DE1236331B - Zweikomponenten-Diazotypiematerial - Google Patents

Zweikomponenten-Diazotypiematerial

Info

Publication number
DE1236331B
DE1236331B DEC25439A DEC0025439A DE1236331B DE 1236331 B DE1236331 B DE 1236331B DE C25439 A DEC25439 A DE C25439A DE C0025439 A DEC0025439 A DE C0025439A DE 1236331 B DE1236331 B DE 1236331B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
dioxynaphthalene
diazotype
azo
sulfonic acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC25439A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelmus Josephus Van Rhijn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grinten Chem L V D
Chemische Fabriek L Van der Grinten NV
Original Assignee
Grinten Chem L V D
Chemische Fabriek L Van der Grinten NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grinten Chem L V D, Chemische Fabriek L Van der Grinten NV filed Critical Grinten Chem L V D
Publication of DE1236331B publication Critical patent/DE1236331B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/12Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms
    • C07D295/135Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms with the ring nitrogen atoms and the substituent nitrogen atoms separated by carbocyclic rings or by carbon chains interrupted by carbocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/30Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/36Oxygen or sulfur atoms
    • C07D207/382-Pyrrolones
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/52Compositions containing diazo compounds as photosensitive substances
    • G03C1/58Coupling substances therefor

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
G 03 c
Deutsche Kl.: 57 b-12/05
Nummer; 1236 331
Aktenzeichen: C 25439IX a/57 b
Anmeldetag: 4. November 1961
Auslegetag: 9. März 1967
Die Erfindung betrifft ein Zweikomponenten-Diazotypiematerial, das mit Ammoniakdampf entwickelt werden kann, sehr lagerbeständig ist und gegebenenfalls neutral schwarze Linien ergibt.
Bekanntlich werden im allgemeinen in Zweikomponenten-Diazotypiematerialien, die Kopien mit schwarzen Linien ergeben, neben der Diazoverbindung wenigstens zwei Azokomponenten verwendet, nämlich eine blaukuppelnde und eine gelbkuppelnde Komponente. Das bei der Entwicklung gebildete Gemisch von Azofarbstoffen ist schwarz.
Es sind Diazotypiematerialien bekannt, die eine Diazoverbindung, wie p-Diazo-2,5-diäthoxyphenylmorpholin, und eine blaukuppelnde Azokomponente, wie 2,3 - Dioxynaphthalin - 6 - sulf onsäure und/oder 2,7 - Dioxynaphthalin - 3,6 - disulfonsäure (oder ihre wasserlöslichen Salze), enthalten. Diese Diazotypiematerialien sind sehr empfindlich gegen aktinisches Licht und ergeben Kopien mit blauvioletten Linien. Sie sind viel empfindlicher als die entsprechenden Diazotypiematerialien, die an Stelle von p-Diazo-2,5-diäthoxyphenylmorpholin eine oder mehrere der üblicherweise verwendeten Diazoverbindungen enthalten, wie p-Diazodiäthylanilin, p-Diazo-N-äthyl-N-oxyäthylanilin oder p-Diazophenylmorpholin.
Eine ebenfalls in Zweikomponenten-Diazotypiematerialien verwendete blaukuppelnde Komponente ist 2,3-Dioxynaphthalin. Auch diese Azokomponente ergibt blauviolette Farben mit p-Diazo-2,5-diäthoxyphenylmorpholin.
Wenn eine ausreichende Menge an einer gelblich-, orange- oder bräunlichkuppelnden Azokomponente einem Diazotypiematerial zugegeben wird, das diese Diazoverbindung und eine oder mehrere der erwähnten blauviolettkuppelnden Komponenten enthält, so kann einMaterial erhalten werden, dasKopien mit schwarzen Linien ergibt.
In der Literatur werden viele Azokomponenten erwähnt, die mit Diazoverbindungen, die sich von p-Phenylendiaminen ableiten, Azofarbstoffe mit einem gelblichen, orangefarbenen oder bräunlichen Ton ergeben, wie
Anilinderivate,
Phenol und seine Derivate, Brenzcatechin und seine Derivate, Resorcin und seine Derivate, Pyrogalloläther,
Nitroparaffine und Nitroalkanole, Cyanessigsäure und ihre Amide, Acetylacetonitril,
Verbindungen der Formel R — CH2 — CO — R', Zweikomponenten-Diazotypiematerial
Anmelder:
Chemische Fabriek L. van der Grinten N. V.,
Venlo (Niederlande)
Vertreter:
Dipl.-Chem. Dr. I. Ruch, Patentanwalt,
München 5, Reichenbachstr. 51
Als Erfinder benannt:
Wilhelmus Josephus Van Rhijn,
Venlo (Niederlande)
Beanspruchte Priorität:
Niederlande vom 25. November 1960 (258 360)
worin R einen Acyl-, Alkoxycarbonyl-, Nitril- oder Alkoxycarbiminorest und R' einen Alkoxy-, Alkoxycarbonyl-, Aryl- oder heterocyclischen Rest bedeutet,
N-Acetonylpyridiniumchlorid,
Ester von Malonsäureamid,
Acetylacetamide,
Propionylacetamide,
Benzoylacetamide,
6-Oxy-l,3-benzoxathiolon-2 und seine Derivate.
