DE1239568B - Zweikomponenten-Diazotypiematerial - Google Patents

Zweikomponenten-Diazotypiematerial

Info

Publication number
DE1239568B
DE1239568B DEK53643A DEK0053643A DE1239568B DE 1239568 B DE1239568 B DE 1239568B DE K53643 A DEK53643 A DE K53643A DE K0053643 A DEK0053643 A DE K0053643A DE 1239568 B DE1239568 B DE 1239568B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
weight
group
volume
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK53643A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Oskar Sues
Dr Johannes Munder
Heinz Schaefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kalle GmbH and Co KG
Original Assignee
Kalle GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to GB1054605D priority Critical patent/GB1054605A/en
Application filed by Kalle GmbH and Co KG filed Critical Kalle GmbH and Co KG
Priority to DEK53643A priority patent/DE1239568B/de
Priority to NL656509510A priority patent/NL147544B/xx
Priority to FR26249A priority patent/FR1442789A/fr
Priority to US475850A priority patent/US3408203A/en
Priority to AT704065A priority patent/AT260020B/de
Priority to CH1073965A priority patent/CH443901A/de
Priority to BE667725A priority patent/BE667725A/xx
Publication of DE1239568B publication Critical patent/DE1239568B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C275/00Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C275/28Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
    • C07C275/32Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton being further substituted by singly-bound oxygen atoms
    • C07C275/34Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton being further substituted by singly-bound oxygen atoms having nitrogen atoms of urea groups and singly-bound oxygen atoms bound to carbon atoms of the same non-condensed six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C335/00Thioureas, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C335/04Derivatives of thiourea
    • C07C335/16Derivatives of thiourea having nitrogen atoms of thiourea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
    • C07C335/18Derivatives of thiourea having nitrogen atoms of thiourea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton being further substituted by singly-bound oxygen atoms
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/52Compositions containing diazo compounds as photosensitive substances
    • G03C1/58Coupling substances therefor

