DE6922091U - Antrieb fuer angelrolle. - Google Patents

Antrieb fuer angelrolle.

Info

Publication number
DE6922091U
DE6922091U DE6922091U DE6922091U DE6922091U DE 6922091 U DE6922091 U DE 6922091U DE 6922091 U DE6922091 U DE 6922091U DE 6922091 U DE6922091 U DE 6922091U DE 6922091 U DE6922091 U DE 6922091U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crank
hub
cam disk
axis
cam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6922091U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Abu AB
Original Assignee
Abu AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Abu AB filed Critical Abu AB
Publication of DE6922091U publication Critical patent/DE6922091U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K89/00Reels
    • A01K89/02Brake devices for reels

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

DR. INO. E. HOFFMANN · DIPL. ING. W. EITLE * DR. RER. NAT. K. HOFFMANN
PATENTANWÄLTE D-8000 MÖNCHEN 81 · ARABEUASTRASSE 4 · TELEFON (OBlI) 9110»'
Abu Aktlebolag, Svängsta, Schweden Antrieb für Angelrolle
Die Neuerung betrifft einen Antrieb für eine Angelrolle, welcher mit einer Reibungskupplung mit regelbarem Rutschmoment versehen ist, wobei dieses Moment verringert werden kann, indem man die Antriebskurbel in entgegengesetzter Richtung dreht wie die Richtung, in welcher man die Kurbel zum Aufwickeln der Angelschnur auf der Angelschnurspule der Angelrolle dreht.
-2-
Vorrichtungen dieser Art sind bereits bekannt, beispielsweise durch die schwedischen Patentschriften I67 217 und 705. In diesen beiden Fällen ist die Kurbelachse zweiteilig, wobei der eine Teil mit der Kurbel versehen ist und der andere mittels einer Reibungskupplung mit einem die Aufwickelvorrichtung treibenden Zahnrad. Die beiden Teilachsen sind gegenseitig begrenzt drehbar zwecks Verlängerung oder Verkürzung der Kurbelachse durch geschraubte Flächen, wodurch der Reibungsdruck der zwischen dem Zahnrad und der Kurbelachse vorgesehenen Reibungskupplung in Abhängigkeit von der Drehrichtung der Kurbel geändert werden kann.
Eine quergeteilte, aus zwei fluchtenden Teilen bestehende Kurbelachse hat stets den Nachteil, daß die axiale Länge des Lagers wenigstens des einen Teils kurz ist und verhältnismäßig umständliche Maßnahmen nötig sind, um die gegenseitige Verdrehung und Axialbewegung der beiden Teilachsen so zu begrenzen, daß die gegeneinander anliegenden gewundenen Flächen immer in dem für ihre Funktion richtigen Stellungsbereich verbleiben. Durch die nachstehend erklärte Neuerung kann dieser Nachteil beseitigt und eine einfache und leicht zusammensetzbare Vorrichtung geschaffen werden, bei welcher außerdem die Kurbel nach Drehen in der Aufwickelrichtung und Antreiben mit dem größeren Rutschmoment beim Loslassen selbsttätig in eine Stellung zurückkehrt., die einem geringeren Rutschmoment entspricht.
Neuerungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß der Antrieb mit einsr Kurbelachse versehen ist, die innerhalb des inneren Endes einer am Mechanismusgehäuse ausgebildeten Kurbelachsennabe über eine an sich bekannte Reibungskupplung mit einem Antriebszahnrad verbunden ist. Das Rutschmoment der Kupplung ist einstellbar durch Knderung der Kraft, welche die Kurbelachse nach außen und eine, die Kurbelachse umgebende Buchse oder Hül-