Viele dieser Verbindungen ergeben kein schwarzkuppendes Gemisch, wenn sie zu Gemischen von p-Diazo-2,5-diäthoxyphenylmorpholin mit den obenerwähnten blauviolettkuppelnden Azokomponenten zugesetzt werden.
Einige derjenigen, die ein schwarzkuppelndes Gemisch ergeben, eignen sich aus verschiedenen Gründen nicht für die Herstellung eines praktisch verwendbaren Diazotypiematerials, beispielsweise weil sie mit den Hilfsmitteln in der lichtempfindlichen Schicht nicht verträglich sind, weil sie in der Sensibilisierflüssigkeit, aus der die lichtempfindliche Schicht gebildet wird, nicht ausreichend löslich sind, weil sie ziemlich instabil sind, einen unerwünschten Farbton im Untergrund der Kopien verursachen, Azofarbstoffe bilden, die aus der Bildschicht diffundieren, oder nicht genügend lichtbeständig sind.
In der Praxis sind die folgenden Azokomponenten oft für schwarzentwickelnde Zweikomponenten-Diazotypiematerialien verwendet worden: Resorcin, Resorcinäther, wie der Monomethyläther, Acetoacetanilid
TC; 318/474
und einige ihrer Derivate, wie Acetoacet-toluidide, -anisidide und -chloranilide.
Diese Verbindungen ergeben kein praktisch verwendbares Diazotypiematerial, wenn sie in einem Zweikomponenten-Diazotypiematerial verwendet werden, das p-Diazo-2,5-diäthoxyphenylmorpholin und eine oder mehrere der obenerwähnten blauviolettkuppelnden Azokomponenten enthält. Resorcin und seine Derivate ergeben keine neutralen schwarzen Azofarbstoffe in einem solchen Material, und was die erwähnten Acetoacetanilide betrifft, so macht ihre Verwendung in einem solchen Material es möglich, Kopien mit schwarzen Azofarbstoffen zu erzeugen, wenn das Material frisch hergestellt ist; Kopien, die mit einem Material hergestellt sind, das einige Wochen gealtert ist, enthalten jedoch Azofarbstoffe, die nicht schwarz, sondern blauviolett sind.
Diese Änderung des Farbtons des Azofarbstoffe ist wahrscheinlich auf das Verschwinden der gelblichkuppelnden Komponente aus der lichtempfindlichen Schicht zurückzuführen. Diese Azokomponenten verschwinden wahrscheinlich durch Verdampfung aus der lichtempfindlichen Schicht; denn es wurde gefunden, daß diese Verbindungen eine Flüchtigkeit besitzen, die leicht, beispielsweise in der folgenden Weise, bestimmt werden kann: 1 g der zu untersuchenden Verbindung wird in eine 100-ml-Weithalsflasche gegeben. Die Flasche wird mit einer Kappe verschlossen, auf der ein Streifen eines Einkomponenten-Diazotypiematerials befestigt ist, das eine Diazoverbindung mit hoher Kupplungsaktivität, wie p-Diazo-2,5-diäthoxy-(p-tolyl)-mercaptobenzol, enthält. Der Papierstreifen steht nicht mit der zu untersuchenden Verbindung, die auf dem Boden der Flasche liegt, in Berührung. Die verschlossene Flasche wird 96 Stunden lang in einen Trocknungsofen von 35°C gestellt. Dann wird der Streifen Diazotypiepapier aus der Flasche entnommen, verdünntem Ammoniakdampf und dann Licht ausgesetzt, um die Diazoverbindung auszubleichen. Nach der Belichtung zeigt die Oberfläche des Streifens, auf der die Diazoverbindung anwesend war, noch einen gelblichen Ton, weil sie eine geringe Menge Azofarbstoff enthält, der sich durch Umsetzen der verdampften Azokomponente mit der Diazoverbindung gebildet hat. Die Dichte des gelblichen Tons ist ein Maß für die Flüchtigkeit der Azokomponente. Die zu untersuchenden Verbindungen müssen natürlich ausreichend rein sein, d. h., sie dürfen keine flüchtigen Verunreinigungen enthalten, die mit der Diazoverbindung oder mit anderen in dem Streifen Diazotypiepapier anwesenden Komponenten reagieren könnten. Wenn die obenerwähnten Acetoacetanilide in dieser Weise untersucht werden, so wird gefunden, daß das Anilid, das o-Chloranilid, das m-Chloranilid, das m-Anisidid und das o-Toluidid flüchtiger sind als das o-Anisidid und daß das p-Chloranilid weniger flüchtig ist als das o-Anisidid.
