DE1219339B - Personenfahrzeug, insbesondere Kraftwagen - Google Patents

Personenfahrzeug, insbesondere Kraftwagen

Info

Publication number
DE1219339B
DE1219339B DER41284A DER0041284A DE1219339B DE 1219339 B DE1219339 B DE 1219339B DE R41284 A DER41284 A DE R41284A DE R0041284 A DER0041284 A DE R0041284A DE 1219339 B DE1219339 B DE 1219339B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fork
vehicle
vehicle according
central longitudinal
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER41284A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing H C Hans Ledwinka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EHEMALIGE RINGHOFFER TATRA WER
RUDOLF NOERR DR
Original Assignee
EHEMALIGE RINGHOFFER TATRA WER
RUDOLF NOERR DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EHEMALIGE RINGHOFFER TATRA WER, RUDOLF NOERR DR filed Critical EHEMALIGE RINGHOFFER TATRA WER
Priority to DER41284A priority Critical patent/DE1219339B/de
Publication of DE1219339B publication Critical patent/DE1219339B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/087Luggage compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K5/00Arrangement or mounting of internal-combustion or jet-propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/02Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted comprising longitudinally or transversely arranged frame members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

  • Personenfahrzeug, insbesondere Kraftwagen Die Erfindung bezieht sich auf ein Fahrzeug, insbesondere einen Personenkraftwagen mit eineni Mittellängsträger, der an einem oder auch beiden Enden gegabelt ist. Nach der Erfindung setzt die Gabelung, von der Wagenmitte aus gesehen, mindestens vor dem letzten Querträger an, und zwischen den Querträgern und den Gabelarmen istein mit deren Unterfläche bündiges Bodenblech vorgesehen.
  • Bei den bisher bekannten Mittelträgem mit einer Gabelung an den Enden ragt dieser Teil frei nach vom bzw. hinten vor. Auftretende Drehkräfte beanspruchen daher die Stelle, an der sich der Mittelträger gabelt, außerordentlich stark, so daß diese Stelle einer erheblichen Bruchgefahr ausgesetzt ist. Dieser Nachteil wird durch die Ausbildung nach der vorliegenden Erfindung beseitigt, denn hier werden die gegabelten Enden von der versteifenden Bodenkonstruktion mit erfaßt und gestützt.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung und den Ansprüchen.
  • In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise veranschaulicht, und zwar zeigt B i 1 d 1 einen Querschnitt durch ein Wagenende, B i 1 d 2 eine Draufsicht auf ein Wagenende, B i 1 d e r 3 und 4 Schnitte nach den Linien 3-3 und 4-4 des Bildes 2.
  • Der das Haupttragelement des Fahrzeuges bildende Mittelträger 10 besteht aus einem nach unten offenen rinnenförmigen Blechpreßteil 11 mit an dessen seitlich abgebogenen Flanschen 12 angeschweißter, ün wesentlichen ebener Blechunterwand 13. Um die Arme 14 an den Enden des Mittellängsträgers 10, d. h. dessen gabelförmige Verlängerung zu bilden, ist der rinnenförmige Teil 11 in der Mitte auseinandergeschnitten. Die auseinandergeschnittenen Teile 15 sind entsprechend der Gabelform auseinandergeboge,n, und mit ihrer Oberwand sowohl wie mit ihrem Flansch 12 sind ungefähr im Querschnitt gleichgestaltete, aber umgekehrt angeordnete Blechpreßteile 16 in der dargestellten Weise verschweißt, wobei auch der Teil 16 mit der Unterwand 13 des mittleren Trägerabschnittes aus einem Stück bestehen kann.
  • Zu beiden Seiten des Mittellängsträgers 10 erstrecken sich Querträger, z. B. 19 und 20, die ebenfalls als Kastenträger ausgebildet sein können.
  • Die aus Motor 39, Wechselgetriebe 40 und zwischen beiden angeordneten Achsgetriebe 41 nebst Federn 42 und sonstigen Trag- und Antriebsteilen für die Räder 43 dienenden Organen bestehende Antriebsgruppe greift einerseits am Gabelungspunkt des Mittelträgers an den dort vorgesehenen Verstärkungsteilen, zweckmäßig unte#r Zwischenfügung von Laschen 44, und andererseits durch die Enden eines Querträgers 45 an mit den Gabelannen 14 verbundenen Lagerböcken 46 an. Das Fahrgestell ist also sozusagen von unten her an die Antriebsgruppe angehängt. Das Bo denblech 27 ist unter dem sich gar nicht oder nur wenig über die Unterseite der Gabelarme nach unten erstreckenden vorderen Teil der Antriebsgruppe hinweg bis zu den Enden der Gabelarme geführt und mit den Gabelarmen auf der ganzen Länge fest verbunden.
  • Die Brems- und Motorbedienungsgestänge können im Inneren des kastenförinigen Längsträgers untergebracht sein, es ist jedoch zweckmäßig, sie außerhalb anzuordnen, wie z. B. die in der Zeichnung dargestellte Getriebeschaltstange 55, die gegen B,eschädigung und Beeinflussung durch eine Blechabdeckung 55' geschützt ist.

