DE1630256C3 - Drehstab-Stabilisator für Kraftwagen - Google Patents

Drehstab-Stabilisator für Kraftwagen

Info

Publication number
DE1630256C3
DE1630256C3 DE1630256A DE1630256A DE1630256C3 DE 1630256 C3 DE1630256 C3 DE 1630256C3 DE 1630256 A DE1630256 A DE 1630256A DE 1630256 A DE1630256 A DE 1630256A DE 1630256 C3 DE1630256 C3 DE 1630256C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torsion bar
crank
stabilizer
bearing points
arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1630256A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1630256B2 (de
DE1630256A1 (de
Inventor
Alf Dipl.-Ing. 7000 Stuttgart Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Publication of DE1630256A1 publication Critical patent/DE1630256A1/de
Publication of DE1630256B2 publication Critical patent/DE1630256B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1630256C3 publication Critical patent/DE1630256C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/02Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
    • F16F1/14Torsion springs consisting of bars or tubes
    • F16F1/16Attachments or mountings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/055Stabiliser bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/40Constructional features of dampers and/or springs
    • B60G2206/42Springs
    • B60G2206/427Stabiliser bars or tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Springs (AREA)

Description

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

1 2 Weiterhin ist aus der deutschen Patent-Patentansprüche: schrift 935 172 ein Drehstab-Stabilisator bekannt, der abgewinkelte Drehstabarme aufweist und in sei-
1. Drehstab-Stabilisator für Kraftwagen, der nem mittleren Bereich an drei Stellen an einem auf beiden Fahrzeugseiten mit den Enden von 5 Achsrohr gelagert ist. Im Bereich zwischen diesen abgewinkelten Drehstabarmen an Radführungs- Lagerstellen sind dabei zwei als Anschläge dienende gliedern befestigt, an nur zwei dazwischenliegen- Kröpfungen vorgesehen, die auf entgegengesetzten den Lagerstellen drehbar am Fahrzeugaufbau ge- Seiten einer die Lagerstellen verbindenden Linie lielagert ist und zwischen diesen beiden Lagerstellen gen. Auch durch eine solche Konstruktion wird die eine Kröpfung aufweist, dadurch gekenn- io Charakteristik des Drehstab-Stabilisators im Sinne zeichnet, daß er jeweils zwischen den Enden einer Verringerung der Federhärte beeinflußt.
(Augen 1) der Drehstabarme (3) und den Lager- Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe stellen (2) sowie zwischen den Lagerstellen (2) zugrunde, diese Nachteile zu vermeiden und einen und der Mitte (5) der Kröpfung (4) möglichst ge- Drehstab-Stabilisator für Kraftwagen zu schaffen, radlinig ausgebildet ist und seine Drehstabarme 15 dessen Federhärte durch eine Kröpfung nicht nur (3) einerseits und seine Kröpfung (4) andererseits nicht verringert, sondern sogar vergrößert wird,
annähernd in einer Ebene auf entgegengesetzten Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch geSeiten der Verbindungslinie beider Lagerstellen löst, daß der Drehstab-Stabilisator jeweils zwischen (2) liegen. den Enden der Drehstabarme und den Lagerstellen
2. Drehstab-Stabilisator nach Anspruch 1, da- ao sowie zwischen den Lagerstellen und der Mitte der durch gekennzeichnet, daß der Winkel (α) zwi- Kröpfung möglichst geradlinig ausgebildet ist und sehen der Verbindungslinie beider Lagerstellen seine Drehstabarme einerseits und seine Kröpfung (2) und der Verbindungslinie zwischen der Mitte andererseits annähernd in einer Ebene auf entgegen-(5) der Kröpfung (4) und einer Lagerstelle (2) gesetzten Seiten der Verbindungslinie beider Lageretwal 0 bis 15° beträgt. 35 stellen liegen.
Vorzugsweise beträgt dabei der Winkel zwischen
der Verbindungslinie beider Lagerstellen und der
Die Erfindung betrifft einen Drehstab-Stabilisator Verbindungslinie zwischen der Mitte der Kröpfung
für Kraftwagen, der auf beiden Fahrzeugseiten mit und einer Lagerstelle etwa 10 bis 15°.
