DE1253214B - Braupfanne - Google Patents

Braupfanne

Info

Publication number
DE1253214B
DE1253214B DEW28342A DEW0028342A DE1253214B DE 1253214 B DE1253214 B DE 1253214B DE W28342 A DEW28342 A DE W28342A DE W0028342 A DEW0028342 A DE W0028342A DE 1253214 B DE1253214 B DE 1253214B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
brewing
heating elements
wort
brewing pan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW28342A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Spielvogel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WEIGELWERK GmbH
Original Assignee
WEIGELWERK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WEIGELWERK GmbH filed Critical WEIGELWERK GmbH
Priority to DEW28342A priority Critical patent/DE1253214B/de
Priority to US129409A priority patent/US3168431A/en
Publication of DE1253214B publication Critical patent/DE1253214B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C7/00Preparation of wort
    • C12C7/20Boiling the beerwort
    • C12C7/205Boiling with hops
    • C12C7/22Processes or apparatus specially adapted to save or recover energy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C13/00Brewing devices, not covered by a single group of C12C1/00 - C12C12/04
    • C12C13/02Brew kettles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S159/00Concentrating evaporators
    • Y10S159/01Electric heat

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Distillation Of Fermentation Liquor, Processing Of Alcohols, Vinegar And Beer (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

  • Braupfanne Braupfannen sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt. Neben solchen mit Doppelböden der verschiedenen Ausführungsformen, mit Böden, die mit aufgeschweißten Heiztaschen oder Heizkanälen ausgerüstet sind, gibt es auch Braupfannen mit eingebauten Heizkörpern oder Rohrschlangen verschiedener Art. Insbesondere sind solche bekannt, mit in einem runden Braupfannenkochraum angeordneter Heizvorrichtung, die vom Zentrum ausgehende, kreuz- oder sternförmig radial oder lotrecht stehende Heizelemente aufweist (vgl. schweizerische Patentschrift 13 204). Bei dieser seit langem bekannten Ausführungsform sind an eine als zentraler Behälter mit verhältnismäßig großem Durchmesser ausgebildete Nabe an ihrem äußeren Ende geschlossene, zum Zentrum geneigte Rohre angeschlossen und rotiert das System, den ganzen Kochraum bestreichend, durch Antrieb um seine mit der Braupfannenachse zusammenfallende Achse. Die Heizvorrichtung ist also als Rührer ausgebildet. Als Heizmittel dient Dampf, der in die Nabe eingeführt wird und in die Rohre eintritt, aus denen das Kondenswasser herausläuft. Da die Rohre ständig rotieren, kommen sie immer wieder mit anderen Teilen der Würze in Berührung, so daß man guten Wärmeübergang und hohe Verdampfungsleistung erwartet. Der angestrebte Effekt tritt jedoch nicht ein, vielmehr beobachtet man intensive, die Verdampfungsleistung beeinträchtigende Schaumbildung und damit überkochen. Das gilt auch für andere bekannte Ausführungsformen, die mit beheizten oder unbeheizten Rührern arbeiten (deutsche Patentschrift 650 934, französische Patentschrift 360 411).
  • Wegen der beschriebenen Nachteile ist die technische Entwicklung der neueren Zeit von den eingangs besprochenen, sehr alten Maßnahmen nicht beeinflußt worden. Vielmehr führte die Entwicklung hauptsächlich zu Braupfannen mit im Zentrum eingezogenem, in einer oder mehreren Kammern beheizten Boden und dadurch vergrößerten Heizfläche, wodurch ein zentrales Hochkochen der Würze erreicht wird (vgl. Walter F i s c h e r, Energiewirtschaft der Brauerei, Nürnberg, 1950, S. 43, 44, und die deutsche Patentschrift 617 781). Auch bei diesen Braupfannen ist die Verdampfungsleistung verbesserungsbedürftig und durch in erheblichem Maß auftretende Schaumbildung beeinträchtigt. Zumeist sind besondere regeltechnische Maßnahmen zur Unterdrückung der Schaumbildung durch Abschalten, Reduzierung der Dampfzuführung erforderlich.
  • Um die Verdampfungsleistung zu verbessern, ist es bei Braupfannen auch bekannt, Heizvorrichtungen und insbesondere Zusatzheizvorrichtungen in Form von zylindrischen Heizflächen, ebenen oder gebogenen Heizplatten, die gleichzeitig als Leitflächen dienen, oder ähnliche Maßnahmen vorzusehen (vgl. deutsche Patentschrift 908605, deutsche Auslegeschrift 1060 339, deutsches Gebrauchsmuster 1771542). Gerade bei Anordnung derartiger Zusatzheizflächen erfolgt störende Schaumbildung. Im übrigen bilden sich an den Zusatzheizflächen, wenn sie nicht allseitig gut zugänglich sind, häufig den Wärmeübergang beeinträchtigende Verkrustungen, die darüber hinaus aufwendige Reinigungsarbeiten erforderlich machen. Letzteres und erhebliche Schaumbildung ist auch ein Nachteil einer lange veralteten Ausführungsform ganz anderer Art (österreichische Patentschrift 1138), bei der ein zentraler, hohlzylindrischer, doppelwandiger und mit einem Mantel umgebener Heizkörper großen, freien Innendurchmessers vorgesehen ist, der von aufsteigender Würze durchströmt wird und außen radiale Heizrohre trägt, unter denen ein angetriebener Rührer rotiert, welcher die Würze bewegen soll. Die im Patentanspruch erwünschte Bewegung durch den zentralen Heizkörper nach oben und durch die Rohrbündel nach unten kann nicht eintreten, da die radialen Heizrohre, welche den gesamten Boden überdecken, ein Hochkochen der Würze und damit ein Gegenkochen gegen den zentral im Heizkörper aufsteigenden Heizstrom bewirken und damit beträchtliche Schaumkochung erzeugt wird. Auch diese Konstruktion hat sich daher nicht eingeführt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, anzugeben, wie eine Braupfanne zu gestalten ist, damit auch bei erheblicher Verdampfungsleistung störende Schaumbildung nicht eintritt.
