DE1243174B - Verfahren zur Herstellung von substituierten Methansulfonsaeuren und ihren Salzen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von substituierten Methansulfonsaeuren und ihren Salzen

Info

Publication number
DE1243174B
DE1243174B DEM59893A DEM0059893A DE1243174B DE 1243174 B DE1243174 B DE 1243174B DE M59893 A DEM59893 A DE M59893A DE M0059893 A DEM0059893 A DE M0059893A DE 1243174 B DE1243174 B DE 1243174B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
salt
sodium
dichloro
solution
methanesulfonic acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM59893A
Other languages
English (en)
Inventor
Edward Jethro Cragoe Jun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck and Co Inc
Original Assignee
Merck and Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck and Co Inc filed Critical Merck and Co Inc
Publication of DE1243174B publication Critical patent/DE1243174B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • C07C323/64Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and sulfur atoms, not being part of thio groups, bound to the same carbon skeleton
    • C07C323/66Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and sulfur atoms, not being part of thio groups, bound to the same carbon skeleton containing sulfur atoms of sulfo, esterified sulfo or halosulfonyl groups, bound to the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C303/00Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides
    • C07C303/02Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides of sulfonic acids or halides thereof
    • C07C303/22Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides of sulfonic acids or halides thereof from sulfonic acids, by reactions not involving the formation of sulfo or halosulfonyl groups; from sulfonic halides by reactions not involving the formation of halosulfonyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C303/00Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides
    • C07C303/32Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides of salts of sulfonic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C309/00Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
    • C07C309/01Sulfonic acids
    • C07C309/02Sulfonic acids having sulfo groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C309/03Sulfonic acids having sulfo groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton
    • C07C309/07Sulfonic acids having sulfo groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton containing oxygen atoms bound to the carbon skeleton
    • C07C309/09Sulfonic acids having sulfo groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton containing oxygen atoms bound to the carbon skeleton containing etherified hydroxy groups bound to the carbon skeleton
    • C07C309/11Sulfonic acids having sulfo groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton containing oxygen atoms bound to the carbon skeleton containing etherified hydroxy groups bound to the carbon skeleton with the oxygen atom of at least one of the etherified hydroxy groups further bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C319/00Preparation of thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides
    • C07C319/14Preparation of thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides of sulfides
    • C07C319/20Preparation of thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides of sulfides by reactions not involving the formation of sulfide groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/45Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by condensation
    • C07C45/46Friedel-Crafts reactions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/76Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring
    • C07C49/82Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring containing hydroxy groups
    • C07C49/825Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring containing hydroxy groups all hydroxy groups bound to the ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.
C07c
teufe s
Deutsche Kl 12 ο-19/03
Nummer 1243 174
Aktenzeichen. M 59893IV b/12 ο
Anmeldetag 12 Februar 1964
Auslegetag. 29 Juni 1967
Es ist bekannt, Carbonylverbmdungen mit Formaldehyd und dem Salz eines sekundären Amins umzusetzen Es ist weiter bekannt, daß quartare Ammoniumbasen, die Wasserstoff in /^-Stellung zum Aminostickstoffatom enthalten, bei der Zersetzung in tertiäres Amin, Wasser und Olefin zerfallen.
Andererseits ist es auch bekannt, daß man durch Halogenwasserstoflfabspaltung eine halogeniert« Verbindung in eine Verbindung, die eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungaufweist,uberfuhrenkann
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von substituierten Methansulfonsauren der Formel \
R2
Ja-4 iv
C-CO ι ι
I1 <f '
CH
A-CH2-SO3H
und ihren Salzen, in welcher Rj ein Wasserstoffatom oder einen niedermolekularen Alkylrest, R2 einen niedermolekularen Alkylrest, R3 und R4 Wasserstorroder Halogenatome oder niedermolekulare Alkylreste darstellen oder R3 und R4, wenn sie an benachbarten Ringkohlenstoffatomen stehen, gemeinsam mit diesen einen Phenylenrest bilden und A ein Sauerstoff- oder Schwefelatom bedeutet, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man (a) ein Salz einer Methansulfonsaure der Formel
-A-CH2-SO2H
in welcher X ein Halogenatom bedeutet und R1 bis R4 und A die oben angegebenen Bedeutungen aufweisen, in an sich bekannter Weise mit einem Dehydrohalogenierungsmittel behandelt oder (b), falls R1 im Endprodukt ein Wasserstoffatom bedeuten soll, em Salz einer Methansulfonsaure der Formel
R4 R
R2-CH2-COs ι _i
Verfahren zur Herstellung von substituierten
Methansulfonsauren und ihren Salzen
Anmelder.
Merck & Co, Incorporated,
Rahway, N. J. (V St. A)
Vertreter:
Dr-Ing W.Abitz
und Dr D Morf, Patentanwälte,
München 27, Pienzenauer Str 2$
Als Erfinder benannt.
Edward Jethro Cragoe jun.,
Landsdale,Pa (V. St. A)
Beanspruchte Priorität·
V St. ν Amerika vom 27 Februar 1963
(261476) ι
A-CH2-SO3H
in welcher R2 bis R4 und A die oben angegebenen Bedeutungen aufweisen, in an sich bekannter Weise mit einem Salz eines sekundären Ainins und Formaldehyd odei Paraformaldehyd umsetzt, das gebildete Salz der Mannich-Verbindung mit einer schwachen Base behandelt und gegebenenfalls das erhaltene Salz der substituierten Methansulfonsau|re in die freie Methansulfonsaure überfuhrt.