Die erwähnten Acetoacetanilide sind in Kombination mit den erwähnten blaukuppelnden Komponenten und p-Diazodiäthylanilin oderp-Diazo-N-äthyl-N-oxyäthylanilin verwendet worden. Die Diazotypiematerialien, die diese Kombinationen enthalten, können ebenfalls Kopien mit schwarzen Azofarbstoffen ergeben. Wenn diese Materialien einige Wochen gealtert sind, können aber auch die auf diesen gemachten Kopien bläuliche statt schwarzer Azofarbstoffe zeigen.
Die blaukuppelnden Azokomponenten verschwinden während der Lagerung des Diazotypiematerials nicht aus der lichtempfindlichen Schicht.
Aufgabe der Erfindung ist ein Diazotypiematerial, das lagerbeständig ist und neutral schwarze Linien ergibt, d. h., in dem Diazotypiematerial soll in monatelanger Lagerung in einem kühlen, trockenen Raum eine nur unwesentliche Zersetzung der Diazoverbindung und nur wenig oder gar keine Azofarbstoffbildung ίο erfolgen. Nach der Lagerung soll bei der Entwicklung der gleiche Farbton erhalten werden wie in frischem Zustand.
Gegenstand der Erfindung ist ein Zweikomponenten-
Diazotypiematerial, das eine an sich bekannte lichtempfindliche Diazoverbindung der allgemeinen Formel
R*
XN,
— N
. CH9 — CH.
* CH2 — CH
worin X ein Anion oder eine anionische Gruppe, R1 und R2 gleiche oder verschiedene Alkylgruppen mit höchstens 3 Kohlenstoffatomen und R3 und R4 Methylgruppen oder Wasserstoffatome bedeuten, eine an sich bekannte blaukuppelnde Azokomponente aus der Gruppe 2,3-Dioxynaphthalin, 2,3-Dioxynaphthalin-6-sulfonsäure, 2,7-Dioxynaphthalin-3,6-disulfonsäure oder wasserlösliche Salze dieser Säuren und eine gelbkuppelnde Azokomponente aus der als Azokomponenten an sich bekannten Art von Acetoacetamiden, die weniger flüchtig als p-Chlor-acetoacetanilid sind, enthält. Die Erfindung wird nur in der Kombination der genannten Diazoverbindungen mit den genannten Azokomponenten gesehen.
Das Diazotypiematerial gemäß der Erfindung ergibt in frischem Zustand und wenn es einige Monate gelagert ist, Kopien, deren Azofarbstoffe den gleichen Ton haben, vorausgesetzt, daß die Diazoverbindung nicht merklich zersetzt ist, z. B. durch eine Lagerung unter anomalen Verhältnissen.
Besonders geeignete Diazoniumsalze (wie das Chlorid, das Sulfat und die Doppelsalze mit Zink-, Cadmium- und Zinnchlorid) sind diejenigen, die sich ableiten von
p-Morpholino-2,5-dimethoxyanilin,
p-Morpholino-2,5-diäthoxyanilin,
p-Morpholino-2,5-di-propoxyanilin,
p-Morpholino-2-methoxy-5-äthoxyanilin,
p-Morpholino^-methoxy-S-n-propoxyanilin,
p-Morpholino-2-äthoxy-5-n-propoxyanilin,
4-(p-Amino-2,5-dimethoxyphenyl)-2,6-dimethyl-
morpholin,
4-(p-Amino-2,5-diäthoxyphenyl)-2,6-dimethylmorpholin,
4-(p-Amino-2,5-di-n-propoxyphenyl)-2,6-dimethylmorpholin,
4-(p-Amino-2-äthoxy-5-methoxyphenyl)-
2,6-dimethylmorpholin,
4-(p-Amino-2-n-propoxy-5-methoxyphenyl)-
2,6-dimethylmorpholin,
4-(p-Amino-2-n-propoxy-5-äthoxyphenyl)-
2,6-dimethylmorpholin.
10
Bekannte Acetoacetamide, die weniger flüchtig sind als p-Chlor-acetoacetanilid, sind:
o-Oxy-acetoacetanilid,
m-Oxy-acetoacetanilid,
m-Acetoacetaminobenzolsulfonsäure,
p-Acetoacetaminobenzolsulfonsäure,
o-Carboxy-acetoacetanilid,
m-Carboxy-acetoacetanilid,
p-Carboxy-acetoacetanilid,
Ν,Ν'-Bis-acetoacet-p-phenylen-diamid,
N-Acetoacet-N'-acetoacet-äthylen-diamid,
N, N '-Bis-acetoacet-(l ,4)-piperazid,
2-Acetoacetamido-6-äthoxy-benzthiazol.