Description

DEUTSCHES Jl^Iw PATENTAMT
Deutsche KL: 57 b -12/05
AUSLEGESCHRIFT
Nummer: 1239 568
Aktenzeichen: K 53643IX a/57 b
1 239 568 Anmeldetag: 1.August 1964
Auslegetag: 27. April 1967
Bei Zweikomponenten-Diazotypiepapieren, die sowohl eine Diazoverbindung als auch eine Azokomponente in der Schicht enthalten und von denen Lichtpausen durch Trcckenentwicklung hergestellt werden können, haben sich für die Einstellung dunkler Farbtöne Polyoxyverbindungen der Naphthalinreihe, vorzugsweise das 2,3-Dihydroxynaphthalin und seine Derivate, als geeignet erwiesen. Polyoxyverbindungen der Benzolreihe ergeben dagegen nur Rot- oder Gelbbrauntöne oder sind, wie beispielsweise Phloroglucin, wegen ihrer zu hohen Kupplungsenergie für die Herstellung von Lichtpausmaterialien mit Zweikomponentenschichten praktisch nicht verwendbar. Ganz allgemein zeichnen sich aber Azokomponenten der Benzolreihe gegenüber denen der Naphthalinreihe durch eine wesentlich bessere Lichtechtheit und eine bessere Lagerfähigkeit bei den fertigen Lichtpausen aus.
So ist von Substitutionsprodukten des o-Aminophenols, bei denen die Aminogruppe durch Acylierung umgewandelt ist, bekannt, daß durch die Acylierung eine wesentliche Stabilisierung des Moleküls im Sinne einer Herabsetzung der Oxydationsempfindlichkeit im Vergleich zu der freien Aminoverbindung erzielt wird.
Aminophenole werden schon seit langer Zeit in der Diazotypie als Azokomponenten verwendet. Beispielsweise ist 3-Hydroxy-phenylhamstoff eine gebräuchliche Azokomponente, insbesondere für die Einstellung gelber und gelbbrauner Farbtöne bei Verwendung von Diazoverbindungen, die sich von dem p-Phenylendiamin ableiten. Die Verwendung dieser Verbindung als Azokomponente ist z. B. in der US A.-Patentschrift 2 542 716 beschrieben. Mit diesen Azokomponenten lassen sich Schwarztöne nur einstellen, wenn man sie mit Blaukomponenten kombiniert anwendet. Bei der Substituierung des Benzolringes mit einer Alkyl- oder einer Alkoxygruppe werden die Farbtöne bei den acylierten Aminophenolen nicht wesentlich beeinflußt. Die Farbnuancen liegen wie bei den unsubstituierten Verbindungen zwischen Gelb und Gelbbraun.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist ein Zweikomponenten-Diazotypiematerial, welches eine Diazoverbindung enthält, die sich vom p-Phenylendiamin ableitet, und welches dunkle Farbtöne ergibt und dabei die hohe Stabilität gegenüber Oxydation beim Lagern besitzt, ferner lichtechte und lagerfähige Farben ergibt und außerdem im wesentlichen nur eine Azokomponente in der lichtempfindlichen Schicht enthält.
Überraschenderweise hat es sich nämlich gezeigt, daß Zweikomponenten-Diazotypiematerial, das acylierte o-Aminophenole, welche in 6-Stellung, bezogen Zweikomponenten-Diazotypiematerial
Anmelder:
Kalle Aktiengesellschaft,
Wiesbaden-Biebrich, Rheingaustr. 190-196
Als Erfinder benannt:
Dr. Oskar Süs,
Dr. Johannes Munder, Wiesbaden-Biebrich;
Heinz Schäfer, Wiesbaden-Sonnenberg
auf die Acylaminogruppe, eine Alkyl- oder Oxalkylgruppe bei gleichzeitiger Anwesenheit einer weiteren Alkoxygruppe in 4-Stellung, bezogen auf die Acylaminogruppe, enthält, als Azokomponente mit den in der Diazotypie gebräuchlichen p-Aminodiazoverbindungen tiefbraun- und violettschwarze Farbtöne ergeben. Die starke Beeinflussung des Farbtons durch eine Methyl- oder Alkoxygruppe in der 6-Stellung war nicht vorauszusehen, nachdem einerseits mit den acylierten l-Amino-2-hydroxy-benzolen in Kombination mit p-Aminodiazoverbindungen nur Gelbtöne erhältlich sind und andererseits der Farbton durch Alkylgruppen und verätherte Hydroxylgruppen, wie oben erwähnt, nur wenig beeinflußt wird.
