DE1241846B - Verfahren zur Herstellung von nicht staubenden, abriebfesten, koernigen und streufaehigen Thomasphosphatduengemitteln - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von nicht staubenden, abriebfesten, koernigen und streufaehigen Thomasphosphatduengemitteln

Info

Publication number
DE1241846B
DE1241846B DE1961D0037593 DED0037593A DE1241846B DE 1241846 B DE1241846 B DE 1241846B DE 1961D0037593 DE1961D0037593 DE 1961D0037593 DE D0037593 A DED0037593 A DE D0037593A DE 1241846 B DE1241846 B DE 1241846B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
salt
resistant
granules
abrasion
thomas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1961D0037593
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Habil Helmut Knueppel
Dr Phil Franz Oeters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dortmund Hoerder Huettenunion AG
Original Assignee
Dortmund Hoerder Huettenunion AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dortmund Hoerder Huettenunion AG filed Critical Dortmund Hoerder Huettenunion AG
Priority to DE1961D0037593 priority Critical patent/DE1241846B/de
Priority to GB4519862A priority patent/GB958471A/en
Priority to FR917152A priority patent/FR1341807A/fr
Priority to LU42787D priority patent/LU42787A1/xx
Publication of DE1241846B publication Critical patent/DE1241846B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05BPHOSPHATIC FERTILISERS
    • C05B5/00Thomas phosphate; Other slag phosphates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Fertilizers (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
C 05 b
Deutsche Kl.: 16 - 3
Nummer: 1 241 846
Aktenzeichen: D 37593IV a/16
Anmeldetag: 2. Dezember 1961
Auslegetag: 8. Juni 1967
Unter den Thomasphosphatdüngemitteln wird wegen seiner Preiswürdigkeit und seines Gehalts an Spurenelementen bevorzugt Thomosphosphatschlakkenmehl verwendet, das jedoch, wenn man es, wie das bisher meist noch geschieht, in feingemahlenem Zustand auf den Acker bringt, stark verstaubt. Deshalb wurde bereits vorgeschlagen, das Thomasmehl zu granulieren und das Granulat im Kohlendioxydstrom zu trocknen. Die auf diese Weise hergestellten Körner dürfen jedoch nicht zu stark verdichtet sein, da dann die gute Löslichkeit des Mehls in Citronensäure beeinträchtigt wird. Granalien von nur geringer Druckfestigkeit erfahren aber beim Transport einen untragbaren Abrieb.
Um dem abzuhelfen, ist schon vorgeschlagen worden, dem Thomasphosphatmehl klebende Mittel, z. B. in Form von Sulfitablauge oder Calciumnitrat, zuzusetzen. Als Zusätze sind auch Tone, Bentonite und Bleicherde bekannt, die in feinster Verteilung in Verbindung mit koagulierend wirkenden Salzen des Eisens, Aluminiums oder ähnlicher Metalle zu einem granulierten Thomasschlackenmehl führen. Dabei wirken der Zusatz von Wasser oder Wasserdampf sowie die Behandlung mit Kohlendioxyd unter geeigneten Druck- und Temperaturbedingungen unterstützend, weil es zur Aushärtung des gebildeten Calciumcarbonate, ähnlich wie bei einem Kalkmörtel, kommt.
Zum Stand der Technik gehören auch Mischdüngemittel aus Thomasmehl und Kalidüngesalzen, die zu druck- und abriebfesten Granulaten verarbeitet werden können, wenn die zu granulierenden Düngemittel diese Bestandteile in etwa gleichem Mengenverhältnis enthalten. Das Düngemittel erfüllt nun die Anforderungen, die an ein gutes Granulat zu stellen sind, es setzt dann aber große Mengen an Kalisalz, d.h. an Bindemittel, voraus. Bei den bekannten Düngemitteln ist es also so, daß ein dichtes Granulat fast einen hälftigen Zusatz an Bindemitteln verlangt, ein reines Phosphatdüngemittel, wie das Thomasmehl, dagegen nicht die erforderliche Dichtigkeit aufweist.
Gegenstand der Erfindung ist demgegenüber nun ein Verfahren zur Herstellung von nicht staubenden, abriebfesten, körnigen und streufähigen Düngemitteln aus mit Salz vermischtem Thomasphosphatmehl durch Granulieren des mit Wasser angefeuchteten Gemisches und anschließendes Trocknen der Granulate, das dadurch gekennzeichnet ist, daß das Thomasphosphatmehl mit höchstens 10 Gewichtsprozent, vorzugsweise mit etwa 3 bis 4 Gewichtsprozent, eines an Luft beständigen, wasserlöslichen, inkrustierenden Salzes, insbesondere eines Kalium-, Natrium-Verfahren zur Herstellung von nicht staubenden, abriebfesten, körnigen und streufähigen
Thomasphosphatdüngemitteln
Anmelder:
Dortmund-Hörder Hüttenunion
Aktiengesellschaft,
Dortmund, Rheinische Str. 173
Als Erfinder benannt:
Dr.-Ing. habil. Helmut Knüppel,
Sulzbach-Rosenberg;
Dr. phil. Franz Oeters, Dortmund-Aplerbeck - -
oder Kalirohsalzes, wie Abraumsalze, Kainit und Carnallit, und geringen Mengen Wasser vermischt und dieses Gemisch granuliert wird, worauf die erhaltenen Granalien im Kohlendioxydstrom getrocknet werden.