  • Die Erfindung ist nun, ausgehend von einer Braupfanne mit im runden Braupfannenkochraum angeordneter Heizvorrichtung, die vom Zentrum aus kreuz- oder sternförmig radial verlaufende und lotrecht stehende Heizelemente aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizelemente feststehend angeordnet sind.
  • Infolge feststehender Anordnung der kreuz- oder sternförmigen Heizelemente wird zum Zentrum des Kreuzes oder Sternes hin die spezifische, installierte Heizleistung in beachtlichem Maß größer, die durch die Heizelemente gebildeten, im Grundriß gleichsam segmentalen Kochräume werden zum Zentrum des Kreuzes oder Sternes hin kleiner, und es entsteht im Zentrum eine intensive, thermisch bedingte Aufwärtsströmung der Würze mit fontänenartigem Hochkochen über den Würzespiegel hinaus, während Inkrustierungen an den Heizelementen vermieden werden. Schon das fontänenartige Hochkochen verhindert weitgehend die Schaumbildung, im übrigen stellt sich im Bereich der Oberfläche der Würze eine Strömung mit Quelle im Zentrum und Senke im Bereich der Braupfannenwandung ein, und es bildet sich dadurch auf der Würze eine kranzförmige Schaumrolle an der Braupfannenwandung. Diese kranzförmige Schaumrolle wird längs großer Berührungsfläche von der strömenden Würze abgebaut. Hohe Verdampfungsleistung ohne Gefahr des überkochens ist die Folge. Auf regeltechnische, die Dampfzufuhr zu den Heizflächen beeinflussende Hilfsmaßnahmen zur Vermeidung des überkochens kann verzichtet werden. Bei der eingangs beschriebenen bekannten Ausführungsform mit rotierenden Heizelementen (schweizerische Patentschrift 13 204) konnte diese vorteilhafte Wirkung nicht beobachtet werden, da die überlagerte Rührung den Effekt unterdrückt. Bei der veralteten Ausführungsform mit zentralem, hohlzylindrischem Heizkörper (österreichische Patentschrift 1138) konnte der Effekt nicht eintreten, da die für die Erfindung wesentliche Zunahme der spezifischen installierten Heizleistung durch die feststehenden kreuz-oder sternförmig verlaufenden Heizelemente im Bereich der Aufwärtsströmung der Würze fehlt und der wegen Verkrustung störanfällige, für den Wärmeübergang ungünstigere hohlzylindrische Heizkörper angeordnet ist.
  • Im folgenden wird die Erfindung an Hand einer ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung erläutert; es zeigt in schematischer Darstellung F i g. 1 einen Vertikalschnitt durch eine erfindungsgemäße Braupfanne und F i g. 2 eine Aufsicht auf den Gegenstand nach Fig. 1.
  • Die in den Figuren dargestellte Braupfanne l besitzt einen runden Braupfannenkochraum und eine darin angeordnete Heizvorrichtung, die von einem zentralen Verteiler- und Montagerohr 3 aus kreuz-oder sternförmig radial verlaufende und lotrecht stehende Heizelemente 2 aufweist. Diese sind erfindungsgemäß feststehend angeordnet. Hilfsmittel für eine mechanisch bedingte Umwälzung des Kochgutes fehlen, die Würze erfährt also lediglich thermisch bedingte Umwälzung infolge der feststehenden Anordnung der kreuz- oder sternförmig verlaufenden Heizelemente 2. Zum Zentrum 3 des Kreuzes oder Sternes hin wird nämlich die spezifische installierte Heizleistung durch die von den Heizelementen gebildeten, gleichsam segmentalen Kochräume, die zum Zentrum 3 hin kleiner werden in beachtlichem Maß größer. Es entsteht so im Zentrum eine intensive, thermisch bedingte Aufwärtsströmung mit fontänenartigem Hochkochen. Im Bereich der Braupfannenwandu@ entsteht eine ringförmige Schaumrolle, die längs großer Berührungsfläche von der strömenden Würze abgebaut wird. Im Ergebnis wird selbst bei hoher Verdampfungsleistung jedes Überkochen vermieden, Inkrustierungen an den Heizelementen 2 treten nicht auf. Die Heizelemente 2 sind durch Dampf beheizt und können doppelwandig aus Blechtafeln oder aus Rohren aufgebaut sein. Mit 4 ist der Boden der Braupfanne bezeichnet.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Braupfanne mit im runden Braupfannenkochraum angeordneter Heizvorrichtung, die vom Zentrum aus kreuz- oder sternförmig radial verlaufende und lotrecht stehende Heizelemente aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizelemente (2) feststehend angeordnet sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 650 934; deutsche Auslegeschrift Nr. 1060 339; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1771542; österreichische Patentschrift Nr. 1138; schweizerische Patentschrift Nr. 13 204.
DEW28342A 1960-08-08 1960-08-08 Braupfanne Pending DE1253214B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW28342A DE1253214B (de) 1960-08-08 1960-08-08 Braupfanne
US129409A US3168431A (en) 1960-08-08 1961-08-04 Brewing vessels and the like

