DE1523931B2 - Von einem synchronmotor angetriebene uhr mit einer weckein richtung - Google Patents
Von einem synchronmotor angetriebene uhr mit einer weckein richtungInfo
- Publication number
- DE1523931B2 DE1523931B2 DE19641523931 DE1523931A DE1523931B2 DE 1523931 B2 DE1523931 B2 DE 1523931B2 DE 19641523931 DE19641523931 DE 19641523931 DE 1523931 A DE1523931 A DE 1523931A DE 1523931 B2 DE1523931 B2 DE 1523931B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- clock
- plate
- alarm
- release spring
- vibrating plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04C—ELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
- G04C21/00—Producing acoustic time signals by electrical means
- G04C21/16—Producing acoustic time signals by electrical means producing the signals at adjustable fixed times
- G04C21/18—Producing acoustic time signals by electrical means producing the signals at adjustable fixed times by mechanically unlocking an electromechanical vibrator, e.g. actuated by the leakage flux of the electric driving means
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Electromechanical Clocks (AREA)
Description
Synchronmotor, der aus einer Erregerwicklung 1,
—■ 35 dem Joch 2, dem Stator 3 und dem Rotor 4 besteht.
Das zwischen den über Pfeiler 6, 7, 8 und 9 auf Abstand gehaltenen Platinen 5 und 5' untergebrachte
Die Erfindung betrifft eine von einem Synchron- Räderwerk (nicht dargestellt) untersetzt die hohe
motor angetriebene elektrische Uhr mit Weck- Drehzahl des Rotors 4 auf die erforderlichen Dreheinrichtung,
bei der ein Schwingblech aus ferro- 40 zahlen der Zeigerwellen.
magnetischem Werkstoff im Streufeld des Motor- Die Drehbewegung des Rotors 4 wird auch auf das
Stators im Bereich des einen Pols der Erregerspule Stundenrad 12 übertragen. Als Zwischenglieder funfest
und im Bereich des anderen Pols frei beweglich gieren das Wechselrad 10 mit dem Wechseltrieb 11.
angeordnet ist. Dieses Stundenrad 12 weist eine Auslösenase 13 auf,
Es sind Uhren dieser Art mit einem aus ferro- 45 die in bekannter Weise in eine Nut 17 am Weckermagnetischem Werkstoff bestehenden Schwingblech stellrad 16 eingreift, wenn die voreingestellte Weckzeit
bekannt, bei denen die Schwingbleche um Achsen vom Stundenrad 12 erreicht wird, die durch Verschwenkbar
sind und vom Streufeld der Statorpole drehen der Stellwelle 14 einstellbar ist. Dabei wird*
beeinflußt werden. Derartige Weckeinrichtungen für über den Stelltrieb 15 das Stellrad 16 in die ge-Synchronuhren
sind zwar vorteilhaft, da ein be- 50 wünschte Stellung gebracht.
sonderes Wecksystem eingespart wird. Sie sind je- Solange die Stellung des Stellrades 16 nicht mit der
doch infolge der drehbaren Lagerung der Schwing- Stellung des Stundenrades 12 übereinstimmt, wird
bleche meist lageabhängig. Außerdem wird als nach- über die Auslösenase 13 das Stundenrad lOrin- Richteilig
empfunden, daß die Schwingbleche dazu nei- tung Schwingblech 18 gedrückt. Das Stundenrad 12
gen, am Motorstator haften zu bleiben. 55 liegt dabei auf einem Schenkel einer in der Werk-
Aus diesem Grunde sind auch schon Uhren mit platte 5 gelagerten Klammer 19 auf. Diese Lagerstelle
zwei Schwingblechen vorgeschlagen worden, die ab- 20 der Klammer erlaubt eine Kippbewegung derwechselnd
vom Motorstator angezogen werden. Da selben. Auf dem zweiten Schenkel der Klammer 19
beide Schwingbleche über einen nicht magnetischen stützt sich das Schwingblech ab, so daß über die
Stößel miteinander verbunden sind, wird der Nach- 60 Klammer 19 das Stundenrad 12 gegen das Stellrad
teil der Uhren mit nur einem drehbar gelagerten 16 gedrückt wird. Das Schwingblech 18 wirkt also
Schwingblech vermieden. Eine derartige Weck- zugleich als Auslösefeder. Da das Schwingblech in
einrichtung für eine Synchronuhr benötigt jedoch dieser Stellung am frei beweglichen Ende festviele
Teile und vergrößert das Volumen der Uhr vor- gehalten wird, kann das Streufeld des Stators 3 den
wiegend in der Tiefe. 65 Schwingvorgang nicht einleiten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Zur Einleitung der Schwingung des Schwing-
Verwendung eines einfachen Schwingbleches eine bleches 18 muß die Klammer 19 das Schwingblech
Weckeinrichtung für eine Synchronuhr zu schaffen, 18 freigeben. Dies ist dann der Fall, wenn bei der
gewünschten Weckzeit die Auslösenase 13 des Stundenrades 12 in die Nut 17 des Stellrades 16 einfällt.
