DE1185357B - Elektrische Fernbedienungseinheit fuer kraftangetriebene Manipulatoren - Google Patents

Elektrische Fernbedienungseinheit fuer kraftangetriebene Manipulatoren

Info

Publication number
DE1185357B
DE1185357B DEG27960A DEG0027960A DE1185357B DE 1185357 B DE1185357 B DE 1185357B DE G27960 A DEG27960 A DE G27960A DE G0027960 A DEG0027960 A DE G0027960A DE 1185357 B DE1185357 B DE 1185357B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control unit
remote control
switches
switch
carrier plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG27960A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert James Sullivan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Mills Inc
Original Assignee
General Mills Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Mills Inc filed Critical General Mills Inc
Publication of DE1185357B publication Critical patent/DE1185357B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J5/00Manipulators mounted on wheels or on carriages
    • B25J5/02Manipulators mounted on wheels or on carriages travelling along a guideway
    • B25J5/04Manipulators mounted on wheels or on carriages travelling along a guideway wherein the guideway is also moved, e.g. travelling crane bridge type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J13/00Controls for manipulators
    • B25J13/06Control stands, e.g. consoles, switchboards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J18/00Arms
    • B25J18/02Arms extensible
    • B25J18/04Arms extensible rotatable

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. KL: B 66 c
Deutsche Kl.: 35 b-7/08
Nummer: 1185 357
Aktenzeichen: G27960XI/35b
Anmeldetag: 15. September 1959
Auslegetag: 14. Januar 1965
Elektrische Fernbedienungseinheit für kraftangetriebene Manipulatoren
Anmelder:
General Mills Inc.,
Minneapolis, Minn. (V. St. A.)
Vertreter:
Dipl.-Ing. H. Görtz, Patentanwalt, Frankfurt/M., Schneckenhofstr. 27
Als Erfinder benannt:
Robert James Sullivan,
Minneapolis, Minn. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. ν. Amerika vom 19. September 1958 (762117)
Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Fernbedienungseinheit für kraftangetriebene Manipulatoren, mit mehreren, an einem Träger gruppierten Handschaltern, die aus einer mittleren Nullstellung auslenkbar sind.
Bei einer solchen bekannten elektrischen Fernbedienungseinheit für kraftangetriebene Manipulatoren besteht der Nachteil darin, daß sämtliche als Kippschalter ausgebildete Handschalter in einer Richtung, d. h. parallel zueinander zu betätigen sind. Eine Blindbedienung ist bei dieser Fernbedienungseinheit ohne Inkaufnahme von Fehlschaltungen praktisch nicht möglich. Weiterhin läßt sich diese Fernbedienungseinheit nicht mit den Fingern einer Hand schalten.
Aufgabe der Erfindung ist es deswegen, die der bekannten elektrischen Fernbedienungseinheit anhaftenden Nachteile zu vermeiden und sie so auszubilden, daß entsprechende Betätigungshandhaben der Schalter durch Fingerbewegungen sinnfällig bewegt werden können, um entsprechende Bewegung
des Manipulators zu steuern, wodurch Fehlbetäti-
gungen des Manipulators leichter vermieden werden. 2
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch
gelöst, daß auf einer Trägerplatte durch Finger- 25 werden kann, die je nach den zusätzlichen Bewegunbewegungen bedienbare Betätigungshandhaben der gen des Manipulators den einzelnen Schaltergruppen Schalter so bewegbar angeordnet sind, daß jeder der Fernbedienungseinheit zugeordnet werden, und Längsverschiebungsbewegung in einer Horizontal- daß die Fernbedienungseinheit mit den Fingern einer ebene bzw. einer Verschwenkungsbewegung des Hand auch blind bedient werden kann. Besonders betreffenden Manipulatorteiles jeweils eine in einer 30 vorteilhaft ist es weiterhin, daß die Fernbedienungsersten Richtung auf der Trägerplatte verschiebbare einheit besonders klein, leicht und handlich ist.
