DE1518006B2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE1518006B2
DE1518006B2 DE19511518006 DE1518006A DE1518006B2 DE 1518006 B2 DE1518006 B2 DE 1518006B2 DE 19511518006 DE19511518006 DE 19511518006 DE 1518006 A DE1518006 A DE 1518006A DE 1518006 B2 DE1518006 B2 DE 1518006B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydroxy
sulfuric acid
acid ester
phosphoric acid
methoxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19511518006
Other languages
English (en)
Other versions
DE1518006C3 (de
DE1518006A1 (de
Inventor
Karlotto Dr. 6720 Speyer Freisberg
Herbert Dr. 6104 Jugenheim Halpaap
Klaus Dr. Irmscher
Josef Dr. Kraemer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Priority to DE19511518006 priority Critical patent/DE1518006A1/de
Publication of DE1518006A1 publication Critical patent/DE1518006A1/de
Publication of DE1518006B2 publication Critical patent/DE1518006B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1518006C3 publication Critical patent/DE1518006C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/655Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having oxygen atoms, with or without sulfur, selenium, or tellurium atoms, as the only ring hetero atoms
    • C07F9/6552Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having oxygen atoms, with or without sulfur, selenium, or tellurium atoms, as the only ring hetero atoms the oxygen atom being part of a six-membered ring
    • C07F9/65522Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having oxygen atoms, with or without sulfur, selenium, or tellurium atoms, as the only ring hetero atoms the oxygen atom being part of a six-membered ring condensed with carbocyclic rings or carbocyclic ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/04Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring
    • C07D311/22Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 4
    • C07D311/26Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 4 with aromatic rings attached in position 2 or 3
    • C07D311/28Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 4 with aromatic rings attached in position 2 or 3 with aromatic rings attached in position 2 only
    • C07D311/322,3-Dihydro derivatives, e.g. flavanones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/08Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/09Esters of phosphoric acids
    • C07F9/12Esters of phosphoric acids with hydroxyaryl compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

in der R1 eine mit Schwefelsäure oder Phosphorsäure veresterte Hydroxygruppe, R2 die Methoxygruppe, R3 ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis C-Atomen, eine Methoxy- oder Äthoxygruppe, R4 ein Sauerstoffatom oder zwei Wasserstoffatome, R5 ein Wasserstoffatom, oder wobei R2 und R5 zusammen eine Methylendioxygruppe bedeuten, und worin ferner in 2(3)-Stellung eine zusätzliche Doppelbindung vorhanden sein kann, sowie deren physiologisch verträgliche Salze und ein Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel.
Diese Flavanoidderivate besitzen wertvolle pharmakologische Eigenschaften. Sie zeigen wie die entsprechenden Stammverbindunsen mit freier OH-
20
35
40
Die Erfindung betrifft Flavanoidde'fivate der allgemeinen Formel
R5 Gruppe eine cholesterinspiegelsenkende Wirkung, wie aus den folgenden Versuchen hervorgeht:
Eine orale Gabe von jeweils 25 mg/kg (falls nicht anders angegeben) der nachstehend geprüften Verbindungen ergab folgende Cholesterinspiegelsenkungen im Serum von Ratten, die nach der von C ο u η s e 11 und Mitarbeitern im J. med. pharm. Chem., Bd. 5, S. 720, 1224 (1962), beschriebenen Methode ermittelt wurden:
