AT149060B - Elektromagnetischer Überstromselbstschalter in Stöpselform. - Google Patents

Elektromagnetischer Überstromselbstschalter in Stöpselform.

Info

Publication number
AT149060B
AT149060B AT149060DA AT149060B AT 149060 B AT149060 B AT 149060B AT 149060D A AT149060D A AT 149060DA AT 149060 B AT149060 B AT 149060B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
guide rod
plunger core
spring
plug form
plunger
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Egmond Denner
Josef Eder
Original Assignee
Egmond Denner
Josef Eder
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Egmond Denner, Josef Eder filed Critical Egmond Denner
Application granted granted Critical
Publication of AT149060B publication Critical patent/AT149060B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektromagnetischer Überstromselbstschalter in   Stöpselform.   



   Die Erfindung betrifft einen elektromagnetischen Überstromselbstschalter in   Stöpselform.   



  Es sind Überstromschalter dieser Art bekannt, bei welchen ein federbeeinflusster Tauchkern auf einer metallenen, ihn durchsetzenden   Führungsstange   verschiebbar ist. Ferner sind Überstromschalter bekannt, bei welchem eine mit dem Tauchkern fest verbundene Stange an einem Ende mit einem, seine Bewegung begrenzenden Isolierstück, am andern Ende mit einem aus dem Gehäuse ragenden   Drücker   versehen ist. Diesen bekannten Ausbildungen mangelt jedoch die   Freiauslösung und kann   infolgedessen bei Schliessen des durch den Überstromselbstschalter unterbrochenen Stromkreises dann Schaden angerichtet werden, wenn der die Unterbrechung veranlassende   Leitungssehaden nicht   behoben wurde.

   Dieser Nachteil wird durch die Erfindung beseitigt und besteht dieselbe in der Kombination folgender an sich bekannter Merkmale : ein unter Federwirkung stehender Tauchkern ist an einer metallenen Führungsstange verschiebbar und gibt Kontakt mit an federbeeinflussten Hebeln sitzenden   Kontaktrollen   ; die Führungsstange trägt an einem Ende ein ihre Bewegung begrenzendes bis in die Spule reichendes Isolierstück, am andern Ende einen aus dem   Schaltergehäuse   ragenden Drücker. 



   Vorteilhaft ist das Isolierstoffende der   Tauchkernführung   zugespitzt und durchragt dasselbe eine federnde Klemme, deren Federkraft geringer ist als die Kraft der den Tauchkern gegen seine Führung abstützenden Feder. 



   Die Erfindung ist in der Zeichnung in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt, u. zw. 
 EMI1.1 
 



   In der Isolierstoffhülse 1 ist die mit Wicklungen versehene Spule 2 vorgesehen, innerhalb deren Bohrung der aus weichem Eisen bestehende Tauchkern   5   sich axial bewegen kann. Der Tauchkern 5 besitzt eine Bohrung, durch welche zügig eine   Führungsstange   3 aus elektrisch leitfähigem Material, z. B. Metall, hindurchgeführt ist, die an ihrem unteren Ende das   Isolierstoffstück   4   trägt,   welches an seinem Ende verdickt ist, so dass durch diese Verdickung der Tauchkern 5 in seiner Abwärtsbewegung begrenzt wird und welcher zugespitzt ist. Der Tauchkern hat an seinem unteren Ende einen verengten Hals.

   Die Führungsstange 3 trägt an ihrem zweiten oberen Ende einen Isolierstoffknopf   1 : 3   und weist eine Verbreiterung auf, gegen welche sich eine Spiralfeder 6 abstützt, die sich mit ihrem zweiten Ende gegen den Tauchkern legt. 



   Unterhalb der Spule sind zwei auf beweglichen Hebeln sitzende Rollen 8 vorgesehen, die unter Wirkung der Feder 9 gegeneinander gedrückt werden. Die Hebel, auf denen die Rollen 8 sitzen, sind an dem Bauteil 10 drehbar gelagert, der einen mit Gewinde versehenen Absatz trägt, mittels welchem der Kontaktstift 11 auf die Sicherung aufgeschraubt wird. Die Rollen   8,   die sie tragenden Hebel, der   Bauteil. M   sowie der Gewindeansatz des Bauteiles 10 sind aus elektrisch leitfähigem Material z. B. aus Metall. 
 EMI1.2 
 am verengten Halse des Tauchkernes 5 kontaktgebend an.

   Der Strom fliesst vom Kontaktstift 11 über den   Bauteil 10,   die Hebel und Rollen 8 durch den Tauchkern 5, sodann durch die Führungsstange 3 und den Leitungsdraht 12 durch die Spule und von da durch die die   Sicherungshülse   durchsetzende Leitung 14 zum Kontaktgewinde 15. 



   Tritt in dem gesicherten Stromkreis ein Kurzschluss ein, so wird der Tauchkern 5 hochgehoben und nimmt bei seiner Aufwärtsbewegung die Führungsstange 3 samt dem mit der Führungsstange fest verbundenen Isolierstoffende 4 und samt dem Knopfe 13 mit, und die Kontaktrollen 8 legen sich an das untere Ende des Isolierstoffteiles 4 an, so dass der Stromkreis unterbrochen ist. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Zur Wiederschliessung des unterbrochenen Stromkreises braucht man lediglich durch Druck auf den aus der Sicherung herausragenden Knopf   13   den Tauchkern wieder in die Stellung nach Fig. 1 zu bringen. 



