DE1218440B - Verfahren zur Herstellung alpha, beta-ungesaettigter gamma-Laktone - Google Patents

Verfahren zur Herstellung alpha, beta-ungesaettigter gamma-Laktone

Info

Publication number
DE1218440B
DE1218440B DESCH34240A DESC034240A DE1218440B DE 1218440 B DE1218440 B DE 1218440B DE SCH34240 A DESCH34240 A DE SCH34240A DE SC034240 A DESC034240 A DE SC034240A DE 1218440 B DE1218440 B DE 1218440B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
under nitrogen
dimethyl sulfoxide
alkali metal
lactones
sodium hydride
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DESCH34240A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Hans-Guenter Lehmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Pharma AG
Original Assignee
Schering AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schering AG filed Critical Schering AG
Priority to DESCH34240A priority Critical patent/DE1218440B/de
Priority to DESCH35633A priority patent/DE1229524B/de
Priority to CH1381064A priority patent/CH439252A/de
Priority to DK534264A priority patent/DK114338B/da
Priority to NL6412872A priority patent/NL6412872A/xx
Priority to GB4740764A priority patent/GB1075456A/en
Priority to SE1418964A priority patent/SE331093B/xx
Priority to FR996542A priority patent/FR1427764A/fr
Priority to BE656453A priority patent/BE656453A/xx
Publication of DE1218440B publication Critical patent/DE1218440B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/26Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D307/30Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D307/32Oxygen atoms
    • C07D307/33Oxygen atoms in position 2, the oxygen atom being in its keto or unsubstituted enol form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/94Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom spiro-condensed with carbocyclic rings or ring systems, e.g. griseofulvins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D315/00Heterocyclic compounds containing rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom according to more than one of groups C07D303/00 - C07D313/00

