DE1221501B - Selbsttaetig und stufenlos wirkende Nachstellvorrichtung fuer eine mechanisch betaetigte Teilbelagscheibenbremse - Google Patents

Selbsttaetig und stufenlos wirkende Nachstellvorrichtung fuer eine mechanisch betaetigte Teilbelagscheibenbremse

Info

Publication number
DE1221501B
DE1221501B DED33492A DED0033492A DE1221501B DE 1221501 B DE1221501 B DE 1221501B DE D33492 A DED33492 A DE D33492A DE D0033492 A DED0033492 A DE D0033492A DE 1221501 B DE1221501 B DE 1221501B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
spindle
actuating lever
disc
adjustment spindle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED33492A
Other languages
English (en)
Inventor
Henry James Butler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dunlop Rubber Co Ltd
Original Assignee
Dunlop Rubber Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dunlop Rubber Co Ltd filed Critical Dunlop Rubber Co Ltd
Priority to DED33492A priority Critical patent/DE1221501B/de
Publication of DE1221501B publication Critical patent/DE1221501B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/52Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
    • F16D65/56Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut
    • F16D65/567Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut for mounting on a disc brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
    • F16D2125/36Helical cams, Ball-rotating ramps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Selbsttätig und stufenlos wirkende Nachstellvorrichtung für eine mechanisch betätigte Teilbelagscheibenbremse Die Erfindung bezieht sich auf eine selbsttätig und stufenlos wirkende Nachstellvorrichtung für eine mechanisch betätigte Teilbelagscheibremse, bei der sich die Druckscheibe über in kegeligen Ausnehmungen in ihr und in einem parallel zur Bremsscheibenebene vierschwenkbaren Betätigungshebel liegende Kugeln an letzterem abstützt, und die Druckscheibe mit den Kugeln und dem Betätigungshebel mittels einer Rückstellfeder in Anlage an einer mit dem Bremsgehäuse verschraubten Nachstellspindel gehalten sind.
  • Zwischen Nachstellspindel und Betätigungshebel ist hierbei bei bekannten Bremsen ein einseitig wirkendes Gesperre, meist ein Klinkenrad mit Zahn, eingeschaltet, das bei der Anlegebewegung Freilauf hat und bei der Lösebewegung die Nachstellspindel um deg. Betrag des Verschleißes der Bremsbacke in Richtung auf die Bremsscheibe zustellt. Abgesehen davon, daß Vorrichtungen dieser Art nicht stufenlos wirken und daß zur Verfeinerung der Verstellung mehrere Zähne versetzt zueinander angeordnet werden müssen, kann es zu Beschädigungen und zum Blockieren der Bremse durch die Nachstellvorrichtung kommen, wenn sich der Sattel beim Bremsen stark gespreizt hat.
  • Die Erfindung besteht darin, daß in eine Umfangsnut der Nabe des Betätigungshebels ein radial abgebogenes Ende einer Schraubenfeder greift, die das der Bremsscheibe zugekehrte Ende der Nachstellspindel derart mit Reibungsschluß umgibt, daß sie bei Bremsbetätigung nach Überwindung des Bremslüftspiels auf der Nachstellspindel frei drehbar gleitet. Die Vorrichtung nach der Erfindung wirkt stufenlos, hat wenige und unempfindliche Teile und arbeitet nur in dem Drehbereich des Betätigungshebels, indem sich die Bremsbacke von der Bremsscheibe gelöst hat oder mit ihr noch nicht in Berührung gekommen ist.