DE1203164B - Abzugsvorrichtung an einer selbsttaetigen Feuerwaffe - Google Patents

Abzugsvorrichtung an einer selbsttaetigen Feuerwaffe

Info

Publication number
DE1203164B
DE1203164B DEV21914A DEV0021914A DE1203164B DE 1203164 B DE1203164 B DE 1203164B DE V21914 A DEV21914 A DE V21914A DE V0021914 A DEV0021914 A DE V0021914A DE 1203164 B DE1203164 B DE 1203164B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catch
trigger device
housing
trigger
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV21914A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Brieger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OC Oerlikon Corp AG Pfaeffikon
Original Assignee
Oerlikon Buehrle Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Buehrle Holding AG filed Critical Oerlikon Buehrle Holding AG
Publication of DE1203164B publication Critical patent/DE1203164B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/12Sears; Sear mountings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Buckles (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)

Description

BUNDESREPUGLIX DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Ο.:
F07k
Deutsche Kl.: 72 h -1/02
Nummer: 1203 164
Aktenzeichen: V21914Ic/72h
Anmeldetag: 19. Januar 1962
Auslegetag: 14. Oktober 1965
Die Erfindung bezieht sich auf eine Abzugsvorrichtung an einer selbsttätigen Feuerwaffe mit einem relativ zu einem Trägergehäuse hin- und hergehenden, einen Steuerteil und eine Fangschulter aufweisenden Verschlußkörper, mit einem in dem Gehäuse schwenkbar gelagerten und mit einem Betätigungsglied in Antriebsverbindung stehenden Fanghebel, der durch Verstellen des Betätigungsgliedes zwischen einer Arbeitsstellung und einer Ruhestellung aus der bzw. in die Bewegungsbahn der Fangschulter bringbar ist, und mit einem schwenkbar angeordneten, vom Steuerteil betätigbaren Fühler.
Einer bekannten Abzugsvorrichtung dieser Art liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer selbsttätigen Feuerwaffe eine ungenügende Flächenanlage zwischen der Fangschulter des Verschlußkörpers und dem Fanghebel, welche beide zusammen den Verschluß im Vorlauf abzustoppen haben, bei unzeitigem Loslassen des Verschlusses zu verhüten. Dadurch sollen Beschädigungen im Verschluß- und Abzugsmechanismus vermieden werden. Diese Aufgabestellung entspricht auch der vorliegenden Erfindung.
Eine bekannte Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß die Kante der Fangschulter des Verschlußkcrpers im Vorlauf auf jeden Fall auf ein Steuerglied, welches eine Hinterkante und eine Auflauffläche aufweist, aufprallt, ob der Abzug rechtzeitig oder unzeitig losgelassen worden ist oder nicht. Entscheidend für das Abfangen oder Nichtabfangen des Verschlusses ist dabei, wohin der Auftreifpunkt der Fangschulterkante am Steuerglied zu liegen kommt, ob seine Hinterkante oder seine Auflauffläche getroffen wird. Im ersten Fall erfolgt vollflächiges Abfangen, im zweiten hingegen werden die schon zum Abfangen des Verschlußkörpers in Richtung des Eingreifens in die Bahn der Fangschulter in Bewegung gesetzten Teile, bei größeren Waffen meist schwere Teile des Abzuges, schlagartig zur Umkehr gezwungen. Dies gefährdet vor allem die Fangschulterkante in hohem Maße, aber auch den ganzen Verschluß- und Abzugsmechanismus.
