DE68781C - Inductoruhr mit mehrfacher Zeitangabe - Google Patents
Inductoruhr mit mehrfacher ZeitangabeInfo
- Publication number
- DE68781C DE68781C DENDAT68781D DE68781DA DE68781C DE 68781 C DE68781 C DE 68781C DE NDAT68781 D DENDAT68781 D DE NDAT68781D DE 68781D A DE68781D A DE 68781DA DE 68781 C DE68781 C DE 68781C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- inductor
- time
- shaft
- clock
- pendulum
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 11
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 4
- 230000001960 triggered Effects 0.000 description 3
- 235000019755 Starter Diet Nutrition 0.000 description 2
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000003813 Thumb Anatomy 0.000 description 1
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04C—ELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
- G04C13/00—Driving mechanisms for clocks by master-clocks
- G04C13/02—Circuit arrangements; Electric clock installations
- G04C13/04—Master-clocks
- G04C13/0463—Arrangements for generating normal driving pulses
- G04C13/049—Arrangements for generating normal driving pulses by using current generating driving device
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnets (AREA)
Description
KAISERLICHES
ΡΑΤΕΝΤΑΜΤΛ^
KLASSE 83: Uhren.
. Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet eine Uhr, welche eine beliebige Anzahl
von Zifferblättern beeinflufst, wobei es auf die Entfernung der Zifferblätter von dem eigentlichen
Uhrwerk nicht ankommt. Es ist auf diese Weise z. B. möglich, in einem grofsen Fabrikgebäude, in einer Stadt u. s. f. an den
verschiedensten Stellen Zifferblätter anzubringen, welche alle die Zeit genau übereinstimmend
gleichmäfsig angeben.
Die Uhr unterscheidet sich vor den bisher bekannten, ähnlichen Zwecken dienenden Anordnungen
hauptsächlich dadurch, däfs die Bewegung der zu den Zifferblättern gehörenden
Zeigerwerke durch den Strom eines Inductors mit Doppel-T-Anker erfolgt. Der Anker des
Inductors wird vermittelst eines Uhrwerkes in gleichen Zeitabschnitten gedreht, so dafs die
regelmäfsig auf einander folgenden Stromimpulse jedesmal entgegengesetzte Polrichtung
aufweisen.
Auf diese Weise ist es möglich, ■ die erwähnten
Zeigerwerke ohne Zwischenschaltung irgend einer Contactvorrichtung und ohne einen Stromwender unvermittelt zu betreiben.
In den beiliegenden Zeichnungen wird die Vorrichtung veranschaulicht, und zwar ist:
Fig. ι eine Vorderansicht der Uhr,
Fig. 2 eine Seitenansicht derselben,
Fig. 3 eine verkleinerte Vorderansicht des Obertheiles des Uhrpendels,
Fig. ι eine Vorderansicht der Uhr,
Fig. 2 eine Seitenansicht derselben,
Fig. 3 eine verkleinerte Vorderansicht des Obertheiles des Uhrpendels,
Fig. 4 eine Hinteransicht des Zeigerwerkes,
Fig. 5 eine Seitenansicht davon, und
Fig. 6 und 7 sindEinzeltheile des Zeigerwerkes.
Die Construction und Wirkungsweise der Uhr ist folgende:
Zwei Walzenaufziehräder α und b kämmen in
ein beiden gemeinsames Getriebe c. Die beiden Walzenaufziehräder dienen gleichzeitig
als Gegengesperre und sind zu diesem Zwecke so eingerichtet, dafs während des Aufziehens
der einen Walze die andere Walze dem Werk noch genügend Kraft zum Fortbetrieb giebt.