se nach innen zu drücken bestrebt ist und von einer zwischen den äußeren Enden der Kurbelachse und der Buchse außerhalb der Nabe eingespannten Feder erzeugt wird. Auf ihrem über das äußere Ende der Buchse überstehenden Teil, von der Buchse nach außen gerechnet, trägt die Kurbelachse ein gegen das äißere Ende der Buchse anliegendes Axialkugellager und eine gegen die äußere Seite dieses Kugellagers anliegende Kurbelnabe, die auf der Kurbelachse begrenzt drehbar und axial verschiebbar ist. Auf ihrem genannten überstehenden Teil trägt die Kurbelachse ferner an der Außenseite der Kurbelnabe vorgesehene, axial vorspringende Nocken in gleichmäßiger Verteilung um die Achse her» um und außerdem eine am Ende der Kurbelachse axial verschiebbare aber nicht drehbare Nockenscheibe mit axialen Nockenflächen., die beim Drehen der Kurbelnabe in Aufwikkelrichtung in bezug auf die Nabenachse und das Nockenrad mit den vorspringenden Nocken so zusammenarbeiten, daß die Nockenscheibe sich von der Kurbelnabe entfernt. Die oben genannte Feder ist eine axiale Druckfeder, deren inneres Ende gegen die Außenseite der Nockenscheibe anliegt und deren äußeres Ende gegen den Kopf einer Stellschraube anliegt, die in das äußere Ende der Kurbelachse eingeschraubt ist.
Die Kurbelachse ist mit einer oder mehreren axial verlor, fenden Abfasungen versehen, beispielsweise indem sie aus Stangenmaterial von quadratischem Querschnitt hergestellt ist. Die Nockenscheibe hat eine dom Querschnitt der Innenachse entsprechende Mittelöffnung, während die Mittelöffnung der Kurbelnabe die Kurbelachse mit einem Spiel umschließt, welches die nötige begrenzte Drehbarkeit der Kurbel in bezug auf die Kurbelachse ermöglicht.
Ein Sohutzbecher umgibt ntt seinem im wesentlichen zylindrischen Teil das äußere Ende der Nabe, das Kugellager, die Kurbelnabe und die Nockenscheibe und istmit seiner Bodenwand zwischen der Nockenscheibe und der Feder federnd, eingeklemmt und mit einer öffnung versehen, deren Profil demjenigen der Kurbelachse entspricht. Die Mantelwand des Schutzbechers ist mit einer seitlichen öffnung für den Kurbelhebel versehen.
Die Nockenscheibe ist mit einem außermittigen Stift versehen, der in ein entsprechendes Loch im Becherboden eingreift, damit die Nockenscheibe beim Zusammensetzen ihre richtige Drehstellung in bezug auf die Kurbelnabe einnimmt, wobei die Lage der Kurbelnabe in bezug auf den Schutzbecher durch die genannte seitliche öffnung bestimmt wird.
Die anliegende Zeichnung zeigt ein AusfUhrungsbeisplel der Neuerung.
Abb. 1 ist ein Axialschnittbild des Antriebs, wobei aber die eigentliche Kurbelachse, die Kurbelnabe und die Nockenscheibe in Seitenansicht zu sehen sind.
Abb. 2 und 3 sind Querschnitte entlang der Schnittebene II-II bzw. III-III in Abb. 1.
Ebenso wie bei bekannten Angelrollen ist die Achse eines nicht gezeigten Aufwickelorgans mit einem ebenfalle nicht gezeigten Zahnrad versehen, welches in ein Antriebszahnrad 1 eingreift. Dieses Antriebsrad 1 ist auf einer Kurbelachse 2 drehbar gelagert, die ihrerseits in einer Nabe 3 des Gehäuses für den Mechanismus der Angelrolle gelagert ist und außerhr. b des äußeren Endes der Nabe 3 mit einer Kurbel 4