Demgegenüber vermeidet die Lösung der vorliegenden Erfindung diesen Nachteil und bringt den Fortschritt mit sich, daß die Schonung der empfindlichen Fangschulterkante und der Anlageflächen überhaupt die größtmögliche ist, indem nämlich bei unzeitigem Loslassen des Abzuges dessen Fangteile von der Bahn der Fangschulter des Verschlußkörpers und vor allem auch von der Schulterkante gänzlich ferngehalten werden. Die Entscheidung, ob »rechtzeitig« oder »unzeitig« wird im Unterschied zu der bekannten Lösung auf der Verschlußbahn im Vorlauf örtlich vor-Abzugsvorrichtung an einer selbsttätigen
Feuerwaffe
Anmelder:
Oerlikon-Bührle Holding A. G., Zürich (Schweiz)
Vertreter:
Dipl.-Ing. H. Lesser, Patentanwalt,
München 61, Cosimastr. 81
Als Erfinder benannt:
Hans Brieger, Zürich (Schweiz)
Beanspruchte Priorität:
Schweiz vom 13. Februar 1961 (1697)
verlegt, indem erfindungsgemäß der Steuerteil während eines ersten Teiles des Vorlaufes des Verschlußkörpers den unabhängig vom Fanghebel am Trägergehäuse angelenkten Fühler in einer Blockierungslage hält, in welch letzterer der Fühler mittels einer an ihm schwenkbar angeordneten, einseitig wirkenden Sperrklinke das als Schieber ausgebildete Betätigungsglied gegen Verstellung in die der Feuerunterbrechung entsprechenden Ruhestellung sperrt.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen die Fig. 1, 2 und 3 die Abzugsvorrichtung im Längsschnitt, dargestellt in verschiedenen Funktionsstellungen, und zwar
F i g. 1 in der Fangstellung,
F i g. 2 in der Freigabestellung, d. h. in der sperrenden Arbeitsstellung bei betätigtem Abzug,
F i g. 3 in der Übergangsstellung von der Freigabezur Fangstellung.
Fig. 1: Gemäß diesem Längsschnitt durch die Abzugsvorrichtung ist an dem Verschlußgehäuse 1 das die Abzugsvorrichtung enthaltende Abzugsgehäuse 2 befestigt. Im unteren Teil des letzteren ist zur Aufnahme des beim Abfangen des Verschlusses 3 auftretenden Fangstoßes die Pufferfeder 4 samt Dämpfungselementen oder als dämpfende Ringfeder ausgebildet angeordnet. Das eine Ende dieser Feder stützt sich am Abzugsgehäuse 2 und das andere an einer im Abzugsgehäuse 2 längsverschiebbaren Hülse 5 ab. Die Hülse 5 greift mit einem Nocken Sa in einen Schlitz 6 des Trägergehäuses 7 ein und liegt an die-
509 717/43
sem an. Das nutenartig ausgeschnittene Trägergehäuse 7 ist im Abzugsgehäuse 2 verschiebbar gelagert, wobei in seinem Innern ein zur Verstellvorrichtung gehörender Schieber 8 geführt ist. Der vordere Teil desselben weist die beiden Flächen 8 a und 8Z> auf. Die beiden dachartig zusammenlaufenden Anschlagflächen 8 c und 8d sind vor der Öffnung 9 angeordnet, in welche der eine Arm 10 b des auf der gehäusefesten Achse 11 drehbaren, zweiarmigen Verstellhebels 10 greift. Dessen zweiter Arm 10 α stützt sich auf einer bei der Betätigung des Abzuges heb- und senkbaren Fläche 12 ab.
Mit dem Abzugsgehäuse 2 ist die Federhülse 13 verbunden, in deren Bohrung die Büchse 14 beweglich gelagert ist. Die letztere liegt unter dem Druck der sich an der Hülsenwand abstützenden Feder 15 an der Wand 8e des Sperrschiebers 8 an und übt gegen ihn einen Druck in Richtung auf die Wand 2 a des Gehäuses 2 aus.
Fig. 2: Der Fanghebel 16 ist drehbar gelagert auf der in den Seitenwänden des Trägergehäuses 7 befestigten Schwenkachse 17. Wie diese Figur zeigt, ist im Fanghebel 16 die die Fangfläche 18 a tragende, um die Achse 19 drehbare Fangnase 18 eingesetzt. Die Drehpunkte dieser Fangnase 18 und des Fanghebels 16 sind so gewählt, daß eine im wesentlichen durch die Schließfeder 29 hervorgerufene senkrecht an der Fangfläche 18 a angreifende Kraft im Uhrzeigersinn drehend auf den Fanghebel 16 wirkt, während dieselbe Kraft bezüglich der Achse 19 im Gegenuhrzeigersinn auf die Fangnase 18 wirkt und dabei die Feder 20 in der Wirkung unterstützend, die Fangnase 18 gegen die Fläche 16 a des Fanghebels 16 drückt. Ferner weist der Fanghebel 16 einen Ansatz 21 mit den Flächen 21a und 21 δ auf.