Mit dem Getriebe c auf derselben Achse sitzt ein Zahnrad d, welches mit einem weiteren
Rad e in Eingriff steht. Dieses wiederum sitzt auf derselben Achse mit einem Rad f, welches
in das Rad g kämmt und dadurch die Welle hl in Umdrehung versetzt. Von dieser
Welle h1 aus erfolgt erstens das Aufziehen des Federgehäuses des Inductors durch Vermittelung
der Zahnräder s t und i, und zwar derart,
dafs jedesmal genau so viel Kraft ergänzt wird, wie durch die Drehung der Inductorwelle
verloren geht. Weiter wird mit Hülfe dieser Welle h1 die Drehung des Inductors
geregelt und schliefslich die Arbeitsfähigkeit desjenigen Mechanismus wieder hergestellt, der
dem Pendel den regelmäfsigen Impuls zu ertheilen hat. . Die Welle hl macht unter dem
Einflufs des oben beschriebenen Räderwerkes und durch die Anordnung des Auslösungsmechanismus in jeder Minute eine volle Umdrehung.
Die Auslösung erfolgt in folgender Weise: An dem Uhrpendel ist das Zahnrad k
drehbar befestigt, welches so viel Zähne aufweist, wie das Pendel in einer Minute Schwingungen
macht. Da die feste Schaltklinke Z bei
jedem Hergang des Pendels um einen Zahn weitergreift, macht das Zahnrad in einer Minute
gerade eine Umdrehung. Der auf dem Rad k angebrachte Haken m fafst daher jede Minute
einmal den Stift n, zieht nach Ueberwindung des Gewichtes Q-den Winkelhebel O in Richtung
auf die Mitte des Werkes und löst das ganze Uhrwerk aus, während zu gleicher Zeit
dem Pendel ein neuer Impuls ertheilt wird. Durch die Bewegung des Hebels wird nämlich
sowohl der Anläufer auf der Welle h1 wie die Falle p, welche mit ihrer prismatischen
Schneide auf dem Änschlagknaggen pl des
Winkelhebels ruht, freigegeben. Die Falle ρ fällt herab, bis ihr Anschlag ν den Stift w
trifft, dadurch fällt die von der Falle ρ getragene Trommel q gegen eine an dem Pendelobertheil
vorgesehene Gehrung x, Fig. 3, und ertheilt dem Pendel den nöthigen Impuls. Zu
gleicher Zeit dreht sich die Welle h1, da der Anläufer h freigegeben ist, mit grofser Geschwindigkeit
herum, wodurch der auf dieser Welle angebrachte Daumen r die gleichfalls
von der Falle ρ getragene Trommel q1 und
damit die Falle ρ wieder hebt, so dafs der mittlerweile von dem Haken m freigegebene
Hebel O unter dem Einfmfs des Gewichtes Q wieder in die Anfangsstellung zurückgehen und
sein Anschlagknaggen ρ1 sich unter die prisma-,
tische Schneide der Falle ρ legen kann. Dadurch wird zugleich der ,Anläufer h gehemmt
und somit das ganze Uhrwerk mit Ausnahme des weiterschwingenden Pendels bis zur nächsten
Auslösung festgestellt. Die Art der Ertheilung des Impulses und die Anordnung des Pendels
ähnelt hierbei derjenigen der Mannhardtschen Uhren, unterscheidet sich aber von dieser
dadurch, dafs der Anstofs bei der neuen Er-. findung dem schwingenden Pendel ertheilt
wird, während bei den Mannhardt'sehen Uhren die den Anstofs gebende Trommel so
lange auf dem Pendel liegt und dieses hemmt, bis der Impuls ertheilt wird.