Das Verfahren kann auch so abgewandelt werden, daß nur eine Teilmenge des inkrustierenden Salzes mit dem Thomasphosphatmehl vor dem Granulieren vermischt und der Rest des Salzes als wäßrige Lösung auf das Granulat aufgesprüht wird.
Das Granulieren des Gemisches aus Thomasphosphatmehl und inkrustierendem Salz geschieht in bekannter Weise, z. B. auf einem Granulierteller durch Besprühen des trockenen Mehls mit Wasser. Diese Arbeitsweise hat den Vorteil, daß außer einer einfachen Mischanlage keine weiteren Vorrichtungen für das Einbringen des Salzes in die Granalien notwendig sind. Es kann aber auch zweckmäßig sein, das Salz ganz oder teilweise erst auf dem Granulierteller zuzugeben. Es läßt sich dann in den äußeren Bereichen der Granalien anreichern, wobei man mit einer kleineren Salzmenge auskommt. Dabei wird man das Ausgangsmehl zunächst mit Wasser oder einer Lösung, in der nur ein Teil des Salzes enthalten ist, anfeuchten und granulieren. Die fertigen Granalien werden danach noch einmal mit einer konzentrierten Salzlösung besprüht, die zusätzliches Salz in die Oberfläche des Granulats einbringt.
Die nach dem Verfahren nach der Erfindung hergestellten Granalien behalten ihren körnigen Aufbau auch nach dem Herauslösen des inkrustierenden Salzes im Boden. Damit die Körner eine gute Dünge-
709 589/258
wirkung besitzen, sollen sie einen nicht zu großen Durchmesser haben. Es ergab sich, daß eine gute Düngewirkung gewährleistet ist, wenn der Durchmesser der Granalien höchstens 2 mm beträgt. Alle Teile eines so beschaffenen Granulats entfalten trotz der geringen Anteile an wasserlöslichem Salz in kurzer Zeit ihre Düngewirkung, wobei die Granalien noch groß genug sind, um auf einem Schleuderteller gleichmäßig und betriebssicher ausgestreut zu werden.
Das Verfahren der Erfindung ist auf alle Phosphatschlacken anwendbar, die bei der Verarbeitung von phosphorhaltigem Roheisen zu Stahl anfallen, z. B. auf Schlacken, die beim Frischen von Thomasroheisen im bodenblasenden Konverter, beim sogenannten Oberwindfrischen oder beim Frischen von Thomasroheisen im Drehrohrofen (Rotor) entstehen. Beim Mischen des Thomasschlackenmehls mit dem inkrustierenden Salz werden 10 bis 25%, vorzugsweise 15 bis 25 % Wasser, bezogen auf die Trockensubstanz, zugegeben. Wird das Wasser erst beim Granulieren zugegeben, genügen etwa 10 bis 20%.
Das Verfahren wird an folgendem Ausführungsbeispiel näher erläutert:
Thomasmehl von einer Feinheit unter 0,15 mm Korngrößendurchmesser wurde mit 13% Wasser in üblicher Weise zu Körnern mit einem Durchmesser von 0,1 bis 2,0 mm granuliert und anschließend mit kohlendioxydhaltigem Gas getrocknet. Die Festigkeit des Granulats betrug 6 kg/cm2, die relative Löslichkeit der Phosphorsäure 89%. Nach intensivem Durchschütteln und Aneinanderreihen betrug der als Abrieb entstandene Anteil (< 0,1 mm) 3,5%. Ein in gleicher Weise behandeltes Thomasmehl, dem aber nach der Erfindung 4% Kainit zugesetzt wurde, ergab Granalien einer Festigkeit von 19 kg/cm2 und eine relative Löslichkeit der Phosphorsäure von 86%. Der Abrieb (unter 0,1 mm Durchmesser), ebenso bestimmt wie bei den Granalien ohne Salzzusatz, betrug 0,3%.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von nicht staubenden, abriebfesten, körnigen und streufähigen Düngemitteln aus mit einem Salz vermischtem Thomosphosphatmehl durch Granulieren des mit Wasser angefeuchteten Gemisches und anschließendes Trocknen des Granulats, dadurch gekennzeichnet, daß das Thomasphosphatmehl mit höchstens 10 Gewichtsprozent, vorzugsweise mit etwa 3 bis 4 Gewichtsprozent, eines an Luft beständigen, wasserlöslichen, inkrustierenden Salzes, insbesondere eines Kalium-, Natriumoder Kalirohsalzes, und geringen Mengen Wasser vermischt und dieses Gemisch granuliert wird, worauf die erhaltenen Granalien im Kohlendioxydstrom getrocknet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nur eine Teilmenge des inkrustierenden Salzes mit dem Thomasphosphatmehl vor dem Granulieren vermischt und der Rest des Salzes als wäßrige Lösung auf das Granulat aufgesprüht wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 634 444, 663 410, 602, 707 211, 973 396;
deutsche Auslegeschrift Nr. 1100 657.
DE1961D0037593 1961-12-02 1961-12-02 Verfahren zur Herstellung von nicht staubenden, abriebfesten, koernigen und streufaehigen Thomasphosphatduengemitteln Pending DE1241846B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961D0037593 DE1241846B (de) 1961-12-02 1961-12-02 Verfahren zur Herstellung von nicht staubenden, abriebfesten, koernigen und streufaehigen Thomasphosphatduengemitteln
GB4519862A GB958471A (en) 1961-12-02 1962-11-29 Improvements relating to the production of granular fertilizers
FR917152A FR1341807A (fr) 1961-12-02 1962-11-30 Procédé de fabrication d'engrais chimique granuleux à partir des scories thomas moulues
LU42787D LU42787A1 (de) 1961-12-02 1962-11-30

