DE1242451B - Diazotypieschicht - Google Patents
DiazotypieschichtInfo
- Publication number
- DE1242451B DE1242451B DEK47505A DEK0047505A DE1242451B DE 1242451 B DE1242451 B DE 1242451B DE K47505 A DEK47505 A DE K47505A DE K0047505 A DEK0047505 A DE K0047505A DE 1242451 B DE1242451 B DE 1242451B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- parts
- weight
- hydroxy
- volume
- acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 10
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 10
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 10
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 5
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 4
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical group [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 2
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 claims 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims 1
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- -1 2-hydroxy-4,6-dimethylbenzene-1-methanesulfonic acid sodium Chemical compound 0.000 description 11
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N Morpholine Chemical compound C1COCCN1 YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N thiourea Chemical compound NC(N)=S UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- TUAMRELNJMMDMT-UHFFFAOYSA-N 3,5-xylenol Chemical compound CC1=CC(C)=CC(O)=C1 TUAMRELNJMMDMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 5
- YYROPELSRYBVMQ-UHFFFAOYSA-N 4-toluenesulfonyl chloride Chemical compound CC1=CC=C(S(Cl)(=O)=O)C=C1 YYROPELSRYBVMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000008049 diazo compounds Chemical class 0.000 description 4
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 4
- JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L zinc dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Zn+2] JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- OGRAOKJKVGDSFR-UHFFFAOYSA-N 2,3,5-trimethylphenol Chemical compound CC1=CC(C)=C(C)C(O)=C1 OGRAOKJKVGDSFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonic acid Chemical class CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Natural products NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H aluminium sulfate (anhydrous) Chemical compound [Al+3].[Al+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 3
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 3
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N boric acid Chemical compound OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004327 boric acid Substances 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 239000012954 diazonium Substances 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-O diazynium Chemical compound [NH+]#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 3
- 150000008053 sultones Chemical class 0.000 description 3
- RIQXULCAEXVXDY-UHFFFAOYSA-N 2,5-dimethyl-4-(morpholin-4-ylmethyl)phenol Chemical compound C1=C(O)C(C)=CC(CN2CCOCC2)=C1C RIQXULCAEXVXDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N Ethylamine Chemical compound CCN QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SMEGJBVQLJJKKX-HOTMZDKISA-N [(2R,3S,4S,5R,6R)-5-acetyloxy-3,4,6-trihydroxyoxan-2-yl]methyl acetate Chemical compound CC(=O)OC[C@@H]1[C@H]([C@@H]([C@H]([C@@H](O1)O)OC(=O)C)O)O SMEGJBVQLJJKKX-HOTMZDKISA-N 0.000 description 2
- 229940081735 acetylcellulose Drugs 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 2
- PAFZNILMFXTMIY-UHFFFAOYSA-N cyclohexylamine Chemical compound NC1CCCCC1 PAFZNILMFXTMIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940098779 methanesulfonic acid Drugs 0.000 description 2
- 125000004573 morpholin-4-yl group Chemical group N1(CCOCC1)* 0.000 description 2
- 235000005074 zinc chloride Nutrition 0.000 description 2
- 239000011592 zinc chloride Substances 0.000 description 2