Als therapeutisch verwendbare SaIz^ der erfindungsgemaß herstellbaren Verbindungen kommen besonders
die Alkali- und Eidalkahsalze m Beti|acht
Wenn R3 oder R4 Halogenatomje bedeuten, so werden hierunter Chlor-, Brom-, Jod- oder Fluoratome verstanden [
In der Verfahrensweise (b) verwendet man als sekundäres Amin z. B. niederes Dialkylamin oder ein cychsches Amin, wie Piperidin oder Morphohn. Als schwache Base setzt man ζ B Nutnumcarbonatlosung, vorzugsweise Natnumbicarbc natlosung, ein.
Das Ausgangsprodukt fur die Ver 'ahrensweise (a) erhalt man in hier nicht beansprucht ;r Weise durch Halogenieren der nichthalogemertei 1 Verbindung, ζ B. durch Bromieren Zur Hak gen^ssarstoffabspaltung verwendet man vorteilhaft Li0i
oder Lithiumchlond in Dimethylfi )r^ai
Silberacetat oder Silberrluond in Benzol.'.\
Die Halogenwasserstoffabspaltung {.us
gen, bei denen R2 und — CH2R1 verschiedene Alkyl-
I 709 608/448
reste bedeuten, kann auf verschiedene Weise erfolgen und zu Isomerengemischen fuhren. Wenn aber R2 oder — CH2Ri eine Methylgruppe ist, bildet sich das eine Isomere gewöhnlich in vorwiegender Menge. Wenn sich Isomerengemische bilden, lassen sie sich oft durch fraktionierte Kristallisation zerlegen Wenn R2 = CH2R1 ist, ist naturlich nur ein Stellungsisomeres möglich; allerdings ist die Möglichkeit einer cis-trans-Isomene gegeben.
Die als Ausgangsprodukte fur das erfindungsgemaße Verfahren verwendeten, durch eine gesattigte Acylgruppe substituierten Phenoxymethansulfonate und die durch eme gesattigte Acylgruppe substituierten Phenylmercaptomethansulfonate können aus den bekannten Phenolen und Aminen in üblicher Weise hergestellt werden.
Die erfuidungsgemaß herstellbaren Verbindungen besitzen diuretische, natnuretische und chloruretische Wirksamkeit und eignen sich daher zur Behandlung vieler Leiden, die auf übermäßige Elektrolytretention zurückzuführen sind, ζ B. zur Behandlung von Ödemen Dies zeigen die nachfolgend wiedergegebenen Versuchsergebnisse.
Man gibt abgerichteten, nicht reinrassigen, weiblichen Hunden, die seit ungefähr 12 Stunden keine Nahrung erhalten haben, oral 500 ml Wasser und subkutan 3,0 g Kreatinin. Dann gibt man eine Infusion von isotonischem Phosphatpuffer, welcher Mannit enthalt, in einer Menge von 3,0 ml je Minute. Nach 20 Minuten wird mittels Katheter die Harnblase zum
ίο erstenmal entleert, danach wird die Entleerung nochmals wiederholt In der Mitte zwischen zwei Harnentleerungen wird venöses Blut entnommen.
Nach dieser Kontrollphase injiziert man den Hunden intravenös die zu prüfende Verbindung in einer einzigen Dosis 15 Minuten nach der Gabe der Einzeldosis entnimmt man Harn und wiederholt dann die Harnentnahme in regelmäßigen Abstanden. In der Mitte zwischen zwei Harnentnahmen entnimmt man venöses Blut. Der Anstieg der Ausscheidung an Natrium, der durch die zu prüfenden Verbindungen verursacht wird, ist in der nachfolgenden Tabelle wiedergegeben.
Vergleichstabelle über diuretische Wirksamkeit
Name der zu prüfenden Verbindung
Na+-Ausschetdung
aus dem Harn
C)
D2)
D-C
Ruckresorption
K+-A11S-
scheidung
aus dem
Ham
D-C
Cl~"-Aus-
scheidung
aus dem
Harn
C
D
Natrmm^S-dicMoM-^-methylenbutyrylVphenoxymethansulfonat (Beispiel 1 der Erfindung) . . .
Hydrochlorothiazide (das ist o-Chlor-S^-dihydro 7-sulfamoyl-2 H-l,2,4-benzothiadiazin-l,l-dioxid).
16
1246
445
1230
439
99,8
82,3
99,9
93,2
il
46
74
35
16
1415
7
325
') Erhöhung der Ausscheidung, die durch Gabe der KontroUverbindung bewirkt wird (Mikroaquivalente je Minute)
2) Erhöhung der Ausscheidung, die durch Gabe der zu untersuchenden Verbindung bewirkt wird (Mikroaquivalente je Minute).