Die nachfolgenden Acetoacetamide sind noch nicht beschrieben, jedoch sind sie als gelbkuppelnde Azokomponenten für die erfindungsgemäßen Zweikomponenten-Diazotypiematerialien geeignet und fallen daher unter den Begriff »an sich bekannte Art von Acetoacetamiden«, die weniger flüchtig als p-Chloracetoacetanilid sind. Ein selbständiger Schutz für diese neuen Acetoacetamide wird nicht begehrt.
p-Äthoxy-acetoacetanilid,
p-Brom-acetoacetanilid,
N-Oxyäthyl-N-acetoacetamid, '
N-Carboxymethyl-N-acetoacetamid,
p-Oxy-acetoacetanilid,
2,4,6-Tribrom-acetoacetanilid,
m-Carboxy-p-oxy-acetoacetanilid,
p-Diäthylamino-m-chlor-acetoacetanilid, N-a-Naphthyl-N-acetoacetamid,
2-Acetoacetamido-naphthalin-8-sulfonsäure,
N-Acetoacet-NjN-diäthanol-amid,
N-Acetoacet-(1,4)-piperazid.
Die Farben der Azofarbstoffe, die durch Umsetzen der obenerwähnten Amide mit den in dem Diazotypiematerial gemäß der Erfindung verwendeten Diazoverbindungen erhalten werden, variieren von Zitronengelb bis Bräunlichgelb. Wenn in den Linien der Kopien ein schöner schwarzer Ton erzielt werden soll, muß die Wahl des Acetoacetamids der Wahl der Diazoverbindung und der blaukuppelnden Komponente angepaßt werden.
Auch die Art des Trägermaterials für die lichtempfindliche Schicht spielt eine Rolle. Eine.bestimmte Kombination einer bestimmten Diazoverbindung mit bestimmten Azokomponenten kann, wenn sie auf Papier aufgebracht ist, Kopien mit einem anderen Azofarbstoffton ergeben, als wenn sie beispielsweise in eine Schicht aus hydrolysiertem Celluloseacetat eingebracht ist. Ein Diazotypiepapier, das als Diazoverbindung p-Diazo-2,5-diäthoxyphenyl-morpholin, als blaukuppelnde Komponente 2,3-Dioxynaphthalin-6-sulfonsäure oder eines ihrer wasserlöslichen Salze und als gelbkuppelnde Komponente eines oder mehrere Amide der Gruppe m-Oxy-acetoacetanilid, o-Carboxy-acetoacetanilid, 2-Acetoacetamido-naphthalin-8-sulfonsäure und Ν,Ν'-Bis-acetoacet-äthylendiamid enthält, kann Kopien mit sehr schönen schwarzen Azofarbstoffe ergeben. Die Amide dieser Gruppe haben gute Haltbarkeit und lösen sich gut in der Sensibilisierflüssigkeit; sie sind verträglich mit den anderen Bestandteilen der Sensibilisierflüssigkeit und verursachen keinen unerwünschten Ton im Untergrund der Kopien. Darüber hinaus verschwinden sie nicht aus der lichtempfindlichen Schicht. Das zuletzt genannte Diazotypiematerial ist sehr lichtempfindlich, gut haltbar und kann ausreichend schnell mit Ammoniakdampf entwickelt werden.
Wenn die Menge an Amid bezüglich der Menge an blaukuppelnder Komponente gut gewählt ist, so haben die erhaltenen Farbstoffe einen lebhaften und neutral schwarzen Farbton, d. h. ohne einen rötlichen, violetten oder bräunlichen Stich. Ein Diazotypiematerial gemäß der Erfindung, das hinsichtlich der schwarzen Farbe der Azofarbstoffe in den Kopien, und hinsichtlich seiner Lagerbeständigkeit eine gute Qualität hat, hat die eben angegebene Zusammensetzung, wobei die Menge an einem oder mehreren der vier erwähnten Acetacetoamide zwischen 5 und 15 Gewichtsprozent der Menge an 2,3-Dioxynaphthalin-6-sulfonsäure (berechnet als freie Säure) liegt.
Die lichtempfindliche Schicht des Diazotypiematerials gemäß der Erfindung kann die üblichen Hilfsmittel enthalten, wie Säuren, beispielsweise Weinsäure, Zitronensäure, Borsäure; Metallsalze, beispielsweise Aluminiumsulfat, Alaun, Zinkchlorid, Magnesiumchlorid, Nickelsulfat; Substanzen, die der Erhöhung der Entwicklungsgeschwindigkeit dienen, wie Glycerin, Polyäthylenglycol, Harnstoff, Allylthioharnstoff; Stabilisatoren, beispielsweise Thioharnstoff, 1,3,6-Naphthalintrisulfonsäure oder eines ihrer Salze; Substanzen, die der Verbesserung der Qualität der Oberflächen des Diazotypiematerials dienen, beispielsweise feinverteilte Partikeln von Siliciumdioxyd, Aluminiumoxyd, Bariumsulfat, Reisstärke usw.; Bindemittel, die dazu dienen, diese Partikeln an der Oberfläche des Diazotypiematerials haftend zu machen, beispielsweise Äther von Cellulose oder Stärke, Polyvinylalkohol, und Kunstharzdispersionen, wie Polyvinylacetat; Substanzen, die der Verbesserung des weißen Untergrundes der Kopien dienen, beispielsweise Harnstoff, und Substanzen, die dazu dienen, den Azofarbstoff der Kopien wasserunlöslich zu machen, beispielsweise7'-Oxy-r,2',4,5-Naphthimidazol und 2-Oxymethylbenzimidazol. Es kann auch mehr als eine Diazoverbindung, beispielsweise ein Gemisch einer gemäß der Erfindung verwendeten Diazoverbindung mit einer anderen Diazoverbindung, enthalten; es kann mehr als eine blaukuppelnde und mehr als eine gelbkuppelnde Komponente, beispielsweise ein Gemisch einer oder mehrerer gemäß der Erfindung verwendeter Acetoacetamide und einer anderen gelbkuppelnden Komponente, wie Resorcin, enthalten.
Die Acetoacetamide können in verschiedener Weise hergestellt werden. Eine der günstigsten Methoden besteht darin, daß man ein primäres oder sekundäres Amin mit Diketen (Acetylketen) reagieren läßt. Eine solche Methode ist in Organic Synthesis Coll., Bd. Ill (1955), S. 10, beschrieben.
Die Diazoverbindungen, die in dem Diazotypiematerial gemäß der Erfindung verwendet werden, können in bekannter Weise, beispielsweise wie in der britischen Patentschrift 538 869 beschrieben, hergestellt werden.
Beispiel 1
Weißes Papier von 80 g/m2 wird mit 8 g/m2 einer Flüssigkeit behandelt, die
100 cm3 kolloidale Siliciumdioxyd-Dispersion mit
einem Feststoffgehalt von 14°/0,
2 g Polyvinylalkohol in
900 cm3 Wasser
enthielt, und getrocknet.
Das vorbehandelte Papier wird sensibilisiert mit einer Lösung von
15 g Doppelsalz aus 4-Morpholino-2,5-diäthoxybenzol-diazoniumchlorid und Zinkchlorid,
20 g Natriumsalz von 2,3-Dioxynaphthalin-
6-sulfonsäure,
1,2 g m-Oxy-acetoacetanilid,
30 g Zinkchlorid,
15 g 2-Oxymethylbenzimidazol,
30 g Thioharnstoff,
50 g Ν,Ν'-Dimethylharnstoff,
10 g Borsäure,
50 g Weinsäure,
50 g Reisstärkekörner (nicht gekocht),
15 g abgebaute Kartoffelstärke,
1000 cm3 Wasser
und dann getrocknet.
Das so erhaltene Diazotypiepapier ist sehr lichtempfindlich und besitzt gute Haltbarkeit.
Dieses Diazotypiepapier ergibt sowohl in frischem Zustand als auch wenn es einige Monate gelagert ist, Kopien mit einem neutralen schwarzen Azofarbstoff.
Beispiel 2
Der zu sensibilisierende Träger setzt sich wie folgt zusammen: Auf weißem Papier von 150 g/m2 wird (mit Hilfe eines Klebstoffes) eine Schicht von Celluloseacetat (etwa 50 Gewichtsprozent gebundene Essigsäure) mit einer Dicke von etwa 10 μ aufgebracht. Die Schicht wird bis zu einer Tiefe von etwa 4 μ und einem Acetylgehalt von etwa 20 Gewichtsprozent (was einer mittleren Anzahl von 0,7 Acylgruppen an den Hydroxylgruppen entspricht) deacyliert. Die deacylierte Schicht wird 3 1J2 Minuten mit der folgenden Sensibilisierflüssigkeit imprägniert:
35 g Doppelsalz von 4-Morpholino-2,5-din-propoxybenzol-diazoniumchlorid und
Zinkchlorid,
40 g Natriumsalz von 2,3-Dioxynaphthalin-
6-sulfonsäure,
3,8 g m-Oxy-acetoacetanilid,
30 g Zinkchlorid,
10 g Borsäure,
30 g Weinsäure,
10 g N-2-Oxyäthyl-N'-allylthioharnsto .f,
300 cm3 Äthanol (96%ig),
700 cm3 Wasser.