Die Klammer 19 gibt dann das frei bewegliche Ende des Schwingbleches 19 frei und der an diesem
Ende des Schwingbleches befestigte ferromagnetische Hammer 22 schlägt periodisch gegen den als Gegenanschlag
ausgebildeten Nietkopf 23 des Jochnieten 24.
Damit das Streufeld des Stators 3 voll auf das Schwingblech 18 einwirken kann, ist das eine Ende
des Schwingbleches 18 im Bereich des einen Pols der Erregerwicklung fest angebracht und das andere frei
bewegliche Ende in den Bereich des anderen Pols gebracht. Das Anschlagen des Hammers 22 am Nietkopf
23 erzeugt ein Summton, dessen Frequenz durch die doppelte Frequenz des Speisewechselstromes der
Erregerwicklung 1 gegeben ist.
Zum Abstellen der Weckeinrichtung ist eine Abstellwelle 25 vorgesehen, die das frei bewegliche Ende
des Schwingbleches 18 wieder festlegt. Diese Abstell-
welle 25 kann soweit eingeführt werden, bis eine Sicherungsscheibe 26 auf die Platine 5 trifft. Die Abstellwelle
25 hebt das Schwingblech 18 am frei beweglichen Ende aus dem Arbeitsbereich heraus und
verhindert so das weitere Schwingen. Die Abstellwelle 25 weist eine Nut 27 auf, in die bei dieser Raststellung
eine Feder 28 eingreift. Der Absteller bleibt in dieser Stellung, bis er von Hand wieder herausgezogen
und das Weckwerk damit freigegeben wird.
ίο Nimmt das Stundenrad 12 dabei wieder eine andere
Stellung ein als das Stellrad 16, dann übernimmt die Klammer 19 wieder das Festhalten des Schwingbleches
18.
Da bei dieser Weckeinrichtung das Schwingblech 18 auch als Auslösefeder wirkt, die im abgestellten
Zustand des Weckers durch die Abstellwelle 25 blockiert wird, entfällt der lästige Knackton zwölf
Stunden nach dem Wecken, wenn die Auslösenase 13 des-Stundenrades 12 erneut in die Nut 17 des
ao Stellrades einfällt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Von einem Synchronmotor angetriebene reicht, daß das Schwingblech parallel zum Motorelektrische
Uhr mit einer Weckeinrichtung, bei 5 stator und zu den Platinen angeordnet und als Ausder
ein Schwingblech aus ferromagnetischem lösefeder für die Weckeinrichtung ausgebildet ist, die
Werkstoff im Streufeld des Motorstators im Be- über ein Verbindungsglied direkt mit dem Stundenreich des einen Pols der Erregerspule fest und im rad der Uhr in Wirkungsverbindung steht.
Bereich des anderen Pols frei beweglich angeord- Die angestrebte, besonders flache Gestaltung der
net ist, dadurch gekennzeichnet, daß io Weckuhr wird dadurch ermöglicht, daß das Schwingdas
Schwingblech (18) parallel zum Motorstator blech parallel zum Motorstator und zu den Platinen
(3) und zu den Platinen (5, 5') angeordnet und angeordnet und als Auslösefeder für die Weckais
Auslösefeder für die Weckeinrichtung aus- einrichtung ausgebildet ist.
gebildet ist, die über ein Verbindungsglied (19) Die Anzahl der Teile der Weckeinrichtung nach
direkt mit dem Stundenrad (12) der Uhr in 15 der Erfindung wird dadurch noch weiter verringert,
Wirkungsverbindung steht. daß das Schwingblech als Auslösefeder für die Weck-
2. Elektrische Uhr nach Anspruch 1, dadurch einrichtung ausgebildet ist. Das als Auslösefeder
gekennzeichnet, daß das Verbindungsglied als wirkende Schwingblech steht über ein Verbindungs-Klammer
(19) ausgebildet ist, die in der Platine glied direkt mit dem auf seiner Achse verstellbaren
(5) der Uhr gelagert (20) ist und auf deren beiden 20 Stundenrad in Wirkverbindung.