Das Zweikomponenten-Diazotypiematerial hat demnach eine lichtempfindliche Schicht, die ein Salz des gegebenenfalls substituierten, diazotierten p-Phenylendiamins als Diazoverbindung und ein substituiertes o-Aminophenol als Azokomponente enthält. Es ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß die Azokomponente der allgemeinen Formel
NH- X—R"
OR
entspricht, in welcher R eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 C-Atomen, R' eine Methylgruppe oder eine Alkoxygruppe mit 1 bis 3 C-Atomen, R" eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 C-Atomen, eine Phenyl- oder Benzylgruppe oder eine Aminogruppe und X eine Carbonyl-, Thiocarbonyl-, Iminocarbonyl- oder Sulfonylgruppe bedeutet.
709 577/319
1 568
Mit den neuen Azokomponenten, welche der Benzolreihe angehören, kann ein Zweikomponentenpapier mit ausgezeichneter Lagerfähigkeit hergestellt werden, von dem Lichtpausen mit gleichfalls guter Lagerfähigkeit und Lichtechtheit erhältlich sind. Der technische Fortschritt bei der verfahrensgemäß zu verwendenden Verbindung besteht ferner darin, daß man mit nur einer Azokomponente zu sehr dunklen Farbtönen gelangen kann, während bei den im Handel befindlichen Diazotypiepapieren, die für die Herstellung von Kopien mit dunklen Linien geeignet sind, mehrere Azokomponenten in der lichtempfindlichen Schicht verwendet werden müssen. Geringe Unterschiede in der Kupplungsaktivität der einzelnen Komponenten sind, auch bei guter Auswahl derselben, unvermeidlich. Dies hat aber zur Folge, daß die Farbtöne damit hergestellter Lichtpausen Schwankungen unterliegen, zumal dann, wenn die in der Praxis vorhandenen verschiedenartigen Entwicklungsgeräte mit unterschiedlichen Entwicklungsbedingungen verwendet werden.
Die farbvertiefende Wirkung der neuen Azokomponenten tritt mitunter dann besonders stark in Erscheinung, wenn sie zusammen mit Salzen zweiwertiger Metalle, wie des Zinks, Cadmiums, Nickels oder Kupfers, verwendet werden, und zwar meist mit solchen Salzmengen, die über die zur Bildung eines Doppelsalzes mit dem angewendeten Diazoniumsalz benötigte Menge hinausgehen.
Bei der Herstellung des Kopiermaterials verwendet man für die Beschichtung des Trägermaterials wäßrige oder wäßrig-alkoholische Lösungen der Komponenten in Kombination mit den in der Diazotypie gebräuchlichen p-Aminodiazoverbindungen und den üblichen Zusätzen. Als Unterlagen können beispielsweise Papiere, so auch mit Celluloseacetatlösung lackierte oder anderweitig transparent gemachte Papiere, oder Kunststoff-Folien dienen.
Beispiel 1
Ein mit einem Siliciumdioxyd vorgestrichenes Lichtpausrohpapier wird mit einer wäßrigen Lösung, die
4 Gewichtsteile Zitronensäure,
2 Gewichtsteile Borsäure,
4 Gewichtsteile Thioharnstoff,
2 Gewichtsteile Aluminiumsulfat,
5 Volumteile Isopropanol
1,2 Gewichtsteile (2-Hydroxy-4-methoxy-6-methyl)-phenyl-harstoff (Verbindung der Formel 1) und
2,0 Gewichtsteile der Diazoverbindung aus dem l-Amino-4-(N-äthyl-N-jS-oxyäthyl)-benzol (Chlorzinkdoppelsalz)
in 100 Volumteilen enthält, präpariert. Von dem sensibilisierten Papier werden auf dem üblichen Wege Lichtpausen hergestellt, die auf trockenem Wege mit Ammoniakgas entwickelt werden. Man erhält Kopien mit tiefviolettblauen Linien.
Darstellung der Verbindung der Formel 1
Das 2-Nitro-3-hydroxy-5-methoxy-toluol wird durch Entmethylierung der zur Nitrogruppe o-ständigen Äthergruppen mittels Aluminiumchlorid aus der entsprechenden Dimethoxyverbindung erhalten. Schmelzpunktl04bisl05°C.
Die Reduktion der Nitrogruppe erfolgt in 5%iger wäßriger Natronlauge mit Natriumdithionit. Beim Neutralisieren der alkalischen Lösung fällt das 2-Amino-
3- hydroxy-5-methoxytoluol in farblosen Kristallen an. Zur Reinigung wird es aus Äthanol umkristalliert. Schmelzpunkt 149 bis 150° C
18,6 Gewichtsteile 2-Amino-3-hydroxy-5-methoxytoluol werden in 120 Volumteilen Wasser und 13,5 Volumteilen Salzsäure (32%ig) gelöst und auf einmal mit einer Lösung aus 12 Gewichtsteilen Kaliumcyanat in 50 Volumteilen Wasser versetzt. Der (2-Hydroxy-