Beispiel 1
Natnum-2,3-dichlor-4-(2-methylenbutyryl)-phenoxymethansulfonat
Stufe A
Herstellung von 2,3-Dichlor-4-butyrylphenol
128,0 g (1,2 Mol) Butyrylchlond und 197,7 g (1,11 Mol) 2,3-Dichloranisol werden in einem 2-1-Dreihalsrundkolben zu 400 ml Schwefelkohlenstoff zugesetzt Der Dieihalsiundkolben ist mit einem Ruhier, einem duich ein Calciumchlondrohr geschützten Ruckflußkuhler und einer Gooch-Hulse ausgestattet, an die ein 250-ml-Eilenmeyerkolben angeschlossen ist, in dem sich 160 g (1,2 Mol) wasseifreies Aluminiumchlond befinden Untei Kuhlen des Reaktionsgemisches im Eisbad wnd das Aluminiumchlond in kleinen Anteilen unter Ruhren mit solcher Geschwindigkeit zugesetzt, daß die Temperatui des Reaktionsgemisches nifht übet 20 bis 250C steigt Das Eisbad wird entfernt und das Gemisch 1 Stunde bei Raumtemperatur und dann 45 Minuten im Wasserbad bei 55°C gerührt und anschließend ubei Nacht auf Raumtemperatur gehalten Dann werden 400 ml n-Heptan und 160 g (1,2 Mol) Aluminiumchlond zugesetzt, der Kuhler wad in Destillationsstellung gebracht, das Gemisch unter Ruhren in einem durch ein Dampfbad erhitzten Wasserbad erhitzt und der Schwefelkohlenstoff abdestilhert Dann wird ein zweiter Anteil von 400 ml Heptan zugesetzt, der Kuhlei in Rucknußstellung gebracht und das Reaktionsgemisch 3 Stunden in einem Bad auf 80°C erhitzt und dann ei kalten gelassen Das Heptan wad dekantiert und dei Ruckstand durch langsamen Zusatz einei Losung von 120 ml konzenti iei ter Salzsaure in 1500 ml Wasser hydrolysiert Der sich abscheidende braune feste Stoff wird abgesaugt, gut mit Wasser gewaschen und in Athei gelost Die klare Losung wird anteilweise mit 21 5°/oiger Natronlauge extrahiert Der Natronlaugeextrakt wird mit Aktivkohle gerührt und abgesaugt Beim Ansäuern scheidet sich ein hellbraune! fester Niederschlag ab, der abfiltneit, mit Wasser gewaschen und 3 Stunden bei 1000C getrocknet wnd Dei getrocknete feste Stoff wird in 11 heißem Benzol gelost und die Losung abfiltnert Beim Kuhlen scheidet sich ein schwach gefärbter fester Stoff ab, der m 750 ml heißem Benzol gelost wird Die Losung laßt man auf Raumtemperatur abkühlen und dann im
5 6
Kühlschrank auf 100C Man erhalt 203 g 2,3-Dichlor- B e ι s ρ ι e 1', 2
4-butyrylphenol welches abfiltriert wird; Ausbeute 3-Chlor-4-(2-methylenbutyryll)-phenoxymethan.
85 I0; tp = 109 bis 110,5 C sulfonsaure sowie das Natriui|a- und Bariumsalz
Analyse fur C10H10Cl2O2 derselben ■
Berechnet . C 51,52%, H 4,32%, Cl 30,42%, Ersetzt mm das 2,3-Dichloi-4-butyrylPhenol im
gefunden C 51,70%, H 4,24 %, Cl 30,32%. Beispiel 1, Stufe B, durch eine afluimolekulare Menge
S-ChloM-butyrylphenol, soierhaft man nach dem dort
Stufe B besctu iebenen Verfahren Natnjim-S-chlor^butyryl-
Heistellung von Natnum-^-dichlor- 10 ptenoxvmethansulfonat Dieses ,Produkt wird dmn
4 butyrylphenoxymethansulfonat dmch u ^mst^üJ mij Paraforn^aldehyd, Dimethyl-
aminhydrochlond und Eisessig \ sowie nachfolgende
10,5 g (0,045 Mol) 2,3-Dichlor-4-butyrylphenol, Umsetzung mit wäßriger Natriujmhydrogencarbonat-
7,71 g (0,045 Mol) Natnumchlormethansulfonat- lösung unter Anwendung der! gleichen molaren
monohydrat und eine Losung von 1,80 g (0,045 Mol) 15 Mengen, wie im Beispiel 1, Stufe C, beschrieben, m
Natnumhydroxyd in 6ml Wasser werden in einem Natrium-3-chlor-4-(2-methyl^nbutyryl)-phenoxy-
gegen die Atmosphäre offenen 100-ml-Rundkolben methansulfonat übergeführt. Da|s Natnumsalz wird
miteinandei vermischt Der Kolben wird in ein dann gemäß Beispiel 1, Stufe C; in das Bariumsalz
Woodsches Metallbad von 1000C gestellt und die der 3-Chlor-4-(2-methylenbutyityl)-phenoxymethan-
Temperatur allmählich im Verlaufe von 30 Minuten 20 sulfonsaure umgewandelt und dann, ebenfalls nach
auf 1800C erhöht. Hierbei verdampft das Wasser Beispiel 1, Stufe C, durch Umsei
zung mit Natriumallmählich, und die feste Masse wird dann 4 Stunden sulfat wieder in das Natnumsalz zuruckverwandult. auf 220 bis 24O0C erhitzt und gekühlt. Das Produkt Durch Umsetzung mit wäßriger Schwefelsaure erhalt wird zunächst aus 100 ml Wasser und dann aus man aus dem Natnumsalz die freie 3-Chlor-4-(2-me-200 ml 85%igem wäßrigem Äthanol umkristallisiert. 25 thylenbutyryl)-phenoxymethansulfionsaure als zah-Man erhalt 8,6 g Natnum^S-dichloM-butyrylphen- flussigen Sirup,
oxymethansulfonat, Ausbeute 55%, Fp =325 bis Beispiel 3
Natrium-2,3-dimethyl-4-(2-rne;thylenbutyryl)-Analyse fur C11H11Cl2O6SNa. phenoxymethansull|onat
Berechnet.. C 37,84%, H 3,18 %, Cl 20,31%; 3° _h . .
