DE122226C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE122226C DE122226C DENDAT122226D DE122226DA DE122226C DE 122226 C DE122226 C DE 122226C DE NDAT122226 D DENDAT122226 D DE NDAT122226D DE 122226D A DE122226D A DE 122226DA DE 122226 C DE122226 C DE 122226C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gear
- rod
- sleeve
- wheel
- shaft
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 4
- 230000000295 complement Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000014616 translation Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H3/00—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
- F16H3/02—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
- F16H3/20—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially using gears that can be moved out of gear
- F16H3/36—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially using gears that can be moved out of gear with a single gear meshable with any of a set of coaxial gears of different diameters
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Structure Of Transmissions (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 122226 KLASSE 47h.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 17. Dezember l8gg ab.
Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet ein Zahnradvorgelege, bei dem das
Uebersetzungsverhältnifs leicht und rasch verändert werden kann.
Auf der beiliegenden Zeichnung veranschaulicht
Fig. ι einen, Schnitt des Vorgeleges senkrecht zur Antriebswelle,
Fig. 2 eine Aufsenansicht,
Fig. 3 eine Einzelheit,
Fig. 4 einen Schnitt des Vorgeleges, der parallel zur Antriebswelle nach Schnittlinie x-x
der Fig. 1 geführt ist und
Fig. 5 einen ähnlichen Schnitt nach Liniey-y der Fig. 1.
Fig. 6 bis ι ο zeigen die verschiedenen Uebersetzungen,
die man durch das neue Vorgelege erhalten kann.
Auf der Zeichnung bedeutet a die Antriebswelle, b einen auf diese Welle gekeilten Zahntrieb,
c einen Arm, der ein mit dem Zahntrieb b in Eingriff stehendes Zahnrad d trägt.
Dieser Arm wird von der Welle α getragen und kann sich um diese drehen, e ist eine
mit dem Arm c verbundene Stange, welche die Drehung des Armes vermittelt und mit der
Verstellstange durch einen Querarm/ verbunden ist; g ist eine Hülse, welche die eine Reihe
von Zahnrädern qr s von verschiedenem Durchmesser trägt und auf der getriebenen Welle al
verschoben werden kann und mit dieser undrehbar verbunden ist. h ist ein Hülfszahnrad
für den Rückwärtsgang, das durch den um den Zapfen j drehbaren Hebel i getragen wird,
der durch eine Stange k bewegt werden kann.
Wie Fig. 2 und 4 zeigen,
trägt
die in m
drehbar gelagerte Stange / einen Arm κ, dessen freies Ende mit einem auf der Hülse g lose
sitzenden Ringe 0 derart in Verbindung steht, dafs diese durch eine Drehung der Stange /
auf der Welle a1 verschoben werden kann. Der an der Stange e befestigte Arm f steht
mit einer auf der Stange / in der Längsrichtung verschiebbaren, aber bei ihrer Drehung
dieselbe mitnehmenden Hülse ρ so in Verbindung, dafs derselbe durch sie in der Pfeilrichtung
(Fig. 2 und 3) verschoben werden kann, jedoch die Drehung der Hülse ρ zuläfst.
An die Hülse ρ schliefst sich in der Verlängerung der Stange / eine mit ρ fest verbundene
Stange u an, durch welche die Verstellung bewirkt wird.
In Fig. 4 ist die getriebene Welle α1 mit
den auf der Hülse g angebrachten Zahnrädern qrs, die Steuerstange / mit ihrem Lager m,
der Hebel η, der mit der Hülse g durch den Ring ο verbunden ist und endlich das Zwischenzahnrad
h für den Rückwärtsgang mit dem Hebel z, dem Zapfen j und der Steuerstange
k gezeigt.
Fig. 5 veranschaulicht die Antriebswelle a allein mit ihrem Zahntrieb b, dem Arme c
und dem Zahnrade d. Ein kleines Zwischenzahnrad t ist mit dem Zahnrad d fest verbunden
und kann durch die Stange e in die Räder der Welle al ein- und aus denselben
ausgerückt werden.
Um das Getriebe einzurücken, wird durch die Stange u die Hülse ρ und damit der Arm/
und die Stange e in der Richtung des Pfeiles
(Fig. 2) bewegt, wodurch das Zahnrad d aufser Eingriff in die in Fig. 1 punktirt gezeichnete
Stellung gebracht wird. Alsdann dreht man die Hülse ρ und mit ihr die Stange / und
bringt so eine Verschiebung der Hülse g auf der Welle a1 hervor (Fig. 2 bis 4), was man
so lange fortsetzt, bis das gewünschte von den drei Zahnrädern q, r oder s dem Triebrade d
gegenüber zu stehen kommt, worauf man durch eine der eingezeichneten Pfeilrichtung
entgegengesetzte Verschiebung der Hülse ρ das Zahnrad d zum Eingriff bringt. Die Stange u
wird in der gewünschten Stellung sowohl gegen Verschieben als auch gegen Drehung in geeigneter
Weise festgestellt.
Das Getriebe ist mit einer Anordnung für die Rück\värtsbewegung versehen, welche aus
einem kleinen Triebe h besteht (Fig. 1 und 4), das durch eine besondere Stange k verschoben
und mit den Zahnrädern, welche die kleinste Uebersetzung geben ft und q), in Eingriff gebracht
werden kann. Durch Einschalten dieses Zwischenzahnrades wird die Drehrichtung der
zu treibenden Welle al umgekehrt.