4- methoxy-6-methyl)-phenylharnstoff fällt aus und wird nach 2stündigem Stehen abgesaugt.^ Zur Reinigung wird das Rohprodukt zweimal aus Äthanol umkristallisiert. Schmelzpunkt 191 bis 192° C
Beispiel 2
Man präpariert ein Transparentpapier, wie es in der Lichtpaustechnik verwendet wird, mit einer Lösung, die
4 Gewichtsteile Zitronensäure,
2 Gewichtsteile Borsäure,
4 Gewichtsteile Thioharnstoff,
4 Gewichtsteile l-Naphthalin-3,6-trisulfosäure
(Na-salz),
10 Volumteile Isopropanol,
1,2 Gewichtsteile (2-Hydroxy-4-methoxy-6-methyl)-phenylthioharnstoff (Verbindung der Formel 2)
und
2,0 Gewichtsprozent der Diazoverbindung aus dem l-Amino-4-morpholino-benzol (Chlorzinkdoppelsalz)
in 100 Volumteilen Wasser enthält. Nach dem Belichten und Entwickeln mit Ammoniakgas erhält man Kopien mit rotbraunen Linien, die als Zwischenoriginale zum Weiterpausen auf normale Diazotypiepapiere gut geeignet sind.
Darstellung der Verbindung der Formel 2
22,8 Gewichtsteile 2-Amino-3-hydroxy-5-methoxytoluol-Hydrochlorid werden in 80 Volumteilen Wasser gelöst und mit einer Lösung aus 15 Gewichtsteilen Ammoniumrhodanid in 40 Volumteilen Wasser versetzt. Das Gemisch wird 6 Stunden zum Sieden erhitzt. Beim Abkühlen kristallisiert der (2-Hydroxy-4-methoxy-6-methyl)-phenylthioharnstoff aus. Zur Reinigung wird das Rohprodukt zweimal aus Wasser umkristallisiert. Schmelzpunkt 185 bis 186°C.
Beispiel 3
Ein mit einem Vorstrich nach Beispiel 1 versehenes Rohpapier wird mit einer wäßrigen Lösung, enthaltend
2 Gewichtsteile Zitronensäure,
2 Gewichtsteile Borsäure,
5 Gewichtsteile Thioharnstoff,
2 Gewichtsteile Aluminiumsulfat,
4 Gewichtsteile l-Naphthalin-3,6-trisulfosäure
(Na-salz),
1,2 Gewichtsteile (2-Hydroxy-4-methoxy-6-methyl)-
phenylguanidin (Hydrochlorid) (Verbindung der
Formel 3) und
2,0 Gewichtsteile der Diazoverbindung aus dem l-Amino-4-morpholino-2,5-diäthoxybenzol
(Chlorzinkdoppelsalz)
in 100 Volumteilen, bestrichen. Die Herstellung der Kopien erfolgt nach den Angaben von Beispiel 1. Die erhaltenen Farbtöne sind tiefrotstichigblau.
Darstellung der Verbindung der Formel 3
14,25 Gewichtsteile 2-Amino-3-hydroxy-5-methoxytoluol-Hydrochlorid werden in 80 Volumteilen absolutem Alkohol mit 4 Gewichtsteilen Cyanamid 12 Stunden zum Sieden erhitzt. Nach dem Erkalten wird das Reaktionsgemisch mit konzentrierter Salzsäure versetzt, wobei das (2-Hydroxy-4-methoyx-6-methyl)-phenylguanidin (Hydrochlorid) ausfällt. Zur Reinigung wird das Rohprodukt aus verdünnter (etwa 15°/0iger) Salzsäure umkristallisiert. Farblose Kristalle vom Schmelzpunkt 220° C
Beispiel 4
Ein transparentes Rohpapier wird mit einer wäßrigen Lösung, enthaltend
1,4 Gewichtsteile Zitronensäure,
0,9 Gewichtsteile Thioharnstoff,
0,8 Gewichtsteile Borsäure,
3,0 Gewichtsteile ZnCl2,
2,0 Gewichtsteile 2-(Hydroxy-4,6-bis-methoxy)-N-acetylanilin (Verbindung der Formel 5) und
2,0 Gewichtsteile der Diazoverbindung aus dem l-Amino-4-(N-äthyl-N-|8-oxyäthyl)-benzol (Chlorzinkdoppelsalz)
in 100 Volumteilen, bestrichen.
Zur Herstellung der Kopien wird in üblicher Weise belichtet und mit Ammoniakgas entwickelt. Man erhält ein positives Bild mit dunkelbraunen Linien, das sich hervorragend als Zwischenoriginal zum Weiterpausen eignet.
Mit gleich gutem Erfolg kann man an Stelle der Verbindung der Formel 5 den (2-Hydroxy-3,5-bis-methoxy)-phenylharnstoff (Verbindung der Formel 4) oder den (2 - Hydroxy - 4,6 - bis - methoxy) - phenylthioharnstoff (Verbindung der Formel 9) verwenden. Auch hier erhält man dunkelbraune positive Bilder der Vorlage, die sich zum Weiterpausen eignen. Bei der Verwendung der Diazoverbindung aus dem l-Amino-4-(N-äthyl-N-benzyl)-benzol (Chlorzinkdoppelsalz) an Stelle der genannten Diazoverbindung erhält man Pausen mit tief violettblauen Linien.