gefunden ... C 38,18%, H 3,37%, Cl 20,30 % btute A
n Herstellung von 2,3-Dimethyl-4-butyrylphenol
otute C
,, „ .., - -. , 1, Ersetzt man das 2,3-Dichloraöisol im Beispiel 1,
α 0 Hei;stelu^von n Natnum-2'3-d'chl0'·: 35 Stufe A, durch eine aquiaiolekulU Menge 2^-D1-
4-(2-methylenbutyryl)-phenoxymethansulfonat methylanisol, so erhalt man nach !dem dort beschrie-
Em durch ein Calciumchlond-Trockenrohr ge- benen Verfahren 2,3-Dimethyl-4-btityrylphenol
schutzter 200-ml-Rundkolben wird mit 3,49g (0,01 M öl)
Natriuin^-dichloM-butyrylphenoxymethansulfonat, Stufe B
330 mg (0,011 Mol) Paraformaldehyd 900 mg (0,011 40 Herstellung von Natrium-2l3-d,methyl-
MoI) Dimethylamm-hydrochlond und ImI Eisessig 4-butyrylphenoxymeth.arisulfonat
beschickt und 2% Stunden auf dem Dampfbad ei hu zt. 3 * }
Das sich dabei bildende zähflüssige Gemisch wird mit Ersetzt man das 2,3-Dichlor-4-butyrylphenol und
70 ml gesättigter wäßriger Natnumhydrogencarbonat- das Natnuinchloimethansulfonat-niionohydrat im Bei-
losung und 30 ml Wasser vei setzt und I1J2 Stunden 45 spiel 1, Stufe B, durch aqmmolekul4re Mengen 2,3-Di-
auf dem Dampfbad erhitzt Dann wild die Losung methyl-4-butyiylphenol bzw Na|triumbiOmmethan-
gekuhlt und mit 6n-Salzsauie auf einen pH-Wert sulfonat, so erhalt man nach dem dort beschriebenen
von 4,5 eingestellt Zu der klaren Losung wird eine Verfahren Natnum-2,3-dimethyl-i4-butyrylphenox}-
Losung von 1,22 g (0,005 Mol) Banumchlonddihydrat methansulfonat
in 10 ml Wasser zugesetzt Das ausfallende Bariumsalz so Stufe C
wird abfiltrieit und in 500 ml siedendem Wasser TT „ „. »>, ,
gelost Die heiße Losung wild mit einer Losung von , /0 Hersiel un£ von Natnum-2,$-dimethyl-
710 mg (0,005MoI) Natnumsulfat in 10 ml Wasser 4-(2-methylenbutyry])-phenoxyrjiethansulfonat
vei setzt und durch Diatomeenerde fütneit, um das Man arbeitet gemäß Beispiel!, Stufe C, unter
ausgefallene Bariumsulfat zu entfernen Das Filtiat 55 Verwendung einer aquimolekiüaren Menge Natnum-
wird im Vakuum be, 60"C zui Trockne eingedampft 2,3 -dimethyl-4-butyiylphen©xym|sthansulfonat an
und das !unterbleibende Produkt in 300 ml 95%igem Stelle des Natrium-2,3-dic1hloi-l4-butyiylpheiioxy-
Äthanol gelost Die Losung wird filtiiert und mit methansulfonats Hieibei eihalt ma|n Nainum-2,3-di-
400 ml Äther versetzt Hieibei scheidet sich Natrium- methyl-4-(2-methylenbutyry])-pheno:Kyniethansulfonat. 2,3-dichlor-4-(2-methylenbutyryl)-phenoxymethan- 60
sulfonat in einer Menge von 2,65 gab, Ausbeute 74 %. Beispiel 4
Nach meh.imaligem Umkiistalhsieren aus einem Natrium-, Barium- und Kaliumsalz von 3-Methyl
Gemisch aus 3 Teilen Äthanol und 4 Teilen Athei 4-(2-methylenbutyryl)-phenoxymethansulfonsaure
schmilzt die Verbindung bsi 2280C unter Zersetzung „ r .
6 Stufe A
Analyse fm C12HnCl2O5SNa- Herstellung von 3-Methyl-4-butyiylphenol
Berechnet C 39,90%, H 3,07%, Cl 19,63%; Ersetzt man das 2,3-Dichloianisol im Beispiel 1,
gefunden . C 39,99%, H 3,59%, Cl 19,20% Stufe A, durch eine aquimolekulaie Menge 3-Methyl-
7 8
anisol, so erhalt man nach dem dort beschriebenen konzentrierter Salzsaure zugesetzt Das hierbei erhal-Verfahren 3-Methyl-4-butyrylphenol. tene Ol wird nut Äther extrahiert und der Extrakt
über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, worauf
Stufe B der Äther unter vermindertem Druck abgetrieben
d d /
Herstellung von Natrmm-3-methyl- 5 wd Der ^stand wird mit überschüssiger ^/„g
4-butyrylphenoxymethansulfonat wäßriger Natronlauge versetzt und 1 Stunde auf
Ruckflußtemperatur erhitzt, dann gekühlt und mit
Ersetzt man das 2,3-Dichlor-4-butyrylphenol in Äther extrahiert, um unlösliches Ol zu entfernen Die Stufe B des Beispiels 1 durch eine aquimolekulare klare wäßrige Losung wird mit konzentrierter Salzsaure Menge 3-Methyl-4-butyrylphenol, so erhalt man nach io angesäuert und das dabei entstehende Ol mit Äther dem dort beschriebenen Verfahren Natrium-3-methyl- extrahiert Die Ätherlosung wird über wasserfreiem 4-butyrylphenoxymethansulfonat. Natriumsulfat getrocknet und der Äther wieder unter
vermindertem Druck abgetrieben Durch Destillation
Stufe C des als Ruckstand !unterbleibenden Öles erhalt man
Herstellung des Natrium-, Barium- und Kaliumsalzes 15 34,45 g Produkt (Ausbeute,44 %) m Form einer bei
von 3-Methyl-4-(2-methylenbutyryl)-phenoxy- J>5 0T HS b,ei 140 T*f ,142 £ siedenden Flüssigkeit.
