DE553391C - Wagenkastenrahmen aus Metallhohltraegern fuer Kraftwagen mit rahmenlosem Fahrgestell - Google Patents
Wagenkastenrahmen aus Metallhohltraegern fuer Kraftwagen mit rahmenlosem FahrgestellInfo
- Publication number
- DE553391C DE553391C DE1930553391D DE553391DD DE553391C DE 553391 C DE553391 C DE 553391C DE 1930553391 D DE1930553391 D DE 1930553391D DE 553391D D DE553391D D DE 553391DD DE 553391 C DE553391 C DE 553391C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- car body
- body frame
- chassis
- frameless
- cross member
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D23/00—Combined superstructure and frame, i.e. monocoque constructions
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Body Structure For Vehicles (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Wagenkastenrahmen aus Metallhohlträgern
für Kraftwagen mit rahmenlosem Fahrgestell, auf welchem der Wagenkastenrahmen mitten
zwischen den Rädern an einer Stelle liegt und dort mit ihm verbunden ist. Die bekannten
Wagenkastenrahmen für Kraftwagen mit rahmenlosem Fahrgestell, bei denen das Fahrgestell nur aus einem Rohr oder dicht
zusammenliegendem Trägerpaar besteht, liegen hinten in der Mitte zwischen den Rädern,
außerdem aber noch auf Querträgern auf, die rechtwinklig an dem mittleren Rohr oder
Trägerpaar angebracht sind. Dies vergrößert die Bauhöhe und ergibt unerwünschte zusätzliche
Gewichte.
Nach der Erfindung wird dies dadurch vermieden, daß die Längsträger des Wagenkastenrahmens
in ihrem vorderen Teil mit einem Querträger fest verbunden sind, dessen hohe Steifigkeit dadurch erreicht ist, daß die
Spritzwand einen Teil des Querträgers bildet, der hinter dem Motor an zwei genügend weit
voneinander entfernten Punkten mit dem Fahrgestell verbunden ist.
Hierdurch werden gegenüber den bekannten Ausführungen folgende Vorteile erreicht:
1. Das Rohr oder das Trägerpaar des Fahrgestelles bekommt zwischen Getriebe und
Hinterachsen keine Biegungsbelastungen.
2. Die mit dem mittleren Rohr oder Trägerpaar des Fahrgestelles verbundenen
Querträger und ihr Gewicht fallen fort.
3. Geräusch- und Schwingungsisolierungen
zwischen Wagenkastenrahmen und Fahrgestell sind nur an den beiden vorderen Auflagestellen
und der einen hinteren vorzusehen.
4. Die unangenehmen und geräuschvollen gegensätzlichen Bewegungen zwischen der
Spritzwand und dem Wagenkasten, welche auftreten, wenn die Spritzwand in sonst üblicher
Weise mit dem Fahrgestell verbunden ist, werden vermieden.
5. Die Spritzwand, welche bei der üblichen Ausführung nur ein Füllstück ist, wird zum
tragenden Teil des Wagenkastens und gibt dem Querträger seines Unterrahmens eine
sehr große Steifigkeit.
Die Zeichnung stellt die Erfindung dar. Abb. ι zeigt einen Längsschnitt, Abb. 2 eine
Draufsicht. In beiden Abbildungen sind die nicht zum Wagenkastenrahmen gehörigen
Teile strichpunktiert gezeichnet. Am hinteren Ende liegt der Wagenkastenrahmen mitten
zwischen den Rädern, wo die Querfedern auf dem Ausgleichgetriebegehäuse befestigt
sind, an einer Stelle h auf dem Fahrgestell g und ist dort mit zwei Schraubenbolzen i und k
mit ihm verbunden. Der an dieser Stelle mit dem Fahrgestell g verbundene Querträger
ο des Wagenkastenrahmens steht in metallischer Verbindung mit seinen Längsträgern
m und n. Diese sind vorn bei α und b
mit einem Querträger c fest und metallisch verbunden. Dieser ist dadurch vollkommen
steif und biegungsfest gemacht, daß die Spritzwand^ einen Teü des Querträgers bildet.
Damit diese Spritzwand bei den Bean-
spruchungen, die sie aufzunehmen hat, nicht ausknickt, sind schräg gestellte, zweckmäßig
als Blechhohlkörper ausgebildete Streben ρ und q vorgesehen, die der Spritzwand die nötige
Steifigkeit verleihen und sie fest mit dem Querträger c verbinden. Die vorderen Enden/·
und s der Längsträger m und η des Wagenkastenrahmens
haben nur die leichte Motorhaube zu tragen und daher besondere Beanspruchungen nicht aufzunehmen.
Durch die Schrägstellung der Streben ρ und q wird erreicht, daß der als Kastenhohlträger
ausgebildete Querträger c in der Mitte unterbrochen werden kann, um das Kupplungsgehäuse t zwischen den beiden
Querträgerenden c anordnen zu können, wie es die Zeichnung zeigt. Die Spritzwand//
bildet dort, wo sich das Kupplungsgehäuse befindet, einen torartigen Durchlaß, bei dem
zu beiden Seiten der Toröffnung sich die schräg stehenden Streben ρ und q befinden,
während die Querverbindung oberhalb der Öffnung von der Spritzwand d gebildet wird.
