DE1212673B - Dosier- und Mischgeraet fuer die Mischungsbestandteile von Zahnfuellungen - Google Patents

Dosier- und Mischgeraet fuer die Mischungsbestandteile von Zahnfuellungen

Info

Publication number
DE1212673B
DE1212673B DEW35574A DEW0035574A DE1212673B DE 1212673 B DE1212673 B DE 1212673B DE W35574 A DEW35574 A DE W35574A DE W0035574 A DEW0035574 A DE W0035574A DE 1212673 B DE1212673 B DE 1212673B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixing
dosing
drive motor
mixing device
components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW35574A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Fritz Roehm
Willi Ahrens
Heinz Straehle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHMITT GmbH
Original Assignee
SCHMITT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHMITT GmbH filed Critical SCHMITT GmbH
Priority to DEW35574A priority Critical patent/DE1212673B/de
Priority to FI2296/64A priority patent/FI44447B/fi
Priority to CH1429164A priority patent/CH454351A/de
Priority to BE655283D priority patent/BE655283A/xx
Priority to GB44975/64A priority patent/GB1058497A/en
Priority to US408973A priority patent/US3271011A/en
Priority to DK546964AA priority patent/DK107051C/da
Priority to SE13384/64A priority patent/SE309083B/xx
Priority to FR994175A priority patent/FR1413621A/fr
Priority to NL6412931A priority patent/NL6412931A/xx
Publication of DE1212673B publication Critical patent/DE1212673B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C5/00Filling or capping teeth
    • A61C5/60Devices specially adapted for pressing or mixing capping or filling materials, e.g. amalgam presses
    • A61C5/68Mixing dental material components for immediate application to a site to be restored, e.g. a tooth cavity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F31/00Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms
    • B01F31/70Drives therefor, e.g. crank mechanisms