Betätigungshandhabe der Schalter, und der Drehung In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele einer
des betreffenden Manipulatorteiles parallel zur elektrischen Fernbedienungseinheit für kraftange-Tangente des Drehungskreises auf der Trägerplatte triebene Manipulatoren gemäß der Erfindung dareine in Querrichtung zur ersten Richtung verschieb- 35 gestellt. Es zeigt
bare Betätigungshandhabe der Schalter zugeordnet F i g. 1 eine perspektivische Ansicht eines durch
ist. Dabei ist die Nullstellung der Betätigungshand- eine Fernbedienungseinheit gemäß der Erfindung zu habe der Schalter vorteilhafterweise selbsttätig durch steuernden Manipulators,
Rückstellfedern festgelegt. F i g. 2 eine Draufsicht auf die Fernbedienungs-
Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausgestal- 40 einheit,
tung der Erfindung sind alle in einer Richtung ver- F i g. 3 eine Draufsicht auf eine abgewandelte
schiebbaren Betätigungshandhaben der Schalter auf der Trägerplatte in getrennten Gruppen angeordnet. Die Betätigungshandhaben der Schalter bestehen aus als Bedienungskopf ausgestalteten Enden von an der Trägerplatte angebrachten Kippschaltern. Die Bedienungsköpfe sind vorzugsweise konkav ausgebildet.
Der Vorteil der Ausbildung gemäß der Erfindung
liegt weiter darin, daß die Fernbedienungseinheit 50 Hand 12, einen Unterarm 14, ein Ellbogengelenk 16, eindeutig Schalterbewegungen hat, daß sie weiterhin einen Oberarm 18, eine Schulter 19, ein Schulterohne Schwierigkeit durch weitere Schalter erweitert gelenk 20, eine ausfahrbare Schulterstütze 21 und
409 768/104
Fernbedienungseinheit,
F i g. 4 eine Vorderansicht der Fernbedienungseinheit nach Fig. 3,
F i g. 5 eine Seitenansicht der Fernbedienungseinheit nach F i g. 3 und
F i g. 6 eine Schnittansicht eines Schalters entlang der Linie 6-6 nach Fig. 3.
Ein kraftangetriebener Manipulator 10 weist eine
3 4
ein Schultereinstellglied 22 auf. Das Schultereinstell- gen sowie Schwenkbewegungen werden durch die
glied 22 ist auf Schienen 24 verschiebbar. Die An- obere Reihe der Schalter 27 bis 31 gesteuert, und
triebe der einzelnen Teile des Manipulators 10 er- zwar durch Bewegung dieser Schalter nach oben
folgen jeweils durch einzelne, nicht dargestellte An- und unten. Die Drehbewegungen werden durch die
triebsmotoren. 5 in der unteren Reihe liegenden Schalter 32 und 33
Der Manipulator nach F i g. 1 wird mittels einer gesteuert, und zwar durch Verschieben in horizon-
Fernbedienungseinheit 26 (F i g. 2) gesteuert. Diese taler Richtung. Alle Schalter sind somit den Teilen
weist Schalter 27, 28, 29, 30, 31, 32 und 33 auf, die des Manipulators bewegungsgerecht zugeordnet,
ähnlich ausgebildet sind wie ein in F i g. 6 im Schnitt Wenn der Schalter 198 (F i g. 6) vorwärts, d. h. in
dargestellter Schalter 198. Drei elektrische Leitun- io Richtung des Pfeiles 216 bewegt wird, schließt er
gen 208, 210 und 212 (F i g. 6) sind mit jedem der den Stromkreis zwischen den elektrischen Leitungen
Schalter 27 bis 33 verbunden. Diese Leitungen wer- 208 und 210. Wird der Schalter 198 dagegen nach
den als Kabel 34 zum Schultereinstellglied 22 ge- hinten in Richtung des Pfeiles 218 bewegt, wird der
führt und von dort an die einzelnen, nicht dargestell- Stromkreis zwischen den Leitungen 210 und 212 ge-
ten Elektromotoren zur Betätigung der Manipulator- 15 schlossen. In beiden Fällen wird ein Motor eines
teile 12 bis 22 verbunden. Elementes des Manipulators, jedoch einmal in einer