F i g. 3: Am Trägergehäuse 7 ist der Fühler 22 auf der Achse 23 drehbar gelagert, dessen Fläche 22 a konvex gegen die Bahn des Verschlußkörpers 3 gekrümmt ist. Am Fühler 22 ist eine Sperrklinke 24 auf der Achse 25 angelenkt, und ferner ist in einer Bohrung desselben die sich an der Federhülse 13 abstützende Feder 26 untergebracht, welche gegen die Sperrklinke 24 stößt und diese in die in allen drei Figuren dargestellte Lage zu drehen bestrebt ist. Die Lagerung der Sperrklinke 24 am Fühler 22 ist so gewählt, daß diese sich nach einer kurzen Bewegung an ihm anlegt. Außerdem übt die Feder 26 auf den Fühler 22 eine im Gegenuhrzeigersinn um die Achse 23 drehende Wirkung aus. Sie versucht ihn in die in F i g. 1 und 2 gezeigte Endlage, in welcher seine Fläche 22 b an der Wand der Federhülse 13 anliegt, zu drehen. Die Sperrklinke 24 ist mit einem Ansatz versehen, dessen Flächen mit 24 b und 24 c bezeichnet sind. Im Verschlußkörper 3, dessen Bewegungsbahn über dem Verschlußgehäuse 2 liegt, ist eine Nut 27 eingeschnitten, deren hinterer Abschluß durch die Fangfläche 3 a gebildet wird, welche in die parallel zur Bewegungsbahn liegende Hache 3 b seines Fortsatzes einläuft.
Aus diesem Aufbau ergibt sich die Wirkungsweise folgendermaßen:
Fig. 1: Hier ist die Abzugsvorrichtung in der Fangstellung dargestellt. Der Schieber 8 liegt mit seiner hinteren Endfläche 8 e an der Wand 2 a des Gehäuses 2 an. Der unter dem Druck einer Schließfeder 29 stehende Verschlußkörper 3 stützt sich mit der Fläche 3 a an der Fläche 18 a der Fangnase 18 ab und übt dadurch auf den Fanghebel 16 ein Moment aus, das zu entsichern trachtet, das aber zufolge des unter der Fläche 16 & desselben liegenden, vorderen Teils des Schiebers 8 nicht drehend wirken kann. Soll nun der Verschlußkörper 3 freigegeben werden, so geschieht dies durch Betätigen des Abzuges, d. h., es wird der Arm 10 a des Betätigungshebels 10 gehoben und durch seinen zweiten Arm 10 b der Schieber 8 unter gleichzeitigem Spannen der Feder 15 nach vorn (nach links) gedrückt. Während dieser
ίο Vorwärtsbewegung wird die Sperrklinke 24 durch die gegen ihre Fläche 24 c stoßende Fläche 8 c des Schiebers 8 gegen den Druck der Feder 26 angehoben bzw. um ihre Achse 25 im Uhrzeigersinn relativ zum unbewegten Fühler 22 leicht geschwenkt. Dadurch kann sich der Nocken 8 c, 8 a" des Schiebers 8 unter der Sperrklinke 24 hindurch nach vorn bewegen. Es gleitet ferner der als Unterstellkörper wirkende vordere Teil des Schiebers 8 unter der Fläche 16 & des Fanghebels 16 weg, so daß dessen Unterstellung
ao aufgehoben wird. Gleichzeitig trifft die vordere Fläche 8 b des Schiebers 8 auf die Ansatzfläche 21 & des Fanghebels 16, wodurch derselbe einen zusätzlichen Drehimpuls erhält, welcher die nun zufolge der aufgehobenen Unterstellung mögliche Drehung in die in der
Fig. 2 dargestellte Freigabestellung verstärktem welcher dann der Fanghebel 16 durch den auf seinen Ansatz 21 einwirkenden Schieber 8 festgehalten wild. Der vom Fanghebel 16 bzw. seiner Fangnase 18 freigegebene Verschluß 3 kann sich nun, wie Fig. 2 zeigt, nach vorn (links) bewegen. Dieser Zustand bleibt erhalten, solange der Abzug gezogen ist; dies ist also z. B. der Fall bei Serienfeuer.