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1. Personenfahrzeug, insbesondere Kraftwagen, mit vorzugsweise im Querschnitt kastenförmigen Querträgern und einem ebensolchen Mittellängsträger, der an einem oder beiden Enden gegabelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Gabelung von der Wagenmitte aus gesehen min-,destens vor dem letzten einer Reihe von Querträgern ansetzt und zwischen den Querträgern und den Gabelarmen Bein mit deren Unterfläche bündiges Bodenblech vorgesehen ist, wobei der Motorgetriebeblock in bekannter Weise einerseits an der Gabelungsstelle, andererseits an den Gabelenden gelagert sein kann. 2. Fahrzeug nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen oberhalb der Rahmehäbene über die Getriebewelle. hinweggeführten Querträger (45). 3. Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der die Gabelenden verbindende Querträger (45) durch den Getriebeblock hindurchgeführt ist. 4. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Radfedern. und/oder die Radhalbachsen am Getriebeblock gelagert sind. 5. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gabelarme (14) durch Teilen des U-förmigen Mittellängsträgers (11, 14) und seines Abdeckbleches (13, 16) gebildet sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 551409, französische Patentschrifien Nr. 327 276, 642 687; USA.-Patentschrift Nr. 1189 284.
DER41284A 1934-01-24 1934-01-24 Personenfahrzeug, insbesondere Kraftwagen Pending DE1219339B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER41284A DE1219339B (de) 1934-01-24 1934-01-24 Personenfahrzeug, insbesondere Kraftwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER41284A DE1219339B (de) 1934-01-24 1934-01-24 Personenfahrzeug, insbesondere Kraftwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1219339B true DE1219339B (de) 1966-06-16

Family

ID=7406318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER41284A Pending DE1219339B (de) 1934-01-24 1934-01-24 Personenfahrzeug, insbesondere Kraftwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1219339B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007060482A1 (de) * 2007-12-14 2009-06-18 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug nach Art eines Kompaktfahrzeugs

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR327276A (fr) * 1902-12-12 1903-06-18 S Decauville Aine Dispositif de chassis rigide pour véhicules automobiles
US1189284A (en) * 1914-12-17 1916-07-04 Emil A Nelson Motor-vehicle.
FR642687A (fr) * 1927-03-22 1928-09-01 Perfectionnements apportés aux véhicules
DE551409C (de) * 1932-05-31 Voran Automobilbau Akt Ges Gabelfoermiger Rahmen fuer Kraftfahrzeuge

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE551409C (de) * 1932-05-31 Voran Automobilbau Akt Ges Gabelfoermiger Rahmen fuer Kraftfahrzeuge
FR327276A (fr) * 1902-12-12 1903-06-18 S Decauville Aine Dispositif de chassis rigide pour véhicules automobiles
US1189284A (en) * 1914-12-17 1916-07-04 Emil A Nelson Motor-vehicle.
FR642687A (fr) * 1927-03-22 1928-09-01 Perfectionnements apportés aux véhicules

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007060482A1 (de) * 2007-12-14 2009-06-18 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug nach Art eines Kompaktfahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2110581C2 (de) Befestigung eines Behälters aus Kunststoff, insbesondere eines Kraftstofftanks am Rahmen oder Wagenkasten eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges
DE1007641B (de) Unterrahmen fuer selbsttragende Wagenkasten, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE928215C (de) Fahrzeugrahmen oder Wagenkastenunterteil
DE690822C (de) Fahrzeugrahmen fuer Kraftfahrzeuge
DE1004496B (de) Abnehmbarer Vorderrahmen fuer Kraftfahrzeuge mit selbsttragendem Wagenkasten
AT148836B (de) Rahmen für Kraftfahrzeuge od. dgl.
DE559488C (de) Wagenkasten fuer Kraftfahrzeuge mit in sich steifem Boden
DE1219339B (de) Personenfahrzeug, insbesondere Kraftwagen
DE900304C (de) Drehstabfederung fuer Fahrzeuge
DE415011C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE746715C (de) Fahrgestell- und/oder Wagenkastenrahmen
DE447228C (de) Federnde Abstuetzung des Wagenrahmens auf unabhaengigen Raedern, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE465903C (de) Rahmen fuer Kraftfahrzeuge
DE827075C (de) Quer bewegliche Abstuetzung an Achslagern von Schienenfahrzeugen
DE690029C (de) Als Hohlkoerper ausgebildeter Rahmenlaengstraeger, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE351056C (de) Fahrzeugrahmenverlaengerung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE553391C (de) Wagenkastenrahmen aus Metallhohltraegern fuer Kraftwagen mit rahmenlosem Fahrgestell
DE644024C (de) Als Fahrzeuggestell dienendes, durch Traeger versteiftes Bodenblech fuer Kraftfahrzeuge
DE449768C (de) Kraftfahrzeug mit unterhalb der Laengstraeger des Rahmens angeordnetem Fussboden
DE747764C (de) Durch ein Bodenblech gebildeter Fahrzeugrahmen fuer Kraftfahrzeuge
DE605958C (de) Drei- oder mehrachsiges Zweischienenfahrgestell fuer Bagger oder aehnliche schwere Geraete
AT146065B (de) Wagenkasten, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE600486C (de) Motorstrassenfahrzeug zur Personenbefoerderung, insbesondere Strassenbahnfahrzeug, mit Raedern von normalem Durchmesser und vorzugsweise quer zur Fahrtrichtung angeordneten Sitzen sowie einem niedrig liegenden Fussboden
AT153252B (de) Anordnung des Schaltgetriebes bei Kraftfahrzeugen.
DE402684C (de) Wagenkasten aus gestanztem Blech, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge