DE102009027770A1 - Verfahren zur Hydrierung von Butadiin - Google Patents

Verfahren zur Hydrierung von Butadiin Download PDF

Info

Publication number
DE102009027770A1
DE102009027770A1 DE102009027770A DE102009027770A DE102009027770A1 DE 102009027770 A1 DE102009027770 A1 DE 102009027770A1 DE 102009027770 A DE102009027770 A DE 102009027770A DE 102009027770 A DE102009027770 A DE 102009027770A DE 102009027770 A1 DE102009027770 A1 DE 102009027770A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
butadiyne
hydrogenation
acetylene
range
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009027770A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009027770B4 (de
Inventor
Lucia KÖNIGSMANN
Ekkehard Schwab
Piotr Makarczyk
Kai Rainer Ehrhardt
Maximilian Vicari
Thomas Heidemann
Dirk Grossschmidt
Gerrit Waters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Publication of DE102009027770A1 publication Critical patent/DE102009027770A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009027770B4 publication Critical patent/DE102009027770B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals of the platinum group metals
    • B01J23/44Palladium
    • B01J35/633
    • B01J35/647
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by hydrogenation
    • C07C5/08Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by hydrogenation of carbon-to-carbon triple bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by hydrogenation
    • C07C5/08Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by hydrogenation of carbon-to-carbon triple bonds
    • C07C5/09Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by hydrogenation of carbon-to-carbon triple bonds to carbon-to-carbon double bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C7/00Purification; Separation; Use of additives
    • C07C7/148Purification; Separation; Use of additives by treatment giving rise to a chemical modification of at least one compound
    • C07C7/163Purification; Separation; Use of additives by treatment giving rise to a chemical modification of at least one compound by hydrogenation
    • C07C7/167Purification; Separation; Use of additives by treatment giving rise to a chemical modification of at least one compound by hydrogenation for removal of compounds containing a triple carbon-to-carbon bond
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • B01J21/02Boron or aluminium; Oxides or hydroxides thereof
    • B01J21/04Alumina
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals of the platinum group metals
    • B01J35/51
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2521/00Catalysts comprising the elements, oxides or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium or hafnium
    • C07C2521/02Boron or aluminium; Oxides or hydroxides thereof
    • C07C2521/04Alumina
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2521/00Catalysts comprising the elements, oxides or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium or hafnium
    • C07C2521/06Silicon, titanium, zirconium or hafnium; Oxides or hydroxides thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2521/00Catalysts comprising the elements, oxides or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium or hafnium
    • C07C2521/06Silicon, titanium, zirconium or hafnium; Oxides or hydroxides thereof
    • C07C2521/08Silica
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals
    • C07C2523/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals of the platinum group metals
    • C07C2523/44Palladium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Abstract

Das Verfahren zur Hydrierung von Butadiin an einem Katalysator, der mindestens ein Platingruppenmetall auf einem anorganischen Metalloxid als Träger aufweist, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Hydrierung bei einem Druck im Bereich von 1 bis 40 bar und einer Temperatur im Bereich von 0 bis 100°C durchgeführt wird und 0,05 bis 5 Gew.-%, bezogen auf den gesamten Katalysator, Platingruppenmetall auf dem Träger vorliegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Hydrierung von Butadiin, wobei das Butadiin vorzugsweise aus der Gaswäsche bei der Acetylenherstellung stammt, sowie die Verwendung eines Katalysators zur Hydrierung von Butadiin.
  • Acetylen wird durch partielle Oxidation von Kohlenwasserstoffen wie Erdgas hergestellt. Entsprechende Verfahren zur Herstellung von Acetylen sind beispielsweise in DE-A-1 057 094 und DE-A-44 22 815 beschrieben. Das erhaltene Acetylen wird in der Regel durch selektive Adsorption und Desorption in einem Lösungsmittel wie N-Methylpyrrolidon (NMP) aufgereinigt. Höhere Acetylene wie Butadiin können dabei polymerisieren und bilden entflammbare und explosive Verbindungen, die zur Gelbildung neigen und damit einen Reinigungsaufwand bedingen.