S-n-Propyl-o-hydroxy^'-methoxyflavanon-6-schwefelsäureester-
Na-SaIz (Beispiel 10) 69%
S-Methyl-ö-hydroxy^'-methoxyflavan-6-schwefelsäureester-Na-Salz (Beispiel 3) 68%
3-Methyi-6-hydroxy-4'-methoxyflavanon-6-schwefelsäureester-
Na-SaIz (Beispiel 1) 62%
3,4'-Dimethoxy-6-hydroxy-flavan-6-phosphorsäureester (Beispiel 5) .... 54% J
3-Methyl-6-hydroxy-4'-methoxyflavan-6-phosphorsäureester
(Beispiel 4) 50%
3-Methyl-6-hydroxy-4'-methoxyflavon-6-schwefelsäureester-Na-Salz
(100 mg/kg) (Beispiel 10) 44%
3-Äthoxy-6-hydroxy-3',4'-methylendioxyflavan-6-schwefelsäureester-
Na-SaIz (Beispiel 10) 36%
3-Methyl-6-hydroxy-3',4'-methylendioxyflavan-6-schwefelsäureester-
Na-SaIz (Beispiel 1) 35%
3-Äthoxy-6-hydroxy-4'-methoxyflavan-6-schwefelsäureester-Na-Salz
(10 mg/kg) (Beispiel UO) , 34%
3,4'-Dimethoxy-6-hydroxy-fiavan-6-schwefelsäureester-Na-Salz
(Beispiel 2) 32%
6-Hydroxy-4'-methoxy-flavan-6-schwefelsäureester-Na-Salz
(Beispiel 1) \' 25%
S-Isobutyl-o-hydroxy^'-methoxyflavanon-6-schwefelsäureester-
Na-SaIz (Beispiel 10)..: 21%
3-Äthyl-6-hydroxy-3',4'-methylendioxyrlavanon-6-schwefelsäureester-Na-SaIz (Beispiel 10) 20%
6-Hydroxy-4'-methoxy-flavan-6-phosphorsäureester (Beispiel 7)
60
65 18%
S-Äthyl-o-hydroxy^'-methoxy-flavon-6-schwefelsäureester-Na-Salz
(10 mg) (Beispiel 10) 9%
Demgegenüber zeigte die aus der britischen Patentschrift 860 303 bekannte Verbindung 2-p-Chlorphenoxy-2-methylpropionsäure-äthylester in den höheren Dosierungen von 50 (bzw. 100) mg/kg unter sonst gleichen Bedingungen nur Cholesterinspiegelsenkungen von 8 (bzw. 12) %.
Gegenüber anderen bekannten Cholesterinspiegelsenkern wie 20,25-Diaza-cholesterin, 22.25-Diaza-cho-
lesterin, 25 - Aza - cholesterin, 3ß - Diäthylaminoäthoxy - 5 - androsten -17 - on, trans -1,4 - Bis-(2 - chlorbenzylaminomethyl) - cyclohexan und
1 - [p - (2 - Diäthylaminoäthoxy) - phenyl] -1 - (ρ - tolyl)-
2 - (ρ - chlorphenyl) - äthanol zeichnen sich die erfindungsgemäßen Verbindungen dadurch aus, daß nach ihrer Verabreichung keine unphysiologische Anreicherung von Desmosterin bzw. 7-Dehydro-cholesterin in den Sterinen des Serums auftritt und somit der Gesamtgehalt an Sterinen im Serum sinkt.
Darüber hinaus sind die erfindungsgemäßen Verbindungen wasserlöslich und somit leicht applizierbar, z. B. direkt injizierbar in wässeriger Lösung. Mit der Wasserlöslichkeit ist auch eine bessere Resorbierbarkeit im Körper verbunden.
Die Flavanoidderivate der oben angegebenen allgemeinen Formel sowie deren physiologisch verträgliche Salze werden dadurch hergestellt, daß man ein entsprechendes 6-Hydroxy-flavanoid in an sich bekannter Weise mit Schwefelsäure, Phosphorsäure oder einem zur Veresterung geeigneten Derivat dieser Säuren verestert und daß man gegebenenfalls den erhaltenen Schwefelsäure- bzw. Phosphorsäureester durch Behandlung mit einer Base in ein physiologisch verträgliches Salz umwandelt.
Die Hydroxygruppe in den zu veresternden Hydroxyfiavanoiden ist phenolischer Natur.
Als Alkylgruppen im Rest R3 seien vorzugsweise die Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, sek.-Butyl-, Isobutyl- oder trert.-Butylgruppe genannt.
Für die Umsetzung geeignete Säurederivate sind neben der freien Schwefel- und Phosphorsäure vor allem Sulfaminsäure, Chlorsulfonsäure, Schwefeltrioxid oder dessen Addukte mit Dioxan, Pyridin, Dimethylanilin, Diäthylanilin oder anderen tertiären Basen; Polyphosphorsäure, Phosphorpentoxid, Phosphoroxychlorid, Monochlorphosphorsäure (Gemisch aus Orthophosphorsäure und Phosphoroxychlorid), Phosphorsäure-monobenzylester, Phosphorsäure-dibenzylester - chlorid, Phosphorsäure - mono - (2 - cyanäthylester) und Phosphorsäure-dimorpholid-chlorid.