methansulf onsaure Nach dreimaligem Umkristallisieren aus Hexan ge-
winnt man 2,3-Dichlor-4-(2-athylbutyryl)-phenol in
Ersetzt man das Natrium-2,3-dichlor-4-butyiyl- Form weißer Nadeln, Fp. = 85 bis 86°C.
phenoxymethansulfonat im Beispiel 1, Stufe C, durch 20 Αηαιν^ f„. r H rJ o
eine aquimolekulare Menge Natrium-S-methyM-buty- ^. , . '„,„,,, uc..fl, „.„„.,
rylphenoxymethansulfonat, so erhalt man bei der Be/ec^et · £ 55,19 0, H 5,40 0, C 27,15«/,; Durchfuhrung des dort beschriebenen Verfahrens bis gefunden C 55,21 %, H 5,64"/0, C126,98<>/0.
zur Herstellung des Banumsalzes zunächst das
Natnumsalz und dann das Banumsalz von 3-Methyl- as Stufe B
4-(2-methylenbutyryl)-phenoxymethansulfonsaure Das Herstellung von Natnum-2,3-dichlor-
Banumsalz wird in 500 ml siedendem Wasser gelost 4-(2-athylbutyryl)-phenoxymethansulfonat
Die Losung wird mit einer Losung von 0,005 Mol
Kaliumsulfat in 10 ml Wasser versetzt und durch Ersetzt man das 2,3-Dichlor-4-butyrylphenol im
Diatomeenerde filtriert, um das ausgefallene Barium- 30 Beispiel 1, Stufe B, durch eine aquimolekulare Menge sulfat zu entfernen. Das Filtrat wird im Vakuum bei 2,3-Dichlor-4-(2-athylburyryl)-phenol, so erhalt man 6O0C zur Trockne eingedampft Der Ruckstand wird nach dem dort beschriebenen Verfahren Natriumin 300 ml 95o/o"gem Äthanol aufgenommen und die 2,3-dichlor-4-(2-athylbutyryl)-phenoxymethansulfonat. Losung filtriert und mit 400 ml Äther versetzt Man
erhalt Kahum-3-methyl-4-(2-methylenbutyryl)-phen- 35 ς, t r
oxymethansulfonat btute c
Herstellung von Natnum-2,3-dichlor-4-(2-brom-Beispiel 5 2-athylbutyryl)-phenoxymethansulfonat
Natiium-2,3-dichlor-4-(2-athylidenbutyryl)- 40 £me Losung von 0)05 Mol Natnum-2,3-dichlor-
phenoxymethansuüonat 4-(2-athylbutyryl)-phenoxymethansulfonat in 250 ml
Essigsauie wird unter Ruhren mit 2 Tropfen 48°/oJger
Stufe A Bromwasserstoffsaure und dann tropfenweise mit
Herstellung von ^5 ^ol ^rom m 60m^ Essigsaure versetzt Nach
2,3-Dichlor-4-(2-athylbutyryl)-phenol 45 beendetem Zusatz wird das Gemisch 15 Minuten
J J r gerührt, worauf die fluchtigen Bestandteile unter
Ein Gemisch aus 53,11 g (0,3 Mol) 2,3-Dichlor- vermindertem Druck abdestilüert werden Der Ruckanisol, 350 ml Schwefelkohlenstoff und 80,77 g stand enthalt Natnum-2,3-dichlor-4-(2-brom-2-athyl-(0,6 Mol) 2-Äthylbutyrylchlorid wird im Verlaufe von butyryl)-phenoxymethansulfonat in genügender Rein-5 Minuten unter Ruhren und unter wasserfreien 50 heu fur die nächste Verfahrensstufe
Bedingungen mit 40 g (0,3 Mol) Aluminiumchlond-
pulver versetzt Das Gemisch wird 6 Stunden bei Stufe D
Raumtemperatur gerührt und dann über Nacht bei Herstellung von Natrium-2,3-dichlor-
Raumtempeiatur stehengelassen Dann wird das 4-(2-athylidenbutyryl)-phenoxymethansulfonat
Gemisch in einem 55 C warmen Wasserbad erhitzt, 55
bis sich kein Chlorwasserstoff mehr entwickelt 0,05 Mol des nach dem oben beschriebenen Ver-(IVa Stunden), hierauf auf Raumtemperatur gekühlt fahren hergestellten Natnum-2,3-dichlor-4-(2-brom- und unter Ausschluß von Feuchtigkeit innerhalb 2-athylbutyryl)-phenoxymethansulfonates werden in 5 Minuten unter Ruhren mit 40 g (0,3 Mol) Alu- 140 ml Dimethylformamid gelost, und die Losung miniumchlondpulver versetzt. Das Gemisch wn"d in 60 wird mit 6,36 g (0,15 Mol) Lithiumchlond versetzt, einem 550C warmen Wasserbad IV2 Stunden unter Das Gemisch wird 2V4 Stunden unter Ruhren auf Ruhren erhitzt. Der Schwefelkohlenstoff wird unter dem Dampfbad erhitzt, worauf das Losungsmittel vermindertem Druck abdestilliert und der Ruckstand unter vermindertem Druck abdestdliert wird. Der mit einem gleichen Volumen trockenen Heptane Ruckstand wird in Wasser gelost und das Produkt versetzt Das Gemisch wird 3 Stunden unter Ruhren 65 gemäß Beispiel 1, Stufe C, zunächst in das Banumsalz auf dem Dampfbad eihitzt. Nach dem Erkalten auf und dann in das Natnumsalz übergeführt Man erhalt Raumtemperatur wird das Heptan dekantiert und der Natnum-2,3-dichlor-4-(2-athyhdenbutyryl)-phenoxy-Ruckstand zu einem Gemisch aus 450 g Eis und 45 ml methansulf onat.