Darstellung der Verbindungen der Formeln 4, 5 und 9
Man löst 16,9 Gewichtsteile 2-Hydroxy-4,6-dimethoxyanilin in 100 Volumteilen Dioxan und fügt 7 Volumteile Pyridin hinzu und läßt allmählich unter Rühren 8,5 Gewichtsteile Acetylchlorid zutropf en. Nach einer Stunde wird in Wasser gegossen und die wäßrige Lösung mit Chloroform ausgeschüttelt. Der nach dem Verdampfen der Chloroformlösung harzige Körper wird aus Gasolin umkristallisiert. Ausbeute 9,5 Gewichtsteile des 2-(Hydroxy-4,6-bis-methoxy-)N-acetylanilins (Verbindung der Formel 5). Schmelzpunkt 114° C
Zur Darstellung der Verbindung entsprechend der Formel 4 setzt man das gleiche Ausgangsmaterial, von dem 10 Gewichtsteile in 60 Volumteilen 10%iger wäßriger Salzsäure gelöst sind, durch Eingießen in eine Lösung von 9 Gewichtsteilen Kaliumcyanat in 10 Volumteilen Wasser um. Das Gemisch wird zehn Minuten
auf 80° C erwärmt und nach dem Abkühlen das Reaktionsprodukt mit Kochsalz ausgesalzen. Es wird aus Methanol umkristallisiert. Ausbeute 4,5 Gewichtsteile (2-Hydroxy-3,5-bis-methoxy)-phenylharnstoff (Verbindung der Formel 4) vom Schmelzpunkt 174 bis 175 °C.
Zur Darstellung der Verbindung der Formel 9 verfährt man in der gleichen Weise, indem man statt Kaliumcyanat die gleiche äquivalente Menge Kaliumrhodanid verwendet. Man erhält aus 10 Gewichtsteilen des eingesetzten Amins 11 Gewichtsteile (2-Hydroxy-4,6-bis-methoxy)-phenylthioharnstoff (Verbindung der Formel 8) vom Schmelzpunkt 181° C
x5 Beispiel5
Man bestreicht ein einseitig mit Celluloseacetat lackiertes Papier auf der lackierten Seite mit einer Lösung, die in 100 Volumteilen eines Gemisches aus zo 50 Volumteilen Wasser und 50 Volumteilen Isopropanol folgende Bestandteile gelöst enthält:
1,4 Gewichtsteile Zitronensäure,
0,9 Gewichtsteile Thioharnstoff,
0,8 Gewichtsteile Borsäure,
4,0 Gewichtsteile ZnCl2,
2,0 Gewichtsteile (2-Hydroxy-4,6-dimethoxy)-pnenylmethansulfamid (Verbindung der Formel 6) und 2,0 Gewichtsteile der Diazoverbindung aus dem l-Amino-4-(N-benzyl-N-methyl)-aminobenzol.
Zum Kopieren verfährt man wie im Beispiel 1 beschrieben. Man erhält braunschwarze Linien auf weißem Grund.
Mit gleich gutem Erfolg kann man an Stelle der Verbindung der Formel 6 den (2-Hydroxy-4,6-bisäthoxy)-phenylharnstoff (Verbindung der Formel 8) oder das (2-Hydroxy-4,6-bis-methoxy)-benzoylaminobenzol (Verbindung der Formel 7) verwenden. Bei dem letzteren muß man aber statt 50% Isopropanol 85% und 15 % Wasser in der Streichlösung verwenden. In beiden Fällen erhält man gleichfalls dunkelbraune Bilder auf weißem Grund.
Darstellung der Verbindungen der Formeln 6, 7 und 8
Man löst 16,9 Gewichtsteile 2-Hydroxy-4,6-bismethoxyanilin in 100 Volumteilen Chloroform, fügt 10 Gewichtsteile Pyridin zu und läßt im Verlauf von einer halben Stunde eine Lösung, die in 30 Volumteilen Chloroform 13,0 Gewichtsteile Methansulfochlorid enthält, zutropfen. Das Gemisch wird 4 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt. Das nach dem Abdestillieren zurückbleibende Reaktionsprodukt wird aus Wasser umkristallisiert. Man erhält 8 Gewichtsteile (2 - Hydroxy - 4,6 - dimethoxy) - phenylmethansulfamid (Verbindung der Formel 6) vom Schmelzpunkt 132° C
In völlig analoger Weise verfährt man zur Darstellung der Verbindung der Formel 7, indem man unter sonst gleichen Reaktionsbedingungen und Mengenverhältnissen der Reaktionspartner statt Methansulfochlorid 16 Gewichtsteile Benzoylchlorid einsetzt. Man erhält das (2-Hydroxy-4,6-bis-methoxy)-benzoylaminobenzol (Verbindung der Formel 7) mit dem S5 Schmelzpunkt 158 °C.
Zur Darstellung der Verbindung entsprechend der Formel 8 löst man 10 Gewichtsteile 2-Hydroxy-4,6-bis-6-äthoxyanilin in 60 Volumteilen 10%iger Salzsäure