  • Die Reinigung von Acetylen wird beispielsweise in der DE-A-1 468 206 beschrieben. Dabei werden Monovinylacetylen und Diacetylen in einem NMP-Lösungsmittel an einem Palladium auf Aluminiumoxid enthaltenden Katalysator hydriert. Es ist angegeben, dass die hydrierten Produkte nicht polymerisierbar sind und einfach durch Abziehen von dem Lösungsmittel abgetrennt werden können. Es ist beschrieben, dass das Verfahren bei einem Druck von Atmosphärendruck bis etwa 7 atü durchgeführt werden kann, wobei ein Druck im Bereich von 1,75 atü bis 3,5 atü bevorzugt ist. Als Temperatur werden 25 bis 200°C, vorzugsweise 25 bis 100°C angegeben. Das Verfahren ist nicht für alle Acetylenverunreinigungen in gleicher Weise vorteilhaft anwendbar.
  • Die EP-A-0 945 415 beschreibt die Abtrennung von mehrfach ungesättigten Verbindungen aus C4-Schnitten. Dabei ist angegeben, dass Butadien sowie Alkine oder Alkenine in einem zweistufigen Verfahren selektiv hydriert werden können. Von Butadien lassen sich Verbindungen wie Vinylacetylen durch Extraktivdestillation entfernen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens zur Hydrierung von Butadiin, das Butadiin in hohen Ausbeuten zu Butanen hydriert. Dabei soll die Hydrierung zeiteffizient und mit geringem Aufwand durchführbar sein.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zur Hydrierung von Butadiin an einem Katalysator, der mindestens ein Platingruppenmetall auf einem anorganischen Metalloxid als Träger aufweist und bei dem die Hydrierung bei einem Druck im Bereich von 1 bis 40 bar, vorzugsweise 10 bis 40 bar und einer Temperatur im Bereich von 0 bis 100°C, vorzugsweise 15 bis 100°C durchgeführt wird und 0,05 bis 5 Gew.-%, bezogen auf den gesamten Katalysator, Platingruppenmetall auf dem Träger vorliegt.
  • Es wurde erfindungsgemäß gefunden, dass die Hydrierung von Butadiin an einem ein Platingruppenmetall auf einem anorganischen Metalloxid als Träger aufweisenden Katalysator besonders vorteilhaft durchgeführt werden kann, wenn bei einem Druck im Bereich von 10 bis 40 bar und einer Temperatur im Bereich von 15 bis 100°C gearbeitet wird.
  • Die Erfindung betrifft zudem die Verwendung eines Katalysators, der mindestens ein Platingruppenmetall auf einem anorganischen Metalloxid als Träger aufweist, wobei, bezogen auf den gesamten Katalysator, 0,05 bis 5 Gew.-% Platingruppenmetall auf dem Träger vorliegen, zur Hydrierung von Butadiin.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird bei einem Druck im Bereich von 1 bis 40 bar, bevorzugt 10 bis 40 bar, vorzugsweise 10 bis 30 bar, insbesondere 10 bis 20 bar durchgeführt. Die Temperatur beträgt 1 bis 100°C, bevorzugt 15 bis 100°C, vorzugsweise 20 bis 90°C, insbesondere 25 bis 80°C, speziell 30 bis 50°C.
  • Der eingesetzte Katalysator enthält mindestens ein Platingruppenmetall auf einem anorganischen Metalloxid als Träger, wobei der Gehalt an Platingruppenmetall 0,05 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 2,5 Gew.-%, insbesondere 0,2 bis 1 Gew.-%, insbesondere 0,2 bis 0,4 Gew.-% beträgt. Besonders bevorzugt wird als Platingruppenmetall Palladium eingesetzt. Bis zu 20 Gew.-%, vorzugsweise bis zu 10 Gew.-% des Palladiums können dabei durch andere Platingruppenmetalle ersetzt sein. Besonders bevorzugt enthält der Katalysator nur Palladium als Aktivmetall. Der Träger kann aus beliebigen geeigneten anorganischen Metalloxiden ausgewählt sein. Bevorzugt wird als Katalysatorträger Aluminiumoxid, Titandioxid, Zirkonoxid, Siliciumdioxid oder ein Gemisch aus zweien oder mehreren davon eingesetzt. Besonders bevorzugt enthält der Träger Aluminiumoxid, insbesondere handelt es sich um einen Al2O3-Träger, beispielsweise einen γ-Aluminiumoxidträger.