den Enden von abgewinkelten Drehstabarmen an 30 Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im
Radführungsgliedern befestigt, an nur zwei dazwi- folgenden an Hand der Zeichnungen näher erläutert,
schenliegenden Lagerstellen drehbar am Fahrzeug- Es zeigt
aufbau gelagert ist und zwischen diesen beiden F i g. 1 eine Darstellung eines erfindungsgemäßen
Lagerstellen eine Kröpfung aufweist. Drehstab-Stabilisators und
Es ist bekannt, daß die Anordnung von Dreh- 35 F i g. 2 ein Einbaubeispiel für einen an der Vorderstab-Stabilisatoren an der Vorder- oder Hinterachse achse eines Personenkraftwagens angeordneten von Kraftwagen auf Schwierigkeiten stößt, weil die Drehstab-Stabilisator.
Platzverhältnisse im Bereich der Radachsen meist Bei dem in F i g. 1 dargestellten Drehstab-Stabili-
sehr beengt sind. Die Drehstab-Stabilisatoren mußten sator sind Augen 1 an Radführungsgliedern und
daher im allgemeinen mit einer Kröpfung versehen 40 Lagerstellen 2 am Fahrzeugaufbau zu befestigen. Da-
werden, um sie in die Lage zu versetzen, beim Einfe- zwischen liegen Drehstabarme 3 bzw. eine Kröp-
dern anderen Bauteilen, wie z.B. der Motorölwanne, fung4, deren Mitte mit5 bezeichnet ist. Die Augen 1
auszuweichen. und die Mitte 5 der Kröpfung 4 liegen also auf entge-
Die bisher üblichen gekröpften Drehstab-Stabilisa- gengesetzten Seiten der Verbindungslinie der Lagertoren hatten jedoch den Nachteil, daß ihre Drehstab- 45 stellen 2.
arme beim Einfedern größere seitliche Ausschläge Ein Winkel α zwischen der Verbindungslinie der
machten, wodurch der Platzbedarf zum Rad und Lagerstellen 2 und der Verbindungslinie zwischen
zum Fahrzeugaufbau hin vergrößert wurde, und daß der Mitte 5 der Kröpfung 4 und einer der Lagerstel-
durch eine Vergrößerung des Biegeanteils die Dreh- Ien2 am Fahrzeugaufbau beträgt im dargestellten
stab-Stabilisatoren weicher wurden, so daß ihr 50 Beispiel etwa 12°. Je größer der Winkel α ist, desto
Durchmesser und damit ihr Gewicht erhöht werden mehr erhöht sich beim dargestellten Drehstab-Stabi-
mußten, was wieder zu einer Verteuerung der Dreh- lisator bis zu einem Höchstwert die Federhärte, da
stab-Stabilisatoren führte. der für die Torsion wirksame Hebelarm entspre-
Ein derartiger Drehstab-Stabilisator ist z. B. der chend verkürzt wird, ohne daß dies durch die zusätzbritischen Patentschrift 771 745 als bekannt zu ent- 55 liehe Verformung infolge Biegung wieder ausgeglinehmen. Der dort dargestellte Drehstab-Stabilisator chen wird, wenn Kröpfung 4 und Drehstabarme 3 ist mit den Enden von abgewinkelten Drehstabarmen wenigstens annähernd in einer Ebene liegen,
an beiden Fahrzeugseiten an Längsträgern befestigt Bei dem in Fig.2 dargestellten Einbaubeispiel und an zwei dazwischenliegenden Lagerstellen dreh- eines Drehstab-Stabilisators ist das Vorderteil eines bar am Hinterachsgehäuse gelagert. Zwischen den 60 Personenkraftwagens dargestellt, wobei eine Vorderbeiden Lagerstellen weist der bekannte Drehstab-Sta- achse und der Drehstab-Stabilisator in Konstrukbilisator eine Kröpfung auf, mit der er um das Ge- tionslage und — in unterbrochenen Linien — in voll häuse des Differentials herumgeführt ist. Diese Kröp- eingefederter Stellung dargestellt sind. In dieser Darfung ist so angeordnet, daß sie auf der gleichen Seite stellung ist deutlich zu erkennen, daß der Drehstabeiner die beiden Lagerstellen verbindenden Linie 65 Stabilisator in voll eingefederter Stellung im Bereich liegt wie seine abgewinkelten Drehstabarme, so daß seiner Kröpfung 4 tiefer liegt als eine Motoröldurch diese Kröpfung die Federhärte des Drehstab- wanne 6 des Fahrzeugs, so daß der Drehstab-Stabili-Stabilisators verringert wird. sator in dieser Stellung einen Unterschutz bildet.
DE1630256A 1967-04-01 1967-04-01 Drehstab-Stabilisator für Kraftwagen Expired DE1630256C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED0052684 1967-04-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1630256A1 DE1630256A1 (de) 1971-06-03
DE1630256B2 DE1630256B2 (de) 1973-09-20
DE1630256C3 true DE1630256C3 (de) 1974-04-11