Der Überschuß an Sensibilisierflüssigkeit wird abgepreßt, und die erhaltene lichtempfindliche Schicht getrocknet.
Das Diazotypiematerial ist sehr lichtempfindlich. Es kann schnell mit Ammoniakdampf entwickelt werden.
Die mit Hilfe dieses Diazotypiematerials gemachten Kopien zeigen schwarze Bilder auf einem weißen Untergrund, auch wenn das Material einige Monate gealtert ist.
Beispiel 3
Transparentpapier von 80 g/m2 wird sensibilisiert mit einer Lösung von
30 g
Natriumsalz von 2,3-Dioxynaphthalin-6-sulfonsäure,
4 g p-Oxy-acetoacetanilid,
10 g Zinkchlorid,
30 g Weinsäure,
10 g Borsäure,
50 g Thioharnstoff,
ml Äthanol (96°/oig),
700ml Wasser
und getrocknet.
Das transparente Diazotypiematerial ist sehr lichtempfindlich. Es ergibt sowohl in frischem Zustand als auch wenn es einige Monate gealtert ist, Kopien mit dem gleichen bronzefarbenen Azofarbstoff mit starker Absorption für ultraviolettes Licht. Die Kopien können als Zwischenoriginale für die Herstellung weiterer Diazotypiekopien dienen.
Beispiel 4
Weißes Papier für das Diazotypieverfahren von g/m2 wird sensibilisiert mit einer Lösung von 15 g Doppelsalz von 4-Morpholino-2,5-diäthoxybenzol-diazoniumchlorid und
Zinkchlorid,
10 g 2,3-Dioxynaphthalin,
5 g 2-Acetoacetamido-naphthalin-8-sulfonsäure,
30 g Koffein,
20 g Zinkchlorid,
50 g Ν,Ν'-Dimethylharnstoff,
30 g N-2-Oxyäthyl-N'-allylthioharnstoff,
30 g Weinsäure,
30 cm3 Polyvinylacetat-Dispersion mit einer
mittleren Teilchengröße von 1 bis 3 μ und einem Feststoffgehalt von 60 %> cm3 Wasser
40
und getrocknet.
30 g Doppelsalz von 4-Morpholino-2-äthoxy-5-methoxybenzol-diazoniumchlorid und
Zinkchlorid,
Das Diazotypiepapier ist sehr lichtempfindlich. Es ergibt sowohl in frischem Zustand als auch wenn es einige Monate gealtert ist, Kopien mit dem gleichen dunkelbraunen Azofarbstoff.
Beispiel 5
Weißes Papier für das Diazotypieverfahren von g/m2 wird sensibilisiert mit einer Lösung von 15 g Doppelsalz von 4-Morpholino-2,5-dimethoxybenzol-diazoniumchlorid und
Zinkchlorid,
10 g Natriumsalz von 2,7-Dioxynaphthalin-
3,6-disulfonsäure,
5 g Oxyäthylamid von /J-Oxynaphthoesäure, 1,5 g N-Acetoacet-N'-acetoacetäthylendiamid,
30 g Koffein,
20 g Zinkchlorid,
10 g N^-Oxyäthyl-N'-allylthioharnstoff,
40 g Weinsäure,
5 g Aluminiumsulfat (18 aq.),
30 cm3 Polyvinylacetat-Dispersion mit einer mittleren Teilchengröße von 1 bis 3 μ und einem Feststoffgehalt von 60 %>
cm3 Wasser
und getrocknet.
Das Diazotypiepapier ist sehr lichtempfindlich und hat eine gute Haltbarkeit. Es ergibt sowohl in frischem Zustand als auch wenn es einige Monate gealtert ist, Kopien mit dem gleichen schwarzen Azofarbstoffe Der unterbelichtete Untergrund der Kopien hat eine graugrünliche Farbe.
Beispiel 6
Weißes Papier für das Diazotypieverfahren von 80 g/m2 wird sensibilisiert mit einer Lösung von
15 g 4-(2',6'-Dimethyl)-morpholino-
2,5-diäthoxybenzol-diazoniumsulfat,
5 g Natriumsalz von 2,3-Dioxynaphthalin-
6-sulfonsäure,
10 g Natriumsalz von 2,7-Dioxynaphthalin-
3,6-disulfonsäure,
2 g o-Carboxy-acetoacetanilid,
30 g Weinsäure,
10 g Aluminiumsulfat (18 aq.), ao
25 g Zinkchlorid,
50 g Harnstoff,
30 g Thioharnstoff,
30 cm3 Polyvinylacetat-Dispersion mit einer mittleren Teilchengröße von 1 bis 3 μ und *5 einem Feststoffgehalt von 60°/0, 1000 cm3 Wasser
und getrocknet.