  • Der Katalysatorträger weist eine Porosität von vorzugsweise 0,2 bis 1,0 ml/g, besonders bevorzugt 0,3 bis 0,6 ml/g auf. Der Median des Porenvolumens liegt vorzugsweise im Bereich von 5 bis 20 nm, vorzugsweise 7,5 bis 12,5 mm.
  • Bei der Hydrierung liegt das Butadiin vorzugsweise in einem von Kohlenwasserstoffen verschiedenen organischen Lösungsmittel vor. Dabei kann als Lösungsmittel vorzugsweise N-Methylpyrrolidon (NMP), Dimethylformamid (DMF), Aceton, Furfurol, Aceto nitril, Dimethylacetamid oder ein Gemisch davon eingesetzt werden. Besonders bevorzugt wird als Lösungsmittel N-Methylpyrrolidon eingesetzt.
  • Das Verfahren kann auf beliebige geeignete Weise durchgeführt werden. Vorzugsweise wird das Verfahren im Festbett, zum Beispiel in Rieselfahrweise durchgeführt, wobei das Butadiin oder die Butadiin enthaltende Lösung über das Katalysatorbett geführt wird. Der Katalysator liegt vorzugsweise als Festbett vor, und die Umsetzung wird in Gas/Flüssigphase im Festbett (Rieselfahrweise) durchgeführt.
  • Bevorzugt wird die Hydrierung mit einem Flüssigkreislauf durchgeführt, wobei ein Teil der Flüssigkeit im Kreis geführt wird. Die Hydrierung von Butadiin zu Butan ist eine stark exotherme Reaktion, so dass es vorteilhaft ist, durch einen Flüssigkreislauf mit einer Rückführung die Reaktionswärme zu kontrollieren und abzuführen. Vorzugsweise wird in dem Flüssigkreislauf mit einem Gewichtsverhältnis von Recyclestrom (Rückführung) zu Zustrom im Bereich von 2 bis 20, besonders bevorzugt 3 bis 10 gearbeitet.
  • Der bei der Umsetzung eingestellte Druck wird vorzugsweise durch Wasserstoff erzeugt. Dabei wird bevorzugt ein Molverhältnis von Wasserstoff zu Butadiin von 10 bis 100, insbesondere 10 bis 50 und eine Volumengeschwindigkeit („Liquid hourly space velocity”, LHSV) von bis zu 15 m3 Frisch-Feed pro m3 Katalysator pro Stunde eingestellt.
  • Das Butadiin kann aus beliebigen geeigneten Quellen stammen. Bevorzugt stammt das Butadiin aus der Gaswäsche bei der Acetylenherstellung, beispielsweise aus dem Sumpfstrom aus einem Acetylen-Prescrubber. Dabei wird das Acetylen vorzugsweise durch Partialoxidation von Kohlenwasserstoffen, insbesondere Erdgas, hergestellt. Bei der Partialoxidation werden die Oxidationsprodukte vorzugsweise durch Quenchen, beispielsweise mit Öl oder Wasser, abgekühlt. Entsprechende Verfahren sind in DE-A-1 057 094 , DE-B-875 198 , DE-A-44 22 815 bzw. DE-A-1 051 845 beschrieben. Das Acetylen wird dabei bevorzugt durch selektive Absorption und Desorption mit NMP aufgereinigt. Dabei fällt Butadiin in NMP als Extrakt an. Dieser Extrakt wird vorzugsweise erfindungsgemäß bei der Hydrierung eingesetzt. Der Gehalt an Butadiin in der Lösung beträgt vorzugsweise 1 bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt 2 bis 5 Gew.-%.
