DE1199761B - Verfahren zur Herstellung von Oligomeren des Isobutens - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Oligomeren des Isobutens

Info

Publication number
DE1199761B
DE1199761B DEF34963A DEF0034963A DE1199761B DE 1199761 B DE1199761 B DE 1199761B DE F34963 A DEF34963 A DE F34963A DE F0034963 A DEF0034963 A DE F0034963A DE 1199761 B DE1199761 B DE 1199761B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
hydrocarbons
isobutene
percent
oligomers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF34963A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Walter Kroenig
Dr Gerhard Scharfe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF34963A priority Critical patent/DE1199761B/de
Publication of DE1199761B publication Critical patent/DE1199761B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • C07C2/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons
    • C07C2/04Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons by oligomerisation of well-defined unsaturated hydrocarbons without ring formation
    • C07C2/06Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons by oligomerisation of well-defined unsaturated hydrocarbons without ring formation of alkenes, i.e. acyclic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C07C2/08Catalytic processes
    • C07C2/26Catalytic processes with hydrides or organic compounds
    • C07C2/28Catalytic processes with hydrides or organic compounds with ion-exchange resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2531/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • C07C2531/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • C07C2531/06Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing polymers
    • C07C2531/08Ion-exchange resins
    • C07C2531/10Ion-exchange resins sulfonated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Oligomeren des Isobutens Zusatz zur Anmeldung: F 31666 IV b/12 0 -Auslegeschrift 1 194 398 In der Hauptpatentanmeldung F 31666 IVb/120 (deutsche Auslegeschrift 1 194 398) ist ein Verfahren beschrieben worden zur Herstellung von Oligomeren des Isobutens aus Fraktionen von Kohlenwasserstoffen mit im wesentlichen 4C-Atomen, die vorwiegend Isobuten, n-Butene und Butane enthalten, in flüssiger Phase in Gegenwart eines Kationenaustauschers als Katalysator, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Umsetzung mit einem wasserfreien, sulfonsäuregruppenhaltigen Kationenaustauscher auf Basis von vernetzten vinylaromatischen Polymeren als Polymerisationskatalysator durchführt. Es ist ferner empfohlen worden, als Polymerisationskatalysator wasserfreie, sulfonsäuregruppenhaltige Kationenaustauscher auf Basis von mit Divinylbenzol vernetztem Polystyrol zu verwenden. Es ist ferner empfohlen worden, die wasserfreien sauren Kationenaustauscher in einer Körnung von 0,1 bis 500,u zu verwenden und die Umsetzung bei Temperaturen zwischen 20 und 130°C durchzuführen. Es ist weiter als nützlich dargelegt worden, die einzusetzenden Kohlenwasserstoffe weitestgehend von Diolefinen und Acetylenen zu befreien.
  • In der Hauptpatentanmeldung ist beschrieben worden, daß als Einsatzprodukte für die Oligomerisierung des i-Butens Gemische aus i-Buten, n-Butenen und Butanen geeignet sind. Solche Gemische können technisch auf folgendem Wege gewonnen werden: Aus Krackgasen, die bei der thermischen oder katalytischen Spaltung bzw. Umwandlung von Kohlenwasserstoffen erhalten werden, wird eine C4-Fraktion gewonnen, die außer i-Buten, n-Butenen und Butanen beträchtliche Mengen Butadien enthält.
  • Aus dieser C4-Fraktion wird das Butadien durch selektive Extraktionsverfahren, beispielsweise durch Extraktion mit ammoniakalischer Cuproammonacetatlösung, gewonnen. Als Raffinat bei diesen Extraktionsverfahren wird ein Gemisch aus i-Buten, n-Butenen und Butanen erhalten, das als Einsatzprodukt für die Oligomerisierung des i-Butens geeignet ist, gegebenenfalls nach Entfernung - z. B. durch Selektivhydrierung - des noch darin enthaltenen Restbutadiens.
  • Bei Verwendung von butadienfreien C4-Fraktionen, die als Raffinat von Butadienextraktionsanlagen mit ammoniakalischer Cuprosalzlösung gewonnen wurden, für die Oligomerisierung des i-Butens nach dem Verfahren der Hauptpatentanmeldung F 31666 IVb/12 o hat es sich gezeigt, daß man ein leichtes Abklingen der Kontaktaktivität beobachtet. Um einen bestimmten i-Buten-Umsatz aufrechtzuerhalten, muß man bei kontinuierlicher Fahrweise ständig eine gewisse Menge Frischkatalysator zusetzen und eine entsprechende Menge verbrauchten Katalysator - aus dem Katalysatorkreislauf abziehen.
  • Es wurde nun gefunden, daß man ein Abklingen der Katalysatoraktivität praktisch vollständig vermeiden kann, wenn man für die Oligomerisierung ein Einsatzprodukt verwendet, das von Verbindungen, die bei Normaldruck höher als 50°C sieden, befreit worden ist.
  • Die Entfernung der höhersiedenden Verunreinigungen erfolgt zweckmäßigerweise durch eine Destillation, durch die die höhersiedenden Verunreinigungen in zufriedenstellender Weise entfernt werden können.
  • Die Oligomerisierung selbst wird in der Weise durchgeführt, wie es in der Hauptpatentanmeldung F 31666 IVb/12 o beschrieben wird.
  • Beispiel 1 Ein rohes C4-Raffinat aus einer Anlage zur Extraktion von Butadien mit ammoniakalischer Cuproammonacetatlösung mit etwa folgender Zusammensetzung (in Gewichtsprozent): i-Buten . .. 45 n-Butene .. . . . . 45 Butane .. . ...... . ....... 10 Butadien ................ . 0,1 höher als 500 C siedende Verunreinigungen ............ 0,01 wurden in einer kontinuierlichen Apparatur zur Oligomerisierung von i-Buten eingesetzt unter folgenden Arbeitsbedingungen: Versuchsdauer in Tagen ....... 10 Temperatur in °C , 100 100 Druckinatü 15 Reaktionszeit in Stunden ....... 1 Katalysator , Polystyrol, mit 8 % Divinylbenzol vernetzt, monosulfiert Korngröße des Katalysators in µ 1 bis 15 Katalysatorkonzentration an Rückführkatalysator in Gewichtsprozent, bezogen auf eingesetzte C4-Kohlenwasserstoffe ......... 1,0 Frischkatalysator in Gewichtsprozent, bezogen auf eingesetzte C4-Kohlenwasserstoffe ......... 0.05 i-Buten-Umsatz in % .......... 96,0 Beispiel 2 Ein redestilliertes C4-Raffinat aus einer Anlage zur Extraktion von Butadien mit ammoniakalischer Cuproammonacetatlösung mit etwa folgender Zusammensetzung (in Gewichtsprozent): i-Buten ........................... 45 n-Butene .......................... 45 Butane ............................ 10 Butadien , 0,1 höher als 500 C siedende Verunreinigungen ................... 0 wurden in einer kontinuierlichen Apparatur zur Oligomerisierung von i-Buten unter folgenden Arbeitsbedingungen eingesetzt: Versuchsdauer in Tagen ....... 12 Temperatur in °C ............. 100 Druck in atü .................. 15