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961D0037593 DE1241846B (de) 1961-12-02 1961-12-02 Verfahren zur Herstellung von nicht staubenden, abriebfesten, koernigen und streufaehigen Thomasphosphatduengemitteln
DED0039832 1962-09-12
DED0039882 1962-09-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1241846B true DE1241846B (de) 1967-06-08

Family

ID=27209722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1961D0037593 Pending DE1241846B (de) 1961-12-02 1961-12-02 Verfahren zur Herstellung von nicht staubenden, abriebfesten, koernigen und streufaehigen Thomasphosphatduengemitteln

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1241846B (de)
GB (1) GB958471A (de)
LU (1) LU42787A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1294980B (de) * 1963-04-09 1969-05-14 Scholven Chemie Ag Verfahren zur Herstellung granulierter Mehrnaehrstoffduengemittel aus Thomasphosphat, Ammonsalzen und gegebenenfalls Kalisalzen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE634444C (de) * 1932-08-10 1936-08-28 Bayerische Stickstoffwerke Akt Verfahren zur Herstellung haltbarer Koerner aus freien Kalk enthaltenden Duengemitteln
DE663410C (de) * 1932-07-01 1938-08-05 Theodor Wilhelm Pfirrmann Dr Verfahren und Vorrichtung zur Koernung von Duengemitteln oder anderen Stoffen oder Stoffgemischen
DE689602C (de) * 1938-09-01 1940-04-02 Kaiser Wilhelm Inst Fuer Eisen Verfahren zum Entstauben und Körnen von Thomasmehl
DE707211C (de) * 1939-07-04 1941-06-16 Kaiser Wilhelm Inst Fuer Eisen Verfahren zum Entstauben und Koernen von Thomasmehl
DE973396C (de) * 1952-10-19 1960-02-11 Wintershall Ag Verfahren zur Herstellung von nicht entmischbaren und nicht staubenden Mischduengemitteln aus Thomasphosphat und Kalisalzen
DE1100657B (de) * 1959-02-17 1961-03-02 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Herstellung granulierter Duengemittel