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 2-METHOXYETHANOL Chemical compound COCCO XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WXHLLJAMBQLULT-UHFFFAOYSA-N 2-[[6-[4-(2-hydroxyethyl)piperazin-1-yl]-2-methylpyrimidin-4-yl]amino]-n-(2-methyl-6-sulfanylphenyl)-1,3-thiazole-5-carboxamide;hydrate Chemical compound O.C=1C(N2CCN(CCO)CC2)=NC(C)=NC=1NC(S1)=NC=C1C(=O)NC1=C(C)C=CC=C1S WXHLLJAMBQLULT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YEKMVCBBXIGWET-UHFFFAOYSA-N 3-butyl-5-ethylphenol Chemical compound CCCCC1=CC(O)=CC(CC)=C1 YEKMVCBBXIGWET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XTCHLXABLZQNNN-UHFFFAOYSA-N 3-ethyl-5-methylphenol Chemical compound CCC1=CC(C)=CC(O)=C1 XTCHLXABLZQNNN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZDUIHRJGDMTBEX-UHFFFAOYSA-N 3-methyl-5-propan-2-ylphenol Chemical compound CC(C)C1=CC(C)=CC(O)=C1 ZDUIHRJGDMTBEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BZORFPDSXLZWJF-UHFFFAOYSA-N N,N-dimethyl-1,4-phenylenediamine Chemical compound CN(C)C1=CC=C(N)C=C1 BZORFPDSXLZWJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M Sodium bisulfite Chemical compound [Na+].OS([O-])=O DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N Sulfurous acid Chemical compound OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 238000010531 catalytic reduction reaction Methods 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 125000000664 diazo group Chemical group [N-]=[N+]=[*] 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000011081 inoculation Methods 0.000 description 1
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 1
- 230000031700 light absorption Effects 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M potassium benzoate Chemical compound [K+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1 XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003335 secondary amines Chemical class 0.000 description 1
- 229940079827 sodium hydrogen sulfite Drugs 0.000 description 1
- 235000010267 sodium hydrogen sulphite Nutrition 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 239000001043 yellow dye Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/52—Compositions containing diazo compounds as photosensitive substances
- G03C1/58—Coupling substances therefor
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C39/00—Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
- C07C39/02—Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring monocyclic with no unsaturation outside the aromatic ring
- C07C39/11—Alkylated hydroxy benzenes containing also acyclically bound hydroxy groups, e.g. saligenol
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
G 03 c
Deutsche Kl.: 57 b-12/05
Nummer: 1242451
Aktenzeichen: K 47505IX a/57 b
Anmeldetag: 15. August 1962
Auslegetag: 15. Juni 1967
Die Erfindung betrifft Diazotypieschichten mit einer Kupplungskomponenten, die sich von einem Dialkylphenol
ableitet.
Es ist bekannt, daß man in der Diazotypie mit Hilfe von lichtempfindlichen Schichten, die bei der Entwicklung
gelbe bis gelbgrünliche Farbstoffe, deren maximale Lichtabsorption etwa zwischen 3300 bis
etwa 4400 Ä liegt, Zwischenoriginale erhält, die sich sehr gut zum Weiterkopieren auf Diazotypieschichten
eignen. Solche lichtempfindlichen Schichten sind z. B. aus der deutschen Patentschrift 1 086 124 bekannt,
in der Substitutionsprodukte von Dialkylphenolen als Kupplungskomponenten vorgeschlagen
worden sind. Diese bekannten Kopierschichten befriedigten jedoch in mancher Hinsicht noch nicht
völlig. Einer ihrer Nachteile besteht darin, daß sie verhältnismäßig langsam kuppeln, ein anderer Nachteil
ist es, daß sie durch Einwirkung von Tageslicht ausbleichende Kopien liefern, wodurch deren Deckkraft
im Laufe der Zeit nachläßt. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, in dieser Hinsicht Verbesserungen
herbeizuführen.
Der Gegenstand der Erfindung geht aus von einer Diazotypieschicht mit einer Kupplungskomponenten,
die sich von einem Dialkylphenol ableitet. Sie ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß sie als
Kupplungskomponente mindestens eine Verbindung der Formel
OH
Diazotypieschicht
Anmelder:
Kalle Aktiengesellschaft,
Wiesbaden-Biebrich, Rheingaustr. 190-196
Als Erfinder benannt:
Dr. Johannes Munder, Wiesbaden-Biebrich;
Dr. Heinz Schlesinger, Wiesbaden
enthält, worin R1 und R2 gleiche oder verschiedene
Alkylreste mit gerader oder verzweigter Kohlenstoffkette, die in gerader Kette nicht mehr als 5 Kohlenstoffatome
besitzen, und R3 ein Wasserstoffatom, eine — SO3H-Gruppe oder ein Salz oder Amid dieser
Gruppe bedeutet;
Die erfindungsgemäß als Azokomponenten in Diazotypiekopierschichten zu verwendenden 2-Hydroxy-4,6-dialkylbenzol-l-methansulfosäuren
können beispielsweise nach dem Vei fahren der Mannich-Kondensation
durch Umsetzung von 3,5-Dialkylphenolen mit äquimolaren Mengen Formaldehyd
und sekundären Aminen und anschließendem Austausch der Aminogruppe gegen den Sulfosäurerest
mittels Sulfit hergestellt werden. Ein anderes bekanntes Verfahren geht ebenfalls von den 3,5-Dialkylphenolen
aus, die mit Formaldehyd und Sulfit umgesetzt werden.