Durch die Umdrehung der Welle h1 ist inzwischen
die Feder des Inductors ausgelöst und letzterer zu einer halben Umdrehung veranlafst.
worden, und zwar durch folgende Einrichtung. Die Welle des Inductors trägt zwei doppelarmige Anläufer uul von gleicher Länge,
welche jedoch, wie aus Fig. 1 und 8 bis 12 ersichtlich ist, in einem Winkel von wenig
Graden zu einander versetzt angeordnet sind. Denselben entsprechen zwei um i8o° verschiedene
Aussparungen auf der Welle h1 derart, dafs bei der Drehung dieser Welle zunächst
das Ende a" des Anläufers u freigegeben wird (Fig. 8 und 9), so dafs die Inductorwelle
fast eine halbe Umdrehung macht und dadurch einen Stromimpuls hervorruft, worauf der
Anläufer u1 mit seinem Ende bl an der
Welle hl festgestellt wird (Fig. 10). Bei der
weiteren Drehung der Welle h1 wird der Anläufer u1 frei und die Inductorwelle macht
nun wieder eine Drehung, die jedoch kaum nennenswerth ist und einen Stromimpuls von
wirksamer Gröfse nicht hervorruft, da sich sofort der Anläufer u mit seinem Ende a1 gegen
den dichten Theil der Welle hl legt, eine von
seiner Anfangsstellung um i8o° verschiedene Stellung einnehmend und bis zur nächsten
Auslösung bewahrend. Bei der nächsten Auslösung macht der Inductor die zweite 'halbe
Umdrehung in einer dem eben beschriebenen Vorgang entsprechenden Weise und entsendet
einen dem ersten entgegengesetzt gerichteten' Strom.
Die Anordnung der beiden Anläufer ist aus dem Gründe gewählt, die Umdrehung der
Welle genau auf eine halbe zu beschränken. Wäre nur ein doppelarmiger Anläufer vorgesehen,
so wäre es leicht möglich, dafs nach Freigabe des einen Anläuferarmes der andere
Arm noch die Aussparung der Welle h1 trifft,
so dafs die Inductorwelle etwas, wenn auch nur wenig mehr als eine halbe Umdrehung
macht. Beim geringsten Ueberschreiten der i8o° aber wechselt der entsendete Strom seine Richtung
und damit der Elektromagnet des nachstehend beschriebenen Zeigerwerkes seine Polarität.
Die Folge wäre eine doppelte Schwingung des Ankers und dadurch doppelte Zeitangabe
des Zeigerwerkes.
Der Inductor dreht sich zwischen einer Anzahl lamellenartig' zusammengestellter Hufeisenmagnete
und ist leitend mit einer beliebigen Anzahl Zeigerwerke verbunden, deren Anordnung
in Fig. 4 bis 7 zur Darstellung gebracht ist.
Zwei U-förmig gebogene Stahlmagnete M und N sind an einer Messingplatte P derart
befestigt, dafs ihre ungleichnamigen Pole sich gegenüberliegen. Zwischen den permanenten
Magneten ist ein Elektromagnet E um seine Längsachse zwischen den Stellschrauben 5
und S1 drehbar vorgesehen, dessen Pole die nach einer und derselben Seite gerichteten
Lappen L und L1 besitzen und in diesen die Anker für die permanenten Magnete abgeben.
Die Elektromagnetbewickelung ist mit der Bewickelung des Inductors leitend verbunden,
so dafs der Elektromagnet in jeder Minute unter dem Einflufs eines der beiden Stromstöfse
des Inductors von wechselnder Richtung seine Polarität einmal ändert und daher von
den permanenten Magneten in der einen Minute in dem einen, in der nächsten Minute in dem
anderen Sinne gedreht wird. Der eine Pol des Elektromagneten ist mit zwei Schaltklinken
F und G versehen, welche in ein Zeitrad H eingreifen. Die Schaltklinken sind
winkelhebelartig derart angeordnet, dafs sie, abwechselnd zum Angriff gelangend, die hin-
und hergehende Bewegung des Ankers in der Weise auf das Zeitrad übertragen, dafs dieses
stets in gleichem Sinne sich dreht.
Die Hauptuhr entsendet in jeder Minute einen Stromimpuls, veranlafst also in jeder
Minute eine Schwingung des Elektromagneten und, da eine Schaltklinke zur Wirkung kommt,
eine Drehung des Zeitrades um einen halben Zahn. Das Zeitrad hat 30 Zähne, macht also
in einer Stunde eine volle Umdrehung.