Die Umsetzung des entsprechenden 6-Hydroxyflavanoids mit dem Schwefelsäure- bzw. Phosphorsäurederivat zu einer Verbindung der-oben angegebenen allgemeinen Formel erfolgt in der Regel in Gegenwart eines zusätzlichen Lösungsmittels. Als Lösungsmittel werden vorzugsweise organische Basen wie Pyridin, Triäthylamin, Chinolin, Dimethylanilin, Diäthylanilin verwendet, falls bei der Umsetzung eine Säure, z. B. Chlorwasserstoff, abgespalten wird. Andernfalls oder zusätzlich können inerte organische Lösungsmittel verwendet werden, wie z. B. Äther, Diisopropyläther, Tetrahydrofuran, Dioxan, Chloroform, Methylenchlorid, Trichlorethylen, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Benzol, Toluol, Xylol, Tetralin, Acetonitril. Ferner können Gemische der vorstehend genannten Basen und/oder Lösungsmittel verwendet werden. Es ist auch möglich, die Reaktion in einem Überschuß des Schwefelsäure- oder Phosphorsäurederivats ablaufen zu lassen. Die Reaktionstemperaturen liegen zwischen —80 und +2000C, vorzugsweise zwischen —10 und +100° C. Je nach dem verwendeten Reagenz und der angewendeten Temperatur ist die Umsetzung nach Reaktionszeiten zwischen 5 Minuten und etwa 100 Stunden beendet. Die Aufarbeitung erfolgt nach an sich bekannten Methoden der Extraktion, Destillation, Kristallisation, Chromatographie.
Ganz allgemein kann die Herstellung der Schwefelsäure- bzw. Phosphorsäureester der angegebenen allgemeinen Formel und von deren physiologisch verträglichen Salzen nach den in Houben-Weyl, Methoden der Organischen Chemie, 4. Auflage, Bd. VI/2, S. 452 bis 464 (1963), und Bd.XII/2, S. 143 bis 210 (1964), (Georg-Thieme-Verlag, Stuttgart), beschriebenen allgemein üblichen Methoden erfolgen. Die überführung der Schwefelsäure- bzw. Phosphorsäureester der angegebenen allgemeinen Formel
ίο in ein physiologisch verträgliches Salz erfolgt in der Regel durch Behandlung mit einer entsprechenden Base in der Kälte, wobei man als Lösungsmittel vornehmlich Wasser, niedere Alkohole wie Methanol oder Äthanol, Gemische von Wasser mit niederen Alkoholen oder die zur Salzbildung herangezogenen organischen Basen verwendet. Als Basen sind vorzugsweise die Hydroxide, Carbonate oder Alkoholate der Alkali- und Erdalkalimetalle sowie die entsprechenden Ammoniumverbindungen, vorzugsweise Natrium-, Kalium-, Calcium- oder Magnesiumhydroxid, Natrium-, Kalium-, Calcium- und Magnesiumcarbonate ""· Natrium, Kalium, Calcium"- oder Magnesiumbicarbo^ nat, Natrium-, Kalium-, Calcium- oder Magnesiummethylat, -äthylat, -isopropylat oder -tert-butylat, .' ferner Ammoniumhydroxid, -carbonat oder -bicarbonat, sowie substituierte Ammoniumhydroxide, -car- / bonate oder -biscarbonate und auch entsprechende i organiche Basen geeignet.
Die neuen Verbindungen können im Gemisch mit
30. üblichen Arzneimittelträgern in der Human-, oder Veterinärmedizin eingesetzt werden. Als Trägersubstanzen kommen solche organischen oder anorganischen Stoffe in Frage, die für die parenterale, enterale oder topikale Applikation geeignet sind und die mit den neuen Verbindungen nicht in Reaktion treten, wie beispielsweise Wasser, pflanzliche öle, PoIyäthylenglykole, Gelatine, Milchzucker, Stärke, Magnesiumstearat, Talk, Vaseline. Zur parenteralen Applikation dienen insbesondere Lösungen, vorzugsweise ölige oder wäßrige Lösungen, sowie Suspensionen, Emulsionen oder Implantate. Für die enterale Applikation können ferner Tabletten oder JDragees,, für die topikale Anwendung Salben oder Cremes, die gegebenenfalls sterilisiert oder mit Hilfsstoffen, wie " Konservierungs-, Stabilisierungs- oder Netzmitteln oder Salzen zur Beeinflussung des osmotischen Druckes oder mit Puffersubstanzen versetzt sind, angewendet werden.