Für die genannten Umsetzungen geeignete 3,5-Dialkylphenole sind beispielsweise 3,5-Dimethylphenol,
3-Methyl-5-äthylphenol, 3-Methyl-5-isopropylphenol oder 3-Äthyl-5-butylphenol.
pie Herstellung der Sulfonsäureamide kann z. B. aus den Methansulfosäuren nach bekannten Methoden
erfolgen. Zweckmäßig erweist sich, mittels p-Toluolsulfochlorid
das Sulton herzustellen, das dann in üblicher Weise mit Aminen umgesetzt wird. Als
Amine sind aliphatische und aromatische, z. B. Äthylamin, Cyclohexylamin, Morpholin oder Anilin
geeignet. Als Salze der genannten 2-Hydroxy-4,6-dialkylbenzol-1-methansulfosäure
sind besonders die Alkalisalze wie das Natriumsalz oder Kaliumsalz, die nach bekannten Methoden abscheidbar sind,
brauchbar.
Im folgenden werden an Hand von Beispielen die Herstellung der eben genannten erfindungsgemäßen
Verbindungen beschrieben.
244 Gewichtsteile 3,5-Dimethylphenol werden in 175 Gewichtsteilen Morpholin gelöst. Zu dieser Lösung
tropft man unter Rühren und Kühlen 200 Volumteile 3O°/oigen wäßrigen Formaldehyd und rührt die Mischung anschließend noch einige Zeit, wobei sich
zunächst ein öl abscheidet, das nach Animpfen schnell erstarrt. Es wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen
und aus Methanol umkristallisiert. Es werden 371 Gewichtsteile (entsprechend 84°/o der Theorie)
3,5-Dimethyl-2-[morpholino-(4')-methyl]-phenol mit dem Schmelzpunkt 96 bis 97 0C erhalten.
385 Gewichtsteile 3,5-Dimethyl-2-[morpholino-(4')« methyl]-phenol in 3500 Volumteilen Äthanol heiß gelöst
werden mit einer Lösung von 182 Gewichtsteilen Natriumhydrogensulfit in 1500 Volumteilen Wasser
vermischt und im Autoklav während 10 Stunden auf 1200C erhitzt. Nach Erkalten wird zur Trockne im
Vakuum eingedampft, zweimal mit 350 Volumteilen
709 590/278
Methanol gut verrieben und abgesaugt. Die Ausbeute beträgt 300 Gewichtsteile 2-hydroxy-4,6-dimethylbenzol-1-methansulfosaures
Natrium. Die freie Sulfosäure (Fp. 76 0C) erhält man durch Einleiten von
Chlorwasserstoff in eine äthanolische Suspension des Natriumsalzes.
2-Hydroxy-4,6-dimethyl-l-methansulfosäure-moipholid
erhält man, indem man 23,8 Gewichtsteile 2 - hydroxy - 4,6 - dimethylbenzol -1 - methansulf osaures
Natrium in einem Gemisch aus 100 Volumteilen Dioxan und 13 Volumteilen Pyridin suspendiert,
19,8 Gewichtsteile p-Toluolsulfochlorid zufügt und
1 Stunde unter Rückfluß erhitzt. Nach Erkalten wird in 1500 Volumteile Wasser gegossen, das ausgefällte
Sulton abgesaugt und aus einem Benzol-Ligroin-Gemisch umkristallisiert (Fp. 92° C). 20 Gewichtsteile dieses Sultons werden mit 8,7 Gewichtsteilen
Morpholin in 20 Volumteilen trocknem Benzol 4 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Anschließend wird zur
Kristallisation eingeengt, abgesaugt und aus Methanol umkristallisiert (Fp. 162 bis 163 0C unter Zersetzung).
Die Herstellung derjenigen Verbindungen, bei denen der Rest R3 der obigen allgemeinen Formel Wasserstoff
bedeutet, also der 2-Hydroxy-l-methyl-4,6-dialkylbenzole, kann ebenfalls nach bekannten Methoden,
z. B. durch Mannich-Kondensation von 3,5-Dialkylphenolen mit Formaldehyd und sekundären
Aminen und nachfolgender katalytischer Reduktion des Reaktionsproduktes unter Abspaltung des Amins
erfolgen. ,30
In ähnlicher Weise, wie oben beispielsweise beschrieben, gegebenenfalls unter geringfügiger Abänderung
— wie Art und Menge des Lösungsmittels — kann man auch die anderen erfindungsgemäß zu
verwendenden Verbindungen herstellen.