Das Diazotypiepapier ist sehr lichtempfindlich und besitzt eine gute Haltbarkeit. Es ergibt sowohl in frischem Zustand als auch wenn es einige Monate gealtert ist, Kopien mit dem gleichen schwarzen Azofarbstoffe
Beispiel 7
Weißes Papier für das Diazotypieverfahren von 80 g/m2 wird sensibilisiert mit einer Lösung von
16 g Doppelsalz von 4-Morpholino-2,5-di-
äthoxybenzol-diazoniumchlorid und Zinkchlorid,
1.7 g Natriumsalz von 2,3-Dioxynaphthalin-
6-sulfonsäure,
2 g l-Acetoacetamido-4-acetoacetamidobenzol,
6 g 2-Oxymethylbenzimidazol,
43 g Weinsäure, 35 g Zinkchlorid,
35 g Thioharnstoff,
30 cm3 Polyvinylacetat-Dispersion mit einer mittleren Teilchengröße von 1 bis 3 μ und einem Feststoffgehalt von 60%,
1000 cm3 Wasser
und getrocknet.
Das erhaltene Diazotypiepapier ist sehr lichtempfindlich und besitzt gute Haltbarkeit. Es ergibt sowohl in frischem Zustand als auch wenn es einige Monate gealtert ist, Kopien mit dem gleichen grünschwarzen Azofarbstoffe
14,5 g Doppelsalz von 4-Morpholino-2,5-diäthoxybenzol-diazoniumchlorid und
Zinkchlorid,
15 g Natriumsalz von 2,7-Dioxynaphthalin-3,6-disulf onsäure,
15 g Mono-acetoacet-l^-piperazid,
37 g Weinsäure,
30 g Thioharnstoff,
25 g Zinkchlorid,
30 cm3 Polyvinylacetat-Dispersion mit einer mittleren Teilchengröße von 1 bis 3 μ und einem Feststoffgehalt von 60°/0,
1000 cm3 Wasser
und getrocknet.
Das erhaltene Diazotypiepapier ist sehr lichtempfindlich und besitzt sehr gute Haltbarkeit. Es ergibt sowohl in frischem Zustand als auch wenn es einige Monate gealtert ist, Kopien mit dem gleichen violettschwarzen Azofarbstoffe

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Zweikomponenten-Diazotypiematerial, dadurch gekennzeichnet, daß es eine an sich bekannte lichtempfindliche Diazoverbindung der allgemeinen Formel
Beispiel 8
Weißes Papier für das Diazotypieverfahren von 80 g/m2 wird sensibilisiert mit einer Lösung von
65
CH2 — CH
OR,
worin X ein Anion oder eine anionische Gruppe, R1 und R2 gleiche oder verschiedene Alkylgruppen mit höchstens 3 Kohlenstoffatomen und R3 und R4 Wasserstoffatome oder Methylgruppen bedeuten, eine an sich bekannte blaukuppelnde Azokomponente aus der Gruppe 2,3-Dioxynaphthalin, 2,3 - Dioxynaphthalin - 6 - sulfonsäure, 2,7 - Dioxynaphthalin-3,6-disulfonsäure oder wasserlösliche Salze dieser Säuren und eine gelbkuppelnde Azokomponente aus der als Azokomponenten an sich bekannten Art von Acetoacetamiden, die weniger flüchtig als p-Chlor-acetoacetanilid sind, enthält.
2. Zweikomponenten-Diazotypiematerial nach Anspruch 1 mit einem Schichtträger aus Papier, dadurch gekennzeichnet, daß es als Diazoverbindung p-Diazo-2,5-diäthoxyphenylmorpholin, als blaukuppelnde Azokomponente 2,3-Dioxynaphthalin-6-sulfonsäure oder eines ihrer wasserlöslichen Salze und als gelbkuppelnde Azokomponente eine oder mehrere Verbindungen aus der Gruppe m-Oxy-acetoacetanilid, o-Carboxy-acetoacetanilid, 2-Acetoacetamido-naphthalin-8-sulfonsäure und Ν,Ν'-Bis-acetoacet-äthylendiamid enthält.
3. Zweikomponenten-Diazotypiematerial nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Gehalt an einem oder mehreren der vier genannten Acetoacetamide hat, der zwischen 5 und 15°/0 des Gehaltes an 2,3-Dioxynaphthalin-6-sulfonsäure, berechnet als freie Säure, liegt.