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES WMW PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
C07d
C07c
Deutsche KL: 12 ο-25/03
Nummer: 1218440
Aktenzeichen: Sch 34240IV b/12 ο
Anmeldetag: 30. November 1963
Auslegetag: 8. Juni 1966
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung (^-ungesättigter y-Laktone der allgemeinen Formel
Verfahren zur Herstellung
^-ungesättigter y-Laktone.
R1
R4
C-
R2
R3
C = O
O Anmelder:
Schering Aktiengesellschaft,
Berlin 65, Müllerstr. 170-172
worin R1 Wasserstoff oder einen gewünschtenfalls auch substituierten Kohlenwasserstoffrest und R2, R3 und R4 entweder einzeln gewünschtenfalls auch substituierte Kohlenwasserstoffreste oder gemeinsam Glieder von alicyclischen Ringsystemen bedeuten. Das Verfahren gemäß der Erfindung besteht darin, daß man auf Carbonsäureester von tertiären a-Hydroxyketonen, deren Säurekomponente in α-Stellung zur Carboxylgruppe eine — CH2-Gruppe enthält, in wasserfreien dipolaren aprotischen Lösungsmitteln starke Protonenakzeptoren einwirken läßt. Die dabei eintretende Reaktion verläuft nach der allgemeinen Gleichung
Als Erfinder benannt:
Dr. Hans-Günter Lehmann, Berlin
bildung eine Verseifung der Estergruppe erwartet hätte.
Von besonderer praktischer Bedeutung ist die Tatsache, daß das neue Verfahren auf a-Acyloxyketosteroide anwendbar ist und nicht einmal durch Anwesenheit weiterer Hydroxylgruppen im Steroidskelett gestört wird, wie das nachfolgende Beispiel zeigt:
R1
R4 H2C
C = O C = O
R1
R3 —C-R2
R4
I. c
R3 —C
C = O
R2
C = O
O · CO · CH3
HO
17-Acetat des zl5-Pregnen-3/S,17a-diol-20-ons
Als brauchbare dipolare aprotische Lösungsmittel (vgl. hierzu J. Miller und A. J. Parker, J. Am. Chem. Soc, Bd. 83 [1961], S. 117) seien beispielsweise Dimethylsulfoxyd und Dimethylformamid genannt.
Als Protonenakzeptoren eignen sich für die erfindungsgemäßen Umsetzungen z. B. Metallhydride, insbesondere Alkalimetallhydride, vorzugsweise Natriumhydrid, Alkalimetallamide, vorzugsweise Natriumamid, Alkalimetallalkoholate, wie Natriummethylat oder sogar Natriummetall als solches in den angegebenen Lösungsmitteln.
Das gefundene Verfahren ist chemisch eigenartig. Der festgestellte Reaktionsablauf ist im höchsten Maße überraschend, da man an Stelle der Lakton-
HO
23-17-Lakton der 3/S,17a-Dihydroxyzl5-20 (22)-norcholadiensäure
Die erfindungsgemäß herstellbaren Laktone sollen auf Grund ihrer pharmazeutisch wertvollen Eigen-
609 578/572
I 218440
schäften entweder selbst als Heilmittel verwendet werden oder als Ausgangsstoffe zur Herstellung von solchen dienen.
Es ist bekannt, daß «,^-ungesättigte y-Laktone zum Teil antibakterielle oder antibiotische Wirkungen zeigen (vgl. W. A. S e χ t ο η, Chemische Konstitution und biologische Wirkung, S. 216/217, Verlag Chemie, Weinheim, 1958). Ein neues, technisch einfaches Verfahren zum Aufbau auch komplizierterer α,/S-ungesättigter y-Laktone besitzt daher für die forschende pharmazeutische Industrie technische Verwertbarkeit.
Beispiel 1
60 ml Dimethylsulfoxyd werden unter Stickstoff mit 480 mg Natriumhydrid und mit 3,75 g zl5-Pregnen-3,8,17a-diol-20-on-17-acetat versetzt und 5 Stunden bei Raumtemperatur unter Stickstoff gerührt. Man gießt in essigsaures Eiswasser, filtriert ab, wäscht mit Wasser und trocknet. Man erhält 3,5 g rohes 2>ß,Yla - Dihydroxy - zl5·20'22) - norcholadiensäure-23—»17-lakton vom Schmelzpunkt 247 bis 253 0C. Zur Analyse kristallisiert man aus Essigester um: F. 257 bis 2590C.
Beispiel 2 *5
10 ml Dimethylsulfoxyd werden unter Stickstoff mit 142 mg Natriumhydrid und mit 1 g 5a-Pregnan-17a-ol-3,20-dionacetat versetzt und 5 Stunden bei Raumtemperatur unter Stickstoff gerührt. Man arbeitet wie im Beispiel 1 auf, chromatographiert an Silicagel und kristallisiert aus Essigester um. Man erhält 0,26 g 17a - Hydroxy - 3 - oxo - zl20<22> - nor-5a - cholensäure - 23 —> 17 - lakton vom Schmelzpunkt 233 bis 234°C.