Als Beispiele für die vorliegenden Verbindungen werden genannt:
2-hydroxy-4,6-dimethylbenzol-l-methansulfosaures Natrium, 2-Hydroxy-4,6-dimethylbenzol-l-methansulfosäure,
:
l-hydroxy^äthyl-o-methylbenzol-l-methansulfosaures
Natrium,
2-hydroxy-4-isopropyl-6-methylbenzol-l-methan-'
sulfosaures Natrium,
2-Hydroxy-4,6-dimethylbenzol-l-methänsulfosäure-morpholid,
2-Hydroxy-4,6-dimethylbenzol-l-methansulfo-, säure-piperidid,
2-Hydrpxy-l)6-dimethyl-4-äthylbenzol,
2-Hydroxy-l,4,6-trimethylbenzol.
2-Hydroxy-l,4,6-trimethylbenzol.
, Die vorliegenden Azokomponenten kuppeln mit allen üblichen Diazokomponenten. Die durch Kupplung
der erfindungsgemäßen Azokomponenten mit bestimmten Diazoverbindungen, besonders para-Aminodiazoverbindungen,
entstehenden gelben bis grünlichgelben Farbstoffe absorbieren Lichtstrahlen eines so günstigen Wellenbereiches, daß sie eine hervorragende
Abdeckkraft beim Weiterpausen auf lichtempfindliche Schichten besitzen. Die entstehenden
Kopien sind durch diese erhöhte Abdeckkraft sehr kontrastreich und eignen sich daher besonders für
die Herstellung von Zwischenoriginalen. Beispielsweise lassen sich Zeichnungen mit schwachen Linien
durch Anwendung der erfindungsgemäßen Azokomponenten bedeutend besser wiedergeben als bei
Verwendung von Zwischenoriginalen, die mit bekannten Azokomponenten hergestellt sind.
Es hat sich ferner gezeigt, daß sich die erfindungsgemäßen Azokomponenten auch sehr gut als Mischkomponente
mit anderen Azokomponenten zur Erzeugung von braunen und schwarzen Farbtönen eignen.
Die erfindungsgemäßen Azokomponenten bewirken eine gewisse Hydrophilie, so daß sie gut auf das
Trägermaterial, insbesondere auch auf Transparentpapier, aufziehen. Die Belichtungszeiten sind kurz.
B ei s pie I 1
Eine Lösung von 3,1 Gewichtsteilen 2-hydroxy-4-isopropyl-6-methylbenzol-l-methansulfosaurem
Natrium, 3,5 Gewichtsteilen Zitronensäure, 3 Gewichtsteilen Borsäure, 2 Gewichtsteilen Aluminiumsulfat
und . 3 Gewichtsteilen der Diazoverbindung aus l-Amino-3-methyl-4-N-äthyl-aminobenzol in Form
des Zinkchloriddoppelsalzes in 100 Volumteilen Wasser werden in üblicher Weise auf transparentes
Papier gestrichen und getrocknet. Nach der Belichtung unter einer Vorlage mit Hilfe einer 12-Ampere-Kohlenbogenlampe
entwickelt man mit Ammoniakgas. Die Pausen, die einen gelben Farbton aufweisen, können mit sehr gutem Erfolg zur Herstellung weiterer
Kopien als Zwischenoriginale benutzt werden.
Eine Acetylcellulosefolie wird mit einer Lösung folgender Zusammensetzung gestrichen: 40 Volumteile
Methylglycol, 40 Volumteile Methyläthylketon, 10 Volumteile Aceton, 10 Volumteile Wasser, 1 Gewichtsteil
Thioharnstoff, 1,5 Gewichtsteile Zitronensäure, 0,5 Gewichtsteile Sulfosalicylsäure, 4 Gewichtsteile 2 - hydroxy - 4,6 - dimethylbenzol -1 - methansulf ο saurem
Natrium und 4 Gewichtsteile der Diazoverbindung aus l-Amino-S-methyl^-N-äthyl-aminobenzol
in Form des Fluorborates. Nach dem Trocknen belichtet man mit Hilfe einer 12-Ampere-Bogenlampe
unter einer Vorlage und entwickelt in üblicher Weise mit Ammoniakgas.