Claims (1)

  1. Reaktionszeit in Stunden ...... 1 Katalysator » Polystyrol, mit 8 % Divinylbenzol vernetzt. monosulfiert Korngröße des Katalysators in µ 1 bis 15 Katalysatorkonzentration an Rückführkatalysator in Gewichtsprozent bezogen auf eingesetzte C4-Kohlenwasserstoffe ......... 1,0 Frischkatalysator in Gewichtsprozent bezogen auf eingesetzte C4-Kohlenwasserstoffe ......... 0 i-Buten-Umsatz ............... 99,9 Katalysatorabklingen ., kein Kontakt abklingen nach einer Fahrzeit von 12 Tagen bemerkbar Patentanspruch: Weitere Ausgestaltung des Verfahrens der Hauptpatentanmeldung F 31666 IVb/12 o (deutsche Auslegeschrift 1 194 398) zur Herstellung von Oligomeren des Isobutens aus Fraktionen von Kohlenwasserstoffen mit im wesentlichen 4 C-Atomen, die vorwiegend Isobuten, n-Butene und Butane enthalten, in flüssiger Phase in Gegenwart eines wasserfreien, sulfonsäuregruppenhaltigen Kationenaustauschers auf Basis von vernetzten vinylaromatischen Polymeren als Polymerisationskatalysator, dadurch gekennzeichnet, daß man die Oligomerisierung mit einem Ausgangsprodukt durchführt, das von Verbindungen, die bei Normaldruck höher als 50°C sieden, befreit worden ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 013 645; britische Patentschrift Nr. 733 753.
DEF34963A 1961-09-21 1961-09-21 Verfahren zur Herstellung von Oligomeren des Isobutens Pending DE1199761B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF34963A DE1199761B (de) 1961-09-21 1961-09-21 Verfahren zur Herstellung von Oligomeren des Isobutens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF34963A DE1199761B (de) 1961-09-21 1961-09-21 Verfahren zur Herstellung von Oligomeren des Isobutens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1199761B true DE1199761B (de) 1965-09-02