• ·
ti ·
• ·
■ II ·
ph /10
versehen ist. Das antreibende Zahnrad 1 ist in bekannter Weise über einen Reibungsbelag 5 mit einer mit der Achse 2 fest verbundenen Endscheibe 6 kraftschlüssig gekuppelt. Eine Stützscheibe 7 ist auf der Kurbelachse 2 längsbeweglich aber nicht drehbar angebracht und stützt sich gegen die Innenseite des Gehäuses durch Zwischenscheiben 8 und 9, wovon die eine, nämlich 8, vorzugsweise als ein auf der Kurbelachse 2 undrehbar angebrachter RUoklaufhemmer ausgebildet ist. Ein zweiter Reibungsbelag IO ist zwischen dem Antriebsrad 1 und der Stützsoheibe 1J angebracht. Wenn man die Kurbelachse 2 mehr oder weniger stark aus der Nabe herauszieht, wird das Antriebsrad 1 mehr oder weniger kräftig zwisohen die Reibbeläge gedrückt und ist daher in bezug auf die Kurbelachse 2 entgegen einem höheren oder niedrigerem Rutschmoment drehbar. Die aus den Teilen 5 -10 bestehende Reibungskupplung ist im wesentlichen bereits bekannt.
Die Erfindung betrifft die Mittel zur Erhöhung des Rutschmoments der Reibungskupplung 3-10 beim Drehen der Kurbel in Aufwickelriohtung, bei welcher die Vorderseiten der Kurbelachse 2 und der Kuobel 4 sioh abwärts in Abb. 1, im Uhrzeigersinn in Abb. 2 und entgegen dem Uhrzeigersinn in Abb. bewegen.
Die Kurbelachse 2 erstreokt sich ein Stück weit über das äußere Ende der Nabe 3 hinaus und enthält eine an ihrem äußeren Ende ausntfindande Gewindebohrung 11, in der eine Schraube 12 mit glockenförmigem Kopf 13 eingeschraubt ist. Gegen die sen Kopf stützt sich das äußere Ende einer als Schraubenfeder ausgebildeten Druckfeder 14, deren anderes Ende gegen eine Nockenscheibe 15 anliegt und über diese und die scheibenförmige Nabe 16 der Kurbelachse ein Axialkugellager 17
-6-
gegen das'äußere Ende einer Hülse 18 angedrückt. Die Hülse 18 1st In der Nabe 3 drehbar gelagert und liegt mit ihrem Innenende über eine Zwischenlegschelbe 9 gegen die Innenseite des Gehäuses an. Die Feder 14 übt daher eine nach außen gerichtete Zugkraft (nach links in Abb. 1) auf die Kurbelachse 2 aus und einen nach innen gerichteten Druck (nach rechts in Abb.l) auf die Hülse 18. Die Spannung der Feder 14 bestimmt daher die zwischen der Endscheibe 6 und der Zwischenlegschelbe 9 wirkende zusammendrückende Kraft und dadurch das Rutschmoment der Reibungskupplung 5-10, welches durch Hinein- oder Herausdrehen der Schraube 12, 13 eingestellt werden kann.
Um das Rutschmoment beim Drehen der Kurbel in Aufwickelrichtung selbsttätig einzustellen, ist die Kurbelnabe 16 an ihrer zur Nockenscheibe I5 hin gewandten Seite mit Nockenvorsprüngen 19 versehen, die gegen gewindegangähnliche schräge Nockenflächen 20 der Nockenscheibe I5 anliegen. Die Kurbelachse 2 ist mit in ihrer Längsrichtung verlaufende Abfasungen versehen, die im hier behandelten Beispiel beispielsweise vier ebene Flächen sind, die am einfachsten dadurch erzielt werden, daß die Achse aus einem Stück Vierkantstange handelsüblicher Art besteht. Die auf der Achse 2 längs beweglichen aber in bezug auf die Achse nicht drehbaren Teile 7, 8 und 15 enthalten Je ein dem Querschnittprofil der Achse 2 entsprechendes Mittelloch, mit dem sie auf die Achse 2 aufgeschoben sind. Die Kurbelnabe 16 ist auf der Achse 2 begrenzt drehbar, indem sie mit einem kreisrunden Loch versehen ist, dessen Durchmesser der Diagonale des Querschnittprofils der Achse 2 entspricht. In diesem Loch 21 befinden sich nach innen ragende Vorsprünge 22, gegen welche die Kantenzonen des Achsenquerschnitts bei begrenzter Drehung der Kurbel in beliebiger Drehrichtung anschlagen.