Die erhaltenen Pausen weisen einen bräunlichgelben Farbton auf und sind als Zwischenoriginale sehr gut
geeignet.
Auf ein opakes Papier streicht man eine Lösung folgender Zusammensetzung: 3,5 Gewichtsteile Zitronensäure,
3 Gewichtsteile Borsäure, 5 Gewichtsteile Thioharnstoff, 1,5 Gewichtsteile Aluminiumsulfat,
3 Gewichtsteile 2 - hydroxy -A- äthyl - 6 - methylbenzol 1-methansulfosaures
Natrium, 1,2 Gewichtsteile 2-Hydroxynaphthalm-3,6-disulfosäure (Natriumsalz), 3 Gewichtsteile
der Diazoverbindung aus l-Amino-4-dimethylaminobenzol in Form des Zinkchloriddoppelsalzes
in 100 Volumteilen Wasser. Nach dem Trocknen wird in üblicher Weise unter einer 12-Ampere-Bogenlampe
belichtet und mit Ammoniakgas entwickelt. Die erhaltenen Pausen weisen einen Braunton auf.
Verwendet man zum Beschichten ein transparentes Papier, so lassen sich die erhaltenen Pausen als
Zwischenoriginale verwenden.
An Stelle des 2-hydroxy-4-äthyl-6-methylbenzol-1-methan-sulfosauren
Natriums kann mit ähnlich gutem Erfolg auch 2-Hydroxy-4-äthyl-6-methylbenzol-1-methansulfosäure-morpholid
eingesetzt werden.
Die Lösung von 3 Gewichtsteilen 2-hydroxy-4,6-dimethylbenzol-1-methansulfosaurem
Natrium, 3 Gewichtsteilen Zitronensäure, 1 Gewichtsteil Aluminiumsulfat,
4 Gewichtsteilen Thioharnstoff, 2,5 Gewichtsteilen Borsäure und 2,8 Gewichtsteilen des Diazoniumtetrafluorborates
aus l-Amino-4-morpholinobenzol in einem Gemisch von 50 Volumteilen Isopropylalkohol
und 50 Volumteilen Wasser wird auf ein mit einer Acetylcellulose-Lackschicht versehenes transparentes
Papier aufgestrichen. Die Schicht wird nach dem Trocknen in üblicher Weise unter einer Vorlage
belichtet und mit Ammoniakgas entwickelt. Man erhält ein Bild der Vorlage in gelben Farbtönen, das
gute Abdeckkraft besitzt.
An Stelle des Natriumsalzes der 2-Hydroxy-4,6-dimethylbenzol-1-methansulf
osäure kann auch mit gleich gutem Erfolg 2-Hydroxy-l,4,6-trimethylbenzol eingesetzt
werden.
Verwendet man aber an Stelle des 2-Hydroxy-1,4,6-trimethylbenzols
die bekannte Kupplungskomponente, 2,5-Dimethyl-4-morpholinomethylphenol, so
erhält man ein Material, das Kopien liefert, deren Abdeckkraft im Vergleich zu den vorstehend, geschilderten
gering ist und überdies beim Lagern im offenen Tageslicht schnell abnimmt. Die damit erhaltenen
Kopien weisen außerdem Zeichnungen in einer weniger kräftigen Farbe auf, so daß sie weniger
gut erkennbar sind. Das Kopiermaterial benötigt ferner zum Entwickeln mit Ammoniakgas in einer
Entwicklungsmaschine längere Entwicklungszeit.
Man verfährt wie im Beispiel 4, verwendet aber an Stelle von 2,8 Gewichtsteilen des Diazoniumtetrafluorborats
von l-rDiazo-4-morpholinobenzol 4,8 Gewichtsteile
des Diazoniumtetrafluorborats von 1-Diazo-2,4-diäthoxymorpholinobenzol
und verwendet ferner einmal die im Beispiel 4 genannte Kupplungskomponente und zum anderen in einem Parallelversuch
die bekannte Kupplungskomponente 2,5-Dimethyl-4-morpholinomethylphenol.