9 10
Beispiel 6 Wasser, dann mit 10%iger Natronlauge und schließlich
Natnum-S-chlor^-methacryloylphenyl- me*e\ mt Wasser gewaschen, bis das Waschwasser
thiomethansulfonat neutral reagiert.
Die Atherlosung wird uper wasserfreiem Natnum-
Stufe A 5 sulfat getrocknet und das Lösungsmittel abclestilliert.
Herstellung von ?er Ruckstand wird in 38J6 ml siedendem 95°/0igem
a'-ChloM'-propionamidopropiophenon Athano} &}ost ^e Wärmequelle wird entfernt und
es werden langsam 135 g festes Kahumhydroxyd nut
Ein durch Zusammenführen von 36,8 g (0,2 Mol) solcher Geschwindigkeit zugesetzt, daß die Losung N-Propionyl-3-chloranihn und 108 g (0,8 Mol) Alu- io am Sieden bleibt. Das Gemisch wird unter Ruhren miniumchlorid erhaltener Brei wird im Verlauf von 18 Stunden auf Ruckflußtemperatur erhitzt, das Äthanol 3 Stunden mit 37,2 g (0,4MoI) Propionylchlond dann unter vermmdertem E ruck abdestilhert und der
er gelost und mit Äther
versetzt. Nach beendetem Zusatz wird das Gemisch Ruckstand in 390 ml Wass
noch 3 Stunden auf dem Dampfbad gerührt und dann gewaschen. Die wäßrige Loi
auf Eis gegossen Das Produkt fallt als Öl aus und 15 Filtrat gekühlt und mit
ung wird filtriert und das 'konzentrierter Salzsäure
kristallisiert langsam Durch Umknstalhsieien aus angesäuert Das sich abscheidende Produkt wird mit Äthanol erhalt man 12 g 2'-Chlor-4'-proplonamldo- Äther extrahiert und der Extrakt mit Wasser gewaschen propiophenon, Fp. = 111 bis 1140C. Durch weiteres und über wasserfreiem Natr
Umkristallisieren aus Äthanol steigt der Schmelzpunkt Losung wird filtriert und d^r Äther aus dem Filtrat auf 115 bis 1170C. 20 abdestilliert Der Ruckstand besteht aus 3-Chlor-
Analyse fur C12H14ClNO2: 4-propionylthiophenol, welches fur die nächste Ver-
r. u .. η,η,,ηι ueoniw ντίο^ηι fahrensstufe rein genug ist, jedoch durch Destillation
53T C Ä H 8?: S SÄ «f —*— °™* «-»«-· »erde.
umsulfat getrocknet Die
Stufe B 23 Stufe D
Herstellung von 2'-Chlor-4'-aminopropiophenon Herstellung νοψ Natnum-
S-chloM-propionylphenylthiomethansulfoaat
Em Gemisch aus 5,4 g (0,022MoI) 2'-ChIOr-
4'-propionamidopropiophenon und 25 ml 6n-Salz- 30 Das im Beispiel 1, Stufe Β,ι verwendete 2,3-Dichlor-
säure wird IV2 Stunden auf dem Dampfbad gerührt. 4-butyrylphenol wird durch eine aquimolekulare
Die klare Losung wird alkalisch gemacht, wobei das Menge S-ChloM-propionylthjiophenol ersetzt and die
Produkt ausfallt, welches dann aus Äthanol umkristalh- Umsetzung gemäß Beispiel!, Stufe B, durchgeführt
siert wird. Man erhalt 2,2 g 2'-Chlor-4'-amino- mit dem Unterschied, daß die Reaktionstemoeratur
propiophenon, Fp. = 98 bis 1010C 35 nur 170 bis 1900C betragt. Man erhalt Natnum-
_ ,, „,,.^ S-chlor^propionylphenylthiolmethansulfonat
Analyse fur C9H10ClNO- y y ^ J
Berechnet C 58,86%, H 5,49%, N 7,63%, Stufe E
gefunden C 58,76o/O) H 5,38< >/0, N 7,55% Herstellung von! Natrium-
40 S-chlor^-methacryloylpheniylthiomethansulfonat
Das im Beispiel 1, Stufe Cj, verwendete Natrium-Herstellung von S-Chlor-^propionylthiophenol 2>3 - dichlor - 4 - butyrylphenoxymethansulfonat wird
durch eine aquimolekulare Menge Natrium-3-chlor-
Em im Eisbad gekühlter, mit Ruhrer und Thermo- 45 4-propionylphenylthiomethansiulfonat ersetzt uid die meter ausgestatteter 2-1-Kolben wird mit 116 ml Umsetzung gemäß Beispiel 1,| Stufe C, durchgeführt, konzentrierter Salzsaure und 116 g zerstoßenem Eis Hierbei erhalt man Natnum-lS-chloM-methac^yloylbeschickt. Nach dem Ingangsetzen des Ruhrers werden phenylthiomethansulfonat
102,8 g (0,58 Mol) 2'-Chlor-4'-aminopropiophenon in