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE663410C (de) * 1932-07-01 1938-08-05 Theodor Wilhelm Pfirrmann Dr Verfahren und Vorrichtung zur Koernung von Duengemitteln oder anderen Stoffen oder Stoffgemischen
DE634444C (de) * 1932-08-10 1936-08-28 Bayerische Stickstoffwerke Akt Verfahren zur Herstellung haltbarer Koerner aus freien Kalk enthaltenden Duengemitteln
DE689602C (de) * 1938-09-01 1940-04-02 Kaiser Wilhelm Inst Fuer Eisen Verfahren zum Entstauben und Körnen von Thomasmehl
DE707211C (de) * 1939-07-04 1941-06-16 Kaiser Wilhelm Inst Fuer Eisen Verfahren zum Entstauben und Koernen von Thomasmehl
DE973396C (de) * 1952-10-19 1960-02-11 Wintershall Ag Verfahren zur Herstellung von nicht entmischbaren und nicht staubenden Mischduengemitteln aus Thomasphosphat und Kalisalzen
DE1100657B (de) * 1959-02-17 1961-03-02 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Herstellung granulierter Duengemittel

Also Published As

Publication number Publication date
GB958471A (en) 1964-05-21
LU42787A1 (de) 1963-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1241846B (de) Verfahren zur Herstellung von nicht staubenden, abriebfesten, koernigen und streufaehigen Thomasphosphatduengemitteln
DE2600218C3 (de) Bereitstellung von in Futtergemischen einzuetzenden Metallverbindungen
DE863946C (de) Verfahren zur Herstellung von granuliertem Superphosphat
EP0071101B1 (de) Verfahren zur Herstellung staubfreier, kalk- und phosphathaltiger Düngemittel
DE679793C (de) Verfahren zum Koernigmachen von Flotationskiesen
DE686100C (de) ung der Korrosion
DE3541184A1 (de) Verfahren zum granulieren von gesteins- und schlackenmehl mit kieserit
DE867999C (de) Verfahren zur Herstellung granulierter, humushaltiger Duengemittel
DE2706077C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines granulierten PK-Düngemittels
DE892760C (de) Verfahren zur Herstellung von granulierten, humushaltigen Duengemitteln aus Klaerschlamm
DE940707C (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphatduengemitteln mit einem Gehalt an organischer Substanz
DE3304303C2 (de) Granuliertes Düngemittel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1592609B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines granulierten, schwefel und gegebenenfalls kalisalzhaltigen Phosphatdüngemittels
DE726704C (de) Verfahren zur Herstellung gekoernter kalkstickstoffhaltiger Mischduengemittel
DE1247351B (de) Verfahren zur Herstellung von granulierten, humushaltigen Phosphatduengemitteln
DE594316C (de) Verfahren zum Ammonisieren von auf nassem Wege hergestellten Schlackenphosphaten
CH363670A (de) Mittel zur Entschwefelung und/oder Entphosphorung von Eisen- und Stahlschmelzen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE908860C (de) Verfahren zur Behandlung stark staubender Duengemittel durch Einwirkung von Klaerschlamm
DE1292675B (de) Verfahren zur Herstellung von Granulaten aus Thomasphosphat
DE3426811A1 (de) Streumittel und verfahren zu seiner herstellung
DE921754C (de) Verfahren zur Herstellung von granuliertem Superphosphat
AT158262B (de) Verfahren zur Herstellung eines nicht staubenden, gut streufähigen alkalischen Düngemittels aus Knochenmehl.
DE2014321A1 (en) Calcium carbonate fertiliser granulates
DE1153036B (de) Verfahren zur Granulierung von Thomasmehl
DE1592578C (de) Verfahren zur Herstellung von harten, lager- und abriebfesten Granulaten aus Rohphosphatmehl allein oder im Gemisch mit anderen Pflanzennährstoffen