AT158262B - Verfahren zur Herstellung eines nicht staubenden, gut streufähigen alkalischen Düngemittels aus Knochenmehl. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines nicht staubenden, gut streufähigen alkalischen Düngemittels aus Knochenmehl.

Info

Publication number
AT158262B
AT158262B AT158262DA AT158262B AT 158262 B AT158262 B AT 158262B AT 158262D A AT158262D A AT 158262DA AT 158262 B AT158262 B AT 158262B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bone meal
fertilizer
dusting
lime
phosphoric acid
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hungaria Kunstduenger Schwefel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hungaria Kunstduenger Schwefel filed Critical Hungaria Kunstduenger Schwefel
Application granted granted Critical
Publication of AT158262B publication Critical patent/AT158262B/de

Links

Landscapes

  • Fertilizers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung eines nicht staubenden, gut streufähigen alkalischen Düngemittels aus
Knochenmehl. 



   Bei der Herstellung des Knochenmehlsuperphosphats wird bekanntlich die im Knochenmehl vorhandene Phosphorsäure durch Aufschluss mit Mineralsäuren in wasserlösliche Phosphorsäure umgewandelt ; dadurch entsteht ein sauer reagierendes Düngemittel, das infolgedessen nach neueren Untersuchungen für die Düngung von saueren Böden ungeeignet ist. Es ist auch bekannt, zur Düngung von Böden mit sauerer Reaktion, d. h. für kalkarme Böden, das Knochenmehl in seinem   ursprünglichen   Zustande zu verwenden. 



   Wie bekannt, enthält das Knochenmehl 28-32% Gesamtphosphorsäure, von welcher etwa   80%   in   2% niger   Citronensäure löslich sind. Wird   übliches   Knochenmehl als Düngemittel angewendet, so wirkt seine in Citronensäure lösliche Phosphorsäure ebenso wie z. B. etwa diejenige der Thomasschlacke. Die unmittelbare Verwendung von Knochenmehl für   Düngungszwecke   ist aber, da das Knochenmehl mehr als 50% Feinmehl enthält, nachteilig für den Landwirt, da beim Ausstreuen Verstaubungsverluste entstehen, besonders für die Kleinlandwirte bei Flächen geringerer Ausdehnung. 



  Ein weiterer Nachteil des Knochenmehles ist, dass es nicht alkalisch reagiert und infolgedessen die Neutralisierung sauerer Böden nicht wesentlich fördert. Die Neutralisierung wird deshalb in der Regel durch vorherige Behandlung der Böden mit Düngekalk erzielt. 



   Zur Beseitigung der vom Standpunkt der Düngung nachteiligen Mehlfeinheit des Knochenmehles sind bereits Versuche unternommen worden, indem die Knochen gröber gemahlen wurden und das Feinmehl ausgesiebt wurde. Dieses Verfahren hat sich jedoch mit   Rücksicht   darauf, dass fast 50% des Knochenmehles als Feinmehl zurückbleibt, als unwirtschaftlich erwiesen. 



     Gemäss   dem Verfahren der Erfindung werden nicht nur die Staubungsverluste beim Ausstreuen des Knochenmehles vermieden, sondern es wird zugleich aus dem neutral reagierenden Knochenmehl ein alkalisch reagierender Kunstdünger erzeugt, u. zw. ohne dabei   den eitronensäurelösliehen Phosphor-   säureanteil des   Knochenmehles   nennenswert zu verringern. 



   Das Verfahren der Erfindung besteht darin, dass aus neutralem Knochenmehl unter Zusatz von Kalkmilch eine gekörnte Masse hergestellt und dieselbe bei erhöhter Temperatur mit Kohlensäure oder kohlensäurehältigen Gasen behandelt wird, wobei der Zusatz der Kalkmilch in solchen Mengen erfolgt, dass das Endprodukt einen pH-Wert von 7 bis 10 aufweist. Das auf diese Weise erzeugte, alkalisch 
 EMI1.1 
 Thomasschlacke. 



   Es ist bekannt, einen nicht staubenden Kalkstickstoff so herzustellen, dass der in dem Kalkstickstoff vorhandene Ätzkalk mittels Dampf in Kalkhydrat umgewandelt und die Masse dann mit Kohlensäure behandelt wird. Es ist ferner bekannt, einem wasserreichen Faulschlamm zwecks Herstellung einer sich nicht zusammenballenden, zerfallbaren Düngemittelmasse grössere Mengen von Ätzkalk zuzufügen, um denselben durch den Wassergehalt des   Faulschlammes   zu Kalkhydrat   abzulöschen   und letzteren dann durch Kohlensäure in Carbonat umzuwandeln. 



