sie eignen sich zum Färben der verschiedensten Materialien, insbesondere aber zum Färben oder Bedrucken von Textilmaterialien aus natürlicher oder regenerierter Cellulose nach den üblichen Küpenfärbe- und Druckverfahren. Die damit erhaltenen Färbungen und Drucke sind in der Regel chlorecht und zeichnen sich durch ausgezeichnete Licht- und Naßechtheiten, insbesondere eine gute Sodakochechtheit, aus.
  • Die mit den erfindungsgemäß herstellbaren Farbstoffen erhaltenen Färbungen sind auch trockenreinigungsecht und migrationsecht. Die gefärbten Gewebe können daher mit Kunstharzen, beispielsweise mit Polyvinylchlorid, beschichtet werden, ohne daß der Farbstoff in den Kunststoff hineinmigriert, was besonders bei der Herstellung von Kunstledern wichtig ist.
  • Gegenüber den klassischen Küpenfarbstoffen weisen die erfindungsgemäß herstellbaren Küpenfarbstoffe den Vorteil eines besseren Egalisier- und Durchfärbevermögens auf; in der Apparatefärberei geben sie auch bei auftretender Schaumbildung keine Fehlfärbungen durch Ausscheidung von reoxydiertem Farbstoff, und die in der Färbung von Wickelkörpern, z. B. Kreuzspulen oder Trikots auf der Haspelkufe, mit klassischen Küpenfarbstoffen nötige Pigmentierung fällt bei den erfindungsgemäß herstellbaren Farbstoffen weg; sie können ferner in den rasch verlaufenden Foulardierverfahren gegebenenfalls in Form von Lösungen verwendet werden und brauchen keine feindisperse Handelsform und auch keine spezielle Teigform; so daß die damit verbundenen Nachteile (Instabilität des Teiges, Staub und Notwendigkeit eines oder mehrerer Arbeitsgänge zur Herstellung von feindispersen Pulvern) verschwinden. Schließlich lassen sie sich in der Regel sehr leicht, oft schon bei Raumtemperatur und gegebenenfalls mit milden Reduktionsmitteln verküpen. Sie weisen eine sehr gute Löslichkeit in der Küpe auf, und speziell auf regenerierter Cellulose -werden kräftige und sehr egale Färbungen erhalten, die oft die gleiche Nuance wie die entsprechenden Baumwollfärbungen aufweisen.
  • In den nach folgenden Beispielen bedeuten die Teile, sofern nicht anderes angegeben wird, Gewichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente, und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben. Zwischen einem Gewichts- und einem Volumteil besteht das gleiche Verhältnis wie zwischen Gramm und Kubikzentimeter.
  • Beispiel 1 5 Teile des Farbstoffes der Formel werden in 150 Teile Oleum von 10°/0 SOS-Gehalt eingetragen und während 6 Stunden bei Raumtemperatur verrührt. Das Ganze wird hierauf vorsichtig auf etwa 1000 Teile Eis ausgetragen, das ausgefallene Produkt abfiltriert und in 1000 Teilen Wasser angeschlämmt. Mit verdünnter Natriumhydroxydlösung wird bei 50 bis 60° auf pH 8,0 gestellt, und nach Zugabe von 50 Teilen Kochsalz wird der ausgefallene Farbstoff abfiltriert und getrocknet.
  • Der neue Farbstoff entspricht der Formel und ist mit blauer Farbe vollständig wasserlöslich. Gemäß dem weiter unten angegebenen Färbeverfahren erhält man mit diesem Farbstoff klare blaue Färbungen.
  • Verwendet man in diesem Beispiel an Stelle des angegebenen Farbstoffes denjenigen der Formel so erhält man ebenfalls einen wasserlöslichen Farbstoff, wie auch bei Verwendung des Farbstoffes eine wasserlösliche blaufärbende Farbstoffsulfonsäure entsteht.
  • Beispiel 2 10 Teile des Trianthrimidcarbazols der Formel werden in 230 Teile Oleum von 27"/n SOS-Gehalt eingetragen und während einer Stunde bei Raumtemperatur verrührt. Dann wird unter Rühren während 2 Stunden auf 50 bis 55° und während 6 Stunden auf 80 bis 85° erhitzt. Die Aufarbeitung erfolgt wie im Beispiel 1 beschrieben.
  • Der neue wasserlösliche Küpenfarbstoff entspricht der Formel Gemäß der am Schluß des ersten Beispiels angegebenen Färbevorschrift erhält man mit diesem Farbstoff braune Färbungen von guter Wasch- und Sodakochechtheit.