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung sind zwischen dem Betätigungshebel und einem radialen Flansch der Nachstellspindel eine Zwischenscheibe und eine gegen Verdrehen gesicherte Platte angeordnet. In eine Innennut der Platte greift ein radial abgebogenes Ende einer weiteren Schraubenfeder ein, die die Nachstellspindel derart mit Reibungsschluß umgibt, daß sie beim Lüften der Bremse nach Rückstellung des Betätigungshebels um das Bremslüftspiel auf der Nachstellspindel frei drehbar gleitet. Hierdurch wird verhindert, daß sich die erstgenannte Reibungsfeder, beispielsweise wenn sich bei Eindringen von Schmutz u. dgl. der Reibschluß im Gewinde der Nachstellspindel vergrößert hat, auch mit der Anstellbewegung des Hebels schon verdreht. Man könnte auch ohne diese Feder arbeiten, wenn ein vorbestimmter Reibschluß im Gewinde der Spindel während der ganzen Lebensdauer der Vorrichtung und unter allen Betriebsbedingungen gewährleistet wäre.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform besteht darin, daß die als Hohlspindel ausgebildete Nachstellspindel die Rückstellfeder aufnimmt, die mit ihrem einen Ende an einem Querstift der Nachstellspindel und mit ihrem anderen Ende an einem in der Druckscheibe drehbar gelagerten Zapfen angreift. Bei dieser Ausführungsform wird die Feder aus dem äußeren Bereich der Bremse herausgenommen und innen zentral untergebracht, wodurch die Wirklinie der Feder mit der Achse der Verstellspindel zusammenfällt, eine Aufteilung auf zwei Federn vermieden wird und die Feder geschützt untergebracht ist. Vorzugsweise ist die Nachstellspindel mit einer Gewindebüchse verschraubt, die mittels eines radialen Flansches und einer Gegenmutter am Bremsgehäuse gehalten ist. Auf diese Weise sind die Teile der Vorrichtung leicht aufeinander auszurichten und bequem in das Gehäuse einzubauen, wo sie, in die richtige Stellung gebracht, nur noch mit der Mutter anzuklemrnen sind.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt. Es sind F i g. 1 eine Ansicht der Bremse, F i g. 2 ein Schnitt entlang der Linie A-A in F i g.1. Das Ausführungsbeispiel ist eine Teilbelagscheibenbremse für einen Traktor. Das Bremsgehäuse 1 ist an dem Rahmen des Traktors befestigt und besteht aus zwei Teilen, dem inneren Teil 1 a und dem äußeren Teil 1 b. Sie werden durch Bolzen zusammengehalten und umschließen die Bremsscheibe 2.-Die Welle 3 ist in dem inneren Teil la des Gehäuses gelagert und hat an ihrem Ende eine Kerbverzahnung für die Bremsscheibe 2, auf der diese verschiebbar ist. An den Flanschen des Gehäuseteils 1 a ist das Gehäuseteil 1 b angesetzt, das die Bremsbetätigungseinrichtung mit der Nachstellvorrichtung enthält.
  • Die Bremse ist im unteren Teil des Gehäuses 1 angeordnet und hat zwei Bremsbacken 4 und 5, je eine koaxial zueinander auf jeder Seite der Scheibe. Die Bremsbacke 4 ist durch Verkitten od. dgl. an einer Tragplatte 6 befestigt, die lösbar an dem Flansch 7 des Gehäuseteils 1 a angebracht ist.
  • Für die Unterbringung der Bremse ist ein Teil des Gehäuseteils 1 b ausgebaucht. Die Nachstellvorrichtung ist mit der eigentlichen Bremsbetätigungsvorrichtung zu einer Einheit zusammengefaßt. Sie besteht aus einer Gewindebüchse 8, die in dem äußeren Teil 1 b gelagert ist und mit einer Gegenmutter 9 gegen Verdrehung gesichert ist. Sie liegt mit einem Radiallansch 11 an dem Auge der Lagerbohrung an der Innenseite des Gehauseteils 1 b an. Das Gewinde 12 der Gewindebüchse 8 ist mit der Nachstellspindel 13 verschraubt. Für die Unterbringung der Rückstellfeder 14 hat die Nachsteilspindel 13 eine durchgehende Axialbohrung. An das der Bremsscheibe 2 zugewandte Ende der Nachstellspindel 13 ist ein Zapfen angedreht, auf den die Schraubenfeder 15, die Platte 16, die Zwischenscheibe 17, eine weitere - Schraubenfeder 18 und der Bremsbetätigungshebel 19 aufgeschoben sind. Die Schraubenfedern 15 und 18 sind in entgegengesetztem Sinn auf den Zapfen der Nachstellspindel 13 aufgewickelt. Ein Ende der ersten Feder-15 greift in eine Aussparung der Platte 16 ein, ein Ende der zweiten Schraubenfeder 18 in eine Aussparung des Betätigungshebels 19. Die Platte 16 ist viereckig und wird in einer viereckigen Ausnehmung des Gehäuseteils 1 a gleitbar aber unverdrehbar gehalten.