Beispiel 3
10 ml Dimethylformamid werden unter Stickstoff mit 355 mg zl5-Pregnen-3/S,17a-diol-20-on-17-acetat und mit 31 mg Natriumhydrid versetzt und 5 Stunden bei Raumtemperatur unter Stickstoff gerührt. Man gießt in essigsaures Eiswasser, filtriert ab, wäscht mit Wasser und trocknet. Man erhält 72% rohes 3ß,l7a - Dihydroxy - js,20(22) - norcholadiensäure-23— >17-lakton.
Beispiel 4
Man löst 355 mg z(5-Pregnen-3/3,17a-diol-20-on-17-acetat in 5 ml Dimethylsulfoxyd und versetzt diese Lösung unter Stickstoff mit 60 mg Natriumamid. Man rührt 5 Stunden bei Raumtemperatur unter Stickstoff, arbeitet wie in den obigen Beispielen auf und chromatographiert an Silicagel. Man erhält 43% 3/9,17a-Dihydroxy-45-20<22>-norcholadiensäure-23->17-lakton.
30
35
55
Beispiel 5
Man löst 355 mg zl5-Pregnen-3/S,17a-diol-20-on-17-acetat in 5 ml Dimethylsulfoxyd und versetzt diese Lösung unter Stickstoff mit 80 mg Natriummethylat. Man rührt 5 Stunden bei Raumtemperatur unter Stickstoff und arbeitet durch Wasserfällung auf. Man erhält 81% rohes 3j8,17a-Dihydroxyz)5,20(22)_norchoiaciiensäure-23->17-lakton.
Beispiel 6
Man verfährt wie im Beispiel 5 mit 30 mg Natrium anstatt Natriummethylat als Kondensationsmittel. Man arbeitet nach 5 Stunden wie im Beispiel 5 auf und chromatographiert an Silicagel. Man erhält 33% 3/S,17a-Dihydroxy-/l5'20<22>-norcholadiensäure-23->-17-lakton.
Beispiel 7
Man löst 390 mg /l5-Pregnen-3ß,17a-diol-20-on-17-propionat in 5 ml Dimethylsulfoxyd und versetzt diese Lösung unter Stickstoff mit 32 mg Natriumhydrid. Man rührt unter Stickstoff, versetzt nach 15 Minuten mit 1 ml Dimethylsulfoxyd und rührt insgesamt 5 Stunden bei Raumtemperatur unter Stickstoff. Man arbeitet durch essigsaure Wasserfällung auf und erhält 360 mg rohes 3ß,17a-Dihydroxy - 22 - methyl - zl5-20'22' - norcholadiensäure-23->17-lakton vom Schmelzpunkt 215 bis 228°C. Nach Umkristallisieren aus Essigester erhält man 170 mg vom Schmelzpunkt 237,5 bis 2390C.
Beispiel 8
Man löst 400 mg 3-EnoIäthyläther des J4-Pregnen-17,S-ol-3,20-dion-17-acetats in 7 ml Dimethylsulfoxyd und versetzt diese Lösung unter Stickstoff mit 26,4 mg Natriumhydrid. Man rührt 5 Stunden bei Raumtemperatur unter Stickstoff. Man versetzt mit 10 ml verdünnter Salzsäure, rührt 1 Stunde, gießt in Wasser und extrahiert mit Methylenchlorid. Die organischen Phasen werden mit Wasser gewaschen, getrocknet und zur Trockne abgezogen. Der Rückstand wird mit Hexan und Diisopropyläther gewaschen und aus Essigester umkristallisiert. Man erhält 150 mg 23->17-Lakton der 17ß-Hydroxy-3-keto-zl4.20<22>-norcholadiensäure vom Schmelzpunkt 202 bis 2030C und von der Formel
Beispiel 9
Man löst 4,05 g a-Benzoyl-a-phenyl-äthylacetat (hergestellt aus Benzil mit Methylmagnesiumjodid und Acetylieren; F. 72,5 bis 730C) in 37,5 ml Dimethylsulfoxyd, versetzt diese Lösung unter Stickstoff mit 0,42 g Natriumhydrid, rührt über Nacht unter Stickstoff bei Raumtemperatur, gießt in essigsaures Wasser und extrahiert mit Methylenchlorid. Man wäscht die organische Phase mit Wasser, trocknet sie und zieht das Lösungsmittel im Vakuum ab. Man unterwirft den Rückstand einer fraktionierten Vakuumdestillation und erhält 3 g D,L-y-Methyl-ß,y-diphenyl-a-butenolid vom Siedepunkt Kp.0,9 mm Hg 1750C.
65
C6H5
Beispiel 10
Man löst 4,6 g 1-Acetoxy-l-acetyl-cyclohexan (Kp.i,2mm Hg 75 bis 76°C) in 50 ml Dimethylsulfoxyd, versetzt diese Lösung unter Stickstoff mit 0,66 g Natriumhydrid, rührt über Nacht unter Stickstoff bei Raumtemperatur, gießt in essigsaures Eiswasser und extrahiert mit Methylenchlorid. Man wäscht mit wenig Wasser, trocknet, zieht zur Trockne ab und kristallisiert aus Hexan um: 1,7g ß-fl'-Hydroxycyclohexyl-(r)]-cis-crotonyllakton, F. 45 bis 47° C. Zur Analyse kristallisiert man nochmals aus Hexan um F. 49,5 bis 510C.
H3C
Das Lakton ist auch aus Wasser kristallisierbar.
