AT159784B - Selbsttätige Waage mit einer zwischen dem Zeiger der Waage und einem auf die gewünschte Gewichtsmenge einstellbaren Hilfszeiger angeordneten Kontakteinrichtung. - Google Patents

Selbsttätige Waage mit einer zwischen dem Zeiger der Waage und einem auf die gewünschte Gewichtsmenge einstellbaren Hilfszeiger angeordneten Kontakteinrichtung.

Info

Publication number
AT159784B
AT159784B AT159784DA AT159784B AT 159784 B AT159784 B AT 159784B AT 159784D A AT159784D A AT 159784DA AT 159784 B AT159784 B AT 159784B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pointer
balance
auxiliary
adjusted
auxiliary pointer
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Aufschnittschneidemaschinen Un
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aufschnittschneidemaschinen Un filed Critical Aufschnittschneidemaschinen Un
Application granted granted Critical
Publication of AT159784B publication Critical patent/AT159784B/de

Links

Landscapes

  • Electromagnets (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Selbsttätige Waage mit einer zwischen dem Zeiger der Waage und einem auf die gewünschte Gewichtsmenge einstellbaren Hilfszeiger angeordneten Kontakteinriehtung.   
 EMI1.1 
 welche das Absperren der Materialzufuhr zur Waage an der durch den Hilfszeiger eingestellten Gewichtsmenge bezweckt. Bei den bekannten Einrichtungen dieser Art kann der Zeiger der Waage entlang dem Hilfszeiger nicht frei spielen, was aber erwünscht ist.

   Der die Materialzufuhr bewirkende Motor kann nämlich bei   Berührung   der Kontakte nicht augenblicklich stillgesetzt werden, wodurch die Waage zusätzlich belastet wird und die Kontakte des Waagenzeigers an jenen des Hilfszeigers vorübergleiten, so dass beim Entlasten der Waage die Kontakte neuerdings aneinander schleifen, was die Lebensdauer der Einrichtung ungünstig beeinflusst und auch für den Wiegemechanismus unzuträglich ist. 



   Die Erfindung beseitigt die angeführten Nachteile und bezweckt sofort nach Berührung der Kontakte eine Trennung der Kontakte herbeizuführen. Hiezu ist gemäss der Erfindung der Hilfszeiger senkrecht zur Skala schwenkbar angeordnet. Die Erfindung bezieht sich ferner auf eine vorteilhafte Ausgestaltung des Hilfszeigers. 



   Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes in einem senkrechten Mittelschnitt dargestellt. 



   Der Zeiger 1 der Waage spielt vor der Skala 2. Beide Teile sind durch eine Glasscheibe 3 
 EMI1.2 
 in einem von der   Glasscheibe') getragenen   Lager 6,7 läuft. 



   An dem vor der Glasscheibe aussen liegende Ende der Welle 8 ist ein Handrad 9 befestigt, mit dem der Hilfszeiger 4 vor dem Wiegen an der Skala auf das gewünschte Gewicht eingestellt wird. An den einander zugekehrten Seiten der Zeiger 1 und 4 sind in gleicher Entfernung von der Achse   5   bzw. 8 elektrische Kontakte 10, 11 angebracht, die, sobald das   gewünschte Gewicht erreicht   ist und die Zeiger 1 und 4 sieh decken, einen Steuerstromkreis   schliessen,   der mit Hilfe eines Relais das Absperrorgan für den Materialzulauf der Waage betätigt. Um die Kontakte nach ihrer Berührung wieder zu trennen, ist der Hilfszeiger 4 um einen am Ende eines Armes 12 angeordneten, zur Zeigerachse 5 senkrechten Zapfen 13 schwenkbar.

   Während des Materialzulaufes wird der eingestellte Hilfszeiger 4 dadurch festgehalten, dass er mit einer an seinem oberen Ende befindlichen Rolle 14 an die Skala 2 gedrückt wird, bis der Zeiger 1 nacheilt und die beiden Kontakte 10 und 11 sich berühren. 



   Das Andrücken des Hilfszeigers wird durch einen Elektromagneten bewirkt, dessen Spule 15 in dem Lager 6,7 des Hilfszeigers 4 untergebracht und derart in den äusseren kappenförmigen Teil 7 des Lagers eingesetzt ist, dass sie von den beiden Lagerteilen 6,7 vollständig umschlossen wird und die Welle 8 des Hilfszeigers den magnetischen Kreis zwischen den beiden Lagerteilen 6,7 auf der Innenseite der Spule schliesst. Das Lager selbst wirkt also gleichzeitig als Elektromagnet. Damit dieser Magnet auf den Hilfszeiger einwirken kann, ist dieser unterhalb des Zapfens 13 bis vor das Lager 6,7 verlängert, so dass er bei eingeschaltetem Magnetisierungsstrom gegen das Lager gezogen wird und sein oberer Teil, soweit es die Rolle 14 gestattet, gegen die Skala gedrückt wird. 



   Wird der Magnetisierungsstrom beim Berühren der Kontakte 10 und 11 wieder ausgeschaltet, so schwingt der Hilfszeiger unter dem Einfluss einer an seinem unteren Ende angreifenden Feder 16, welche dem Magneten entgegenwirkt, wieder von der Skala 2 ab, wodurch die beiden Kontakte 10, 11 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 und der Steuerstromkreis wird geschlossen. Der sodann fliessende Steuerstrom betätigt zunächst mit Hilfe eines Relais die   Absperrvorriehtung,   so dass der Materialzulauf unterbrochen wird. Nach Ingangsetzen der Absperrvorrichtung, z. B. durch   Motorkraft,   wird der Schalter im   Magnetstromkreis   geöffnet. 