-7-
Dreht man die Kurbel nach rechts (im Uhrzeigersinn), wenn man sie in Abb. 2 betrachtet, aus der Stellung A in die Stellung B in Richtung des Pfeiles C, dann dreht sich die Kurbelnabe 16 frei in bezug auf die Kurbelachse 2, bis die Vorsprünge 22 die bei 22' angedeutete Stellung erreichen, von welcher aus die Achse 2 beim Drehen der Kurbel mitgenommen wird. Während dem solcherweise begrenzten freien Drehspiel der Kurbel 4 auf der Kurbelachse 2 werden die Nockenvorsprünge 19 der Kurbelnabe 16 längs den schrägen Flächen 20 der Nuckenscheibe 15 bewegt, wodurch letztere axial nach außen geschoben wird und dabei die Feder 14 zusammendrückt. Hierdurch erhöht sich das Rutschmoment der Reibungskupplung 5-10. Wenn also ein Fisch während des Einholens der Angelschnur ihr zu entkommen versucht, muß er dies gegen das erhöhte Rutschmoment tun. Das Kugellager 17 gewährleistet, daß die Reibung zwischen der Kurbelnabe 16 und der Hülse 18, zwischen denen die gesamte das Rutschmoment bestimmende Federkraft zu übertragen ist, nicht bestrebt ist, die Achse mitzunehmen, bevor die Vorsprünge 22 gegen die abgefaste Kurbelachse 2 zum Anschlag gekommen sind. Das Kugellager 17 senkt ferner den Reibungswiderstand, der sich einer Drehung der Kurbelnabe 16 in bezug auf die Hülse widersetzt, und zwar um so viel, daß die Nabe 16 unter dem Einfluß der Kraft der Feder 14 durch die schrägen Flächen 20 in Zusammenarbeit mit den Nockenvorsprüngen 19 automatisch die Kusbel 4 nach ihrem Loslassen in die Stellung nach Abb. 2 zurückdreht. Diese Stellung entspricht dem geringeren Rutschmoment der Reibungskupplung 5-10, und das genannte automatische Zurückdrehen ist ein erheblicher Vorteil, z.B. wenn der Fisch plötzlich und heftig zu entkommen sucht und in Richtung vom Angler weg ochwimmt, wenn man mit derjenigen Hand, mit der man normalerweise die
-8-
Kurbel bedient, die Kurbel losläßt, um nach einem Hamen oder einem Fanghaken zu greifen.
In Abb. 2 sind die Kurbel 4 und die Kurbelnabe 16 so dargestellt, wie man sie in Abb. 1 von links her sehen würde. Abb. 3 zeigt die Nockenscheibe 15 von rechts her in Abb. 1 gesehen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel besitzt die Kurbelnabe 16 drei Nocken I9 in Form radialer Rücken oder Rippen, welche gegen drei schräge Flächen 20 der Nockenscheibe anliegen. Diese Flächen entsprechen den drei Sektoren 20 in Abb.3.
Abb. 3 zeigt die Stellung der rippenförmigen Nocken 19 in bezug auf die Nockenscheibe 15 in der in Abb. 3 mit drei strichpunktierten Linien 19* angedeuteten Ausgangsstellung, die dem verringerten Rutschmoment entspricht. Dio Linien I9" zeigen die Stellung der Nocken nach Drehen der Kurbel 4 von ihrer Stellung A in die Stellung B nach Abb. 2.