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT·
AUSLEGESCHRIHT
Int. Cl.:
A61c
Deutsche Kl.; 30 b - 6/03 .,-.
Nummer: 1212673 .
Aktenzeichen: W 35574IX d/30 b
Anmeldetag: 6. November 1963
Auslegetag: 17. Mär? 1966
Die Erfindung befaßt sich mit einem mechanisch angetriebenen, als Schüttelwerk ausgebildeten Mischgerät für die Mischungsbestandteile von Zahnfüllungen. Das Mischgerät ist mit einer Dosiervorrichtung zu einer Einheit zusammengefaßt.
Bei der Dosierung und beim Überführen der Komponenten in den Mischteil kommt es oft vor, daß die Dosierräume in der Dosierwelle nicht gleichmäßig aufgefüllt und nicht rückstandslos entleert werden. Das ist z. B. dann möglich, wenn der Drehknopf an der Dosierwalze nachlässig betätigt wird oder wenn dosiert wird und der notwendig sich anschließende Mischvorgang unterbleibt.
Das erfindungsgemäße mechanisch angetriebene, als Schüttelwerk ausgebildete, mit Antriebsmotor und Zeit- und Kontaktuhr ausgerüstete Mischgerät für die Mischungsbestandteile von Zahnfüllungen, das mit einer im wesentlichen aus den Vorratsbehältern und der Dosierwalze bestehenden Dosiervorrichtung zu einer Einheit zusammengefaßt ist, beseitigt diese Nachteile. Es ist gekennzeichnet durch einen mit Hilfe der den Antriebsmotor in oder außer Betrieb setzenden Zeit- und Kontaktuhr ein- und ausschaltbaren Elektromagneten, bestehend aus Spule und Eisenkern, und eine auf der Welle der Dosierwalze fe'st angeordnete Sperrscheibe mit einer Aussparung, in die bei stromlosem Zustand mit Hilfe einer Feder der Oberteil des Eisenkerns gedrückt wird. Es handelt sich hier also um eine elektromagnetische Sperre für die Dosierwalze.
Die Zeichnung gibt eine bevorzugte Ausführungsform des charakteristischen Teils des erfmdungsgemäßen Dosier- und Mischgerätes wieder. Auf der Welle 23 (nicht sichtbar) sind die Dosierwalze 24 mit den Taschen 24 α für die Aufnahme der Mischkomponenten und das Handrad 25 fest angeordnet. Die elektromagnetische Sperre umfaßt die Sperrscheibe 51 und den aus dem Kern 52 und der Spule 53 bestehenden Elektromagneten. Auch die Scheibe 51 ist mit der Welle 23 fest verbunden; 54 stellt die Öffnung für das Befestigen der Scheibe auf der Welle dar.
In der Scheibe 51 befindet sich eine Aussparung 55. Die den Oberteil des Magnetkerns 52 ,umgebende Feder 56 drückt bei stromlosem Zustand mit Hilfe des Bördeis 57 diesen Oberteil in die Aussparung 55; damit ist die Sperre in Tätigkeit. Die Spule 53 des Elektromagneten ist auf der Grundplatte (nicht gezeichnet) des Dosier- und Mischgerätes befestigt.
Die Magnetsperre ist elektrisch parallel zum Antriebsmotor des Mischwerkes geschaltet. Beim Ein-Dosier- und Mischgerät für die
Mischungsbestandteile von Zahnfüllungen
Anmelder:
Dr. Walter u. Schmitt G. m. b. H.,
Schwäbisch Gmünd, Franziskanergasse 6
Als Erfinder benannt:
Dr. Fritz Röhm, Stuttgart-Kaltental;
Willi Ahrens,
Heinz Strähle, Schwäbisch Gmünd
schalten der Zeit- und Kontaktuhr wird der Stromkreis geschlossen. Die jetzt vom Strom durchflossen Spule zieht den Kern zurück. Dadurch wird die Magnetverriegelung des Dosiermechanismus gelöst und zugleich läuft der Antriebsmotor mit gekuppeltem Mischmechanismus an. Nach Ablauf der auf der Zeituhr eingestellten Mischzeit wird der Stromkreis geöffnet, die Magnetsperre schließt sich und der Antriebsmotor kommt zum Stillstand.
Ebenso wie der Antriebsmotor durch Vertauschung von zwei Anschlüssen auf eine Spannung von 110 bzw. 220 V umgeschaltet werden kann, ist der Magnet so dimensioniert, daß er durch Umschalten dieser beiden Klemmen an eine Spannung von 110 bzw. 220 V angeschlossen werden kann.
Die Sperre bewirkt eine bedeutend sichere Arbeitsweise und erreicht vor allem auch auf Grund der damit zwangläufig geänderten Bedienung gegenüber bekannten Geräten kleinere Schwankungen im Mischergebnis. Das konnte durch entsprechende Wägungen des gemischten Amalgams bewiesen werden. Die Schwankungen liegen jetzt nur noch bei +0,2 bis 0,8'°/o (Absolutwert etwa 600 mg), während früher Schwankungen von +1,3 bis 2,7% auftreten konnten. Diese Verbesserung wird dadurch
'■ ι τ " ·-·' ' ,■>'■■: -·■; 609 538/4
: 1212
hervorgerufen, daß einmal die Dosierräume durch die Übertragung von den vom eingeschalteten Mischmechanismus herrührenden Schwingungen rückstandslos entleert werden, und zum anderen, daß auf Grund desselben Effektes die Dosierräume jeweils gleichmäßig aufgefüllt'werden. ::J'--'
Das Dosier- 'νΦ4> Mischgerät gemäßrider, Erfindung eignet sieh dann .besonders gut, wenn ein.jim wesentlichen waagerecht' angeordnetes, in "Schwingung zu setzendes Mischrotir"ve¥weüdet wird,-.in:'derii-gieichzeitig gefördert und gemischt wird und das mit einer Kapsel verbunden ist, in die die fertige Mischung gefördert wird.
—Es ist jetzt nicht-mehr-möglich, die^Komponenten
aus dem Dosierteil in den Mischteil zu bringen, ohne den Mischmechanismus einzuschalten. Somit werden unerwünschte Anhäufungen vermieden, die zu Störungen führen müßten.'Durch das bereitsin Schwingung befindliche F.örder- und Mischrohr ist auch ein vollständiges WeiterbefÖrdern des" Mischgutes bis in ao die Aufnahmekapsel hinein gewährleistet; Amalgam- ä rückstände'konriel sich im Forder- und Mischrohr nicht mehr ansetzen. '''-....^'", ./