  • Die bei der Hydrierung eingesetzte Zusammensetzung enthält häufig 50 bis 80 Gew.-% NMP, besonders bevorzugt 60 bis 75 Gew.-% NMP. Zudem können Benzol und Toluol in nennenswerten Mengen vorliegen, beispielsweise in einer Gesamtmenge von 10 bis 40 Gew.-%, bevorzugt 15 bis 30 Gew.-%.
  • Zudem liegen häufig 0,25 bis 1,5 Gew.-% Styrol vor.
  • Eine beispielhafte Zusammensetzung enthält 1,5 bis 2,5 Vol.-% Butadiin und 0,5 bis 1,5 Vol.-% Styrol in NMP als Lösungsmittel. Ein derartiges Gemisch kann beispielsweise von einem Acetylen-Stripper erhalten werden.
  • Typischerweise wird ein aus der Gaswäsche von Acetylen mit einem von Kohlenwasserstoffen verschiedenen organischen Lösungsmittel erhaltener Strom eingesetzt, in dem, bezogen auf Butadiin, bis zu 20 Gew.-% Vinylacetylen und bis 10 Gew.-% Acetylen vorliegen können. Besonders bevorzugt liegen bis zu 10 Gew.-% Vinylacetylen und bis zu 5 Gew.-% Acetylen vor. Insbesondere bevorzugt ist der Anteil an Acetylen so gering wie möglich, beispielsweise 5 Gew.-% oder weniger, und der Anteil an Vinylacetylen so gering wie möglich, beispielsweise 5 Gew.-% oder weniger.
  • Im erfindungsgemäßen Verfahren kann es über längere Zeiträume zu einer Deaktivierung des Katalysators kommen, beispielsweise, wenn größere Mengen an Styrol im Einsatzgemisch vorliegen. Eine Regenerierung des Katalysators kann nach bekannten Verfahren erfolgen. Beispielsweise kann der Katalysator mit Stickstoff gespült und anschließend unter Stickstoff auf Temperaturen im Bereich von 100 bis 300°C, besonders bevorzugt 150 bis 250°C erhitzt werden. Anschließend kann Stickstoff durch überhitzten Wasserdampf ersetzt werden, und es kann auf Temperaturen von 300 bis 400°C weiter erhitzt werden. Beim Erreichen dieser Temperatur kann ein Teil des Wasserdampfs durch Luft ersetzt werden, beispielsweise 1 bis 10 Vol.-%. Danach kann das Katalysatorbett abgekühlt werden, wobei Wasserdampf wiederum durch Stickstoff ersetzt wird. Vor einem weiteren Einsatz des Katalysators sollte dieser nochmals reduziert werden. Die Regenerierung des Katalysators wird bevorzugt bei einem Druck im Bereich von 1 bis 5 bar, insbesondere 2 bis 4 bar durchgeführt.
  • Das im Verfahren eingesetzte Butadiin wird bevorzugt zu Butan und Butenen hydriert. Besonders bevorzugt ist ein möglichst geringer Anteil an ungesättigten Verbindungen.
  • Die Erfindung wird durch die nachstehenden Beispiele näher erläutert.
  • Beispiel 1
  • Der im Verfahren eingesetzte Katalysator enthielt zwischen 0,19 und 0,24 Gew.-% Palladium auf γ-Aluminiumoxid. Der Katalysatorträger lag in Form von Kugeln mit einem Durchmesser im Bereich von 2 bis 4 mm vor. Die Porosität betrug 0,4 bis 0,5 ml/g, und der Median des Porenvolumens lag im Bereich von 8 bis 11,5 nm.