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW28342A DE1253214B (de) 1960-08-08 1960-08-08 Braupfanne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1253214B true DE1253214B (de) 1967-11-02

Family

ID=7598905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW28342A Pending DE1253214B (de) 1960-08-08 1960-08-08 Braupfanne

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3168431A (de)
DE (1) DE1253214B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0224962A1 (de) * 1985-11-25 1987-06-10 De Staat Der Nederlanden Vertegenwoordigd Door De Minister Van Welzijn, Volksgezondheid En Cultuur Vorrichtung zur kontinuierlichen Züchtung von Mikroorganismen in einem flüssigen Kulturmedium
DE10106087C2 (de) * 2001-02-08 2002-10-31 Hubert Goseling Verfahren zur Herstellung vorgekochter Speisen und Rührwerk
US6336739B1 (en) * 2001-03-02 2002-01-08 Luke Lee Air bath dissolution tester
DE602005004035T8 (de) * 2004-03-29 2009-07-09 Kansai Paint Co., Ltd., Amagasaki Mischer mit einem Rührer mit abgeschrägten Flügeln
CA2615377A1 (en) * 2005-06-16 2006-12-28 Patrick L. Kelly Rapid fluid cooling apparatus and method
IT1393999B1 (it) * 2009-04-01 2012-05-17 Rancilio Macchine Caffe Macchina per la preparazione di infusi, in particolare caffe' espresso, gruppo erogatore e metodo di realizzazione della stessa
US20110048246A1 (en) * 2009-08-27 2011-03-03 Kuei-Tang Chang Inner pot assembly for hot-air baking oven and hot-air baking oven having such assembly
US20110072984A1 (en) * 2009-09-30 2011-03-31 Chen Cheng-Feng Automatic bean curd maker
ITPD20120180A1 (it) * 2012-06-05 2013-12-06 Cer Group S R L Agitatore per la stabilizzazione di semilavorati leganti liquidi destinati alla composizione di articoli ceramici
ITPR20120040A1 (it) * 2012-06-20 2013-12-21 Mauro Bianchini Dispositivo per scaldare o raffreddare liquidi piu' o meno densi posti all'interno di un recipiente
US9243850B1 (en) 2013-02-07 2016-01-26 Hy-Tek Manufacturing Company, Inc. Rotary high density heat exchanger