Family

ID=7054376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1630256A Expired DE1630256C3 (de) 1967-04-01 1967-04-01 Drehstab-Stabilisator für Kraftwagen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3540714A (de)
DE (1) DE1630256C3 (de)
FR (1) FR1573980A (de)
GB (1) GB1193563A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4231555A (en) * 1978-06-12 1980-11-04 Horikiri Spring Manufacturing Co., Ltd. Bar-shaped torsion spring
JPS5847366B2 (ja) * 1979-09-07 1983-10-21 日本発条株式会社 車輛用スタビライザ
DE3730334A1 (de) * 1987-09-10 1989-03-23 Daimler Benz Ag Stabilisator fuer kraftfahrzeuge
JPH1029416A (ja) * 1996-07-16 1998-02-03 Nissan Motor Co Ltd スタビライザー構造
ES2209001T3 (es) 1997-05-12 2004-06-16 Firma Muhr Und Bender Estabilizador.
JP3886106B2 (ja) * 2001-10-22 2007-02-28 日本発条株式会社 中空スタビライザ
SE524277C2 (sv) * 2002-05-16 2004-07-20 Accra Teknik Ab Krängningshämmare och ett förfarande vid tillverkning av densamma
DE102010033332A1 (de) * 2010-08-04 2012-02-09 Audi Ag Unterbaustruktur für ein Kraftfahrzeug
CN106321620A (zh) * 2016-10-21 2017-01-11 中航光电科技股份有限公司 一种锁紧器

Also Published As

Publication number Publication date
GB1193563A (en) 1970-06-03
FR1573980A (de) 1969-07-11
DE1630256B2 (de) 1973-09-20
US3540714A (en) 1970-11-17
DE1630256A1 (de) 1971-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2220034C3 (de) Unabhängige Aufhängung für ungelenkte Räder von Kraftfahrzeugen
DE2825176C2 (de)
DE3048864C2 (de) Achse, insbesondere Hinterachse für Personenkraftwagen, mit unabhängig von einander geführten Rädern
DE1630256C3 (de) Drehstab-Stabilisator für Kraftwagen
DE19721753B4 (de) Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE2035396A1 (de) Radaufhängung bei Kraftfahrzeugen
DE2107228C3 (de)
DE3329686A1 (de) Spurweitenkonstante achsaufhaengung, insbesondere hinterachsaufhaengung, fuer kraftfahrzeuge
DE968975C (de) Drehstabfederung fuer Zwillingsachsen von Fahrzeugen, insbesondere von Anhaengerfahrzeugen
DE1143397B (de) Federungsvorrichtung, insbesondere fuer Fahrzeuge, fuer einzeln aufgehaengte Raeder
DE2361009C2 (de) Radaufhängung für nicht angetriebene Kraftwagen-Hinterräder
DE3205127C2 (de)
DE447228C (de) Federnde Abstuetzung des Wagenrahmens auf unabhaengigen Raedern, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1555377C3 (de) Federnde Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE2121262C3 (de) Unabhängige Aufhängung der gelenkten Räder von Kraftfahrzeugen, insbesondere von Personenkraftwagen
DE4413146C2 (de) Luftgefederte Achse eines Kraftfahrzeuges, insbesondere für Omnibusse und Lastkraftwagen
DE19849474B4 (de) Aufhängung einer Hinterachse eines Kraftfahrzeuges
DE3001530C2 (de)
DE1630275A1 (de) Radaufhaengung,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE820378C (de) Fahrgestell, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2147696A1 (de) Fuer strassenfahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge, bestimmte kurvenlaeufige doppelhinterachse
DE1269637B (de) Federnde Achslageraufhaengung, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE922809C (de) Selbststabilisierende, elastisch ausgeglichene Aufhaengung bei Fahrzeugen
DE4412512C2 (de) Vorderbau für ein Kraftfahrzeug
DE2615218C2 (de) Vorderachsaufhängung für Nutzfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences
8330 Complete disclaimer