  • Mengen von 6,3 bis 25 g des Katalysators wurden in einem Rohrreaktor mit einem Innendurchmesser von 4 mm vorgelegt. Die Gesamtlänge des Katalysatorbetts betrug 360 cm. Über die Länge des Katalysatorbetts waren 4 Thermoelemente verteilt. Frisches Einsatzgemisch, Recyclat und Wasserstoff wurden unten in den Reaktor eingeführt. Der Ausstrom aus dem Reaktor wurde in einem Separator in einen Gasstrom und einen Flüssigkeitsstrom aufgeteilt. Der Flüssigkeitsstrom wurde wiederum in einen Rückführstrom und einen Produktstrom aufgeteilt. Der Rückführstrom wurde dem Reaktor über eine Pumpe zugeführt. Der Katalysator wurde im Reaktor vor Reaktionsbeginn für 16 Stunden bei 120°C unter 10 l/h Wasserstoff reduziert. Das eingesetzte Gemisch enthielt 1,5 bis 3,5 Vol.-% Butadiin und 0,5 bis 1,5 Vol.-% Styrol in NMP und wurde aus einem Acetylen-Stripper erhalten. Die Umsetzungstemperatur lag im Bereich von 25 bis 80°C bei einem Gesamtdruck von 10 bis 20 bar (Wasserstoff 1 bis 1,5 Nl/h). Der Feed betrug 10 g/h von NMP-Lösung. Das Rückführverhältnis betrug 1:4. Das heißt 40 g/h rückgeführtes Gemisch wurden mit 10 g/h Frisch-Feed in den Reaktor geführt.
  • Die Flüssigkeitsproben des Produktes wurden gaschromatographisch untersucht. Als Säule wurden 150 m Pertocol FD 1 μm, ID 0,25 mm, 35°C/20 min, 2°C/min bis 140°C, 4°C/min bis 250°C/40 min eingesetzt.
  • Das im Verfahren eingesetzte Gemisch enthielt beispielsweise 61 bis 74% NMP, 0,3 bis 0,5% Styrol, 8 bis 12% Toluol, Ethylbenzol und Xylol, 8 bis 22% Benzol und 3 bis 4% Butadiin (Flächen-%, bestimmt durch Gaschromatographie).
  • Im Umsetzungsprodukt war kein Butadiin mehr nachweisbar, sondern es war zu Butan und Butenen hydriert worden.
  • Insgesamt wurden Versuche bei 20°C und 10 bar, 80°C und 10 bar sowie 40°C und 20 bar durchgeführt. Es wurde jeweils eine vollständige Butadiin-Hydrierung erreicht.
  • Beispiel 2
  • Das Verfahren gemäß Beispiel 1 wurde wiederholt, jedoch wurde die Reaktorlänge auf 90 cm vermindert. Die Katalysatormenge betrug 6,3 g, und es wurde mit 1,6 ml frischem Feed/g Katalysator pro Stunde gearbeitet. Die Umsetzung erfolgte bei 40°C und einem Druck von 20 bar. Es wurde wiederum Butadiin vollständig hydriert.
  • Aus den Versuchen wird deutlich, dass die Hydrierung von Butadiin in NMP als Lösungsmittel bei 20°C wie auch bei 40°C über lange Zeit stabil verläuft.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 1057094 A [0002, 0016]
    • - DE 4422815 A [0002, 0016]
    • - DE 1468206 A [0003]
    • - EP 0945415 A [0004]
    • - DE 875198 B [0016]
    • - DE 1051845 A [0016]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Hydrierung von Butadiin an einem Katalysator, der mindestens ein Platingruppenmetall auf einem anorganischen Metalloxid als Träger aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydrierung bei einem Druck im Bereich von 1 bis 40 bar und einer Temperatur im Bereich von 0 bis 100°C durchgeführt wird und 0,05 bis 5 Gew.-%, bezogen auf den gesamten Katalysator, Platingruppenmetall auf dem Träger vorliegt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysator Palladium auf Aluminiumoxid, Titandioxid, Zirkonoxid, Siliciumdioxid oder Gemischen davon als Träger enthält.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Butadiin in einem von Kohlenwasserstoffen verschiedenen organischen Lösungsmittel vorliegt.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Lösungsmittel N-Methylpyrrolidon, Dimethylformamid, Aceton, Furfurol, Acetonitril, Dimethylacetamid oder Gemische davon eingesetzt werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren im Festbett durchgeführt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydrierung mit einem Flüssigkreislauf mit einem Gewichtsverhältnis von Recyclestrom zu Zustrom im Bereich von 2 bis 20 betrieben wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Butadiin aus der Gaswäsche bei der Acetylenherstellung stammt.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein aus der Gaswäsche von Acetylen mit einem von Kohlenwasserstoffen verschiedenen organischen Lösungsmittel erhaltener Strom eingesetzt wird, in dem, bezogen auf Butadiin, bis zu 20 Gew.-% Vinylacetylen und bis zu 10 Gew.-% Acetylen vorliegen können.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Strom 1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf den gesamten Strom, an Butadiin enthalten sind.