  • Verwendet man in diesem Beispiel an Stelle des zuerst genannten Farbstoffes denjenigen der Formel und 230 Teile Oleum von 10°/o SOS-Gehalt und erhitzt noch zusätzlich während einer Stunde auf 100 , so erhält man ebenfalls eine wasserlösliche Farbstoffsulfosä ure. Färbevorschrift 2 Teile Farbstoff werden in 500 Teilen Wasser von 60° gelöst. Der gelöste Farbstoff wird verküpt in einem Färbebad, enthaltend 20 Teile 30%iger Natriumhydroxydlösung und 12 Teile Natriumhydrosulit in 3500 Teilen Wasser. Man geht mit 100 Teilen gut eingenetzter Baumwolle bei 50° in dieses Färbebad ein und färbt 45 Minuten bei 50°. Nach 10 Minuten Färbedauer werden 60 Teile Natriumchlorid zugegeben und nach 20 Minuten Färbedauer weitere 60 Teile Natriumchlorid zugesetzt. Dann wird die Baumwolle aus dem Bad herausgenommen, oxydiert, neutralisiert, gründlich kochend geseift, in warmem und kaltem Wasser gespült und getrocknet. Beispiel 3 10 Teile des Farbstoffes der Formel werden in 230 Teile Oleum von 270% S03-Gehalt eingetragen und während einer Stunde bei 20 bis 30° verrührt. Dann wird unter Rühren während 2 Stunden auf 50°, während 6 Stunden auf 80° und während 6 Stunden auf 100 bis 101' erhitzt. Die Aufarbeitung erfolgt wie im Beispiel 1 beschrieben.
  • Der so erhaltene neue wasserlösliche Küpenfarbstoff ist ein Gemisch, bestehend in der Hauptsache aus einer Disulfonsäure und einer Trisulfonsäure des Ausgangspentanthrimidcarbazols, dessen Analyse auf folgende Formel schließen läßt: Gemäß der folgenden Färbevorschrift erhält man mit diesem Farbstoff olivgrüne Färbungen von guten Echtheiten.
  • Färbevorschrift 3 Teile Farbstoff werden in 500 Teilen Wasser von 60° gelöst. Der gelöste Farbstoff wird verküpt in einem Färbebad, enthaltend 20 Teile 30%iger Natriumhydroxydlösung und 12 Teile Natriumhydrosulfit in 3500 Teilen Wasser. Man geht mit 100 Teilen gut eingenetzter Baumwolle bei 60° in dieses Färbebad ein und färbt 10 Minuten bei dieser Temperatur unter Zugabe von 60 Teilen Natriumchlorid. Die Temperatur wird nun auf 70° erhöht und weitere 60 Teile Natriumchlorid zugegeben. Nach 15 Minuten wird die Färbetemperatur auf 80° gesteigert und noch 15 Minuten bei dieser Temperatur weitergefärbt. Dann wird die Baumwolle aus dem Bad herausgenommen, oxydiert, neutralisiert, gründlich kochend geseift, in warmem und kaltem Wasser gespült und getrocknet. Beispiel 4 10 Teile des Farbstoffes der Formel werden in 230 Teilen Oleum von 27% S03-Gehalt eingetragen und 1 Stunde bei Raumtemperatur verrührt. Dann wird die entstandene Lösung während 4 Stunden auf 50° und während 17 Stunden auf 80 bis 85° erhitzt. Die Aufarbeitung erfolgt wie im Beispiel 1 beschrieben.
  • Der neue wasserlösliche Küpenfarbstoff der Formel ergibt gemäß der im Beispiel 3 angegebenen Färbevorschrift graue Färbungen von guten Echtheiten. Beispiel 5 Die feine Suspension von 4,36 Teilen Diaminoacedianthron in 40 Teilen a-Chlomaphthalin wird bei 28° mit 3,5 Teilen 2-Chlorbenzthiazol versetzt, 9 Stunden bei 240° gerührt und abgekühlt. Der durch Filtration isolierte Farbstoff wird im Äthanol aufgekocht, abgesaugt und getrocknet. Er stellt ein dunkelbraunes, schwefelhaltiges Pulver dar, das sich nur schwer verküpen läßt.