  Der aus den Teilen 6, 7,   j ! 3 gebildete Magnet   lässt den Hilfszeiger   4   los. Dadurch werden die Kontakte   10,   11 voneinander entfernt und der Steuerstromkreis unterbrochen. Der Zeiger 1 wird dadurch frei und kann beliebig einspielen sowie nach Entfernen der gewogenen Last wieder in seine Ruhelage zurückkehren. Vor Ausführung einer neuen Wägung wird der erwähnte Schalter wieder geschlossen und das Zulaufventil geöffnet, wonach der ganze Vorgang sich in gleicher Weise wiederholt. Das Wiedereinschalten des   Magnetisierungsstromes   kann z. B. auch dadurch erzielt werden, dass der Schalter als Zeitschalter ausgebildet ist, so dass er nach einer gewissen Zeitspanne selbsttätig wieder in seine Einschaltstellung zurückkehrt. 



   Das Schwenken des Hilfszeigers in die Einschaltstellung kann statt durch den Magneten durch eine Feder geschehen. Auch kann das Öffnen des Steuerstromkreises unmittelbar durch einen Elektromagneten erfolgen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Selbsttätige Waage mit einer zwischen dem Zeiger der Waage und einem auf die   gewünschte   Gewichtsmenge einstellbaren Hilfszeiger   angeordneten   Kontakteinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfszeiger senkrecht zur Skala   (2)   schwenkbar angeordnet ist.

Claims (1)

  1. 2. Waage na. eh Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfszeiger aus einem mit einem Handrad (9) verbundenen Arm (J) und einen zweiarmigen Hebel (4) besteht, der um eine, die Zeigeraehse (5) kreuzende Achse (1. 3) des Armes (12) schwenkbar ist und dessen über der Skala (2) spielender Hebelarm den mit dem Kontakt (10) des Zeigers (1) zusammenwirkenden Kontakt (11) trägt, während zwischen seinem zweiten Hebelarm und dem Arm (12) eine Feder (16) vorgesehen ist.
AT159784D 1938-05-14 1938-05-14 Selbsttätige Waage mit einer zwischen dem Zeiger der Waage und einem auf die gewünschte Gewichtsmenge einstellbaren Hilfszeiger angeordneten Kontakteinrichtung. AT159784B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT159784T 1938-05-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT159784B true AT159784B (de) 1940-11-11

Family

ID=3650581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT159784D AT159784B (de) 1938-05-14 1938-05-14 Selbsttätige Waage mit einer zwischen dem Zeiger der Waage und einem auf die gewünschte Gewichtsmenge einstellbaren Hilfszeiger angeordneten Kontakteinrichtung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT159784B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT159784B (de) Selbsttätige Waage mit einer zwischen dem Zeiger der Waage und einem auf die gewünschte Gewichtsmenge einstellbaren Hilfszeiger angeordneten Kontakteinrichtung.
DE575386C (de) Elektromagnetischer Kern
AT127331B (de) Selbsttätige Waage mit zwei abwechselnd durch eine kippbare Zuführungsrinne beschickten Waagschalen, die an beiden Enden eines kippbaren Waagebalkens angebracht sind.
DE522982C (de) Signaleinrichtung fuer Waagen
DE436776C (de) Kurzzeitmesser
AT135302B (de) Druckvorrichtung für Waagen.
DE474074C (de) Vorrichtung zur elektrischen Betaetigung der Wasserzufuhr an selbsttaetig durch eineUhr in Betrieb gesetzten Knetmaschinen
AT118311B (de) Schaltung für Weichenantriebe.
DE397519C (de) Waage mit mehreren fuer Fein- und Grobwaegungen einzuschaltenden Gewichtswiderstaenden
DE457814C (de) Vom Stromverbraucher selbst zu bedienender Elektrolyt-Zaehler
DE517574C (de) Verzoegerungsrelais mit voruebergehender und dauernder Kontaktgabe
AT228050B (de) Mit einem Drehspulensystem und einem diesem vorgelagerten hohlzylindrischen und federnd beeinflußten Abtaster versehene Regelvorrichtung für die Blende von Kameras
DE490589C (de) Doppelpolig abschaltender elektromagnetischer Strombegrenzer
AT227517B (de) Elektrische Kaffeemühle
AT83110B (de) Elektromagnetisch betätigte Verschlußvorrichtung für den Zulauf des Wägegutes bei selbsttätigen Wagen.
AT86964B (de) An Feder- und Gewichtsuhren montierbare selbsttätige elektrische Aufzugvorrichtung.
DE322202C (de) Elektrischer Zeitschalter
DE529895C (de) Kniehebelueberstromschalter mit elektromagnetischer und thermischer Ausloesevorrichtug
AT135485B (de) Abfüllvorrichtung, bei der eine Balkenwaage und eine selbstanzeigende Waage parallel geschaltet sind und ein vom Waagebalken beeinflußter Steuerkontakt selbsttätig die Stoffzufuhr beim Erreichen des eingestellten Gewichtes abstellt.
DE1356351U (de)
DE700817C (de) Zuteil- und Messvorrichtung fuer Formsand in Giessereien
DE575960C (de) Zur Betaetigung einer Schutz- oder UEberwachungseinrichtung dienender elektrischer Schalter, der im Innern eines sch wenkbar gelagerten Schwimmers angeordnet ist
AT110240B (de) Selbsttätige Nachstelleinrichtung für Walzen u. dgl.
DE975185C (de) Buchungsmaschinenkombination
AT127171B (de) Einrichtung zur Verstellung eines Stufenschalters, inbesondere bei Stufentransformatoren.