Die erfindungsgemäßen wasserlöslichen Flavanoidderivate der allgemeinen Formel und/oder deren physiologisch verträgliche Salze werden vorzugsweise in einer Dosierung von 1 bis 500 mg pro Dosierungseinheit appliziert.
Beispiel 1
Zu 14 ml absolutem Pyridin werden bei 90° C unter Rühren 3,5 g3-Methyl-6-hydroxy-4'-methoxy-flavanon und 3,6 g Sulfaminsäure gegeben. Nach 3stündigem Rühren bei 900C wird abgekühlt, die Reaktionslösung mit 100 ml absolutem Äther versetzt und kräftig geschüttelt. Die Lösung wird vom Niederschlag abdekantiert; dieser wird mit wenig Äther nachgewaschen, im Vakuum getrocknet, mit einem Gemisch von 45 ml 12%iger Natronlauge und 30 ml Pyridin versetzt und gut geschüttelt. Die obere Pyridinschicht wird abgetrennt und mehrfach mit Äther gewaschen. Das abgeschiedene öl wird im Vakuum geTxocknet, dann in Methanol aufgenommen, kurz mit
Aktivkohle behandelt und eingedampft. Aus Methanol-Äther (1:15) kristallisiert das Natriumsalz des S-Methyl-o-hydroxy-^-methoxy-flavanon-o-schwefelsäureesters vom F. 145 bis 165° C (teilweise Zersetzung); Ausbeute 72%.
Analog werden unter Verwendung der entsprechenden Reaktionskomponenten erhalten: das 6-Hydroxy-4' - methoxy - fiavan - 6 - schwefelsäureester - Natriumsalz, F. 165 bis 168° C aus Methanol (Zersetzung), Ausbeute 71%; das 3-Methyl-6-hydroxy-3',4'-methylendioxy - fiavan - 6 - schwefelsäureester - Natriumsalz vom F. 162 bis 168° C aus Methanol (Zersetzung), Ausbeute 86%. Ώ . . , _
Beispiel 2
Zu einer auf —10° C abgekühlten Lösung von 4 g 3,4'-Dimethoxy-6-hydroxy-fiavan in 40 ml trockenem Pyridin wird bei —10° C eine Lösung von 2 g Chlorsulfonsäure in 20 ml trockenem Pyridin gegeben. Nach 5stündigem Stehen bei Raumtemperatur wird die Reaktionslösung, wie in Beispiel 1 beschrieben, aufgearbeitet. Man erhält das 3,4'-Dimethoxy-6-hydroxy-flavan-6-schwefelsäureester-Natriumsalz vom F. 150 bis 153° C aus Methanol/Äther (1:15) (Zersetzung);
Ausbeute 63%. π . . , Beispiel 3
Eine Lösung von 3,9 g 3-Methyl-6-hydroxy-4'-methoxy-flavan in 17 ml trockenem Pyridin wird mit einem 10%igen Überschuß von Pyridin-Schwefeltrioxid-Addukt versetzt und über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das dann durch Zugabe von 170 ml Äther abgeschiedene rohe Pyridiniumsalz wird abgetrennt, mit wenig Äther gewaschen und getrocknet, in 30 ml absolutem Methanol gelöst, mit 1 n-Natriummethylat auf einen pH-Wert von 10 eingestellt und über Nacht bei Raumtemperatur stehengelassen. Unter Kohlezusatz wird das Ganze abfiltriert, das Filtrat auf 15 bis 20 ml eingeengt und mit der 8fachen Äthermenge versetzt. Das hierbei abgeschiedene 3 - Methyl - 6 - hydroxy - 4' - methoxy - flavan-6 - schwefelsäureester - Natriumsalz wird abfiltriert und aus Methanol umkristallisiert; F. 115 bis 120° C (Zersetzung); Ausbeute 71%.
B ei s piel4
Zu einer Lösung von 10 ml Phosphoroxychlorid in 100 ml Pyridin wird bei 0°C innerhalb 10 Minuten die Lösung von 2,8 g 3-Methyl-6-hydroxy-4'-methoxyflavan in 50 ml absolutem Pyridin gegeben. Nach 15stündigem Stehen wird der Ansatz in ein Gemisch von 1,5 1 Eis und 150 ml konzentrierter Salzsäure gerührt, 1 Stunde auf dem Dampfbad erhitzt, abgekühlt und mit Äthyiacetat extrahiert. Der Extrakt wird mit 1 η-Salzsäure gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Einengen kristallisiert der 3 - Methyl - 6 - hydroxy - 4' - methoxy - fiavan-6-phosphorsäureester. F. 178 bis 181°C. Durch vorsichtiges Neutralisieren der wäßrigen Lösung mit Kaliumcarbonatlösung und anschließendes Gefriertrocknen wird das Di-Kaliumsalz erhalten; Ausbeute 41%.