Die Elemente des Manipulators 10 lassen sich in und im anderen Fall in der entgegengesetzten Rich-Richtung von Pfeilen 42, 44, 44 a, 46, 47, 48, 49, tüng angetrieben. Wesentlich ist, daß der Schalter 50, 50 a, 51, 52, 53 und 54 bewegen. Diese Be- durch die Federkraft nach Loslassen sofort in seine wegungen werden durch die Schalter 27 bis 33 ge- 20 Mittelstellung zurückgeht, in welcher der zugeordnete steuert. Wenn der Schalter 27 in Richtung eines Motor stromlos wird. Wenn der Manipulator also Pfeils 56 in seine vordere Betätigungsstellung bewegt irgendwelche ungewollten Bewegungen ausführt, wird, wird der Handmotor in Gang gesetzt, um die braucht die Bedienungsperson nur die Hand von der Hand 12 in Richtung der Pfeile 42 zu öffnen. Wird Betätigungseinheit zurückzuziehen, wodurch alle der Schalter 27 in Richtung eines Pfeiles 58 in seine 25 Schalter augenblicklich in ihre Mittelstellung zurückrückwärtige Betätigungsstellung bewegt, so wird der gehen und der Manipulator in dieser momentanen Handmotor in umgekehrter Richtung in Gang ge- Stellung stehen bleibt,
setzt, um die Hand 12 zu schließen. F i g. 3 zeigt eine Fernbedienungseinheit 186, die
Eine Bewegung des Schalters 28 in Richtung des sich von der nach F i g. 2 dadurch unterscheidet, Pfeiles 56 in seine vordere Betätigungsstellung setzt 30 daß drei weitere Schalter vorgesehen sind. Schalter den Unterarmmotor in Gang, um den Unterarm 14 188, 190, 192, 194 und 196 der Einheit 186 entum das Ellbogengelenk 16 in Richtung des Pfeiles sprechen den Schaltern 27, 28, 29, 30 und 31 der 46 zu schwenken. Eine Bewegung des Schalters 28 Einheit 26 und dienen zur Steuerung von Linear-5n Richtung des Pfeiles 58 hat eine Verschwenkung und Schwenkbewegungen der Manipulatorelemente, des Unterarms 14 in Richtung des Pfeiles 47 zur 35 Horizontal verschiebbare Schalter 204 und 206 entFolge. Wenn der Schalter 29 in Richtung des Pfeiles sprechen den Schaltern 32 und 33. Drei zusätzliche 56 bewegt wird, verschwenkt der Oberarm 18 um Schalter 198, 200 und 202 sind drei Motoren des das Schultergelenk 20 in Richtung des Pfeiles 48. Manipulators für zusätzliche Bewegungen zugeord-Die entgegengesetzte Schwenkbewegung in Richtung net. Und zwar weist der entsprechende Manipulator des Pfeiles 49 führt der Oberarm aus, wenn der 40 an Stelle der horizontalen Verschiebbarkeit auf den Schalter 29 in Richtung des Pfeiles 58 bewegt wird. Schienen 24 (F i g. 1) ein Schwenkgelenk auf, das Der Schalter 30 steuert in entsprechender Weise die durch den Schalter 196 gesteuert wird. Das Schwenk-Linearbewegung der Schulter 19, und zwar in Rieh- gelenk ist an einem Auslegerarm befestigt, der beitung des Pfeiles 51, wenn der Schalter 30 nach oben spielsweise mittels einer Zahnstange linear, d. h. in in Richtung des Pfeiles 56 bewegt wird, und in der 45 Längsrichtung verschoben werden kann. Diese Verentgegengesetzten Richtung (Pfeil 52), wenn der Schiebebewegung bzw. das Ein- oder Ausfahren des Schalter 30 nach unten in Richtung 58 bewegt wird. Auslegerarmes wird durch den Schalter 198 gesteuert. Schalter 31 schließlich bewegt in seiner oberen Stel- Der Auslegerarm besitzt nun zusätzlich aber noch lung (Pfeil 56) das Schultereinstellglied 22 in Rieh- ein Drehgelenk, das eine Drehung des vorderen tung 53 und in seiner unteren Stellung (Pfeil 58) in 50 Manipulatorteiles einschließlich des Schwenkgelender entgegengesetzten Richtung 54. kes -um die Achse des Auslegerarmes ermöglicht.