So erhält man mit dem erstgenannten Kopiermaterial Kopien mit besserer Abdeckkraft und in kontrastreicheren Farben als mit
dem zweitgenannten Kopiermaterial. Im ersteren Fall erhält man auch ein Kopiermaterial mit größerer
Kupplungsgeschwindigkeit.
Claims (1)
- Patentanspruch:Diazotypieschicht mit einer Kupplungskomponente, die sich von einem Dialkylphenol ableitet, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Kupplungskomponente mindestens eine Verbindung der FormelOHenthält, worin R1 und R2 gleiche oder verschiedene Alkylreste mit gerader oder verzweigter Kohlenstoffkette, die in gerader Kette nicht mehr als 5 Kohlenstoffatome besitzen, und R3 ein Wasserstoffatom, eine — SO3H-Gruppe oder ein Salz oder Amid dieser Gruppe bedeutet.In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 086 124.
Priority Applications (12)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
BE636177D BE636177A (de) | 1962-08-15 | ||
NL296260D NL296260A (de) | 1962-08-15 | ||
NL296261D NL296261A (de) | 1962-08-15 | ||
DEK47504A DE1242450B (de) | 1962-08-15 | 1962-08-15 | Diazotypieschicht |
DEK47505A DE1242451B (de) | 1962-08-15 | 1962-08-15 | Diazotypieschicht |
GB31420/63A GB980376A (en) | 1962-08-15 | 1963-08-08 | Diazotype materials |
GB31421/63A GB981477A (en) | 1962-08-15 | 1963-08-08 | Diazotype material |
FR944230A FR84477E (fr) | 1962-08-15 | 1963-08-09 | Procédé de fabrication de clichés intermédiaires par diazotypie |
US301623A US3307949A (en) | 1962-08-15 | 1963-08-12 | Diazotype intermediate comprising a layer containing a tri-substituted phenol coupler |
CH991863A CH421702A (de) | 1962-08-15 | 1963-08-12 | Diazotypieschicht, insbesondere zur Herstellung von Zwischenoriginalen |
AT656063A AT243615B (de) | 1962-08-15 | 1963-08-14 | Diazotypie-Kopiermaterial, insbesondere für die Herstellung von Zwischenoriginalen |
DK387863AA DK110005C (da) | 1962-08-15 | 1963-08-14 | Diazotypi-Kopieringsmateriale til fremstilling af mellemoriginaler. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK47505A DE1242451B (de) | 1962-08-15 | 1962-08-15 | Diazotypieschicht |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1242451B true DE1242451B (de) | 1967-06-15 |
Family
ID=7224586
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEK47505A Pending DE1242451B (de) | 1962-08-15 | 1962-08-15 | Diazotypieschicht |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3307949A (de) |
AT (1) | AT243615B (de) |
BE (1) | BE636177A (de) |
CH (1) | CH421702A (de) |
DE (1) | DE1242451B (de) |
DK (1) | DK110005C (de) |
GB (2) | GB980376A (de) |
NL (2) | NL296261A (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3427162A (en) * | 1965-12-28 | 1969-02-11 | Ibm | Diazotype materials and methods for producing diazotype images |
US3427164A (en) * | 1965-12-28 | 1969-02-11 | Ibm | Diazotype materials and methods for producing diazotype images |
US3427163A (en) * | 1965-12-28 | 1969-02-11 | Ibm | Diazotype materials and methods for producing diazotype images |
US3427165A (en) * | 1966-01-03 | 1969-02-11 | Ibm | Diazotype materials and methods for producing diazotype images |
KR102200028B1 (ko) * | 2017-11-07 | 2021-01-08 | 주식회사 엘지화학 | 기체 분리막의 제조방법 및 이에 의하여 제조된 기체 분리막 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1086124B (de) * | 1958-06-14 | 1960-07-28 | Kalle Ag | Diazotypie-Kopierschichten zur Herstellung von Zwischenoriginalen |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB503996A (en) * | 1937-04-05 | 1939-04-18 | Kalle & Co Ag | Improvements in photographic contact printing by reflected light |
US2276151A (en) * | 1938-07-09 | 1942-03-10 | Du Pont | Photographic element having a laminated film support |