Beispielll
Man löst 6,7 g l-Propionyloxy-l-acetyl-cyclohexan (Kp.15 127° C) in 65 ml Dimethylsulfoxyd und versetzt diese Lösung unter Stickstoff mit 0,89 g Natriumhydrid. Man verfährt wie im Beispiel 10. Nach Umkristallisieren aus Hexan erhält man 1,42 g a-Methyl-/S-[r-hydroxy-cyclohexyl-(l')]-cis-crotonyllakton von F. 65 bis 66°C.
35
40
45
Beispiel 12
Beispiel 13
3,6 g 21 - Desoxyprednisolon - 11,17 - diacetat (F. 221 bis 223 0C, hergestellt aus dem freien 21-Desoxyprednisolon durch Verestern mit Eisessig—Acetanhydrid—p-Toluolsulfosäure) werden in 85 ml Dimethylsulfoxyd gelöst und mit 505 mg 50%iger Natriumhydridölsuspension 5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Man gießt anschließend in essigsaures Eiswasser, filtriert ab, wäscht mit Wasser und erhält nach dem Trocknen 3,2 g Rohprodukt.
Das Rohprodukt wird in 15 ml Methanol versetzt mit 0,15 ml Wasser und 0,01 ml konzentrierter Salzsäure 5 Minuten unter Rückfluß erhitzt. Danach verdünnt man mit Äther, extrahiert, wäscht mit Wasser und Bicarbonatlösung, trocknet und zieht das Lösungsmittel im Vakuum bis zur Trockne ab. Nach Umkristallisieren aus Essigester und aus Aceton erhält man 1,2 g llß,17ct-Dihydroxy-3-oxoji.4,20(22). norcholatriensäure - 23 —» 17 - lakton vom Schmelzpunkt 250,5 bis 252°C; «22? = 19 720.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung α,/3-ungesättigter y-Laktone der allgemeinen Formel
Man rührt 2,64 g Acetoxybenzoyl-diphenylmethan in 20 ml Dimethylsulfoxyd mit 0,42 g 50%iger Natriumhydridölsuspension unter Stickstoff 5 Stunden bei Raumtemperatur und gießt danach in essigsaures Eiswasser. Der dabei gebildete Niederschlag wird abfiltriert, neutral gewaschen und getrocknet. Das Rohprodukt (1,8 g) wird aus Essigester umkristallisiert. Man erhält so 0,66 g /3,y,y-Triphenylbutenolid vom Schmelzpunkt F. 195,5 bis 196° C.
H5C6
H5C6
C6H5
55
60 R4
R1
C\
R3—C-
C = O
I ο
R2
worin R1 Wasserstoff oder einen gewünschtenfalls auch substituierten Kohlenwasserstoffrest und R2, R3 und R4 entweder einzeln — gewünschtenfalls auch substituierte — Kohlenwasserstoffreste oder gemeinsam Glieder von acyclischen Ringsystemen bedeuten, dadurch gekennzeichnet, daß man auf Carbonsäureester von tertiären a-Hydroxyketonen, insbesondere von 17 - Hydroxy - 20 - ketoderivaten der Pregnanreihe, deren Säurekomponente in α-Stellung zur Carboxylgruppe eine — CH2-Gruppe enthält, in wasserfreien dipolaren aprotischen Lösungsmitteln starke Protonenakzeptoren einwirken läßt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als aprotisches Lösungsmittel Dimethylsulfoxyd oder Dimethylformamid verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Protonenakzeptoren Metallhydride, insbesondere Alkalimetallhydride, vorzugsweise Natriumhydrid, Alkalimetallamide, vorzugsweise Natriumamid, Alkalimetallalkoholate, wie Natriummethylat oder Natriummetall, in einem aprotischen Lösungsmittel verwendet.
609 578/572 5.66 © Bundesdruckerei Berlin
DESCH34240A 1963-11-30 1963-11-30 Verfahren zur Herstellung alpha, beta-ungesaettigter gamma-Laktone Pending DE1218440B (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH34240A DE1218440B (de) 1963-11-30 1963-11-30 Verfahren zur Herstellung alpha, beta-ungesaettigter gamma-Laktone
DESCH35633A DE1229524B (de) 1963-11-30 1964-08-15 Verfahren zur Herstellung von gamma-Lactonen
CH1381064A CH439252A (de) 1963-11-30 1964-10-26 Verfahren zur Herstellung von y-Lactonen
DK534264A DK114338B (da) 1963-11-30 1964-10-29 Fremgangsmåde til fremstilling af γ-laktoner.
NL6412872A NL6412872A (de) 1963-11-30 1964-11-05
GB4740764A GB1075456A (en) 1963-11-30 1964-11-20 New ª†-lactones and a process for their manufacture
SE1418964A SE331093B (de) 1963-11-30 1964-11-24
FR996542A FR1427764A (fr) 1963-11-30 1964-11-27 Nouvelles lactones et leur procédé de préparation
BE656453A BE656453A (de) 1963-11-30 1964-11-30