  • 2,0 Teile dieses Farbstoffes werden bei 28' in 80 Volumteilen 20%igem Oleum aufgelöst. Die Lösung wird 1 Stunde bei 40° gerührt, abgekühlt und auf 500 Teile Eiswasser gegossen. Der ausgeschiedene Farbstoff wird abgetrennt, in 200 Teilen Wasser aufgeschlämmt und mit 40 Volumteilen 33%iger Natriumhydroxydlösung versetzt. Die entstandene Lösung wird zum Sieden erhitzt, mit 40 Teilen Natriumchlorid versetzt und abkühlen gelassen. Der dabei ausgefallene Farbstoff wird durch Filtration abgetrennt und getrocknet. Der in Wasser mit brauner Farbe vollständig lösliche Farbstoff, der ein Gemisch, bestehend hauptsächlich aus einer Di- und einer Trisulfonsäure des Ausgangsfarbstoffes, darstellt und dessen Analyse auf die Formel schließen läßt, färbt Baumwolle und regenerierte Cellulose nach der im Beispiel l angegebenen Methode in dunkelbraunen Tönen von guten Naß-und Lichtechtheiten. Beispiel 6 Die feine Suspension von 9,42 Teilen Aminodibenzanthron in 40 Teilen a-Chlornaphthalin wird bei 28° mit 3,5 Teilen 2-Chlorbenzthiazol versetzt, 32 Stunden bei 240° gerührt und abgekühlt. Der durch Filtration isolierte Farbstoff wird im Äthanol aufgekocht, abgesaugt und getrocknet. Er stellt ein schwarzes, schwefelhaltiges Pulver dar, das sich nur schwer verküpen läßt.
  • 2,0 Teile dieses Farbstoffes werden bei 28' in 80 Volumteilen 20%igem Oleum aufgelöst. Die Lösung wird 2 Stunden bei 40° gerührt, abgekühlt und auf 500 Teile Eiswasser gegossen. Der ausgeschiedene Farbstoff wird abgetrennt, in 200 Teilen Wasser suspendiert und aufgearbeitet, wie im Beispiel 5 angegeben.
  • Der so erhaltene wasserlösliche Farbstoff der Formel färbt Baumwolle und regenerierte Cellulose aus alkalischer Hydrosulfitküpe in blauen Tönen mit guten Echtheiten.
  • Wir in diesem Beispiel an Stelle von Aminodibenzanthron die äquivalente Menge Aminodibenzpyrenchinon verwendet und an Stelle des 2-Chlorbenzthiazols die äquivalente Menge 2-Chlor-naphtho-[1,2-d]-thiazol eingesetzt, so erhält man einen Farbstoff der Formel welcher Baumwolle und regenerierte Cellulose aus der Küpe in braunen Tönen färbt. Beispiel 7 10 Teile der Verbindung der Formel werden in 190 Teilen Oleum von 4% SOS-Gehalt eingetragen und gelöst. Dann wird während 2 Stunden bei 20 bis 25° gerührt. Die blaue Lösung wird dann auf etwa 1000 Teile Eis gegossen und der ausgefallene Farbstoff durch Filtration isoliert. Der feuchte Filterkuchen wird in etwa 1500 Teilen Wasser bei 70 bis 80° gelöst und die Lösung durch Zugabe von Natriumhydroxydlösung neutralisiert. Nach Zugabe von 150 Teilen Natriumchlorid wird der ausgefallene Farbstoff durch Filtration isoliert, mit einer 5o/oigen Natriumchloridlösung gewaschen und unter Vakuum getrocknet. Der so erhaltene neue wasserlösliche Küpenfarbstoff entspricht der Formel Er färbt Baumwolle und regenerierte Cellulose aus alkalischer Hydrosulfitküpe in kräftigen roten Tönen von guten Echtheiten.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Verfahren zur Herstellung von Küpenfarbstoffen der Anthrachinon- und Perylentetracarbonsäurereihe, die mindestens eine Sulfonsäuregruppe und mindestens einen heterocyclischen 5-Ring enthalten, d a d u r c h g e k e n n -zeichnet, daßman a) einen carbamidgruppenfreien Küpenfarbstoff der Anthrachinon- und Perylentetracarbonsäurereihe, der mindestens einen heterocyclischen 5-Ring aufweist und mindestens vier aneinanderkondensierte carbocyclische Ringe oder mindestens drei Anthrachinoneinheiten enthält, mit sulfonierenden Mitteln bis zur Einführung mindestens einer SO-3H-Gruppe behandelt oder b) daß man einen carbamidgruppenfreien Küpenfarbstoff der Anthrachinon- und Perylentetracarbönsäurereihe, der mindestens einen heterocyclischen 5-Ring, mindestens eine funktionell abgewandelte Sulfonsäuregruppe und mindestens vier aneinanderkondensierte carbocyclische Ringe oder mindestens drei Anthrachinoneinheiten aufweist, der Hydrolyse unterwirft oder c) daß man einen mindestens eine Sulfonsäuregruppe aufweisenden carbamidgruppenfreien Küpenfarbstoff der Anthrachinon- und Perylentetracarbonsäurereihe oder ein entsprechendes Küpenfarbstoffzwischenprodukt, welche mindestens eine Gruppierung aufweisen, welche fähig ist, einen heterocyclischen 5-Ring zu schließen, mindestens eine cyclisierbare