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    '■ : "· C"Mechanisch '; angetriebenes;;,'.Ms ScEüftelwerk --. ausgebildeteSj*mif Antriebsmötor»vundi.-Z6it'-'>4m(ä Kontaktuhr ausgerüstetes Mischgerät für die ■ ^'Miichtufgsbesiandteile von Zahnfüllungen, das 1V ■ mit 'einer -an-- wesentlichen aus den Vorratsbehältern und der Dosierwalze bestehenden Dosiervorrichtung zu einer Einheit zusammengefaßt ist, gekennzeichnet durch einen mit Hufe der den Antriebsmotor in oder außer Betrieb
    setzenden—Zeit- und-Kontaktuhr- ein=- -und-ausschaltbaren Elektromagneten, bestehend aus Spule (53) und Eisenkern (52), und eine auf der ■■ Welle(23).-der DosiervValie (24) fest angeordnete Sperrsch'eibe,(51) :ffiit- einer: "Aussparung (55),. in • die b"ei-"stromldsem Zustand mit Hilfe einer Feder .(56) der Oberteil= des Eisenkerns (52) 'gedrückt wird. .:..'.-■- ...:..·:.. .: -. v..-. ..::,
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    609 538/4 3.66 © Bundesdruckerei Berlin
DEW35574A 1963-11-06 1963-11-06 Dosier- und Mischgeraet fuer die Mischungsbestandteile von Zahnfuellungen Pending DE1212673B (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW35574A DE1212673B (de) 1963-11-06 1963-11-06 Dosier- und Mischgeraet fuer die Mischungsbestandteile von Zahnfuellungen
FI2296/64A FI44447B (de) 1963-11-06 1964-11-02
CH1429164A CH454351A (de) 1963-11-06 1964-11-04 Als Schüttelwerk ausgebildetes, mit elektrischem Antriebsmotor und Zeit-Kontaktuhr ausgerüstetes Mischgerät für die Mischungsbestandteile von Zahnfüllungen
BE655283D BE655283A (de) 1963-11-06 1964-11-04
GB44975/64A GB1058497A (en) 1963-11-06 1964-11-04 Mechanically driven mixer
US408973A US3271011A (en) 1963-11-06 1964-11-04 Metering and mixing device for dental materials
DK546964AA DK107051C (da) 1963-11-06 1964-11-05 Doserings-og blandeapparat til bestanddelene i tandfyldninger.
SE13384/64A SE309083B (de) 1963-11-06 1964-11-06
FR994175A FR1413621A (fr) 1963-11-06 1964-11-06 Appareil de dosage et de mélange, notamment pour les constituants de mélanges de plombages de dents
NL6412931A NL6412931A (de) 1963-11-06 1964-11-06

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW35574A DE1212673B (de) 1963-11-06 1963-11-06 Dosier- und Mischgeraet fuer die Mischungsbestandteile von Zahnfuellungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1212673B true DE1212673B (de) 1966-03-17