Beispiel 5
Eine Lösung von 2 g 3,4'-Dimethoxy-6-hydroxyflavan in 20 ml absolutem Pyridin wird bei -250C mit 10 ml einer Lösung von 7 g Phosphorsäuredibenzylesterchlorid in absolutem Äther versetzt, 1 Stunde bei -25° C gerührt und über Nacht bei -5° C stehengelassen. Das Reakxionsgemisch wird in Eisw'asser
eingerührt, mit Salzsäure auf pH 4 angesäuert, mit Äther extrahiert und über Natriumsulfat getrocknet. Der aus der Ätherlösung nach Verdampfen des Äthers erhaltene Rückstand wird in 100 ml Methanol gelöst. Nach Zugabe von 180 mg Palladium-Kohle wird etwa 8 Minuten Wasserstoff eingeleitet, der Katalysator abfiltriert und eingedampft. Der dann erhaltene rohe 3,4' - Dimethoxy - 6 - hydroxy - fiavan - 6 - phosphorsäureester wird aus Methanol umkristallisiert. Die ι ο reine Verbindung schmilzt bei 158 bis 160° C; Ausbeute 30%.
Beispiel 6
In 50 ml trockenem Pyridin werden 11,3g Phosphorsäuremonobenzylester gelöst und 6,3 g frisch bereitetes Dimethyl-formamid-chlorid sowie 1,35 g 3-Methyl-6-hydroxy-4'-methoxy-fiavan zugegeben. Das Gemisch wird 2 Stunden gerührt, über Nacht stehengelassen, dann in Eiswasser eingerührt, mit Salzsäure auf pH 4 angesäuert und mit Äther extrahiert. Der aus der Ätherlösung nach Verdampfen des Äthers er-- ^ haltene Rückstand wird wie im Beispiel 5 an Pallä^ ~ dium-Kohle hydriert, wobei der 3-Methyl-6-hydroxy-4' - methoxy - fiavan - 6 - phosphorsäureester vom F. 178 γ bis 181°C (aus Äthylacetat) erhalten wird; Ausbeute 39%. /
B e i s ρ i e 1 7 ',
2 ml Phosphorsäure wird durch Erhitzen bei 150° C im Vakuum wasserfrei gemacht, dann zusammen mit 17 ml Acetonitril und 5 ml Triäthylamin auf -20° C abgekühlt, mit 3,6 ml Chlorameisensäureäthylester in 4 ml Acetonitril versetzt und 15 Minuten gerührt. Darauf wird eine Lösung von 2,5 g 6-Hydroxy-4'-methoxy-flavan in 12 ml Acetonitril, anschließend 4,8 ml Triäthylamin unter Rühren zugegeben. Nach Beendigung der Gasentwicklung wird 1 Stunde unter Rühren gekocht. Nach der Aufajibeitung analog Beispiel 5 erhält man den 6-Hydrox,y-4'-methoxy-flavan-6-phosphorsäureester vom F. 156 bis 158°C (aus Essigester); Ausbeute 40%.
Beispiel8 —
Eine ätherische Lösung von Monochlorphosphör- ^ säure, die durch Einwirkung von 9,4 g ' Phosphoroxychlorid auf 10,2 g 85%ige Phosphorsäure in 35 ml Äther erhalten worden ist, wird bei —10° C zu einer Lösung von 2 g 6-Hydroxy-4'-methoxy-flavanon in 20 ml absolutem Pyridin gegeben. Nach 15stündigem Stehen wird das Reaktionsgemisch wie im Beispiel 5 aufgearbeitet. Man erhält den 6-Hydroxy-4'-methoxyflavanon-6-phosphorsäureester vom F. 128 bis 130° C (aus Methanol); Ausbeute 44%.