Claims (1)
- . Patent-Ansprüche:i. Inductoruhr mit mehrfacher Zeitangabe, gekennzeichnet durch einen Inductor, welcher von dem gleichzeitig das Pendel und die Auslösungsvorrichtung beeinflussenden Laufwerk in regelmäfsigen Zeitabschnitten gedreht wird und ihre Polrichtung wechselnde Stromstöfse nach einem oder mehreren Zeigerwerken entsendet, wodurch ein als Anker permanenter Magnete wirkender Elektromagnet, abwechselnd in dem einen oder anderen Sinne erregt, in Schwingung versetzt wird und dadurch vermittelst Kniehebelschaltklinken (F und G) ein Zeitrad dem Zeitverlauf entsprechend ruckweise fortgesetzt dreht.Bei dem unter 1. genannten Zeigerwerk die Anordnung eines Elektromagneten, dessen drehbarer Kern in seinen lappenförmigen Ansätzen den Anker für zwei mit den ungleichnamigen Polen sich gegenüberliegende U-förmige Stahlmagnete bildet.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE68781C true DE68781C (de) |
Family
ID=342300
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT68781D Expired - Lifetime DE68781C (de) | Inductoruhr mit mehrfacher Zeitangabe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE68781C (de) |
-
0
- DE DENDAT68781D patent/DE68781C/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68781C (de) | Inductoruhr mit mehrfacher Zeitangabe | |
DE1935158C3 (de) | Verfahren zum Antrieb des Räderwerks einer elektronischen Uhr sowie elektronische Uhr zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE2057715A1 (de) | Elektronische Uhr | |
DE26558C (de) | Elektrische Pendeluhr mit Schlagwerk | |
DE2120357C3 (de) | Vorrichtung zur schrittweisen Fortschaltung eines Schaltrades zum Antrieb von Zeitmeß gerätea | |
DE652769C (de) | Vorrichtung zur wahlweisen Durchfuehrung eines Schaltvorganges mittels eines Resonanzrelais | |
DE114460C (de) | ||
DE708897C (de) | Geraet mit einer Anzeigevorrichtung fuer den Summenwert einer von einem umlaufenden Messwerk erzeugten und mittels eines von ihm gesteuerten und mit der Anzeigevorrichtun getrieblich verbundenen sowie durch Sperrorgane feststellbaren Hilfskrafterzeugers auf die Anzeigevorrichtung uebertragenen Impulsfolge | |
DE147720C (de) | ||
DE329349C (de) | Uhrwerk mit elektrischem Aufzug | |
DE41888C (de) | Vorrichtung zur Aus- und Einlösung des Triebwerkes von elektrischen Nebenuhren | |
CH163049A (de) | Einrichtung an periodisch Werte aufzeichnenden Apparaten. | |
DE675105C (de) | Vorrichtung zur Steuerung elektromotorisch betriebener Turmuhrschlagwerke | |
DE452141C (de) | Wechselstrom-Zeitrelais | |
DE417483C (de) | Elektrisches Schlagwerk mit Schlussrad und langsam anschlagendem Kloeppel | |
DE58980C (de) | Wiederholungsweckuhr | |
DE296629C (de) | ||
DE130355C (de) | ||
AT135224B (de) | Auswählmechanismus für Telegraphen-Empfänger. | |
DE64094C (de) | Wied erhol werk für Uhren | |
DE921196C (de) | Durch Synchronmotor angetriebene Nebenuhr | |
AT99573B (de) | Elektrische Uhr. | |
DE77096C (de) | Hemm vorrichtung für schrittweise fortgeschaltete Stromunterbrecher zum Betriebe von Typendrucktelegraphen oder elektrischen Uhren | |
DE709492C (de) | Schusszaehler fuer Maschinenwaffen, dessen Anzeigevorrichtung durch ein elektrischesSchrittschaltwerk steuerbar ist | |
DE19165C (de) | Neuerungen an Uhrwerken. C |