Family

ID=7600948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW35574A Pending DE1212673B (de) 1963-11-06 1963-11-06 Dosier- und Mischgeraet fuer die Mischungsbestandteile von Zahnfuellungen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3271011A (de)
BE (1) BE655283A (de)
CH (1) CH454351A (de)
DE (1) DE1212673B (de)
DK (1) DK107051C (de)
FI (1) FI44447B (de)
GB (1) GB1058497A (de)
NL (1) NL6412931A (de)
SE (1) SE309083B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH480835A (de) * 1967-04-20 1969-11-15 Degussa Dosier- und Mischgerät für die Mischungsbestandteile von Zahnfüllungen
DE2159454A1 (de) * 1971-12-01 1972-12-21 Deutsche Gold und Silber Scheide anstalt vormals Roessler, 6000 Frank fürt Vorrichtung zum Dosieren und Mischen von flussigen und festen Stoffen fur Dentalzwecke
US4139030A (en) * 1977-01-17 1979-02-13 Engelhard Minerals & Chemicals Corporation Amalgam dispensing device
US5927851A (en) * 1997-04-07 1999-07-27 Raytheon Company Vibrating dispenser and method for dispensing filled epoxy adhesives

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US420385A (en) * 1890-01-28 Feed-regulator
CH89838A (de) * 1920-10-06 1921-11-16 Trey A G Geb De Vorrichtung zur Messung von mehreren Mischsubstanzen in gegebenem Verhältnis, insbesondere für zahntechnische Zwecke.
US1866294A (en) * 1929-11-13 1932-07-05 Edward L Chott Mercury dispenser
US2800256A (en) * 1954-01-04 1957-07-23 Nuzzo Salvatore A Di Flowable-material dispenser
US2779502A (en) * 1954-08-16 1957-01-29 Jr Arthur H Ackerman Mixing dispenser
US2844284A (en) * 1955-07-29 1958-07-22 Jr Arthur H Ackerman Dispensing apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
CH454351A (de) 1968-04-15
US3271011A (en) 1966-09-06
DK107051C (da) 1967-04-17
FI44447B (de) 1971-08-02
NL6412931A (de) 1965-05-07
BE655283A (de) 1965-03-01
GB1058497A (en) 1967-02-08
SE309083B (de) 1969-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1212673B (de) Dosier- und Mischgeraet fuer die Mischungsbestandteile von Zahnfuellungen
EP1272080A1 (de) Küchenmaschine
AT248606B (de) Dosier- und Mischgerät für die Mischungsbestandteile von Zahnfüllungen
DE2329104A1 (de) Elektrischer steuerschalter
AT229708B (de) Kamera mit Umkehrfilmkassette
DE2159454A1 (de) Vorrichtung zum Dosieren und Mischen von flussigen und festen Stoffen fur Dentalzwecke
DE1566287C3 (de) Dosier- und Mischgerät für die Mischungsbestandteile von Zahnfüllungen
AT90873B (de) Apparat zum selbsttätigen Ein- und Ausschalten des elektrischen Stromes zu bestimmten Zeiten.
DE503566C (de) Elektromagnetisch angetriebene Unruhe
DE598190C (de) Zeitschaltvorrichtung
DE965451C (de) Automatpost
DE1935240U (de) Elektro-mechanischer impulszaehler mit ankergangschaltung und federndem uebertragungsglied.
DE1566285A1 (de) Dosier- und Mischgeraet fuer die Mischungsbestandteile von Zahnfuellungen
DE1615945U (de) Elektromagnetischer zeitschalter.
DE303429C (de)
DE152148C (de)
DE494920C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Anlage von Bieruntersetzern
DE197828C (de)
DE735267C (de) Halterung fuer laengsschwingende Quarze
DE439832C (de) Elektrische Weckvorrichtung
DE1177836B (de) Zahnaerztliches Geraet zum Dosieren der Komponenten von Amalgamportionen
AT159784B (de) Selbsttätige Waage mit einer zwischen dem Zeiger der Waage und einem auf die gewünschte Gewichtsmenge einstellbaren Hilfszeiger angeordneten Kontakteinrichtung.
DE1590542C (de) Taste mit Haltemagnet
DE488040C (de) Verbindung zwischen Buerste und Buerstenhalter bei Stromabnehmern fuer elektrische Maschinen, bei denen das den Buerstendruck uebertragende Druckstueck mit einem Fuehrungszapfen in eine Aussparung im Ruecken der Buerste eingreift
DE27542C (de) Apparat zur Registrirung der Zeitdauer elektrischer Ströme