   Beim erfindungsgemässen Verfahren wird im Gegensatz zu diesen bekannten Verfahren weder 
 EMI1.2 
 sondern es wird nur eine geringe Menge Kalkmilch als Bindemittel verwendet. Bei   Durchführung   des erfindungsgemässen Verfahrens wird nämlich das mit Kalkmilch vermischte   Knochenmehl   in einem entsprechenden, z. B. an sich bekannten Apparat granuliert und auf einer grossen Fläche der Wirkung warmer Rauchgase ausgesetzt ; damit wird einerseits das   überschüssige   Wasser durch Trocknung entfernt und anderseits zugleich auch durch den Kohlensäuregehalt der Rauchgase die Kalkmilch in Calciumcarbonat verwandelt. Das Bindemittel   des granulierten Knochenmehles   stellt somit das durch   Kohlensäurebehandlung   der Kalkmilch entstandene Caleiumearbonat dar. 



   Es sind auch Verfahren bekannt, die gleichfalls die Körnung des Knochenmehles bezwecken, hiezu werden jedoch Bindemittel grundsätzlich anderer Art, wie im Falle der Erfindung, verwendet. 
 EMI1.3 
 enthält einen Teil der Phosphorsäure in wasserlöslicher Form, wodurch im Gegensatz zu dem erfindunggemäss erzielten gekörnten Knochenmehl nicht ein alkalisch wirkendes Düngemittel von einem pH-Wert von 7 bis 10 hergestellt wird, sondern ein sauer wirkendes Düngemittel mit einem niedrigen, dem saueren Charakter entsprechenden pH-Wert. Ein   grundsätzlicher Unterschied   besteht hiebei im Vergleich zu der Erfindung nicht nur hinsichtlich der angewendeten Bindemittel, sondern auch hinsichtlich der Nachbehandlung des mit dem Bindemittel behandelten Knochenmehles.

   Erfindungsgemäss besteht nämlich die Nachbehandlung nicht in einer einfachen Trocknung des gekörnten Gutes bei 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 erhöhter Temperatur wie im bekannten Falle, sondern es wird dabei zielbewusst eine chemische Umsetzung herbeigeführt, indem durch den Kohlensäuregehalt der Rauchgase die Festigung des gekörnten Gutes infolge Bildung von Calciumcarbonat aus Kalkmilch erzielt wird. 



   Das übliche neutrale Knochenmehl enthält bekanntlich im Durchschnitt 28-32% Gesamtphosphorsäure, von welcher 22-24% in 2% iger Citronensäure löslich sind. Das erfindungsgemäss erzeugte Granulat enthält im Durchschnitt   30-32% Gesamtphosphorsäure   und   22-23%   in 2% iger 
 EMI2.1 
 im erfindungsgemäss granulierten Knochenmehl   2-5-4%.   



   Mit Rücksicht darauf, dass von der Landwirtschaft zuweilen auch ein Düngemittel verlangt wird, das an Stelle der oben angegebenen 22-23%, ähnlich wie Thomasschlacke, nur etwa 17-18% in   2% iger   Citronensäure lösliche Phosphorsäure enthält, kann gemäss einer besonderen vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens das Knochenmehl vor oder während der Granulierung mit bekannten Verdünnungs-,   Dünge-oder   Stimulationsmitteln, wie z. B. Kali, Magnesia, Borsäure und/od. dgl. enthaltenden Salzen, vermischt werden. 



   Durch das erfindungsgemässe Verfahren wird aus dem staubfeinen Knochenmehl auf einfache und wirtschaftliche Art ein hauptsächlich für sauere Böden geeignetes gekörntes Düngemittel hergestellt, bei dessen Ausstreuen für den Landwirt keine Verstaubungsverluste entstehen. Das ursprünglich neutrale Knochenmehl wird gleichzeitig in ein alkalisch reagierendes Düngemittel umgewandelt, dessen für die Pflanzen wirksamer Phosphorsäuregehalt infolge des geringen Zusatzes des Bindemittels in voller Höhe und gleicher Löslichkeit erhalten bleibt. Die an Phosphorsäure hochprozentigen gekörnten Düngemittel können durch Verwendung geeigneter Zusatzmittel den jeweiligen Anforderungen der landwirtschaftlichen Praxis angepasst und auf den jeweils verlangten Phosphorsäuregehalt eingestellt werden.

   Diese Verdünnungsmittel werden in einem Arbeitsgang mit dem Knochenmehl granuliert. 



     Ausführungsbeispiele   :
1. Zu 100 Knochenmehl, welches bei einem Wassergehalt von   7% an   Gesamtphosphorsäure   32%   enthält, von welcher   24'2% P2Og in 2% iger   Citronensäure löslich sind, wird eine   1'2   kg gebranntem 
 EMI2.2 
 und dann granuliert. Das Granulat wird auf einer grossen Fläche verteilt und mit Kohlensäure   ent-   haltenden warmen Rauchgasen behandelt. Das erzeugte, alkalisch reagierende, gekörnte Knochenmehl enthält   23'3%   in 2% iger Citronensäure lösliche Phosphorsäure und besitzt bei einem Wassergehalt von 3% einen pH-Wert von 8 bis 9. 