Claims (3)
- Patentansprüche:ι. Wagenkastenrahmen aus Metallhohlträgern für Kraftwagen mit rahmenlosem Fahrgestell, dadurch gekennzeichnet, daß der Wagenkastenrahmen hinter dem Motor einen gleichzeitig die Spritzwand (d) tragenden, zur Verbindung mit dem vorn gabelartig ausgebildeten Fahrgestell (g) dienenden Querträger (c) besitzt.
- 2. Wagenkastenrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der die Längsträger (m und ti) verbindende Querträger (c) an den Befestigungsstellen mit dem Fahrgestell zweckmäßig als Blechhohlkörper ausgebildete und die Spritzwand (d) versteifende Streben (p und q) trägt.
- 3. Wagenkastenrahmen nach Anspruch2, dadurch gekennzeichnet, daß der Querträger (c) zwischen den Streben (q und p) einen Ausschnitt, z. B. für das Kupplungsgehäuse, besitzt.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE553391T | 1930-09-02 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE553391C true DE553391C (de) | 1932-06-25 |
Family
ID=6563723
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1930553391D Expired DE553391C (de) | 1930-09-02 | 1930-09-02 | Wagenkastenrahmen aus Metallhohltraegern fuer Kraftwagen mit rahmenlosem Fahrgestell |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE553391C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE751844C (de) * | 1935-09-18 | 1953-01-19 | Gen Motors Corp | Gemeinsamer Rahmen fuer Wagenkasten und Fahrgestell fuer Kraftfahrzeuge |
US2933341A (en) * | 1954-10-30 | 1960-04-19 | Daimler Benz Ag | Self-supporting car body |
DE2457171A1 (de) * | 1973-12-07 | 1975-06-12 | Paul Legueu | Starres fahrgestell fuer kraftfahrzeuge, insbesondere kompaktwagen fuer luftverfrachtung |
-
1930
- 1930-09-02 DE DE1930553391D patent/DE553391C/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE751844C (de) * | 1935-09-18 | 1953-01-19 | Gen Motors Corp | Gemeinsamer Rahmen fuer Wagenkasten und Fahrgestell fuer Kraftfahrzeuge |
US2933341A (en) * | 1954-10-30 | 1960-04-19 | Daimler Benz Ag | Self-supporting car body |
DE2457171A1 (de) * | 1973-12-07 | 1975-06-12 | Paul Legueu | Starres fahrgestell fuer kraftfahrzeuge, insbesondere kompaktwagen fuer luftverfrachtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102016118952A1 (de) | Trägerkonstruktion für ein Fahrzeug | |
DE1405823A1 (de) | Bodenausbildung eines vorzugsweise selbsttragenden Wagenkastens fuer Kraftwagen | |
DE643806C (de) | Rahmen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE476330C (de) | Selbsttragender, aus Blech hergestellter Kraftfahrzeugkasten | |
DE928215C (de) | Fahrzeugrahmen oder Wagenkastenunterteil | |
DE1113848B (de) | Als Traeger fuer landwirtschaftliche Anbaugeraete bestimmtes Fahrgestell | |
DE690822C (de) | Fahrzeugrahmen fuer Kraftfahrzeuge | |
DE553391C (de) | Wagenkastenrahmen aus Metallhohltraegern fuer Kraftwagen mit rahmenlosem Fahrgestell | |
DE1125289B (de) | Rahmen fuer Kraftfahrzeug-Karosserien | |
DE634467C (de) | Fahrgestellrahmen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE1004496B (de) | Abnehmbarer Vorderrahmen fuer Kraftfahrzeuge mit selbsttragendem Wagenkasten | |
DE497190C (de) | Aus Blechhohltraegern bestehender Wagenkastenrahmen fuer Kraftfahrzeuge | |
DE426516C (de) | Aus gepressten Blechen zusammengesetzter, selbsttragender Wagenkasten, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE447228C (de) | Federnde Abstuetzung des Wagenrahmens auf unabhaengigen Raedern, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE3340973A1 (de) | Kraftfahrzeug mit einem hilfsrahmen | |
DE644024C (de) | Als Fahrzeuggestell dienendes, durch Traeger versteiftes Bodenblech fuer Kraftfahrzeuge | |
DE601577C (de) | Fahrgestellrahmen fuer Kraftfahrzeuge | |
DE690029C (de) | Als Hohlkoerper ausgebildeter Rahmenlaengstraeger, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE102019201154A1 (de) | Abschlepphakenmontagekonstruktion | |
AT146065B (de) | Wagenkasten, insbesondere für Kraftfahrzeuge. | |
DE402684C (de) | Wagenkasten aus gestanztem Blech, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE706963C (de) | Aus Blech hergestellte Treibachse fuer Kraftfahrzeuge | |
DE140662C (de) | ||
DE449769C (de) | Vorderachslagerung fuer Zugmaschinen | |
DE705501C (de) | Anordnung der Zugvorrichtung an Schleppern mit selbsttragendem Wagenkasten |