In den Fig. 6 bis 10 stellen die voll ausgezogenen Kreise die Kopfkreise der Zahnräder,
die punktirten Kreise Theilkreise der Zahnräder dar.
In den Fig. 6, 7 und 8 überträgt der Zahn ■ trieb seine Bewegung durch Vermittelung des
Zahnrades d auf die drei Zahnräder q?"s der Welle a1 und man erhält so eine grofse (Fig. 6)
und zwei mittlere Geschwindigkeiten (Fig. 7 und 8). In der Fig. 9 überträgt der Zahntrieb
g seine Bewegung jedoch nicht unmittelbar durch d, sondern durch Vermittelung des
kleinen mit d verbundenen Zahnrades t auf das gröfste q der Zahnräder der Welle a1,
wodurch man die kleinste Geschwindigkeit erhält. In Fig. 10 befinden sich die Zahnräder
in der Lage für die kleinste Geschwindigkeit, wobei aber zwischen dem Rade t und dem
Rade q das Zwischenrad h eingeschaltet ist. Man erhält auf diese Weise die Rückwärtsbewegung
mit der kleinsten Geschwindigkeit.
Die Verwendung dieser Erfindung beschränkt sich nicht auf die oben beschriebene Einrichtung.
Anstatt z. B. die Reihe von Zahnrädern q r s (Fig. 4) auf der getriebenen Welle zu
verschieben, können dieselben auch auf der treibenden angeordnet und verschoben werden.
Das Ergebnifs ist dasselbe und nichts ist im Wesen des verstellbaren Zwischenrades dr das
mit dem Zahntrieb b der Motorwelle im ständigen Eingriff steht, geändert. Auf diese Weise
braucht die Antriebswelle nicht eben so viel Zahnräder als die getriebene Welle zu besitzen
und auch die Breite der bisherigen Vorgelege wird bedeutend vermindert, indem man mit
der vorliegenden Anordnung die zum Verschieben der Zahnräder auf der Welle bisher
nöthigen Zwischenräder umgehen kann.
In dem vorerwähnten Beispiel hat die Hinzufügung des kleinen Zahnrades if den Zweck,
das gröfste der vier Zahnräder, welche anderenfalls für vier Geschwindigkeiten nothwendig
wären, zu ersetzen, damit der Raum noch mehr verringert werden kann. Was das Er-.
gänzungsgetriebe für den Rücklauf anbetrifft, so ist dasselbe lediglich zur Vervollständigung
der Einrichtung angebracht.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Zahnräder-Wechsel- und Wendegetriebe, bei dem das treibende Rad b in beständigem Eingriffe mit einem um seine Achse schwenkbar gelagerten Zahnrade d steht, das mit Zahnrädern q r s von verschiedenem Durchmesser, die auf einer auf der anzutreibenden Welle verschiebbaren, aber undrehbaren Hülse g sitzen, entweder unmittelbar oder durch Vermittelung eines Zwischenrades h in Eingriff gebracht werden kann, dadurch gekennzeichnet, dafs sowohl das Aus- und Einrücken des Rades d als auch die Verschiebung der Hülse g durch eine einzige Stange u geschieht, die mit der auf einer Stange / verschiebbaren j aber undrehbaren Hülse ρ starr verbunden ist, indem durch die Verschiebung des Gestänges u ρ das mit dem Zahnrade d verbundene Gestänge^e mitgenommen wird, während durch die gleichzeitige Drehung des Gestänges up die Hülse g mit den Zahnrädern qr s auf der anzutreibenden Welle a1 verschoben und eingestellt wird.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE122226C true DE122226C (de) |
Family
ID=391163
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT122226D Active DE122226C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE122226C (de) |
-
0
- DE DENDAT122226D patent/DE122226C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE122226C (de) | ||
DE591250C (de) | Schaltvorrichtung fuer Antriebe von Kraftfahrzeugen | |
DE2622474C2 (de) | Zahnräderwechselgetriebe, insbesondere für landwirtschaftlich nutzbare Fahrzeuge | |
DE160768C (de) | ||
DE468059C (de) | Wechselgetriebe, insbesondere fuer Motorraeder | |
DE546411C (de) | Vorrichtung zur gleichmaessigen AEnderung des UEbersetzungsverhaeltnisses bei einem Fluessigkeitsgetriebe | |
DE273908C (de) | ||
DE247521C (de) | ||
DE232541C (de) | ||
DE113099C (de) | ||
DE108275C (de) | ||
DE216631C (de) | ||
DE133891C (de) | ||
DE229075C (de) | ||
DE220420C (de) | ||
DE2009907C3 (de) | Kraftfahrzeuggetriebe mit einem hydrokinetischen Drehmomentwandler und einem in Reihe nachgeschalteten stufenlosen Reibradgetriebe | |
DE124348C (de) | ||
DE746473C (de) | Schaltgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE98609C (de) | ||
DE95125C (de) | ||
DE137521C (de) | ||
DE286233C (de) | ||
DE134636C (de) | ||
DE32790C (de) | Antriebsmechanismus der Speisewalzen an Futterschneidemaschinen | |
DE11522C (de) | Planzug an Leitspindeldrehbänken |