   2. Zu   73'5 kg Knochenmehl, welches   bei einem Wassergehalt von 7% an Gesamtphosphorsäure 32% enthält, von welcher   24%   in   2% piger   Citronensäure löslich sind, werden zugemischt :   12'6 kg   gemahlener Kalifeldspat und 12 kg Dolomit. Das Gemisch wird unter Zugabe von Kalkmilch, hergestellt aus 1'9 kg gebranntem Kalk, innigst vermengt. Das Gemisch wird dann granuliert, und die Granulate werden, wie im Beispiel 1 angegeben wurde, mit warmen, Kohlensäure enthaltenden Rauchgasen behandelt. Das so hergestellte alkalisch reagierende Knochenmehl enthält bei einem Wassergehalt von   10%   an Gesamtphosphorsäure   23%,   hievon sind   18'3%   in   2% iger   Citronensäure löslich ; pH-Wert 9. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung eines nicht staubenden, gut streufähigen alkalischen Düngemittels aus Knochenmehl, dadurch gekennzeichnet, dass neutrales Knochenmehl zunächst unter Zusatz von solchen Mengen Kalkmilch, dass das Endprodukt einen pH-Wert von 7 bis 10 aufweist, gekörnt wird, worauf die Körner bei erhöhter Temperatur einer Behandlung mit Kohlensäure oder kohlensäurehältigen Gasen unterworfen werden.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Knochenmehl vor oder während der Körnung neben Kalkmilch noch andere Düngemittel bzw. Stimulationsmittel und/oder Verdünnungsmittel zugesetzt werden.
AT158262D 1937-09-29 1938-02-28 Verfahren zur Herstellung eines nicht staubenden, gut streufähigen alkalischen Düngemittels aus Knochenmehl. AT158262B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU158262X 1937-09-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT158262B true AT158262B (de) 1940-03-26

Family

ID=10977724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT158262D AT158262B (de) 1937-09-29 1938-02-28 Verfahren zur Herstellung eines nicht staubenden, gut streufähigen alkalischen Düngemittels aus Knochenmehl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT158262B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT158262B (de) Verfahren zur Herstellung eines nicht staubenden, gut streufähigen alkalischen Düngemittels aus Knochenmehl.
DE688220C (de) Verfahren zur Herstellung eines nicht staubenden, gut streufaehigen alkalischen Duengemittels aus Knochenmehl
DE2053575A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines N, Mg und Ca enthaltenden Dungemitteis
AT127379B (de) Verfahren zum Aufschließen von Phosphaten behufs Herstellung von phosphorsäurehaltigen Düngemitteln und Düngemittelgemischen.
DE3721012C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines granulatfoermigen Bodenverbesserungsmittels durch Behandeln von Teilchen aus einem poroesen Material mit einer Wasserglasloesung und Verwendung
DE969208C (de) Mischduenger aus Thomasphosphat und Kaliduengesalzen
DE716833C (de) Verfahren zur Neutralisierung von Superphosphaten
DE3226226A1 (de) Anorganischer naturduenger
DE500087C (de) Verfahren zur Darstellung eines Stickstoff-Phosphat-Duengers
DE2730919A1 (de) Blattbespruehungsmittel und dessen verwendung
DE1592609B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines granulierten, schwefel und gegebenenfalls kalisalzhaltigen Phosphatdüngemittels
DE849560C (de) Verfahren zur Herstellung eines Duengemittels auf Superphosphatbasis
AT393678B (de) Mittel zur erdalkaliduengung von gehoelzen
DE594316C (de) Verfahren zum Ammonisieren von auf nassem Wege hergestellten Schlackenphosphaten
DE892760C (de) Verfahren zur Herstellung von granulierten, humushaltigen Duengemitteln aus Klaerschlamm
DE738358C (de) Verfahren zur Herstellung von hochprozentigen Kaliumhumat-Duengemitteln
EP0551859B1 (de) Verfahren zum Verfestigen von Panseninhalt
DE908860C (de) Verfahren zur Behandlung stark staubender Duengemittel durch Einwirkung von Klaerschlamm
DE742580C (de) Verfahren zur UEberfuehrung von phosphat- und phosphorsaeurehaltigen Abfall-Gipsschlaemmen in Duengemittel
DE566990C (de) Verfahren zur Herstellung von Mischduengern
DE662720C (de) Verfahren zur Herstellung von ammonnitrathaltigen Duengemitteln
DE1642226C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines schwarz gefärbten Kultursubstrates
AT311392B (de) Verfahren zum Herstellen eines Humusdüngemittels
DE2164336A1 (de) Duengetablette zur duengung von forstpflanzen und verfahren zu ihrer herstellung
DE648260C (de) Verfahren zur Herstellung von Duengemitteln