Beispiel 9
3,56 g 3 - Methyl - 6 - hydroxy - 4' - methoxy - fiavan werden in 400 ml trockenem Pyridin gelöst, mit 0,02 Mol 2-Cyanäthylphosphat und 16,5 g N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid versetzt und 24 Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen. Nach der Zugabe von 50 ml Wasser wird das Gemisch zwei Tage bei 0° C aufbewahrt, dann im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird in 50%igem Methanol suspendiert, 1 Stunde bei Raumtemperatur mit 80 ml 5%iger Natronlauge behandelt, dann mit verdünnter Salzsäure auf pH 4 eingestellt und der abgeschiedene Dicyclohexylharnstoff abfiltriert. Das Filtrat wird mit Äthylacetat extrahiert, der Extrakt mit 1 n-Salzsäure
gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Einengen erhält man den 3-Methyl-6-hydroxy-4' - methoxy - fiavan - 6 - phosphorsäureester in einer Ausbeute von 41% der Theorie. Die Verbindung ist identisch mit dem nach Beispiel 4 erhaltenen Ester.
Beispiel 10
Analog Beispiel 1 werden bei Verwendung der entsprechenden 6-Hydroxy-flavanoide die folgenden Ester als Natriumsalze erhalten:
S-n-Propyl-o-hydroxy^'-methoxy-flavanon-6-schwefelsäureester-Natriumsalz,
F. 150° C; Ausbeute 72%,
S-n-Propyl-o-hydroxy-S'^'-methylendioxyflavanon-6-schwefelsäureester-Natriumsalz, F. 1000C; Ausbeute 54%,
S-n-Butyl-o-hydroxy^'-methoxy-flavanon-6-schwefelsäureester-Natriumsalz,
F. 17O0C; Ausbeute 45%,
S-Isobutyl-o-hydroxy^'-methoxy-flavanon-6-schwefelsäureester-Natriumsalz,
F. 165 bis 170° C; Ausbeute 48%,
3-Isobutyl-6-hydroxy-3',4'-methylendioxyflavanon-6-schwefelsäureester-Natriumsalz, F. 1100C (sinterte bei 700C); Ausbeute 63%,
S-Äthyl-o-hydroxy-S'^'-methylendioxy-flavanon-6-schwefelsäureester-Natriumsalz,
F. 1600C (Zersetzung); Ausbeute 74%;
3-n-Butyl-6-hydroxy-3',4'-methylendioxyflavanon-6-schwefelsäureester-Natriumsalz, F. 1500C (Zersetzung); Ausbeute 68%,
S-Methyl-o-hydroxy^'-methoxy-fiavon-o-schwefelsäureester-Natriumsalz,
F. 233 bis 234°C; Ausbeute 73%,
S-Äthoxy-o-hydroxy-S'^'-methylendioxy-fiavan-6-schwefelsäureester-Natriumsalz,
F. 167 bis 168°C (Zersetzung); Ausbeute 80%,
S-Äthoxy-o-hydroxy^'-methoxy-flavan-o-schwefelsäureester-Natriumsalz,
F. 1780C (Zersetzung); Ausbeute 70%, ..=,
S-Äthyl-o-hydroxy^'-methoxy-flavon- "^
ö-schwefelsäureester-Natriumsalz,
F. 190 bis 2000C; Ausbeute 67%.
309 540/524

Claims (3)

  1. ι ο ιö uub
    Patentansprüche:
    1. Flavanoidderivate der allgemeinen Formel
    in der R1 eine mit Schwefelsäure oder Phosphorsäure veresterte Hydroxygruppe, R2 die Methoxygruppe, R3 ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen, eine Methoxy- oder Äthoxygruppe, R4 ein Sauerstoffatom oder zwei Wasserstoffatome, R5 ein Wasserstoffatom, oder wobei R2 und R3 zusammen eine Methylendioxygruppe bedeuten, und worin ferner in 2(3)-Stellung eine zusätzliche Doppelbindung vorhanden sein kann, sowie deren physiologisch verträgliche Salze.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von Flavanoidderivaten der in Anspruch 1 angegebenen allgemeinen Formel sowie von deren physiologisch verträglichen Salzen, dadurch gekennzeichnet, daß man ein entsprechendes 6-Hydroxyfiavanoid in an sich bekannter Weise mit Schwefelsäure, Phosphorsäure oder einem zur Veresterung geeigneten Derivat dieser Säuren verestert und daß man gegebenenfalls den erhaltenen Schwefelsäure- bzw. Phosphorsäureester durch Behandlung mit einer Base in ein physiologisch verträgliches Salz überführt.