Fig. 3: Wird nun der Abzug zwecks Unterbrechung des Feuers losgelassen, so geschieht vorläufig nichts bis zu dem Zeitpunkt, in welchem sbh der Fortsatz bzw. die Fläche 3 b des Verschlußkörpers 3 nicht mehr über dem Fühler 22 befindet. Dadurch wird die Verriegelung aufgehoben und durch die nun mögliche Drehung des Betätigungshebels 10 sowie dem Druck der Feder 15 der Schieber 8 zu seiner nach rechts weisenden Bewegung angetrieben. Durch die an der Fläche 24 & der Sperrklinke 24 anliegende Nockenfläche 8 d des Schiebers 8 wird auf letztere ein Druck ausgeübt, der weitergeleitet auf den Fühler 22 wirkt. Dieser kann nun nachgeben. Er dreht im Uhrzeigersinn bis zum Anschlagen an die Federhülse 13, d. h. bis seine Fläche 22 a in die Verschlußbahn ragt. Während dieser Drehung des Fühlers 22 bewegt sich der Nocken 8 c, 8 rf unter der Sperrklinke 24 hinweg. Gleichzeitig gibt der Sperrschieber 8 den Ansatz 21 des Fanghebels 16 frei, so daß dieser unter dem Druck der Feder 28 eine Bewegung im Gegenuhrzeigersinn um die Schwenkachse 17 bis zum Anschlag der Fläche 21a am Boden des Trägergehäuses 7 ausführt und die Fangfläche 18 a der Fangnase 18 in die Verschlußbahn ragt, bereit zum vollflächigen Abfangen des Verschlußkörpers 3. Nach dem Passieren des Nockens 8 c, 8 d unter der Sperrklinke 24 bewegt sich diese unter dem Druck der Feder 26 mit dem Fühler 22 wieder in die Ruhelage zurück.
Befindet sich der Verschlußkörper 3 in der in der Fig. 2 mit Strichen und Punkten dargestellten Lage, also mit seiner Fläche 3 b über dem Fühler 22, so ist eine Rückführung des Fanghebels 16 in die Fangstellung nicht möglich, denn trotz des vom Schieber 8 auf die Sperrklinke 24 ausgeübten Druckes kann der
vom Steuerteil 3b niedergehaltene Fühler 22 nicht bewegt werden. Die Sperrklinke 24 verharrt dann in ihrer Lage, und der Schieber 8 kann den Fanghebel 16 erst dann zum Schwenken in die Fangstellung freigeben, wenn der vorlaufende Verschlußkörper 3 mit seinem Steuerteil 3 b über den Fühler 22 hinweggeglitten ist und derselbe unter dem Druck des Schiebers 8 mitsamt der Sperrklinke 24 hochschwenkt.
Der Fühler 22 wirkt also als Steuerorgan für den Schieber 8. Er verhindert während seiner Überdekkung durch den Verschlußkörper 3, daß der Schieber 8 den Fanghebel 16 zum Schwenken in die Fangstellung dann schon freigeben könnte, wenn die Zeit, wie dies z. B. bei der in der F i g. 2 mit Strichen und Punkten dargestellten Verschlußlage der Fall ist, nicht mehr ausreichend ist, um die Fangfläche 18 a der Fangnase 18 noch rechtzeitig vor dem Vorbeifahren des nach der hinteren Umkehr wieder vorlaufenden Verschlußkörpers 3 genügend hoch in die Bahn der Fangfläche 3 a zum ao vollflächigen Abfangen zu schwenken.
Ist jedoch die Fangnase 18 nach erfolgtem Loslassen des Abzuges in die Bahn des zurücklaufenden (nach rechts laufenden) Verschlußkörpers 3 gebracht, so wird die Fangnase durch sein Auflaufen auf ihre Fläche 18 b federnd niedergedrückt, im Uhrzeigersinn um die Achse 19 gedreht und so aus seiner Bahn geschwenkt, daß der Verschlußkörper 3 ungehindert passieren kann. Nach beendigtem Überlaufen wird die Fangnase 18 durch die Feder 20 wieder in die Fangstellung zurückbewegt, um dann nach der hinteren Umkehr des Verschlusses in der in F i g. 1 dargestellten Fangstellung den Vorlauf abzufangen, womit die Schußabgabe aufhört.