Der Schalter 32 bewirkt in seiner linken Stellung „Diese Drehbewegung wird durch den Schalter 200 gemäß Pfeil 60, daß die Hand 12 im Gegenuhrzeiger- gesteuert. Schließlich ist der Auslegerarm mit dem sinn, längs des Arms in Richtung der Hand gesehen, vorderen Manipulatorteil um eine dazu senkrechte wie durch Pfeil 44 angezeigt, gedreht wird. In der 55 Achse drehbar. Diese Drehbewegung wird durch den rechten Stellung des Schalters 32 gemäß Pfeil 62 Schalter 202 gesteuert. Sämtliche Schalter 188 bis wird die Hand 12 im Uhrzeigerdrehsinn in Richtung 206 besitzen Vor- und Rücklaufstellungen sowie des Pfeils 44 α gedreht. Der Schalter 33 bewirkt in eine mittlere Außerbetriebs- oder Nullstellung. Wenn seiner linken Stellung eine Drehung der Schulter 19 der Schalter 198 nach vorn in Richtung eines Pfeiles im Uhrzeigergegendrehsinn entsprechend Pfeil 50 60 216 bewegt wird, wird der Auslegerarm linear aus- und in seiner rechten Stellung eine Drehung im gefahren. In der in F i g. 3 dargestellten Mittel-Gegenuhrzeigerdrehsinn in Richtung des Pfeils 50 a. stellung des Schalters 198 bleibt der Auslegerarm in
Die Fernbedienungseinheit besitzt somit sinnfällig Ruhe; bei einer Bewegung des Schalters 198 in Rich-
angeordnete Schalterbewegungen. Die Bewegungen tung eines Pfeiles 218 erfolgt ein Zurückziehen, d. h.
der Teile des Manipulators 10 sind dadurch leicht zu 65 Einfahren des Auslegerarmes. Entsprechend wird
unterscheiden und zu steuern. Alle in einer Ebene bei einer Bewegung des Schalters 202 nach links in
liegenden Bewegungen, nämlich Linearbewegungen, Richtung eines Pfeiles 242 eine Drehung des ge-
wie Ausdehnungs- und Zusammenfaltungsbewegun- samten Manipulators 10 um eine vertikale Achse im
Gegenuhrzeigerdrehsinn und bei einer Bewegung des Schalters 202 nach rechts in Richtung eines Pfeiles im Uhrzeigerdrehsinn bewirkt.
Mit der Fernbedienungseinheit gemäß der Erfindung ergeben sich besonders einfache und sinnfällige Wechselbeziehungen zwischen den Schalterbewegungen und den Bewegungen der Manipulatorteile. Alle Bewegungen der Manipulatorteile in Richtung zur Bedienungsperson bzw. von ihr weg werden durch Schaltbewegungen gesteuert, die ebenfalls in Richtung auf die Bedienungsperson zu oder von ihr weg gerichtet sind. Drehbewegungen der Manipulatorelemente im Uhrzeigersinn oder Uhrzeigergegendrehsinn werden durch entsprechende Bewegungen der Schalter nach rechts oder links gesteuert, die den entsprechenden Drehbewegungen analog sind.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Elektrische Fernbedienungseinheit für kraftangetriebene Manipulatoren, mit mehreren an einem Träger gruppierten Handschaltern, die aus einer mittleren Nullstellung auslenkbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer Trägerplatte (Fernbedienungseinheit 26 bzw. 186) durch Fingerbewegungen bedienbare Betätigungshandhaben der Schalter (27 bis 33 bzw. 188 bis 206) so bewegbar angeordnet sind, daß jeder Längsverschiebungsbewegung in einer Horizontalebene bzw. einer Verschwenkungsbewegung des betreffenden Manipulatorteiles (12 bis 22) jeweils eine in einer ersten Richtung (Pfeile 56, 58 bzw. 216, 218) auf der Trägerplatte (Fernbedienungseinheit 26 bzw. 186) verschiebbare Betätigungshandhabe der Schalter (27 bis 31 bzw. 188, 198) und der Drehung des betreffenden Manipulatorteiles (12 bzw. 19) parallel zur Tangente des Drehungskreises auf der Trägerplatte (Fernbedienungseinheit 26 bzw. 186) eine in Querrichtung (Pfeile 60, 62 bzw. 242 bis 244) zur ersten Richtung (Pfeile 216, 218) verschiebbare Betätigungshandhabe der Schalter (32, 33 bzw. 200 bis 206) zugeordnet ist.
2. Elektrische Fernbedienungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nullstellung der Betätigungshandhaben der Schalter (27 bis 33 bzw. 188 bis 206) selbsttätig durch Rückteilfedern festgelegt ist.