  3. 3. Arzneimittel, enthaltend eine Verbindung der im Anspruch 1 angegebenen allgemeinen Formel oder ein physiologisch verträgliches Salz derselben neben üblichen inerten Träger- und Zusatzstoffen.
DE19511518006 1951-01-28 1951-01-28 Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Flavanoidderivaten Granted DE1518006A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19511518006 DE1518006A1 (de) 1951-01-28 1951-01-28 Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Flavanoidderivaten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19511518006 DE1518006A1 (de) 1951-01-28 1951-01-28 Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Flavanoidderivaten
DEM0063973 1965-01-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1518006A1 DE1518006A1 (de) 1969-01-16
DE1518006B2 true DE1518006B2 (de) 1973-10-04
DE1518006C3 DE1518006C3 (de) 1974-05-22

Family

ID=25752624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19511518006 Granted DE1518006A1 (de) 1951-01-28 1951-01-28 Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Flavanoidderivaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1518006A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0004579A1 (de) * 1978-03-15 1979-10-17 The Wellcome Foundation Limited Flavane, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4013801A (en) * 1976-02-13 1977-03-22 Dynapol Corporation Edibles sweetened with flavanones
DE2740346A1 (de) * 1976-09-08 1978-03-09 Inverni Della Beffa Spa Arzneimittel und verfahren zu ihrer herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0004579A1 (de) * 1978-03-15 1979-10-17 The Wellcome Foundation Limited Flavane, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE1518006C3 (de) 1974-05-22
DE1518006A1 (de) 1969-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1593907B1 (de) alpha[4-(p-subst.Phenyl)-phenoxy]-carbonsaeuren,deren Derivate sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2909754A1 (de) Neue benzofuran- und benzothiophenderivate, deren herstellung und deren verwendung als arzneimittel
DE2058248A1 (de) Lacton
DE1518006C3 (de)
EP0103142A1 (de) Thieno(2,3-e)-1,2-thiazin-Derivate
DE668489C (de) Verfahren zur Darstellung von 2, 4-Dioxo-3, 3-dialkyltetrahydropyridin-6-carbonsaeureestern bzw. der entsprechenden freien Saeuren
DE2427272C3 (de) 1-(2-(β-Naphthyloxy)-äthyl)-3-methyl -pyrazolon-(5), Verfahren sowie Verwendung als Antithrombotikum
DE2530466C3 (de) Xanthonverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zubereitungen mit einem Gehalt dieser Verbindungen
EP0313935A2 (de) Enolether von 6-Chlor-4-hydroxy-2-methyl-N-(2-pyridyl)-2H-thieno(2,3-e)-1,2-thiazin-3-carbonsäureamid-1,1-dioxid, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
DE1493524A1 (de) Aminosaeuren
AT252242B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen wasserlöslichen Flavanoidderivaten
DE2335507C2 (de) Sulfamylbenzoesäurederivate, Verfahren zu deren Herstellung und sie enthaltendes pharmazeutisches Mittel
DE1543744C3 (de) 3-Alkylflavanone und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
DE3236144A1 (de) Verfahren zur herstellung von vinkaminsaeureestern
DE2238304A1 (de) Choleretisch wirksame ester bzw. salze von gallensaeuren, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate
DE1670539C3 (de) Diacylthiamine und Verfahren zu deren Herstellung
DE1493967C (de) Substituierte Flavonderivate sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2404924A1 (de) Ergolinderivate
DE1568858C (de) Dialkalisalze des 4,4 Disulfoxy di phenyl (2 pyridyl) methans und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2612114A1 (de) Prostaglandin-derivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische oder veterinaermedizinische zusammensetzungen
DE2236005C3 (de) Dibenzo- eckige Klammer auf d,f eckige Klammer zu -dioxepin- eckige Klammer auf 1,3 eckige Klammer zu -derivate und deren pharmakologisch verträgliche Salze, sowie Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE1493963C (de) Substituierte Flavandenvate sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2061994A1 (de) Substituierte Anthramlsauren
AT339300B (de) Verfahren zur herstellung neuer 2-carboxy-4-oxo-4h,6h-(2)-benzopyrano-(3,4-f)-(1)-benzopyrane sowie ihrer salze
DE1468517C (de) Steroide der Ostranreihe und Ver fahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)