Claims (6)

Patentansprüche: 35
1. Abzugsvorrichtung an einer selbsttätigen Feuerwaffe mit einem relativ zu einem Trägergehäuse hin- und hergehenden, einen Steuerteil und eine Fangschulter aufweisenden Verschlußkörper, mit einem in dem Gehäuse schwenkbar gelagerten und mit einem Betätigungsglied in Antriebsverbindung stehenden Fanghebel, der durch Verstellen des Betätigungsgliedes zwischen einer Arbeitsstellung und einer Ruhestellung aus der bzw. in die Bewegungsbahn der Fangschulter bringbar ist, und mit einem schwenkbar angeordneten, vom Steuerteil betätigbaren Fühler, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerteil (3 b) während eines ersten Teiles des Vorlaufes des Verschlußkörpers (3) den unabhängig vom Fanghebel (16) am Trägergehäuse (7) angelenkten Fühler (22) in einer Blockierungslage hält, in welch letzterer der Fühler (22) mittels einer an ihm schwenkbar angeordneten, einseitig wirkenden Sperrklinke (24) das als Schieber (8) ausgebildete Betätigungsglied gegen Verschiebung in die der Feuerunterbrechung entsprechenden Ruhestellung sperrt.
2. Abzugsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerteil (3 b) des Verschlußkörpers (3) so ausgebildet ist, daß er den Fühler (22) erst aus der Blockierungslage freigibt, wenn sich beim Vorlauf des Verschlusses (3) die Fangschulter (3 a) an der Fangnase (18 a) des Fanghebels (16) vorbeibewegt hat.
3. Abzugsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinke (24) federbelastet ist und zusammen mit einem Nokken (8 c, Sd) des Schiebers (8) eine Ratsche bildet, die ein Ausrücken des Fanghebels (16) zuläßt.
4. Abzugsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägergehäuse (7) in einem Abzugsgehäuse (2) in axialer Richtung verschiebbar angeordnet und mit einem sich am Abzugsgehäuse (2) abstützenden Federungs- und Dämpfungsmittel (4) verbunden ist.
5. Abzugsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (17) des Fanghebels (16) und die Neigung der Fangschulter (3 a) am Verschlußkörper (3) derart zueinander angeordnet sind, daß in der Fangstellung die Fangschulter (3 a) ein den Fanghebel außer Eingriff drängendes Drehmoment erzeugt, das von einer Fläche (16 b) des Fanghebels (16) an einer diese unterstellenden Fläche (8 a) des Schiebers (8) abgestützt ist.
6. Abzugsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Fangnase (18) aus der Bahn des rücklaufenden Steuerteils (3 b) des Verschlusses (3) ausschwenkbar am Fanghebel (16) angeordnet ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 844423, 432454;
britische Patentschrift Nr. 835 978;
USA.-Patentschriften Nr. 2 381916, 2 342 283.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
509 717/43 10.65 ® Bundesdruckerei Berlin
DEV21914A 1961-02-13 1962-01-19 Abzugsvorrichtung an einer selbsttaetigen Feuerwaffe Pending DE1203164B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH169761A CH402670A (de) 1961-02-13 1961-02-13 Abzugsvorrichtung an selbsttätiger Feuerwaffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1203164B true DE1203164B (de) 1965-10-14

Family

ID=4216475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV21914A Pending DE1203164B (de) 1961-02-13 1962-01-19 Abzugsvorrichtung an einer selbsttaetigen Feuerwaffe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3174399A (de)
CH (1) CH402670A (de)
DE (1) DE1203164B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2403477A1 (de) * 1974-01-25 1975-07-31 Wegmann & Co Sicherungsvorrichtung fuer fernbediente, automatische waffen
DE4003600A1 (de) * 1990-02-07 1991-08-08 Mauser Werke Oberndorf Verschluss-fangeinrichtung einer automatischen feuerwaffe
DE102008009827B4 (de) * 2007-10-08 2014-10-16 Heckler & Koch Gmbh Sicherungsmechanik für Waffen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3462177D1 (en) * 1983-04-29 1987-02-26 Oerlikon Buehrle Ag Trigger mechanism for an automatic gun
RU2447389C1 (ru) * 2010-10-07 2012-04-10 Государственное унитарное предприятие "Конструкторское бюро приборостроения" Автоматическое стрелковое оружие
RU2447388C1 (ru) * 2010-11-18 2012-04-10 Государственное унитарное предприятие "Конструкторское бюро приборостроения" Автоматическое стрелковое оружие
CN110243230B (zh) * 2018-03-09 2021-11-30 郎婳笛 轻型低后坐力自动武器