kleinen Anteilen zugesetzt Das Gemisch wird auf 50 '
O0C gekühlt und langsam mit einer kalten Losung von Beispiel 7
42,8 g (0 62MoI) Natriumnitrit in 96,8 ml Wasser Natnum-2,3-dichlor-4-(2imethylenbutyryl)
versetzt Bei diesem Zusatz wird die Temperatur unter phenylthiomethaSulf onat
4 C gehalten, und das Gemisch wird dann noch bis <
zur Verwendung bei der nachfolgenden Reaktion auf 55 „ „ .1
der gleichen Temperatur gehalten btule ^
Ein mit Theimometer, Tropf trichter und Ruhrer Herstellung von N-Butyrjll^^-dichloranilir,
ausgestatteter 2-1-Kolben wird mit einer Losung von 1
127 g (0,794 Mol) Kaliumathylxanthogenat in 139 ml 162 g (1,0 Mol) 2,3-Dichlo4nilm werden im VerWasser beschickt. Die Losung wird auf 40 bis 45°C 60 laufe von 30 Minuten untei
erwärmt und wahrend des langsamen Zusatzes der (1,2 Mol) Buttersaureanhydrid
oben beschriebenen Diazoniumlosung auf der gleichen misch wird unter Ruhren 1 Stui de auf dem Dampfbad
Temperatur gehalten Der Zusatz dauert 2 Stunden. erhitzt, worauf die flüchtigen Steife unter vermmdertem
Nach dem Stehenlassen über Nacht wird die über- Druck (m einem rotierenden Vs rdampfer) abdestilhert
stehende wäßrige Losung von dem organischen 65 werden. Der Ruckstand wird ir it Wasser versetzt und
Produkt abgegossen und das letztere in Äther gelost. der sich bildende feste Niederschlag abfiltnert mit
Der wäßrige Teil ward mit Äther extrahiert, die Wasser gewaschen und so trock« η wie möglich gepreßt.
Ätherextrakte werden miteinander vereinigt und mit Das hinterbleibende Produkt wird in Äther gelosi und
709 (1Ο8/448
Ruhren zu 189,6 g zugetropft Das Ge-
die Losung nut Wasser, mit waßnger Natriumhydrogencarbonatlösung und schließlich wieder mit Wasser gewaschen Nach dem Trocknen über wasserfreiem Natriumsulfat wird die Ätherlosung filtriert und der Äther abdestilliert Der Ruckstand wird abfiltriert und mit etwas Petrolather (Kp 30 bis 60° C) gewaschen. Das so erhaltene N-Butyryl-2,3-dichloranilm ist iein genug zum Einsatz fur die nächste Verfahrensstufe, es kann jedoch durch Umkristallisieren aus einem Gemisch aus Äthanol und Wasser weitergereinigt werden
Stufe B
Herstellung von Nataum-2,3-dichlor-
4-(2-methylenbutyryl)-phenylthiomethansulfonat
Ersetzt man das N-Propionyl-3-chloranilin und das Propionylchlond im Beispiel 6, Stufe A, durch aquimolekulare Mengen N-Butyryl-2,3-dichloranilin bzw. Butyrylchlond, so erhalt man bei Durchfuhrung der ao Verfahrensstufen A bis E des Beispiels 6 Natnum-2,3-dichlor-4-(2-methylenbutyryl)-phenylthiomethansulfonat.
Beispiele a5
Natnum-4-(2-methylenbutyryl)-phenoxymethansulfonat
Ersetzt man das 2,3-Dichloramsol im Beispiel 1, Stufe A, durch eine aquimolekulare Menge Anisol, so erhalt man bei Durchführung der Stufen A bis C des Beispiels 1 Natrium-4-(2-methylenbutyryl)-phenoxymethansulfonat
Beispiel 9
Natrium-3-brom-4-(2-methylenbutyryl)-phenoxymethansulfonat
35
Ersetzt man das 2,3-Dichloranisol im Beispiel 1, Stufe A, durch eine aquimolekulare Menge 3-Bromanisol (hergestellt durch Umsetzung von 3-Bromphenol mit Dimethylsulfat in waßnger Natronlauge), so erhalt man nach dem Verfahren der Stufen A bis C des Beispiels 1 Natnum-3-brom-4-(2-methylenbutyryl)-phenoxymethansulfonat.
Beispiel 10
Natrium-4-(2-methylenbutyryl)-1-naphthyloxymethansulfonat 5<»
Ersetzt man das 2,3-Dichlor-4-butyrylphenol im Beispiel 1, Stufe B, durch eine aquimolekulare Menge 4-Butyryl-l-naphthol, so erhalt man nach dem Verfahren der Stufen B und C des Beispiels 1 Natrium-4-(2-methylenbutyryl)-l-naphthyloxymethansulfonat.