  • An dem aus dem Bremsgehäuse 1 herausragenden Ende des Betätigungshebels 19 ist das Bremsseil befestigt. Die ringförmige Fläche an der Hebelnabe, die der Bremsscheibe zugewandt ist, hat drei kegelige Ausnehmungen 21 mit gleichem Winkelabstand voneinander. Entsprechende kegelige Ausnehmungen 23 sind in der Druckplatte 24, an der die Bremsbacke 5 abnehmbar befestigt ist. In einer Mittelbohrung der Druckplatte - 24 ist ein Zapfen 26 mit einem Haken aufgenommen, an dem eine Öse der Rückstellfeder 14 angehängt ist. Die andere Öse der Feder 14 ist in dem Querstift 25 eingehängt, der quer durch das Außenende der Nachstellspindel 13 geht. So stehen die Kugeln 22 in den kegeligen Ausnehmungen 21 und 23 stets unter dem Druck der Zugfeder 14. Der in der Druckplatte 24 steckende Zapfen 26 wendet der Bremsbacke 5 einen Knopf 28 mit Hals 27 zu, auf den die Bremsbacke 5 mit den Halterungsnuten ihrer Rückenplatte 6 aufgeschoben ist. Der Zapfen 26 kann sich in der Druckplatte 24 drehen. Hierdurch wird das Herausnehmen der Bremsbacke 5 und ebenso der in gleicher Weise ausgebildeten Bremsbacke 4 aus dem Bremsgehäuse 1 nach dem Entfernen der Verkleidungsplatte 29 am Boden des Gehäuses 1 ermöglicht. Die Stulpe 3® schützt die Bremse vor Verunreinigungen. In Lösestellung (F i g: 2) sind die beiden Bremsbacken 4 und 5 um den Betrag des Bremslüftspiels von der Bremsscheibe 2 entfernt. Zum Betätigen der Bremse wird der Betätigungshebel 19 verdreht. Die Kugeln 22 laufen in den kegeligen Ausnehmungen 21 und 23 hoch, die Bremsbacke 5 wird in Richtung auf die Scheibe verschoben und verschiebt die Scheibe gegen die Bremsbacke 4, bis das Bremslüftspiel aufgehoben ist.
  • Die Ausnehmung in der Nabe des Hebels, in die die Feder 18 mit ihrem Ende eingreift, ist länglich. Sie ist so bemessen, daß, wenn das Bremslüftspiel aufgehoben ist, das Federende die Ausnehmung durchlaufen hat und an ihrem einen Ende zur Anlage kommt. Auch ein eventuelles Aufspreizen des Gehäuses unter dem Bremsdruck kann in der Länge der Ausnehmung Berücksichtigung finden. Wenn der gewünschte Bremsdruck hergestellt ist, hat das abgebogene Ende der Schraubenfeder 18 gerade die gesamte Länge der Aussparung des Hebels durchlaufen und liegt nun am einen Ende der Aussparung an. Bei Verschleiß der Bremsbacken bewegt sich der Bremshebel 19 weiter und nimmt die Schraubenfeder 18 an ihrem abgebogenen Ende mit, da sie infolge ihrer Wickelrichtung kein Widerstand leistet.
  • Der Betrag, um den die Schraubenfeder 18 auf dem Zapfen 26 verstellt wird, entspricht der Größe des Backenverschleißes. Wenn die Betätigungskraft am Ende des Hebels 19 aufhört, löst sich die Bremse dadurch, daß die Rückstellfeder 14 die Kugeln 22 wieder in die kegeligen Ausnehmungen 21, 23 zurückdrückt. Der Hebel 19 kehrt in seine Ausgangsstellung zurück. Die Öffnung in der Hebelnabe, die das Ede der Schraubenfeder 18 aufnimmt, verschiebt sich über dieses Ende in entgegengesetzter Richtung bis zum Anschlag am anderen Ende der Ausnehmung. Dann nimmt der Hebel 19 das Ende der Schraubenfeder 18 um ein Stück mit und verdreht mit diesem zusammen die Nachstellspindel 13, weil in dieser Drehrichtung die Schraubenfeder 18 auf dem Zapfen der Nachstellspindel 13 festgeklemmt wird. Das Stück, um das die Nachstellspindel 13 aus der Gewindebüchse 8 herausgedreht wird, entspricht dem vorangegangenen Beckenverschleiß. Die Drehung der Nachstellspindel 13 in dieser Richtung wird von der Schraubenfeder 15 nicht gehemmt, weil diese entsprechend gewickelt ist.