3. Elektrische Fernbedienungseinheit nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß alle in einer Richtung verschiebbaren Betätigungshandhaben der Schalter (27 bis 33 bzw. 188 bis 206) auf der Trägerplatte (Fernbedienungseinheit 26 bzw. 186) in getrennten Gruppen angeordnet sind (Fig. 3).
4. Elektrische Fernbedienungseinheit nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungshandhaben der Schalter (27 bis 33 bzw. 188 bis 206) als Bedienungskopf ausgestaltete Enden von an der Trägerplatte (Fernbedienungseinheit 26 bzw. 186) angebrachten Kippschaltern sind (Fig. 6).
5. Elektrische Fernbedienungseinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bedienungsköpfe konkav ausgebildet sind (F i g. 4 und 5).
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 026 942;
USA.-Patentschriften Nr. 2 522128, 2529 804, 567 883, 2 679 940, 2 808 476, 2 822 094;
Zeitschrift »GEC-Bulletin« der General Electric
Company vom April 1958, S. 46, 47.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
409 768/104 1. 65 © Bundesdruckerei Berlin
DEG27960A 1958-09-19 1959-09-15 Elektrische Fernbedienungseinheit fuer kraftangetriebene Manipulatoren Pending DE1185357B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US762117A US3066805A (en) 1958-09-19 1958-09-19 Remote control for manipulators

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1185357B true DE1185357B (de) 1965-01-14

Family

ID=25064187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG27960A Pending DE1185357B (de) 1958-09-19 1959-09-15 Elektrische Fernbedienungseinheit fuer kraftangetriebene Manipulatoren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3066805A (de)
BE (1) BE582790A (de)
CH (1) CH388723A (de)
DE (1) DE1185357B (de)
GB (1) GB875906A (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3189205A (en) * 1962-11-08 1965-06-15 Yale & Towne Inc Stacking mechanism
US3247978A (en) * 1962-12-12 1966-04-26 Programmed & Remote Syst Corp Manipulator hand
US3247979A (en) * 1962-12-14 1966-04-26 Programmed & Remote System Cor Manipulator control system
US3236397A (en) * 1963-10-11 1966-02-22 Nat Steel Corp Article handling apparatus
US3291321A (en) * 1964-03-31 1966-12-13 Lockheed Aircraft Corp Hydraulic positioner
US3381485A (en) * 1965-10-23 1968-05-07 Battelle Development Corp General purpose underwater manipulating system
DE1279907B (de) * 1965-11-30 1968-10-10 Kernforschung Gmbh Ges Fuer Ferngesteuerter Manipulator
FR1548753A (de) * 1967-03-17 1968-12-06
DE2030591C3 (de) * 1970-06-20 1985-02-07 Alois 5202 Hennef Müller Anlage mit einer mechanisch beschickbaren und entleerbaren Zentrifuge
US3709377A (en) * 1970-07-31 1973-01-09 Monarch Machine Tool Co Tool changer
US3837509A (en) * 1972-11-08 1974-09-24 Compass Holding Corp Boat alignment apparatus for attachment to boat trailer
JPS5548956B2 (de) * 1975-02-27 1980-12-09
GB1602213A (en) * 1977-03-17 1981-11-11 Motoda Denshi Kogyo Kk Apparatus for transporting a load to a given spatial position
US4196049A (en) * 1977-03-25 1980-04-01 Westinghouse Electric Corp. Segmented articulating manipulator arm for nuclear reactor vessel inspection apparatus
US4149278A (en) * 1977-09-27 1979-04-17 Nasa Compact artificial hand
DE2832980C2 (de) * 1978-07-27 1984-11-08 Rigobert Dipl.-Ing. 5000 Köln Schwarze Beschickungsvorrichtung für eine Rohrbiegemaschine
USRE32794E (en) * 1979-04-19 1988-12-06 Unimation, Inc. Programmable automatic assembly system
JPS56152552A (en) * 1980-04-22 1981-11-26 Ikegai Corp Flexible loader for machine tool and using method thereof
US4647423A (en) * 1983-08-26 1987-03-03 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Fuel handling apparatus for a nuclear reactor
