AT135302B - Druckvorrichtung für Waagen. - Google Patents

Druckvorrichtung für Waagen.

Info

Publication number
AT135302B
AT135302B AT135302DA AT135302B AT 135302 B AT135302 B AT 135302B AT 135302D A AT135302D A AT 135302DA AT 135302 B AT135302 B AT 135302B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
plate
switch
scales
jaws
solenoid
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Toledo Scale Mfg Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toledo Scale Mfg Co filed Critical Toledo Scale Mfg Co
Application granted granted Critical
Publication of AT135302B publication Critical patent/AT135302B/de

Links

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
Es sind Druckvorrichtungen für Waagen bekannt, bei denen eine leichte,   unwegsame Typen-   scheibe zwischen zwei beweglichen, durch ein Spreizhebelgestänge von Hand betätigten Druckbacken angeordnet ist. Diese starre   Ausführung   der Scheibe, die   Führung   der Druckbacken und die manuelle   Betätigung der Druckvorrichtung führen zu Ungenauigkeiten.   



   Die Erfindung besteht darin, dass die Typenscheibe derart   dünn   und biegsam ist, dass ohne Rücksieht auf die Dicke der in die Vorrichtung eingeschobenen Wiegekarte und trotz etwaiger Ungenauigkeiten beim Anpressen der Druckbacken stets ein deutlich lesbarer, genauer Abdruck erzielt wird. Dazu trägt auch wesentlich der Umstand bei, dass gemäss der Erfindung die den Abdruck bewirkenden Flächen der Druckbacken zur Typenscheibe ständig parallel stehen. 



   Auf der Zeichnung ist Fig. 1 ein Stück einer in grösserem   Massstab gehaltenen Hinteransicht der     Pruckvorriehtung,   einige Teile sind weggebroehen. Fig. 2 zeigt den Schnitt durch die Druckvorrichtung nach der Linie   lI-lI   der Fig.   l,   und Fig. 3 den Schnitt nach der Linie 111-111 der Fig. 2. Fig. 4 zeigt das elektrische   Schaltll1lgsschema   mit schematisch eingezeichnetem Momentschalter. Fig. 5 und 6 zeigen die in   grösserem Massstab gehaltene Seitenansicht   des Hubschalters in der Ruhe-bzw. in der Offenstellung. 



  Fig. 7 zeigt den Schnitt nach der Linie VII-VII der Fig. 6 durch den Schalter. 



   Die auf die Waage gelegte Last wird durch die   Pendelkorper   ausgeglichen, die über die Zahn- 
 EMI1.2 
 gegenüberliegenden Ende eine festsitzende dünne Typenscheibe 17 aus Leichtmetall. Die Teilstriche und Ziffern 18 dieser Scheibe sind auf einer ihrer Flächen im Relief durch Ätzen erzeugt und sie entsprechen der Lastanzeigeteilung auf der Scheibe 16. Unmittelbar unterhalb der Scheibe 17 ist in deren Ebene eine Platte 19 angeordnet, u. zw. derart, dass sie in die Ebene der Scheibe 17 gebracht werden kann. Auf der Platte ist eine erhabene Anzeigelinie oder ein Pfeil vorgesehen, die auf die dem Gewichte entsprechende 
 EMI1.3 
 backen 20, 26, die verschiebbar auf   Führungskörper   21 angebracht sind. Diese Führungskörper sind auf Haltern 22 befestigt, die aus einem   Stück   mit einem Solenoidgehäuse 25 bestehen.

   Ferner sind die FÜhrungskörper an einem Teil 23 des Gehäuses   14   durch Schrauben 24 befestigt. In eine Ausnehmung der Backe 26 ist ein   Plättchen   28 eingesetzt, das durch eine Schraube 27 festgehalten wird. Die Rückenfläche des   Plättchens   ist dort, wo sie an der Backe anliegt, ein wenig kugelig, so dass es sich beliebig ein- 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 förmigen Körpers 45 drückt, der am unteren Ende des Kernes   39   mittels einer Schraube 46 befestigt ist. Auf diese Weise drängt die   Feder 48   den Kern 39 ständig in seine untere Lage gegen die Platte 43 hin. 
 EMI2.2 
 



  An einem ortsfesten Teil, der eine   dielektrische Platte j5 enthält,   sind Kontaktstücke   59   und 60 (Fig. 7) befestigt. Die Platte   58,   mit den Kontaktstücken 59 und 60 ist unterhalb der Platte 43 angeordnet und wird von dieser durch Stifte   M und ? in Abstand gehalten.   Beim Betrieb der Druckvorrichtung nimmt der Hubschalter nacheinander die aus den Fig. 5 und 6 ersichtlichen Stellungen ein. 