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE432454C (de) * 1923-09-21 1926-09-07 John Moses Browning Selbsttaetige Schusswaffe mit Verzoegerung der Feuergeschwindigkeit
US2342283A (en) * 1940-08-09 1944-02-22 Firearms Res Corp Rifle
US2381916A (en) * 1939-06-17 1945-08-14 Lippert Hanns Sear control mechanism for automatic firearms
DE844423C (de) * 1945-02-28 1952-07-21 Oerlikon Buehrle Ag Abzugsvorrichtung fuer automatische Feuerwaffen
GB835978A (en) * 1958-06-23 1960-06-01 Brevets Aero Mecaniques Improvements in automatic gun'breech block control mechanism

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE716924C (de) * 1937-11-04 1942-02-02 Rheinmetall Borsig Ag Abzugsvorrichtung fuer Feuerwaffen
US2765709A (en) * 1950-05-27 1956-10-09 Mach Tool Works Oerlikon Admin Trigger mechanism for automatic firearms
DE925158C (de) * 1950-10-10 1955-03-14 Fernand Bruneau Selbsttaetige Feuerwaffe mit zurueckziehbarem Lauf und Abzugsvorrichtung fuer Einzel- und Dauerfeuer
NL96250C (de) * 1954-05-21

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE432454C (de) * 1923-09-21 1926-09-07 John Moses Browning Selbsttaetige Schusswaffe mit Verzoegerung der Feuergeschwindigkeit
US2381916A (en) * 1939-06-17 1945-08-14 Lippert Hanns Sear control mechanism for automatic firearms
US2342283A (en) * 1940-08-09 1944-02-22 Firearms Res Corp Rifle
DE844423C (de) * 1945-02-28 1952-07-21 Oerlikon Buehrle Ag Abzugsvorrichtung fuer automatische Feuerwaffen
GB835978A (en) * 1958-06-23 1960-06-01 Brevets Aero Mecaniques Improvements in automatic gun'breech block control mechanism

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2403477A1 (de) * 1974-01-25 1975-07-31 Wegmann & Co Sicherungsvorrichtung fuer fernbediente, automatische waffen
DE4003600A1 (de) * 1990-02-07 1991-08-08 Mauser Werke Oberndorf Verschluss-fangeinrichtung einer automatischen feuerwaffe
DE102008009827B4 (de) * 2007-10-08 2014-10-16 Heckler & Koch Gmbh Sicherungsmechanik für Waffen

Also Published As

Publication number Publication date
US3174399A (en) 1965-03-23
CH402670A (de) 1965-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2845471C2 (de) Sicherungseinrichtung für eine halbautomatische Pistole
DE2546017C2 (de) Bremsvorrichtung für eine tragbare Motorkettensäge
AT409898B (de) Abzugseinrichtung für ein gewehr
DE3235918C2 (de)
DE1203164B (de) Abzugsvorrichtung an einer selbsttaetigen Feuerwaffe
CH620763A5 (de)
DE3311901A1 (de) Sicherheits-skibindung mit einer elektronischen schaltung
DE886706C (de) Automatische Feuerwaffe
AT397863B (de) Hahn oder abzugsvorrichtung mit vorspannung für karabiner
DE713512C (de) Ausloesbare Sperrvorrichtung, insbesondere zum Fangen des Verschlusses einer selbsttaetigen Feuerwaffe
DE3640606C1 (en) Breech action (bolt) for rifles
DE2044920A1 (de) Bolzensetzgerät mit Kartuschenmagazin
DE2631255C3 (de) Druckpunktabzugsvorrichtung
AT231311B (de) Abzugsvorrichtung an selbsttätiger Feuerwaffe
DE2260714C3 (de) Vorrichtung zur Verriegelung des hinteren Endes des Kippfahrerhauses eines Lastkraftwagens
DE1535696B2 (de) Schützenwächter fur Webstuhle
DE2443444C2 (de) Türfeststeller am unteren Rand eines Türblattes
DE709520C (de) Abzugsvorrichtung fuer Luftschusswaffen mit einem unter Federdruck stehenden Schlagstueck
DE2256666C3 (de) Druckhammeranordnung für datenverarbeitende Maschinen
DE949145C (de) Jagdgewehrschloss
DE1143419B (de) Verschlussmechanismus fuer automatische Waffen
DE9310821U1 (de) Abzugsvorrichtung für ein Gewehr
DE836626C (de) Wipperanlage
DE2607732B2 (de) Vorrichtung zum öffnen einer Skibindung
DE725854C (de) Abzugsvorrichtung fuer Maschinenwaffen