Claims (1)

  1. und fügt unter Eiskühlung in einem Zuge 8,2 Gewichtsteile Kaliumcyanat, das in IOVolumteilen Wasser gelöst ist, hinzu. Danach wird 20 Minuten auf dem Dampfbad erwärmt und das Reaktionsprodukt mit Kochsalz ausgesalzen und aus heißem Wasser umkristallisiert. Man erhält 6 Gewichtsteile (2-Hydroxy-4,6-bis-äthoxy)-phenylharnstoff (Verbindung der Formel 8) vom Schmelzpunkt 163 bis 164° C.
    In den vorstehenden Beispielen ist die Volumeinheit 1 ecm, wenn für die Gewichtseinheit 1 g genommen wird.
    Patentanspruch:
    Zweikomponenten-Diazotypiematerial, dessen lichtempfindliche Schicht ein Salz der gegebenenfalls substituierten diazotierten p-Phenylendiamins und als Azokomponente ein substituiertes o-Aminophenol enthält, dadurch gekennzeich-
    net, daß die Azokomponente der allgemeinen Formel
    NHXR"
    R'
    entspricht, in welcher R eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 C-Atomen, R' eine Methylgruppe oder eine Alkoxygruppe mit 1 bis 3 C-Atomen, R" eine AlkyIgruppe mit 1 bis 3 C-Atomen, eine Phenyl- oder Benzylgruppe oder eine Aminogruppe und X eine Carbonyl-, Thiocarbonyl-, Iminocarbonyl- oder Sulfonylgruppe bedeutet.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    709 577/319 4.67 © Bundesdruckerei Berlin
DEK53643A 1964-08-01 1964-08-01 Zweikomponenten-Diazotypiematerial Pending DE1239568B (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1054605D GB1054605A (de) 1964-08-01
DEK53643A DE1239568B (de) 1964-08-01 1964-08-01 Zweikomponenten-Diazotypiematerial
NL656509510A NL147544B (nl) 1964-08-01 1965-07-22 Tweecomponenten-diazotypiemateriaal.
FR26249A FR1442789A (fr) 1964-08-01 1965-07-28 Composants d'azoïques pour la diazotypie
US475850A US3408203A (en) 1964-08-01 1965-07-29 Diazotype reproduction materials containing an o-amino phenol as coupler
AT704065A AT260020B (de) 1964-08-01 1965-07-29 Zweikomponenten-Diazotypiematerial
CH1073965A CH443901A (de) 1964-08-01 1965-07-30 Diazotypie-Material
BE667725A BE667725A (de) 1964-08-01 1965-07-30