  • Eine ungewollte Verstellung der Nachstellspindel 13 in einer der beiden Richtungen wird im Lösezustand der Bremse von der Schraubenfeder 15 unterbunden.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Selbsttätig und stufenlos wirkende Nachstellvorrichtung für eine mechanisch betätigte Teilbelagscheibenbremse, bei der sich die Druckscheibe über in kegeiigen Ausnehmungen in ihr und in einem parallel zur Bremsscheibenebene verschwenkbaren Betätigungshebel liegende Kugeln an letzterem abstützt, und die Druckscheibe mit den Kugeln und dem Betätigungshebel mittels einer Rückstellfeder in Anlage an einer mit dem Bremsgehäuse verschraubten Nachstellspindel gehalten sind, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß in eine Umfangsnut der Nabe des Betätigungshebels (19) ein radial abgebogenes Ende einer Schraubenfeder (18) greift, die das der Bremsscheibe (2) zugekehrte Ende der Nachstellspindel (13) derart mit Reibungsschluß umgibt, daß sie bei Bremsbetätigung nach überwindung des Bremslüftspiels auf der Nachstellspindel frei drehbar gleitet.
  2. 2. Nachstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Betätigungshebel (19) und einem radialen Flansch der Nachstellspindel (13) eine Zwischenscheibe (17) und eine gegen Verdrehen gesicherte Platte (16) angehordnet sind, und daß in eine Innennut der Platte ein radial abgebogenes Ende einer weiteren Schraubenfeder (15) greift, die die Nachstellspindel derart mit Reibungsschluß umgibt, daß sie beim Lüften der Bremse nach Rückstellung des Betätigungshebels um das Bremslüftspiel auf der Nachstellspindel frei drehbar gleitet.
  3. 3. Nachstellvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die als Hohlspindel ausgebildete Nachstellspindel (13) die Rückstellfeder (14) aufnimmt, die mit ihrem einen Ende an einem Querstift (25) der Nachstellspindel und mit ihrem anderen Ende an einem in der Druckscheibe drehbar gelagerten Zapfen (26) angreift.
  4. 4. Nachstellvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachstellspindel (13) mit einer Gewindebüchse (8) verschraubt ist, die mittels eines radialen Flansches (11) und einer Gegenmutter (9) am Bremsgehäuse (1) gehalten ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 456 327; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1773 955; französische Patentschrift Nr. 817 984; britische Patentschriften Nr. 411567, 708 607, 788 040; USA.-Patentschrift Nr. 2 245 987.
DED33492A 1960-06-04 1960-06-04 Selbsttaetig und stufenlos wirkende Nachstellvorrichtung fuer eine mechanisch betaetigte Teilbelagscheibenbremse Pending DE1221501B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED33492A DE1221501B (de) 1960-06-04 1960-06-04 Selbsttaetig und stufenlos wirkende Nachstellvorrichtung fuer eine mechanisch betaetigte Teilbelagscheibenbremse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED33492A DE1221501B (de) 1960-06-04 1960-06-04 Selbsttaetig und stufenlos wirkende Nachstellvorrichtung fuer eine mechanisch betaetigte Teilbelagscheibenbremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1221501B true DE1221501B (de) 1966-07-21

Family

ID=7041764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED33492A Pending DE1221501B (de) 1960-06-04 1960-06-04 Selbsttaetig und stufenlos wirkende Nachstellvorrichtung fuer eine mechanisch betaetigte Teilbelagscheibenbremse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1221501B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0063871A1 (de) * 1981-04-29 1982-11-03 General Motors France Scheibenbremsanordnung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE456327C (de) * 1925-05-18 1928-02-21 Robert Engels Nachstellbares Bremsgestaenge
GB411567A (en) * 1932-12-30 1934-06-14 Ethel Aubin Wear compensating mechanism for brakes
FR817984A (fr) * 1935-12-18 1937-09-15 Bendix Aviat Corp Dispositif automatique de réglage de freins pour véhicules
US2245987A (en) * 1940-03-02 1941-06-17 Homer T Lambert Brake unit
GB708607A (en) * 1951-08-18 1954-05-05 Louis Charles Brisson Improvements in or relating to automatic wear-adjusting mechanism for brakes
GB788040A (en) * 1955-10-17 1957-12-18 Lambert & Brake Corp Improvements relating to friction devices
DE1773955U (de) * 1956-05-18 1958-09-11 Bergische Stahlindustrie Selbsttaetige nachstellvorrichtung fuer dem schnellen verschleiss unterworfene elemente, insbesondere belaege.