   Solenoidwicklungen, die mit Gleichstrom arbeiten, sind viel einfacher zu bauen und viel zuverlässiger als mit Wechselstrom betriebene. Aus diesem Grunde ist ein Gleichrichter   63 (Fig.   4) vorgesehen. 
 EMI2.3 
 durch einen für gewöhnlich offenen Kontakt 70 unterbrochen, den ein Relaisschalter 69 überwacht. 



  Parallel zum Relaisschalter 69 ist ein   Zlomentsehalter   67 angeordnet. Dieser besteht aus einem Druckknopf 68, der auf einer federbelasteten Stange 68a sitzt, auf deren Ende eine Knagge 68 b gelenkig 
 EMI2.4 
 einen Anschlag 68 e trifft. Durch den Druck wird jedoch die   Knagge weitergedrängt.   Da sie vom Anschlag   68   e gehalten wird, dreht sie sich ein wenig im Uhrzeigersinn, wodurch die Kontaktfeder 68 c vom Teil 68 f der Knagge 68 b abgleitet. Alsdann schnappt die Feder 68 c nach unten, stellt für einen Augenblick an den Kontaktstellen   68 g,   die gewöhnlich offen sind, Kontakt her und schliesst auf diese Weise den Weehselstromkreis.

   Der Gleichrichter   63   ist nunmehr erregt und speist Gleichstrom in den   Elektromagneten 71 des Relaisschalters   69, der den Kontakt 70 schliesst und geschlossen hält, bis der 
 EMI2.5 
 des Relaissehalters 69 sich zu öffnen. Dieser Kreisvorgang hat eine Dauer von nur einem Bruchteil einer Sekunde. Es ist ersichtlich, dass, wenn der Druck auf den Druckknopf 68 des Schalters 67 aufgehoben wird, die Knagge in solcher Weise verschwenkt wird, dass sie bei    ihrem Abwärtshub keinen'Kontakt   an den Kontaktstellen   68 9   herbeiführt. Auf diese Weise wird eine unerwünschte Wiederholung des   Druckvorganges verhütet.   Der durch die Feder 48 belastete Kern 39 kehrt in seine   Grundstellung   zurück und nimmt dabei den   Hubschalter   51 mit.

   Dieser schliesst sich wieder, indem dabei seine Kontakte eine solche Lage einnehmen, dass der beschriebene Vorgang sich unverzüglich wiederholen kann. 



   Wenn eine Last von z. B. 70 kg auf die Plattform der Waage gebracht ist, wird sie durch die nach oben und aussen schwingenden, innerhalb des Gehäuses 14 angeordneten   Pendelkörper   ausgeglichen. 
 EMI2.6 
 Gewicht entsprechenden Winkel und weist auf die der Last entsprechenden   Gewiehtsbezeichnung   auf der Scheibe 16. Die Typenscheibe 17 dreht sich um den gleichen Winkel wie der Zeiger. Im gegebenen Beispiel steht, sobald die Last ausgeglichen ist, der 70 kg-Strich der Teilung der Typenscheibe der auf der Platte 19 befindlichen Anzeigelinie gegenüber.

   Ist nach dem Aufsetzen der Last auf die Plattform die Waage zur Ruhe gekommen, so wird der Frachtbrief oder eine sonstige Urkunde in den Schlitz 76 (Fig. 2)   gestreckt   und in die richtige Lage vor der Typenscheibe 17 und der Platte 19 mittels der Führungsteile 77 und 78 gebracht. Das Niederdrücken des Druckknopfes des Momentschalters bewirkt in der beschriebenen Weise, dass die Wicklung 40 erregt wird. Der Kern 39 bewegt sich nach oben und bewirkt mittels des Kernfortsatzes   38   und der Achse 37, dass die angeschlossenen Spreizglieder 36 in eine ungefähr waagrechte Lage gelangen, bei welcher die Druckbacken 20 und 26 gegeneinander gepresst werden.