  10. Verwendung eines Katalysators, der 0,05 bis 5 Gew.-%, bezogen auf den gesamten Katalysator, mindstens eines Platingruppenmetalls auf einem anorganischen Metalloxid als Träger enthält, zur Hydrierung von Butadiin.
DE102009027770.6A 2008-07-18 2009-07-16 Verfahren zur Hydrierung von Butadiin Active DE102009027770B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08160686.5 2008-07-18
EP08160686 2008-07-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009027770A1 true DE102009027770A1 (de) 2010-02-18
DE102009027770B4 DE102009027770B4 (de) 2019-05-09

Family

ID=41528299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009027770.6A Active DE102009027770B4 (de) 2008-07-18 2009-07-16 Verfahren zur Hydrierung von Butadiin

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8487150B2 (de)
CN (2) CN101628844A (de)
DE (1) DE102009027770B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8779228B2 (en) 2008-11-19 2014-07-15 Basf Se Oligomerisation of olefins
US8742194B2 (en) * 2012-05-21 2014-06-03 CM Global Systems, LLC Hydrocarbon-containing mixture and method and system for making the same
CN105312058B (zh) * 2014-07-03 2018-04-06 中国石油化工股份有限公司 丁二炔加氢催化剂
CN113786830B (zh) * 2021-08-24 2023-08-15 万华化学(四川)有限公司 一种治理乙炔装置碳黑水解吸含炔烃废气的催化剂制备方法及应用

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE875198C (de) 1936-03-07 1953-04-30 Basf Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Acetylen
DE1051845B (de) 1957-08-03 1959-03-05 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Acetylen durch thermische Spaltung, insbesondere durchpartielle Oxydation von Kohlenwasserstoffen
DE1057094B (de) 1957-11-22 1959-05-14 Basf Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Acetylen durch partielle Oxydation gasfoermiger oder verdampfter Kohlenwasserstoffe
DE1468206A1 (de) 1961-03-21 1969-05-08 Monsanto Co Reinigung von Acetylen
DE4422815A1 (de) 1994-06-29 1996-01-04 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Acetylen und Synthesegas
EP0945415A1 (de) 1998-03-27 1999-09-29 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Olefinen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3086022A (en) * 1961-09-25 1963-04-16 Warner Lambert Pharmaceutical 1, 4-bis (polyalkyl substituted-4-hydroxy-4-piperidyl) butanes
GB1051764A (de) * 1963-05-07
US4128595A (en) * 1977-05-02 1978-12-05 Phillips Petroleum Company Acetylene hydrogenation in liquid phase with a liquid hydrocarbon reaction medium
US4191845A (en) * 1978-04-14 1980-03-04 Stone & Webster Engineering Corporation Process for converting unsaturated C4 hydrocarbons into normal butane
KR100678789B1 (ko) * 1999-01-21 2007-02-05 에이비비 루머스 글러벌 인코포레이티드 선택적 수소화 방법 및 이를 위한 촉매
US8013197B2 (en) 2005-02-18 2011-09-06 Synfuels International, Inc. Absorption and conversion of acetylenic compounds

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE875198C (de) 1936-03-07 1953-04-30 Basf Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Acetylen
DE1051845B (de) 1957-08-03 1959-03-05 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Acetylen durch thermische Spaltung, insbesondere durchpartielle Oxydation von Kohlenwasserstoffen
DE1057094B (de) 1957-11-22 1959-05-14 Basf Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Acetylen durch partielle Oxydation gasfoermiger oder verdampfter Kohlenwasserstoffe