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK53643A DE1239568B (de) 1964-08-01 1964-08-01 Zweikomponenten-Diazotypiematerial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1239568B true DE1239568B (de) 1967-04-27

Family

ID=7226801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK53643A Pending DE1239568B (de) 1964-08-01 1964-08-01 Zweikomponenten-Diazotypiematerial

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3408203A (de)
AT (1) AT260020B (de)
BE (1) BE667725A (de)
CH (1) CH443901A (de)
DE (1) DE1239568B (de)
GB (1) GB1054605A (de)
NL (1) NL147544B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4827690B1 (de) * 1968-08-07 1973-08-24
JPS54136319A (en) * 1978-04-14 1979-10-23 Ricoh Co Ltd Coupling component for diazo photosensitive paper

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2432549A (en) * 1945-12-12 1947-12-16 Gen Aniline & Film Corp Diazotype layers containing thiourea derivatives of hydroxy benzene
BE473113A (de) * 1946-05-08
US2496240A (en) * 1947-06-06 1950-01-31 Gen Aniline & Film Corp Diazotypes stabilized with sulfo amino benzoic acids
US2727820A (en) * 1952-04-29 1955-12-20 Gen Aniline & Film Corp Light-sensitive diazotype layers containing carboxamides
BE533575A (de) * 1953-11-23
BE545042A (de) * 1955-02-11

Also Published As

Publication number Publication date
GB1054605A (de)
NL147544B (nl) 1975-10-15
BE667725A (de) 1966-01-31
AT260020B (de) 1968-02-12
NL6509510A (de) 1966-02-02
CH443901A (de) 1967-09-15
US3408203A (en) 1968-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE827900C (de) Entwickler fuer Schwarz-Weiss- und insbesondere fuer Farbenfotografie
DE1236331B (de) Zweikomponenten-Diazotypiematerial
DE1174612B (de) Diazotypiematerial
DE1239568B (de) Zweikomponenten-Diazotypiematerial
DE1226879B (de) Lichtempfindliches Kopiermaterial mit einseitig diazotiertem p-Phenylendiamin-Derivat als licht-empfindliche Substanz
DE676394C (de) Verfahren zur Herstellung von lichtempfindlichen Schichten fuer die Diazotypie
DE1255485B (de) Waerme- und lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE831804C (de) Lichtempfindliche Schichten fuer die Diazotypie
DE1169293B (de) Zweikomponenten-Diazotypiematerial
DE1116533B (de) Verfahren zum Einverleiben von diffusionsfesten eine wasserloeslich machende Gruppe enthaltenden Farbkupplern in photographische Halogensilber-Gelatine-Emulsionen
DE763721C (de) Lichtempfindliche Schichten
DE1163675B (de) Zweikomponenten-Diazotypielichtpausmaterial
DE1572023C3 (de) Verfahren zur Erzeugung von Dfazotypiebildern
DE1242451B (de) Diazotypieschicht
DE896453C (de) Azokomponenten fuer die Diazotypie
DE1572084C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Diazotypiekopien mit roten Linien
DE1572088C3 (de) Zweikomponenten-Diazotypiematerial für die Herstellung von Zwischenoriginalen
DE1240738B (de) Lichtempfindliche Schicht fuer die Trockenentwicklung
DE1572106C3 (de) Einkomponenten-Diazotypiematerial
DE964290C (de) Lichtempfindliches Material fuer die Diazotypie
DE1597617A1 (de) Zweikomponenten-Diazotypiematerial
DE694078C (de) Lichtempfindliche Schichten
DE1930006C3 (de) Lichtempfindliches Zweikomponenten-Diazotypiematerial
DE1962391C2 (de) Benzoldiazoniumverbindungen und deren Verwendung
DE1229844B (de) Verfahren zur Herstellung von Lichtpausen