Schenkeln das Stundenrad (12) und das Schwing- Die Erfindung wird an Hand der Zeichnungen.;
blech (18) aufliegen. näher erläutert. Es zeigt
3. Elektrische Uhr nach den Ansprüchen 1 . F i g. 1 die Werkseite der Uhr, '
und 2, dadurch gekennzeichnet, daß am frei be- F i g. 2 eine Seitenansicht, ■ die das Schwingblech
weglichen Ende des Schwingbleches (18) ein 25 und den Absteller zeigt, "*—·*.
ferromagnetischer. Hammer (22) angebracht ist, Fig. 3 die Ansicht der Uhr von der Zifferblatt-
dem als Amboß ein Nietkopf (23) des Jochnietes sehe, wobei die Vorplatine weggelassen ist, und
zugeordnet ist. F i g. 4 eine weitere Seitenansicht, in der die Weck-
4. Elektrische Uhr nach den Ansprüchen 1 einrichtung in Arbeitsstellung dargestellt ist.
bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das frei be- 30 In der nachfolgenden Beschreibung wird nur auf
wegliche Ende des Schwingbleches (18) mittels die Teile des Räderwerks eingegangen, die an der
eines Abstellers (25) feststellbar ist. Arbeitsweise der Weckeinrichtung beteiligt sind.
■ . ■ ■ Als Antrieb der Uhr dient ein herkömmlicher
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEJ0027047 | 1964-12-04 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1523931A1 DE1523931A1 (de) | 1969-06-12 |
DE1523931B2 true DE1523931B2 (de) | 1972-01-27 |
Family
ID=7202851
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19641523931 Pending DE1523931B2 (de) | 1964-12-04 | 1964-12-04 | Von einem synchronmotor angetriebene uhr mit einer weckein richtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1523931B2 (de) |
-
1964
- 1964-12-04 DE DE19641523931 patent/DE1523931B2/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1523931A1 (de) | 1969-06-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1523931C (de) | Von einem Synchronmotor angetriebene Uhr mit einer Weckeinrichtung | |
DE1523931B2 (de) | Von einem synchronmotor angetriebene uhr mit einer weckein richtung | |
DE2212323A1 (de) | Schrittschaltmotor fuer den antrieb eines transportablen, zeithaltenden geraetes | |
DE1673670B2 (de) | Elektrische uhr mit magnetischem antrieb eines polrades | |
DE2433560A1 (de) | Elektrische weckeruhr | |
DE2617077C3 (de) | Quarzgesteuerte Analog-Armbanduhr mit direktem Antrieb des Minutenrades | |
DE1608412C (de) | Niederfrequenzschwingungserzeuger | |
AT99573B (de) | Elektrische Uhr. | |
DE1072204B (de) | ||
DE1798320A1 (de) | Elektrischer Gleichstromzeitmesser | |
DE2113295C3 (de) | Elektronische Zeitmesser, insbesondere Kleinuhr | |
DE503566C (de) | Elektromagnetisch angetriebene Unruhe | |
DE1061699B (de) | Elektrische Uhr | |
DE1523900C (de) | Elektrisches Zeitmeßwerk mit einer elektromagnetisch angetriebenen Unruh | |
DE653539C (de) | Elektrischer Schwingankermotor | |
DE68781C (de) | Inductoruhr mit mehrfacher Zeitangabe | |
DE2334935C3 (de) | Quarzuhrwerk | |
DE852224C (de) | Vorrichtung zum Messen und zum Veraendern der Eigenschwingungszahl einer Unruhe entsprechend dem Messergebnis ausserhalb des Uhrwerkes | |
DE1608412B1 (de) | Niederfrequenzschwingungserzeuger | |
DE956388C (de) | Pendeluhr mit Steuerkontakt-Vorrichtung | |
DE11706C (de) | Freie Hemmung für tragbare Uhren | |
DE2035755C2 (de) | Elektromechanischer Wandler für Armbanduhrwerke | |
CH538717A (de) | Zweiarmiger Biegeschwinger für Zeitmessgerät | |
DE2103293B2 (de) | Antriebsvorrichtung fuer ein zeithaltendes geraet, insbesondere fuer eine synchronuhr mit gangreserve, sowie deren verwendung fuer eine schalt- oder weckeruhr | |
DE1763351B2 (de) | Elektromechanischer Resonanzmotor mit einseitig gehaltenem Schwingarm |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 |