Gruppierung und mindestens vier aneinanderkondensierte carbocyclische Ringe oder mindestens drei Anthrachinoneinheiten aufweisen, mit ringschließenden Mitteln behandelt und, falls im Ausgangsfarbstoff keine SO3H-Gruppe vorhanden ist, solche Mittel wählt, die neben dem Ringschluß die Einführung einer Sulfonsäuregruppe oder eine unter den Reaktionsbedingungen in eine Sulfonsäuregruppe übergehende Gruppierung bewirken oder d) daß man einen carbamidgruppenfreien Küpenfarbstoff der Anthrachinon- und Perylentetracarbonsäurereihe, der mindestens einen heterocyclischen 5-Ring, mindestens einen zu einer Sulfonsäuregruppe oxydierbaren Substituenten und mindestens vier aneinanderkondensierte carbocyclische Ringe oder mindestens drei Anthrachinoneinheiten aufweist, mit Oxydationsmitteln behandelt. In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 1270 938. Bei der Bekanntmachung der Anmeldung ist eine Färbetafel mit Erläuterung ausgelegt worden.
DEC27685A 1961-08-11 1962-08-10 Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen der Anthrachinon- und Perylentetracarbonsaeurereihe Pending DE1253382B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1253382X 1961-08-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1253382B true DE1253382B (de) 1967-11-02

Family

ID=4564912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC27685A Pending DE1253382B (de) 1961-08-11 1962-08-10 Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen der Anthrachinon- und Perylentetracarbonsaeurereihe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1253382B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1270938A (fr) * 1960-10-17 1961-09-01 Basf Ag Procédé pour la production de colorants de la série du naphtostyryle

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1270938A (fr) * 1960-10-17 1961-09-01 Basf Ag Procédé pour la production de colorants de la série du naphtostyryle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1719083B2 (de) Faserreaktive, schwermetallhaltige formazanfarbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE2837500C2 (de)
DE1215282B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Disazofarbstoffen
DE2225546C3 (de) Wasserunlösliche Azlactonfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
CH655760A5 (en) Corner deflection for espagnolette fittings of windows or doors
DE1253382B (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen der Anthrachinon- und Perylentetracarbonsaeurereihe
AT238344B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen carbamidgruppenfreien Küpenfarbstoffen
DE1927416C3 (de) Basische Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE831432C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen der Anthrachinonreihe
CH495564A (de) Filmprojektor mit einem Filmschaltwerk
DE1469868B2 (de) Verwendung von heterocyclischen Farbstoffen zum Färben von Polyamiden in der Masse
CH508010A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Küpenfarbstoffe der Anthrachinon- und Perylentetracarbonsäurereihe
CH467837A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Küpenfarbstoffe der Anthrachinonreihe
AT233694B (de) Verfahren zur Herstellung neuer sulfonsäuregruppenhaltiger anthrachinoider Küpenfarbstoffe
AT232162B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Küpenfarbstoffe
AT238345B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, azo- und carbamidgruppenfreien Küpenfarbstoffen
DE1224425B (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen
AT233695B (de) Verfahren zur Herstellung neuer sulfonsäuregruppenhaltiger anthrachinoider Küpenfarbstoffe
DE1233517B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen
AT238846B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen anthrachinoiden Küpenfarbstoffen
DE1191061B (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
AT234245B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Küpenfarbstoffe
AT240493B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen carbamidgruppenfreien Küpenfarbstoffen
AT233696B (de) Verfahren zur Herstellung neuer sulfonsäuregruppenhaltiger anthrachinoider Küpenfarbstoffe
DE1120043B (de) Verfahren zur Umwandlung eines Kobaltphthalocyanins in einen Kuepenfarbstoff mit verbesserter Loeslichkeit in der Kuepe