Mit dem neuerungsgemäßen Antrieb kann man, außer der normalen Regelung des gewünschten Antrieb-Rutschmoments durch die Schraube 12, auch eine mehr oder weniger vollständige Blockierung der Reibungskupplung 5-10 erreichen, indem man die Schraube 12 hineindreht, bis ihr Kopf I3 die Nockenscheibe 15 stumm gegen die Kurbelnabe 16 angepreßt hält, während die Nockenvorsprünge 19 sich in einer Stellung in bezug auf die Nockenflächen 20 befinden, die einem geringeren Rutschmoment entspricht. Die Möglichkeit einer axialen Verschiebung der Nockenscheibe wird hierdurch verhindert. Eine derartige Blockierung der Reibungskupplung kann beim Fischen zweckmäßig sein, wenn eine starre unelastische Kraftübertragung zwischen Kurbel und Aufwickelglied gewünscht wird, z.B. beim Benutzen der Angelrolle zum Fischen durch im Eis aufgehauene oder gebohrte Löcher.
-9-
• · a
Beim dargestellten AusfUhrungsbeispiel sind die Nockenscheibe 15, die Kurbelnabe 16, das Kugellager 17 und das äußere Ende der Nabe 3 von einem Schutzbeohei* 23 umgeben« der eine sich radial erstreckende Stirnwand (Boden) 24 besitzt» die ein dem Querschnitt der Achse 2 angeglichenes Mittelloch enthält, duroh welches sich die Achse 2 zwischen der Nockenscheibe I5 und der Feder 14 erstreckt. Die Kurbelnabe 16 kann durch eine Seitenöffnung 25 des Beohers hineingesteckt werden, bevor sie auf der Achse 2 angebracht wird. Da im vorliegenden Beispielsfall die Kurbelnabe 16 und die Nockenscheibe 13 in vier verschiedenen Winkelstellungen auf die Achse 2 aufgesteckt werden können, müssen sie in eindeutig bestimmter gegenseitiger Winkellage angebracht werden. Um das Einsetzen der Kurbelnabe und der Nockenscheibe in richtiger Stellung zu erleichtern, ist es zweckmäßig, den Beoher 23 als Winkelbezugsmittel hierfür zu benutzen. Die Seitenöffnung 25 des Beohers bestimmt die Lage der Kurbel 4, 16 und die Nockenscheibe 15 ist mit einem kleinen, axid. vorspringenden Stift 26 versehen, der in ein entsprechendes Loch in der querliegenden Beoherstirnwand 24 eingreift. Hierduroh werden die Stellungen der Nabe 16 und der Wjckenscheibe 15 in bezug auf den Beoher 23 bestimmt und daher beim Zusammensetzen auoh in bezug aufeinander.
Die Dreiteilung der Nockenflächen 20 und Nockenvorsprungs 19 ist herstellungsmäßig günstig. Die Vierteilung der Aohse 2 hinsichtlich ihrer Abfasungen oder Abflachungen ist aus dem gleichen Grunde gUnstig, da man für die Aohse handelsübliche gezogene Vierkantstangen beuutsen kann, was wegen der verhältnismäßig geringen relativen Drehbewegungen der Achse 2 und der Hülse 18 zulässig ist. Je nach Abmessungen der Einrichtung und den an sie gestellten Ansprüchen ist es aber praktisch durchaus möglich, für die Nooken-
-10-
glieder und die Achsabfasungen eine gleichartige Teilung zu wählen, wodurch die besonderen baulichen Maßnahmen zur Festlegung der relativen Winkelstellungen beim Zusammensetzen entfallen. Im Rahmen der Schutzansprüche sind auch weitere Abwandlungen möglich, beispielsweise Bauarten für linkshändige Bedienung der Kurbel und Rolle. Hierzu muß nur die Wirkrichtung des Hemmrades 8 der Rücklaufsperre geändert und die Nockenscheibe 15 durch eine andere ersetzt werden, deren Nockenflächen 20 in entgegengesetzter Richtung ansteigen.
-11-