Claims (1)

  1. Patentanspruch*
    Verfahren zur Herstellung von substituierten Methansulfonsauren der Formel
    R2-C
    A-CH2-SO8H
    und ihren Salzen, in welcher R1 ein Wasserstoffatom oder einen niedermolekularen Alkylrest, R2 einen niedermolekularen Alkylrest, R3 und R4 Wasserstoff- oder Halogenatome oder niedermolekulare Alkylreste darstellen oder R3 und R4, wenn sie an benachbarten Ringkohlenstoffatomen stehen, gemeinsam mit diesen emen Phenylenrest bilden und A ein Sauerstoff- oder Schwefelatom bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß man (a) ein Salz einer Methansulfonsaure der Formel
    X
    R2-C-CO
    CH2
    R4 R3
    A-CH2-SO8H
    in welcher X ein Halogenatom bedeutet und R1 bis R4 und A die oben angegebenen Bedeutungen aufweisen, in an sich bekannter Weise mit einem Dehydrohalogenierungsmittel behandelt oder (b), falls R1 im Endprodukt ein Wasserstoffatom bedeuten soll, em Salz einer Methansulfonsaure der Formel
    R2-CH2-CO
    A-CH2-SO2H
    in welcher R2 bis R4 und A die oben angegebenen Bedeutungen aufweisen, in an sich bekannter Weise mit einem Salz eines sekundären Amins und Formaldehyd oder Paraformaldehyd umsetzt, das gebildete Salz der Mannich-Verbindung mit einer schwachen Base behandelt und gegebenenfalls das erhaltene Salz der substituierten Methansulfonsaure in die freie Methansulfonsaure überführt.
    In Betracht gezogene Druckschriften
    K a r r e r, »Lehrbuch der organischen Chemie«
    (1959), S 149, 467;
    Fieser, »Lehrbuch der organischen Chemie«
    (1960), S. 824.
    709 608/448 β 67 © Bundesdruckerei Berlin
DEM59893A 1963-02-27 1964-02-12 Verfahren zur Herstellung von substituierten Methansulfonsaeuren und ihren Salzen Pending DE1243174B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US261476A US3250804A (en) 1963-02-27 1963-02-27 (alpha-alkylideneacyl)phenoxy-and phenylthio-methanesulfonic acids

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1243174B true DE1243174B (de) 1967-06-29

Family

ID=22993471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM59893A Pending DE1243174B (de) 1963-02-27 1964-02-12 Verfahren zur Herstellung von substituierten Methansulfonsaeuren und ihren Salzen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3250804A (de)
BE (1) BE644437A (de)
BR (1) BR6457129D0 (de)
CH (1) CH459983A (de)
DE (1) DE1243174B (de)
FR (1) FR1559561A (de)
GB (1) GB1053024A (de)
IL (1) IL20726A (de)
NL (1) NL6401776A (de)
NO (1) NO115107B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH475214A (de) * 1965-06-04 1969-07-15 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung sulfonsäure- bzw. sulfonatgruppenhaltiger Hydroxybenzophenone
US4771076A (en) * 1987-06-01 1988-09-13 Merck & Co., Inc. [(2-substituted 1,2-dihydro-1-oxo-1H-inden-5-yl)oxy]alkanesulfonic acids and salts thereof
US5899657A (en) * 1998-01-29 1999-05-04 Hodges; Clarence Automated mechanical storage facility

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
IL20726A (en) 1968-01-25
BR6457129D0 (pt) 1973-08-14
CH459983A (de) 1968-07-31
BE644437A (de) 1964-08-27
GB1053024A (de)
FR1559561A (de) 1969-03-14
NL6401776A (de) 1964-08-28
US3250804A (en) 1966-05-10
NO115107B (de) 1968-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1926045C3 (de) 2-Brom-oc-ergokryptin
DE2722162A1 (de) Verfahren zur herstellung von phosphonigen saeuren
DE2528147A1 (de) Aromatische ketone, verfahren zu ihrer herstellung und diese ketone enthaltende arzneimittel
DE1243174B (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Methansulfonsaeuren und ihren Salzen
DE1468201B1 (de) phenoxy-essigsaeure-Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1238898B (de) Verfahren zur Herstellung von Styrylaethanolaminen
DE1593091C3 (de)
DE2632924C2 (de) 1-Hydroxy-1-methyl-1,3-dihydrofuro[3,4-b]chinoxalin-4,9-dioxid
DE414190C (de) Verfahren zur Darstellung von Zitronensaeuretribenzylester
DE1518006B2 (de)
DE1543757A1 (de) Polythiosubstituierte Carbonsaeuren und Verfahren zu deren Herstellung
DE1543771A1 (de) 2-Hydroxy-3-subst.-propyl-1,4&#39;-naphthochinone und Verfahren zu deren Herstellung
DE609997C (de) Verfahren zur Herstellung von primaeren Phosphaten von Aminosaeureestern
AT202712B (de) Verfahren zur Gewinnung von Alkaloiden
DE958844C (de) Verfahren zur Herstellung von ª†-Acyl-buttersaeuren
DE2909038C2 (de) Neues heterocyclisches derivat als medikament mit wirkung auf das zentralnervensystem und verfahren zu seiner herstellung
DE1543185A1 (de) Acylphenole und Verfahren zu deren Herstellung
AT252899B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 5-(3&#39;-Aminopropyl)-5H-dibenzo-[a, d]-cycloheptenen bzw. den 10, 11-Dihydroderivaten derselben
DE601105C (de) Verfahren zur Gewinnung von Sulfamidsaeurederivaten der Aldehyde
DE972336C (de) Verfahren zur Gewinnung von stabilen, besonders fuer die Oraltherapie geeigneten Penicillinen
DE1468228C (de) Substituiert? Naphthyloxyessigsauren, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE747472C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkenylchinolin-4-carbonsaeuren und ihren Salzen
DE571591C (de) Verfahren zur Herstellung therapeutisch wirksamer Camphersaeurepraeparate
DE1468067C3 (de) alpha, alpha-dialkylsubstKulerte 1-Naphthylesslgsauren, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
AT253485B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Acrylylnaphthyloxymonocarbonsäuren und deren Derivaten