   Da die Typenscheibe 17 und die Platte 19 zwischen den Backen 20 und 26 angeordnet sind, wird die zuvor 
 EMI2.7 
 
Die Achse   32   (Fig. 3), die in den kurzen Armen 31 der   Druckbacke   20 gehalten ist, hat exzentrische Enden 34. Durch geringfügiges Drehen der Achse   32   ergibt sich die richtige Spaltweite zwischen den   Druckbalken   während des   Drückens,  

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : EMI3.1 eine ortsfeste Platte (19) angeordnet ist, die mit der Typenscheibe (17) beim Aufzeichnen der Gewichte von Lasten zusammenwirkt.
    3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2. dadurch gekennzeichnet, dass die Wiegekarte od. dgl. gleichzeitig gegen die Backen (20, 26) und gegen die Platte (19) gedrückt wird.
    4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die den Abdruck EMI3.2 Spreizhebelgestänge angeschlossen ist.
    5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis -1 :, dadurch gekennzeichnet, dass das Spreizhebelgestäl1ge (36) durch eine auf den Solenoidkern (39) wirkende Feder (48) in der Offenstellung gehalten wird. EMI3.3 durch einen von Hand zu bedienenden Momentschalter (67) eingeleitet ist.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Momentschalter (67) mit einer bei ihrer Rückbewegung an den Kontaktstellen (68 g) keinen Kontakt herbeiführenden Knagge (68 b) versehen und so ausgebildet ist, dass der Stromkreis für eine bestimmte-verhältnismässig kurze Zeit- geschlossen wird.
    9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 bis 8, gekennzeichnet durch einen Hubschalter (51) zum Unterbrechen des Erregerstromes für das Solenoid (40). EMI3.4
AT135302D 1929-07-22 1929-11-29 Druckvorrichtung für Waagen. AT135302B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US135302XA 1929-07-22 1929-07-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT135302B true AT135302B (de) 1933-11-10

Family

ID=21760425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT135302D AT135302B (de) 1929-07-22 1929-11-29 Druckvorrichtung für Waagen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT135302B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT135302B (de) Druckvorrichtung für Waagen.
DE560623C (de) Elektrisch gesteuerte Abfuellwaage
DE426603C (de) Als Ausloesevorrichtung dienende, mit ihren Enden eingespannte Feder
DE620357C (de) Waage mit einer Druckeinrichtung
DE587399C (de) Selbstanzeigende Waage mit Druckvorrichtung
DE376500C (de) Waage mit selbsttaetiger, von der Wiegeeinstellung unabhaengiger Anzeige- oder Druckvorrichtung
DE447924C (de) Kontaktrelais mit auf verschiedene Ausloesebereiche einstellbarem Kontakt
DE322202C (de) Elektrischer Zeitschalter
DE735978C (de) Kleinselbstschalter
DE618187C (de) Selbstanzeigende Waage mit durch Zusatzgewichte erweitertem Waegebereich und einer Druckeinrichtung
DE623397C (de)
DE660970C (de) Vorrichtung fuer Kurzzeitschalter mit Uhrwerk zur selbsttaetigen Einstellung des Anfallweges zwischen der Aufzugeinrichtung und einem von dieser waehrend des Schaltvorganges bei feststehendem Einstellzeiger zurueckzusteuernden Zeitschalterteil
DE400326C (de) Zeitschalter, insbesondere fuer Widerstandsschweissmaschinen
DE529895C (de) Kniehebelueberstromschalter mit elektromagnetischer und thermischer Ausloesevorrichtug
DE681010C (de) Elektrischer Selbstschalter
DE678293C (de) Selbstschalter mit thermischer und magnetischer Ausloesung
DE518330C (de) Sterndreieckschalter
DE449699C (de) Hebelschalter
DE598190C (de) Zeitschaltvorrichtung
AT149060B (de) Elektromagnetischer Überstromselbstschalter in Stöpselform.
AT159784B (de) Selbsttätige Waage mit einer zwischen dem Zeiger der Waage und einem auf die gewünschte Gewichtsmenge einstellbaren Hilfszeiger angeordneten Kontakteinrichtung.
DE929049C (de) Fotografische oder kinematografische Kamera mit eingebautem elektrischem Belichtungsmesser
DE873826C (de) Stoppuhr
DE235634C (de)
AT93675B (de) Anzeigevorrichtung für Registrierkassen mit Vorrichtung zum Drucken von Zwischen- und Endsummen.