US2298444A (en) * | 1940-10-15 | 1942-10-13 | Eastman Kodak Co | Light sensitive diazotype material |
FR954570A (de) * | 1946-10-26 | 1950-01-03 | ||
US2807545A (en) * | 1952-07-18 | 1957-09-24 | Dick Co Ab | Process of applying a diazotype photoprinting material to a base and the resultant article |
BE529755A (de) * | 1954-02-10 | |||
GB867200A (en) * | 1956-03-15 | 1961-05-03 | Ozalid Co Ltd | Improvements in or relating to light sensitive photocopying materials |
-
0
- NL NL296260D patent/NL296260A/xx unknown
- NL NL296261D patent/NL296261A/xx unknown
- BE BE636177D patent/BE636177A/xx unknown
-
1962
- 1962-08-15 DE DEK47505A patent/DE1242451B/de active Pending
-
1963
- 1963-08-08 GB GB31420/63A patent/GB980376A/en not_active Expired
- 1963-08-08 GB GB31421/63A patent/GB981477A/en not_active Expired
- 1963-08-12 CH CH991863A patent/CH421702A/de unknown
- 1963-08-12 US US301623A patent/US3307949A/en not_active Expired - Lifetime
- 1963-08-14 AT AT656063A patent/AT243615B/de active
- 1963-08-14 DK DK387863AA patent/DK110005C/da active
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1086124B (de) * | 1958-06-14 | 1960-07-28 | Kalle Ag | Diazotypie-Kopierschichten zur Herstellung von Zwischenoriginalen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB981477A (en) | 1965-01-27 |
DK110005C (da) | 1968-08-19 |
NL296260A (de) | |
US3307949A (en) | 1967-03-07 |
AT243615B (de) | 1965-11-25 |
BE636177A (de) | |
NL296261A (de) | |
CH421702A (de) | 1966-09-30 |
GB980376A (en) | 1965-01-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1269479B (de) | Lichtempfindliche Schicht | |
DE1086123B (de) | Einkomponenten-Diazotypiematerial | |
DE1242451B (de) | Diazotypieschicht | |
DE864657C (de) | Material fuer die Herstellung von Diazotypien | |
DE1226879B (de) | Lichtempfindliches Kopiermaterial mit einseitig diazotiertem p-Phenylendiamin-Derivat als licht-empfindliche Substanz | |
DE855051C (de) | Lichtempfindliche Materialien | |
DE1086124B (de) | Diazotypie-Kopierschichten zur Herstellung von Zwischenoriginalen | |
DE2038242A1 (de) | Verfahren zur Diazotypie-Mehrfarbenreproduktion sowie lichtempfindliches Material zur Durchfuehrung desselben | |
DE1226878B (de) | Lichtempfindliche Diazoschicht | |
DE2113995C3 (de) | Basisch substituierte Fluoranverbindungen und deren Verwendung als Farbbildner für druckempfindliche Kopierpapiere | |
DE1962391C2 (de) | Benzoldiazoniumverbindungen und deren Verwendung | |
DE1244575C2 (de) | Diazotypiematerial | |
DE1572106C3 (de) | Einkomponenten-Diazotypiematerial | |
DE1522448B2 (de) | Diazoverbindungen, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende diazotypiematerialien | |
DE1911491C3 (de) | Lichtempfindliche Diazoniumsalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltendes Diazotypie-Kopiermaterial | |
DE1230669B (de) | Lichtempfindliche Diazoschicht | |
DE1224611B (de) | Lichtempfindliches Kopiermaterial fuer die Diazotypie mit 2, 5-Dialkoxy-4-tert.-aminobenzol-diazoniumsalzen | |
AT228633B (de) | ||
DE1522448C3 (de) | Diazoverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Diazotypiematerialien | |
DE679469C (de) | Verfahren zur Herstellung von lichtempfindlichen Schichten | |
DE1300950B (de) | Verfahren zur Herstellung von p-tert.-Aminobenzoldiazoniumsalzen | |
AT213235B (de) | Diazotypie-Kopierschichten zur Herstellung von Zwischenoriginalen | |
DE1239568B (de) | Zweikomponenten-Diazotypiematerial | |
AT259368B (de) | Lichtempfindlisches Kopiermaterial mit einseitig diazotiertem p Phenylendiaminderivat als lichtempfindlische Substanz | |
DE544244C (de) | Verfahren zur Herstellung lichtdurchlaessiger Zeichen, Bilder o. dgl. auf lichtundurchlaessigem Grund, besonders geeignet fuer Kopiervorlagen |