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH13204A (de) * 1896-11-09 1897-05-31 Alexander Strasilek Rotierender Heizapparat
AT1138B (de) * 1899-06-06 1900-04-10 Tanner Laetsch & Co Fa
DE650934C (de) * 1937-10-04 Ind Akt Ges Verfahren zum Kochen von Bierwuerze durch zentrale Hochdruckkochung und Niederdruck-Doppelbodenkochung
DE1771542U (de) * 1954-10-28 1958-08-07 Heinrich Dipl Ing Staeckler Braupfanne.
DE1060339B (de) * 1956-07-14 1959-07-02 Anneliese Hasenberg Braupfanne, Wuerzekessel u. dgl. fuer schaeumende Fluessigkeiten

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US42398A (en) * 1864-04-19 Improvement in apparatus for concentrating milk
US295695A (en) * 1884-03-25 Adalbert baron yon podewils
GB190112096A (en) * 1901-06-13 1901-08-17 Ludwig Kaufmann Improvements in or relating to the Concentration of Heavy Lyes and other Liquids.
US846187A (en) * 1905-11-15 1907-03-05 Charles B Davis Apparatus for use in brewing.
US2822039A (en) * 1951-10-18 1958-02-04 Barbareschi Carlo Evaporators-condensers

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE650934C (de) * 1937-10-04 Ind Akt Ges Verfahren zum Kochen von Bierwuerze durch zentrale Hochdruckkochung und Niederdruck-Doppelbodenkochung
CH13204A (de) * 1896-11-09 1897-05-31 Alexander Strasilek Rotierender Heizapparat
AT1138B (de) * 1899-06-06 1900-04-10 Tanner Laetsch & Co Fa
DE1771542U (de) * 1954-10-28 1958-08-07 Heinrich Dipl Ing Staeckler Braupfanne.
DE1060339B (de) * 1956-07-14 1959-07-02 Anneliese Hasenberg Braupfanne, Wuerzekessel u. dgl. fuer schaeumende Fluessigkeiten

Also Published As

Publication number Publication date
US3168431A (en) 1965-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1253214B (de) Braupfanne
DE4430619A1 (de) Verdampfungsanlage
DE658138C (de) Vorrichtung zur Fuehrung von in Schlammfaulbehaelter eingehaengten Heizkoerpern
DE466089C (de) Einrichtung an Wasserrohrkesseln zur Herbeifuehrung eines lebhaften Wasserumlaufs
DE2441467C3 (de) Rohr-Durchlauferhitzer für Kaffeemaschinen
AT21160B (de) Offener Färbenbottich mit mittelbarer Dampfheizung.
DE865189C (de) Vorrichtung zur Erwaermung des Inhalts eines Waermeverbrauchers, z. B. eines Waschfluessigkeitsgefaesses, mittels Dampfes
DE643495C (de) Braupfanne mit Steigrohr und Heizkoerper
DE2313932C3 (de) Braukessel
DE1454183C (de) Gerat zum Backen von Fischen und an deren Speisen in Ol
DE545599C (de) Waeschekochkessel mit UEbergussvorrichtung
DE2741719B2 (de) Elektrische Kaffee- oder Teemaschine
DE548375C (de) Oberflaechenwaermeaustauscher
DE625998C (de) Verdampfer fuer einen durch einen umlaufenden Waermetraeger mittelbar beheizten Dampferzeuger
DE522190C (de) Elektrisch beheizte Maschine zum Bruehen von Tee, Kaffee und aehnlichen Getraenken
DE450809C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Rohsalzen durch Loesen und Wiederauskristallisieren
DE652381C (de) Wasserbadkochgefaess
AT217168B (de) Kaffeemaschine
DE2407519A1 (de) Braukessel, insbesondere wuerze- oder maischkessel
AT114402B (de) Geschirrwaschmaschine mit einem den Flüssigkeitskreislauf bewirkenden Propeller.
DE565558C (de) Waschmaschine fuer Geschirr u. dgl.
DE266336C (de)
DE3446840A1 (de) Brennereieinrichtung in form eines freistehenden wasserbad-brenngeraetes
AT83878B (de) Branntweinbrennvorrichtung.
DE539138C (de) Quecksilberdampfkessel