709 518/474 2.67 © Bundcsdruckerc! Berlin
DEC25439A 1960-11-25 1961-11-04 Zweikomponenten-Diazotypiematerial Pending DE1236331B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL258360 1960-11-25
DE1962M0051853 DE1236510B (de) 1960-11-25 1962-02-17 Verfahren zur Herstellung von Acylaminotetramsaeuren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1236331B true DE1236331B (de) 1967-03-09

Family

ID=25987214

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC25439A Pending DE1236331B (de) 1960-11-25 1961-11-04 Zweikomponenten-Diazotypiematerial
DE1962M0051853 Pending DE1236510B (de) 1960-11-25 1962-02-17 Verfahren zur Herstellung von Acylaminotetramsaeuren

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962M0051853 Pending DE1236510B (de) 1960-11-25 1962-02-17 Verfahren zur Herstellung von Acylaminotetramsaeuren

Country Status (3)

Country Link
DE (2) DE1236331B (de)
GB (1) GB937510A (de)
NL (1) NL258360A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1053941A (de) * 1963-06-18
US3387977A (en) * 1964-03-31 1968-06-11 Tecnifax Corp Diazotype layer containing acetoacetamido coupling components
US3427164A (en) * 1965-12-28 1969-02-11 Ibm Diazotype materials and methods for producing diazotype images
US3427163A (en) * 1965-12-28 1969-02-11 Ibm Diazotype materials and methods for producing diazotype images
US3427162A (en) * 1965-12-28 1969-02-11 Ibm Diazotype materials and methods for producing diazotype images
US3427165A (en) * 1966-01-03 1969-02-11 Ibm Diazotype materials and methods for producing diazotype images
US3619191A (en) * 1967-09-13 1971-11-09 Tecnifax Corp The Diazo-type materials
GB1278640A (en) * 1969-01-09 1972-06-21 Ricoh Kk Improvements in and relating to photosensitive materials
US3971663A (en) * 1974-04-11 1976-07-27 Bialczak Edward C Light-sensitive diazotype with yellow diazo couplers
JPS54136319A (en) * 1978-04-14 1979-10-23 Ricoh Co Ltd Coupling component for diazo photosensitive paper
JPH0688461B2 (ja) * 1984-12-27 1994-11-09 富士写真フイルム株式会社 感熱記録材料
DE3729035A1 (de) * 1987-08-31 1989-03-09 Hoechst Ag Positiv arbeitendes lichtempfindliches gemisch und daraus hergestelltes photolithographisches aufzeichnungsmaterial
CA2222471A1 (en) * 1996-03-27 1997-10-02 Toray Industries, Inc. Ketone derivatives and medical application thereof
DE19936719A1 (de) * 1999-08-06 2001-02-15 Gruenenthal Gmbh Substituierte 1,5-Dihydropyrrol-2-on-Derivate

Also Published As

Publication number Publication date
GB937510A (en) 1963-09-25
DE1236510B (de) 1967-03-16
NL258360A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1200681B (de) Durch Waerme entwickelbares Diazo-typiematerial
DE1236331B (de) Zweikomponenten-Diazotypiematerial
DE1216105B (de) Zweikomponenten-Diazotypiematerial mit einer Benzoldiazoniumverbindung
DE1015679B (de) Einkomponenten-Diazotypiematerial, das wenigstens zwei lichtempfindliche Diazoverbindungen enthaelt
DE869007C (de) Stabilisiertes Lichtpausmaterial fuer das Diazotypieverfahren
DE1174612B (de) Diazotypiematerial
DE1172952B (de) Diazotypiematerial
DE874702C (de) Stabilisatoren fuer photographische Emulsionen
DE1622940B2 (de) Verwendung eines Mehrkomponenten Diazotypiematerial zur Herstellung von Diazokopien durch Naßentwicklung
DE1086124B (de) Diazotypie-Kopierschichten zur Herstellung von Zwischenoriginalen
DE2553136C3 (de) Zweikomponenten-Diazotypiematerial
DE1572103B2 (de) Waermeentwickelbares diazotypiematerial
DE1772017A1 (de) Diazotypie-Materialien
DE831804C (de) Lichtempfindliche Schichten fuer die Diazotypie
DE2509408C3 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1221899B (de) Lichtempfindliches Einkomponenten-Diazotypiematerial
DE1572088C3 (de) Zweikomponenten-Diazotypiematerial für die Herstellung von Zwischenoriginalen
DE1693191A1 (de) Diazotypiematerial
DE1597617A1 (de) Zweikomponenten-Diazotypiematerial
DE1572023C3 (de) Verfahren zur Erzeugung von Dfazotypiebildern
DE1797615C2 (de) Diazotypiematerial
DE1813713C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Diazotypie-Zwischenoriginalen
DE1597631C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Bildkopien
DE1284292C2 (de) Einkomponentendiazotypiematerial
DE1572106C3 (de) Einkomponenten-Diazotypiematerial