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE456327C (de) * 1925-05-18 1928-02-21 Robert Engels Nachstellbares Bremsgestaenge
GB411567A (en) * 1932-12-30 1934-06-14 Ethel Aubin Wear compensating mechanism for brakes
FR817984A (fr) * 1935-12-18 1937-09-15 Bendix Aviat Corp Dispositif automatique de réglage de freins pour véhicules
US2245987A (en) * 1940-03-02 1941-06-17 Homer T Lambert Brake unit
GB708607A (en) * 1951-08-18 1954-05-05 Louis Charles Brisson Improvements in or relating to automatic wear-adjusting mechanism for brakes
GB788040A (en) * 1955-10-17 1957-12-18 Lambert & Brake Corp Improvements relating to friction devices
DE1773955U (de) * 1956-05-18 1958-09-11 Bergische Stahlindustrie Selbsttaetige nachstellvorrichtung fuer dem schnellen verschleiss unterworfene elemente, insbesondere belaege.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0063871A1 (de) * 1981-04-29 1982-11-03 General Motors France Scheibenbremsanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3005420C2 (de)
DE2946853A1 (de) Mechanische betaetigungsvorrichtung
DE2041682C2 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für eine Bremse
DE1600158B1 (de) Nachstellvorrichtung fuer eine Teilbelagscheibenbremse
DE2127885C2 (de) Bremsvorrichtung für die Schnurrolle einer Angelwinde
DE1600157B1 (de) Nachstellvorrichtung fuer eine Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse
DE2346828A1 (de) Nachstellvorrichtung fuer bremsen
DE2040116B2 (de) Selbsttaetig wirkende mechanische nachstellvorrichtung fuer die beiden in dem bremszylinder einer schwimmsattel oder schwimmrahmen teilbelagscheibenbremse gegensinnig verschieb bar gefuehrten topffoermigen bremskolben
DE6922091U (de) Antrieb fuer angelrolle.
DE1221501B (de) Selbsttaetig und stufenlos wirkende Nachstellvorrichtung fuer eine mechanisch betaetigte Teilbelagscheibenbremse
DE1475516A1 (de) Selbsttaetige Nachstellvorrichtung der Lose von Bremsen
DE1475501B2 (de) Mechanisch zu betaetigende teilbelagscheibenbremse mit selbstverstaerkender bremswirkung
DE1725038C3 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE2104339A1 (de) Betätigungsvorrichtung fur eine Reibkupplung, insbesondere eine Innen backenbremse
DE2543930B2 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für den Betätigungskolben eines mit Druckmittel beaufschlagbaren Bremszylinders, insbesondere für hydraulisch betätigbare Klotzoder Scheibenbremsen von Fahrzeugen
DE616506C (de) Selbsttaetige Bremsspielnachstellvorrichtung fuer die Bremsbacken einer Kraftfahrzeugbremse
DE440591C (de) Selbsttaetige Nachstellvorrichtung fuer Bremsgestaenge
DE3507724C2 (de)
DE2727033A1 (de) Nachstell- und zentriervorrichtung
EP0584810B1 (de) Nachstell- und Zentriervorrichtung am Durchschiebeschloss einer Servo-Trommelbremse
DE1425286C (de) Selbsttätige mechanische Nachstell vorrichtung fur die Bremsbacken einer Trom mel oder Scheibenbremse
DE527625C (de) Selbsttaetige Nachstellvorrichtung fuer das Bremsgestaenge von Eisenbahnwagen
DE1405996A1 (de) Kraftfahrzeugbremse
DE621919C (de) Selbsttaetige Vorrichtung zum Nachstellen der Abstaende von Bremskloetzen bei Schienenfahrzeugen
DE709565C (de) Doppelt wirkender Bremsgestaengesteller mit zweiteiliger Bremsstange