Claims (5)

I · · t I t t · » ι < ι · a I ti*» - 11 Schutzansprüche
1. Antrieb für eine Angelrolle, der eine Reibungskupplung mit regelbarem Butschmoment enthält, welche durch Rückwärtsdrehen einer Antriebskurbel in derjenigen Richtung vermindert werden kann, in welcher die Kurbel zum Aufwickeln einer Angelschnur auf einer Spule zu drehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb eine Kurbelachse (2) enthält, die innerhalb des inneren Endes einer am Mechanismus-Gehäuse ausgebildeten Kurbelachsennabe (3) über die an sich bekannte Reibungskupplung (5-10) mit einem Antriebs-Zahnrad (1) verbunden ist, daß das Rutschmoment der Reibungskupplung durch Ändern einer die Kurbelachse (2) nach außen und eine sie umschließende Hülse (18) nach innen drückende Kraft einstellbar ist, wobei diese Kraft von einer außerhalb der Nabe zwischen den äußeren Enden der Kurbelachse (2) und der Hülse (B) eingespannten Feder (14) erzeugt wird, daß die Kurbelachse an ihrem außerhalb des äußeren Endes der Hülse überstehenden Teil von der Hülse (18) aus nach außen gerechnet folgende Be.uteile trägt: a) ein gegen das äußere Ende der Hülse (18) anliegendes Axiallager (17)J b) eine gegen die äußere Seite des Axiallagers anliegende Kurbelnabe (16), die auf der Kurbelachse (2) begrenzt drehbar und axial verschiebbar ist; c) an der Außenseite der Kurbelnabe (16) vorgesehene axiale Nockenvorsprünge (19)* die gleichmäßig um die Kurbelachse herum verteilt sind; und d) eine am Ende der Kurbelachse (2) längsverschiebbare aber nicht drehbare Nockenscheibe (15) mit axialen Nockenflächen (20), die beim Drehen der Kurbelnabe (16) in Aufwickelrichtung in bezug auf die Kurbelachse (^) und die Nockenscheibe (15) doch Zusammenwirken mit den NockenvorSprüngen (I9) die
Nockenscheibe (I5) von der Kurbelnabe (l6) hinweg bewegt, und daß die genannte Feder (14) eine axial wirkende Druckfeder ist, deren inneres Ende gegen die Außenseite der Nockenscheibe (I5) anliegt und deren äußeres Ende gegen den Kopf (IJ) einer Einstellschraube (12) anliegt, die in das äußere Ende der Kurbelachse eingeschraubt ist.
2. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurbelachse (2) mit einer oder mehreren sioh in ihrer Längsrichtung erstreckenden Abflachungen versehen ist, daß die Nockenscheibe eine diesem Querschnitt der Kurbelachse entsprechende mittlere öffnung aufweist, und daß die mittlere öffnung (21) der Kurbelnabe (16) die Kurbelachse mit einem Spiel umschließt, das eine begrenzte Drehbarkeit der Kurbel (4) auf der Kurbelachse (2) ermöglicht.
3. Antrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e η η zei chnet, daß ein Schutzbecher (23) mit einem ungefähr zylindrischen Teil das äußere Ende der Nabe (3), das Axiallager (17), die Kurbelnabe (16) und die Nockenscheibe (15) umgibt und mit seiner querverlaufenden Becherbodenwand zwischen der Nockenscheibe (I5) und der Feder (14) federnd eingeklemmt ist sowie eine öffnung mit einem dem Querschnitt der Achse (2) entsprechenden Profil und in seinem Mantelwandteil mit einer seitlichen öffnung für den Kurbelhebel versehen ist.
4. Antrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Nockenscheibe (15) mit einem axial überstehenden, lagebestimmenden Vorsprung (26) versehen ist, der sich in ein entsprechendes Loch in der querliegenden Becherboden wand (24) hinein erstreckt.
5. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzei chnet, daß die Einstellschraube (12) der Feder (14) einen napf- oder glockenförmigen Kopf (IJ) besitzt, der wenigstens einen Teil der Feder umgibt und bei völlig eingeschraubter Schraube mit seinem freien Rand die Kurbelnabe (16) und die Nockenscheibe (15) stumm gegeneinander angepreßt hält und hierbei die Reibungskupplung (5-10) stramm anzieht oder völlig blockiert.
DE6922091U 1968-06-17 1969-08-02 Antrieb fuer angelrolle. Expired DE6922091U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8187/68A SE320538B (de) 1968-06-17 1968-06-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6922091U true DE6922091U (de) 1973-04-05