Family

ID=7095797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF34963A Pending DE1199761B (de) 1961-09-21 1961-09-21 Verfahren zur Herstellung von Oligomeren des Isobutens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1199761B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003010118A1 (en) * 2001-07-26 2003-02-06 Fortum Oyj Fuel components and their selective manufacturing methods
DE102007024009A1 (de) 2007-05-22 2008-11-27 Lanxess Deutschland Gmbh Mercaptangemisch

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB733753A (en) * 1952-09-25 1955-07-20 Bataafsche Petroleum Process for carrying out hydrocarbon reactions accelerated by catalysts of an acid nature
DE1013645B (de) * 1952-04-11 1957-08-14 Koppers Co Inc Polymerisationskatalysatoren

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1013645B (de) * 1952-04-11 1957-08-14 Koppers Co Inc Polymerisationskatalysatoren
GB733753A (en) * 1952-09-25 1955-07-20 Bataafsche Petroleum Process for carrying out hydrocarbon reactions accelerated by catalysts of an acid nature

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003010118A1 (en) * 2001-07-26 2003-02-06 Fortum Oyj Fuel components and their selective manufacturing methods
US6897347B2 (en) 2001-07-26 2005-05-24 Fortum Oyj Fuel components and their selective manufacturing methods
US7304196B2 (en) 2001-07-26 2007-12-04 Neste Oil Oyj Fuel components and their selective manufacturing methods
DE102007024009A1 (de) 2007-05-22 2008-11-27 Lanxess Deutschland Gmbh Mercaptangemisch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3101703A1 (de) Verfahren zur herstellung von buten-1 aus einer c(pfeil abwaerts)4(pfeil abwaerts) -kohlenwasserstoff-fraktion
DE2112650A1 (de) Verfahren zum selektiven Hydrieren von Kohlenwasserstoffen
DE2241568C2 (de) Verfahren zur Abtrennung von Isopren mittels zweistufiger extraktiver Destillation
DE1199761B (de) Verfahren zur Herstellung von Oligomeren des Isobutens
DE2748748A1 (de) Verfahren zur herabsetzung des alpha-acetylengehaltes einer kohlenwasserstoffraktion
DE102009027770A1 (de) Verfahren zur Hydrierung von Butadiin
DE809551C (de) Verfahren zur Herstellung von reinem Cyclohexanol
DE843849C (de) Verfahren zur Herstellung von sauerstoffhaltigen Verbindungen
DE1213837B (de) Verfahren zur Herstellung von Oligomeren aus Butenen
DE1194399B (de) Verfahren zur Herstellung von Oligomeren des n-Butens
DE2723802A1 (de) Verfahren zur umwandlung von aromatischen kohlenwasserstoffen mit 8 kohlenstoffatomen
DE1183072B (de) Verfahren zur thermischen Spaltung fluessiger Kohlenwasserstoffe zu Olefinen
DE2353326C3 (de) Verfahren zur Herstellung von p-Xylol
DE1468566C3 (de) Verfahren zur Isolierung von aromatischen Kohlenwasserstoffen aus Gemischen, die Alkene und stärker ungesättigte Verbindungen enthalten
DE912928C (de) Verfahren zur Abtrennung konjugierte Doppelbindungen enthaltender aliphatischer und alicyclischer Diene
DE938613C (de) Verfahren zur Herstellung von zur Sulfochlorierung geeigneten Kohlenwasserstoffgemischen
DE848360C (de) Verfahren zur selektiven katalytischen Hydrierung von Alkadienen zu Alkenen in Kohlenwasserstoffgemischen
DE700434C (de)
DE854210C (de) Verfahren zur Umsetzung von Kohlenwasserstoffen
DE960631C (de) Verfahren zur Herstellung von Polymethylbenzolen durch katalytische Methylierung von Benzol und Toluol
DE865900C (de) Verfahren zur Herstellung von Diolefinen und von Arylalkenen
DE2135244C3 (de) Verfahren zur Verhinderung der Bildung von Wärmepolymerisaten von Isopren oder Butadien
DE767855C (de) Verfahren zur katalytischen UEberfuehrung aliphatischer Kohlenwasserstoffe in cyclische Verbindungen
DE870244C (de) Verfahren zur Herstellung hochklopffester Treibstoffe durch Kondensation von Isoparaffin- mit Olefinkohlenwasserstoffen
DE1002752C2 (de) Verfahren zur Spaltung von Polymeren von ungesaettigten Kohlenwasserstoffen