   Um Schäden dadurch unmöglich zu machen, dass bei nicht behobenem Kurzschluss der Schalter in die   Stromschlussstellung   gebracht wird, ist die Feder 6 vorgesehen, welche in diesem Falle von dem sofort bei Niederdrücken des Knopfes 13 eintretenden Hochgehens des Tauchkernes zusammengedrückt wird. Lässt man den Druckknopf 13 los, so entspannt sich die Feder 6 und schiebt die Führungsstange 3 hoch, wobei sich das Isolierstoffende 4 durch eine an der Spule 2 befestigte federnde Klemme 7 durchschiebt. Die Backen der Klemme 7 federn gegeneinander und halten die Führungen 4 in gehobener Lage, so lange bis diese wieder durch Druck auf den Knopf 13 in die   stromschliessende   Stellung gebracht wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Elektromagnetischer   Überstromselbstschalter   in   Stöpselform,   gekennzeichnet durch die Kombination folgender an sich bekannter Merkmale : ein unter Federwirkung   (6)   stehender   Taueh-   kern   (5)   ist an einer metallenen Führungsstange   (3)   verschiebbar und gibt Kontakt mit an federnbeeinflussten Hebeln sitzenden Kontaktrolle   (8)   ; die Führungsstange   (3)   trägt an einem Ende ein ihre Bewegung begrenzendes bis in die Spule   (2)   reichendes   Isolierstück (4),   am andern Ende einen aus dem Schaltergehäuse ragenden Drücker (13).

Claims (1)

  1. 2. Schalter nach Anspruch 1, bei dem die Führungsstange den Tauchkern in einer im Tauchkern vorgesehenen Bohrung durchsetzt, dadurch gekennzeichnet, dass der Tauchkern vermittels einer Schraubenfeder (6) gegen einen Ansatz od. dgl. der Führungsstange abgestützt ist.
    3. Schalter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolierstoffende (4) der Tauchkernführungsstange zugespitzt ist und eine federnde Klemme (7) durchtritt, welche in der Stromunterbrechungslage die Führungsstange (.'3) von unten unterstützend festhält. EMI2.1
AT149060D 1936-04-02 1936-04-02 Elektromagnetischer Überstromselbstschalter in Stöpselform. AT149060B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT149060T 1936-04-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT149060B true AT149060B (de) 1937-03-25

Family

ID=3645437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT149060D AT149060B (de) 1936-04-02 1936-04-02 Elektromagnetischer Überstromselbstschalter in Stöpselform.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT149060B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE903481C (de) Elektrischer Selbstschalter
DE2708519A1 (de) Ueberstromschutzschalter
AT149060B (de) Elektromagnetischer Überstromselbstschalter in Stöpselform.
AT284244B (de) Elektrischer Selbstschalter
DE838920C (de) Selbstschalter mit Kipphebelbetaetigung
DE429788C (de) Schutzvorrichtung fuer elektrische Stromverbraucher gegen unzulaessige Erwaermung
AT284243B (de) Elektrischer Selbstschalter
DE457673C (de) Selbsttaetiger Hoechststromschalter, dessen arbeitende Teile zwischen zwei parallelen Platten angeordnet sind
AT136251B (de) Installations-Kniehebelschalter mit elektromagnetischer Auslösung.
DE945335C (de) Durch einen Messwandlerkern beheizter Bimetallausloeser
DE387530C (de) Aus zwei nach Ausloeten oder Erweichen einer Loestelle o. dgl. gegeneinander verschiebbaren Teilen bestehender Ausloeser fuer Temperatursicherungen
AT145766B (de) Elektromagnetischer Selbstschalter mit sofortiger Kurzschluß- und verzögerter Überstromauslösung.
DE394203C (de) UEberstromschalter fuer kleine Stromstaerken mit Freiausloesung
DE594916C (de) Drehschalter mit thermischer und magnetischer Selbstausloesung
DE695022C (de) Thermisch, elektromagnetisch und durch Hand ausloesbarer Druckknopfselbstschalter mit Freiausloesung
DE444133C (de) Selbstschalter mit Druckknopfsteuerung
AT203573B (de) Druckknopfbetätigter Überstromschalter
AT157061B (de) Einrichtung zum Einschalten des elektrischen Stromes an Stelle von Steckdosen oder Schaltern.
AT100128B (de) Schutzvorrichtung für elektrische Stromverbraucher gegen unzulässige Erwärmung.
AT210503B (de) Sicherungsautomat
DE426442C (de) Elektromagnetischer UEberstromschalter in Stoepselform
DE150596C (de)
DE681010C (de) Elektrischer Selbstschalter
AT155529B (de) Gerätestecker.
DE473875C (de) Elektromagnetisch-thermisch ausloesbarer UEberstromschraubstoepsel mit Freiausloesung