Family

ID=20273372

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691928057 Pending DE1928057A1 (de) 1968-06-17 1969-06-02 Antrieb fuer Angelrolle
DE6922091U Expired DE6922091U (de) 1968-06-17 1969-08-02 Antrieb fuer angelrolle.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691928057 Pending DE1928057A1 (de) 1968-06-17 1969-06-02 Antrieb fuer Angelrolle

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3604658A (de)
DE (2) DE1928057A1 (de)
FR (1) FR2011090A1 (de)
GB (1) GB1231540A (de)
SE (1) SE320538B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4328937A (en) * 1979-07-05 1982-05-11 Ryobi Limited Fishing spinning reels with auxiliary drag mechanisms
DE3634042C2 (de) * 1985-10-09 1993-11-25 Shimano Industrial Co Bremsmechanismus für eine rotierende Angelrolle
DE4437651C1 (de) * 1994-10-21 1995-10-05 Henschel Karl Heinz Dipl Ing T Bremse einer Angelrolle
TW528576B (en) 2000-12-08 2003-04-21 Strike Technology Ltd Fishing reel
SE530647C2 (sv) 2007-02-09 2008-07-29 Danielsson Innovation Ab Fiskerulle
US9003992B2 (en) * 2009-01-27 2015-04-14 Bruce K. VanScoyoc Anchor reeling
CN102986606B (zh) * 2012-11-23 2014-03-12 燕山大学 一种垂钓手竿的泄力与收放线装置
TWM525624U (zh) * 2016-02-26 2016-07-21 Okuma Fishing Tackle Co Ltd 捲線器之快速煞車調鈕
CN106839893B (zh) * 2016-12-22 2024-06-14 邓卫科 一种引火线缠绕装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2329381A (en) * 1940-12-09 1943-09-14 Bannister Bryant Fishing reel
US2922595A (en) * 1956-06-20 1960-01-26 True Temper Corp Drag for fishing reels
US2977065A (en) * 1957-12-24 1961-03-28 True Temper Corp Drag for fishing reels
US3025020A (en) * 1959-12-15 1962-03-13 Enterprise Mfg Co Crank-operated drag for spinning reel
US3097814A (en) * 1961-05-11 1963-07-16 Enterprise Mfg Co Drag adjustment for spinning reel
US3139241A (en) * 1961-06-23 1964-06-30 Denison Johnson Inc Fishing reel clutch
US3051409A (en) * 1961-12-26 1962-08-28 Enterprise Mfg Co Fishing reel clutch
US3326492A (en) * 1964-05-14 1967-06-20 Urfabriken Ab Variable friction drive for a fishing reel

Also Published As

Publication number Publication date
FR2011090A1 (de) 1970-02-27
US3604658A (en) 1971-09-14
SE320538B (de) 1970-02-09
DE1928057A1 (de) 1969-12-18
GB1231540A (de) 1971-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60224612T2 (de) Angelspule
DE1527958A1 (de) Fuehrungsanordnung fuer ein Pressenwerkzeug
DE3047379A1 (de) Spinnrolle fuer angelgeraete
DE60103593T2 (de) Sperranordnung für die Spule einer doppelt gelagerten Angelrolle
DE102009036887A1 (de) Kugelgewindetrieb mit Markierungen für Anschlag
DE2946853A1 (de) Mechanische betaetigungsvorrichtung
DE69633257T2 (de) Bremse sowie Betätigungsvorrichtung hierfür
DE6922091U (de) Antrieb fuer angelrolle.
DE2127885C2 (de) Bremsvorrichtung für die Schnurrolle einer Angelwinde
DE3640659A1 (de) Selbstnachstellender rad(brems)zylinder fuer trommelbremse
DE102007059457A1 (de) Lastsensitive Antriebskraftübertragungseinrichtung
EP0150061B1 (de) Angelwinde
DE3146289A1 (de) Bremsfederkupplung fuer stellgetriebe, insbesondere von sitzstellvorrichtungen
DE1198157B (de) Getriebe
DE2806930A1 (de) Angelrutenrolle
DE19723031C2 (de) Hebezeug
DE3142799C2 (de) Mechanisch betätigte Gleitsattel-Scheibenbremse
DE2421982A1 (de) Angelwinde
DE2453800C3 (de) Angelwinde mit Schlupfkupplung
DE2426167C3 (de) Fahrrad-Freilaufbremsnabe
DE2060136A1 (de) Angelschnurrolle
DE4009916C2 (de) Kupplungssteuerungsvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE8624705U1 (de) Kupplung mit automatischer Verschleißnachstellung
AT233797B (de) Selbsthemmende Einrichtung zur Betätigung von Rolladen
DE3213835A1 (de) Ueberlastkupplung fuer drehuebertragungen