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH34240A DE1218440B (de) 1963-11-30 1963-11-30 Verfahren zur Herstellung alpha, beta-ungesaettigter gamma-Laktone
DESCH35633A DE1229524B (de) 1963-11-30 1964-08-15 Verfahren zur Herstellung von gamma-Lactonen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1218440B true DE1218440B (de) 1966-06-08

Family

ID=25993143

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH34240A Pending DE1218440B (de) 1963-11-30 1963-11-30 Verfahren zur Herstellung alpha, beta-ungesaettigter gamma-Laktone
DESCH35633A Pending DE1229524B (de) 1963-11-30 1964-08-15 Verfahren zur Herstellung von gamma-Lactonen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH35633A Pending DE1229524B (de) 1963-11-30 1964-08-15 Verfahren zur Herstellung von gamma-Lactonen

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE656453A (de)
CH (1) CH439252A (de)
DE (2) DE1218440B (de)
DK (1) DK114338B (de)
GB (1) GB1075456A (de)
NL (1) NL6412872A (de)
SE (1) SE331093B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3530149A (en) * 1966-12-23 1970-09-22 Collins Chem Co Inc Method of preparing alpha-methyl-gamma-isobutyl-butyrolactone
JPS6058973A (ja) * 1983-09-13 1985-04-05 Mitsubishi Yuka Yakuhin Kk γ−プチロラクトン誘導体及びそれを有効成分とする免疫調節剤
US5179077A (en) * 1990-10-04 1993-01-12 Givaudan Corporation 4-methyl-3-pentyl-2(5h)-furanone

Also Published As

Publication number Publication date
GB1075456A (en) 1967-07-12
SE331093B (de) 1970-12-14
BE656453A (de) 1965-05-31
DE1229524B (de) 1966-12-01
NL6412872A (de) 1965-05-31
DK114338B (da) 1969-06-23
CH439252A (de) 1967-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2526373C2 (de) Verfahren zur Herstellung von &amp;Delta;&amp;uarr;9&amp;uarr;&amp;uarr;(&amp;uarr;&amp;uarr;1&amp;uarr;&amp;uarr;1&amp;uarr;&amp;uarr;)&amp;uarr;-5&amp;alpha;-20-Ketosteroiden
DE1593564B2 (de) 2 alpha-cyan-4 alpha, 5 alpha-epoxy3-oxoandrostane und verfahren zu ihrer herstellung
DE1218440B (de) Verfahren zur Herstellung alpha, beta-ungesaettigter gamma-Laktone
DE1468302A1 (de) 6-Substituierte 3 beta,17 alpha-Diacyloxy-4,6-pregnadien-20-one sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1235316B (de) Verfahren zur Herstellung von 17alpha-AEthinyl-delta 1,3,5(10)-oestratrien-3, 16alpha17beta-triol sowie seiner Ester und AEther
DE1618973B2 (de) Gona 4,9 dien 3 one und Verfahren zu deren Herstellung Ausscheidung aus 1468642
DE1131213B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Pregnanverbindungen
AT209007B (de) Verfahren zur Herstellung von 9 α-Halogen-4-pregnen-16 α, 17 α,21-triol-3, 11, 20-trionen und ihren Estern
AT228945B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Abwandlungsprodukten der 17α-Hydroxyprogesteronester
AT288610B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Androstanderivaten
DE1907804C3 (de) 4-Chlor-1alpha,2alpha;6alpha,7alphadimethylen-3-keto-4-pregnene, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltendes Mittel
DE955145C (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Androstanreihe
DE965327C (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Oxy-11-ketosteroiden und deren Estern
AT241705B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, ungesättigten Halogensteroiden
DE1158507B (de) Verfahren zur Herstellung von 6a-Methyl-16-methylen-steroiden
DE962791C (de) Verfahren zur Herstellung von 21-Bromallopregnanderivaten
DE960200C (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Pregnen-16 ª‡-ol-3, 20-dionen
DE923063C (de) Verfahren zur Herstellung von í¸ und í¸-Allopregnen-3 ª‰-ol-20-on-verbindungen
AT277474B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Derivate von Bufadienolidglykosiden
DE1468638A1 (de) Neue Cyclopentanophenanthren-Derivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE1189076B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Estern bzw. 3-AEthern des 1-Methylen-delta-5alpha-and-3, 17beta-diols
DE1227901B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Desoxysteroiden der Androstanreihe
DE1934105A1 (de) Neue heterocyclische Steriode und ihr Herstellungsverfahren
DE1013284B (de) Verfahren zur Einfuehrung der Reste wenig reaktionsfaehiger Carbonsaeuren, insbesondere des ª‰-Cyclopentyl-propionylrestes, in die 17ª‡-staendige Oxygruppe solcher Steroide, die am Kohlenstoffatom 17 neben der Oxygruppe eine Acetylgruppe tragen
DE2734459A1 (de) Peruvosid-derivate und verfahren zu ihrer herstellung