DE1468206A1 (de) 1961-03-21 1969-05-08 Monsanto Co Reinigung von Acetylen
DE4422815A1 (de) 1994-06-29 1996-01-04 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Acetylen und Synthesegas
EP0945415A1 (de) 1998-03-27 1999-09-29 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Olefinen

Also Published As

Publication number Publication date
US8487150B2 (en) 2013-07-16
CN101628844A (zh) 2010-01-20
US20100016646A1 (en) 2010-01-21
DE102009027770B4 (de) 2019-05-09
CN105198686A (zh) 2015-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2724365C3 (de) Verfahren zum Trennen eines C4 -Kohlenwasserstoffgemisches durch extraktive Destillation
EP0141316B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Isopren aus einem C5-Kohlenwasserstoffgemisch
EP0940381B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Cyclopentan und/oder Cyclopenten
DE3111826A1 (de) Verfahren zur gewinnung von 1,3-butadien aus einem c(pfeil abwaerts)4(pfeil abwaerts)-kohlenwasserstoffgemisch
EP1656334B1 (de) Verfahren zur auftrennung eines roh-c4-schnittes
DE102009027770B4 (de) Verfahren zur Hydrierung von Butadiin
DE2112650A1 (de) Verfahren zum selektiven Hydrieren von Kohlenwasserstoffen
DE60103335T2 (de) Verfahren zur selektiven Herstellung von Di-Isobuten aus einer i-Buten enthaltenden C4 Beschickung
EP2788457B1 (de) Verfahren zur durchführung einer extraktivdestillation mit einem selektiven lösungsmittel, mit einem gereinigten dampfförmigen roh-c4-schnitt als einsatzstrom
EP0141356B1 (de) Verfahren zur Gewinnung eines konjugierten Diolefins und/oder Olefins aus einem C4- oder C5-Kohlenwasserstoffgemisch
DE2748748A1 (de) Verfahren zur herabsetzung des alpha-acetylengehaltes einer kohlenwasserstoffraktion
DE2945075C2 (de)
DE1618792A1 (de) Verfahren zur Reinigung ungesaettigter Kohlenwasserstoffe
DE112017005411T5 (de) Neuartige prozessintegration eines pyrolyseschritts mit methan oder höheren kohlenwasserstoffen, um ethylen und methanol und/oder wasserstoff zu erzeugen
DE1595154C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polybutadien mit einer Eigenviskosität von mindestens 23 und von reinen Butan- Buten-Gemischen aus einer C4 -Kohlenwasserstoff-Fraktion
EP2909159B1 (de) Verfahren zur herstellung von cyclohexan mit aus einem steamcrackverfahren stammenden ausgangsmaterialien
DE1468566C3 (de) Verfahren zur Isolierung von aromatischen Kohlenwasserstoffen aus Gemischen, die Alkene und stärker ungesättigte Verbindungen enthalten
DE3346695A1 (de) Verfahren zur trennung eines c(pfeil abwaerts)4(pfeil abwaerts)-kohlenwasserstoffgemisches durch extraktivdestillation
US2537459A (en) Recovery of pure hydrocarbons by extractive distillation
DE2227740A1 (de) Kohlenwasserstoffumwandlungsverfahren
EP2802637B1 (de) Verfahren zur bereitstellung eines dampfförmigen gereinigten roh-c4-schnittes als einsatzstrom für eine extraktivdestillation mit einem selektiven lösungsmittel
DE1929076A1 (de) Verfahren zur Reinigung ungesaettigter Kohlenwasserstoffe
DE1183071B (de) Verfahren zur Gewinnung von Iopren aus C-Fraktionen
DE2353326B2 (de) Verfahren zur Herstellung von p-Xylol
DE1519726B2 (de) Verfahren zur trennung eines gemisches aus staerker und schwaecher polaren komponenten

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final