US4664588A (en) * 1984-03-09 1987-05-12 Applied Robotics Inc. Apparatus and method for connecting and exchanging remote manipulable elements to a central control source
US4973215A (en) * 1986-02-18 1990-11-27 Robotics Research Corporation Industrial robot with servo
US4822238A (en) * 1986-06-19 1989-04-18 Westinghouse Electric Corp. Robotic arm
JP2642226B2 (ja) * 1990-07-23 1997-08-20 ファナック株式会社 高密度設置形ロボット
US5528955A (en) * 1994-09-08 1996-06-25 Hannaford; Blake Five axis direct-drive mini-robot having fifth actuator located at non-adjacent joint
WO2006015156A1 (en) * 2004-07-29 2006-02-09 Elliott Company Positioning device for the fabrication of compressor impellers
CN102935640B (zh) * 2011-08-15 2015-04-08 中国科学院沈阳自动化研究所 一种用于搭建水下电动机械手的驱动模块
CN102490174B (zh) * 2011-11-22 2014-07-02 中国人民解放军总装备部军械技术研究所 具有架式延伸臂的机械手
WO2016187074A1 (en) * 2015-05-19 2016-11-24 Verselus, Llc Apparatus for transporting an object from one location to another location in a manufacturing environment
CN106564050B (zh) * 2016-10-19 2019-07-02 哈工大机器人集团上海有限公司 多关节模特机器人
CN106393117B (zh) * 2016-11-23 2018-12-07 绍兴市华锐汽车零部件有限公司 刹车泵油阀总成上料机构的上料装置
US10822890B2 (en) * 2018-06-15 2020-11-03 Rus-Tec Engineering, Ltd. Pipe handling apparatus
CN111573255A (zh) * 2020-05-13 2020-08-25 安徽泰田智能科技有限公司 一种用于自动化物流系统的多轴重载搬运装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2522128A (en) * 1946-05-02 1950-09-12 Baker Raulang Co Industrial truck
US2529804A (en) * 1946-04-27 1950-11-14 Harnischfeger Walter Remote hoist control
US2567883A (en) * 1945-12-22 1951-09-11 American Hoist & Derrick Co Electric motor driven material handling system
US2679940A (en) * 1951-06-28 1954-06-01 Atomic Energy Commission Electrical manipulator
US2808476A (en) * 1954-06-25 1957-10-01 Gen Motors Corp Electric switch
US2822094A (en) * 1953-09-29 1958-02-04 Greer Hydraulics Inc Bridge manipulator
DE1026942B (de) * 1953-11-20 1958-03-27 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Haengeschaltgeraet zur Steuerung von Kranen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2391881A (en) * 1944-06-03 1946-01-01 Murray G Clay Crane controlling system
US2861699A (en) * 1950-10-16 1958-11-25 Gen Mills Inc Method and apparatus for performing operations at a remote point

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2567883A (en) * 1945-12-22 1951-09-11 American Hoist & Derrick Co Electric motor driven material handling system
US2529804A (en) * 1946-04-27 1950-11-14 Harnischfeger Walter Remote hoist control
US2522128A (en) * 1946-05-02 1950-09-12 Baker Raulang Co Industrial truck
US2679940A (en) * 1951-06-28 1954-06-01 Atomic Energy Commission Electrical manipulator
US2822094A (en) * 1953-09-29 1958-02-04 Greer Hydraulics Inc Bridge manipulator
DE1026942B (de) * 1953-11-20 1958-03-27 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Haengeschaltgeraet zur Steuerung von Kranen
US2808476A (en) * 1954-06-25 1957-10-01 Gen Motors Corp Electric switch

Also Published As

Publication number Publication date
US3066805A (en) 1962-12-04
CH388723A (de) 1965-02-28
GB875906A (en) 1961-08-23
BE582790A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1185357B (de) Elektrische Fernbedienungseinheit fuer kraftangetriebene Manipulatoren
DE2304738C3 (de) Handgerät zum Reinigen mittels Flüssigkeitsstrahlen
DE1231492B (de) Schaltnocken zur Betaetigung von Endtastern fuer Arbeitsmaschinen
DE2738007A1 (de) Werkzeug zum montieren und demontieren von wellensicherungsringen
DE972928C (de) Wagenbetaetigter Funktionswaehler fuer Schreibrechenmaschine
DE7635497U1 (de) Heckenschere mit elektromotorischem Antrieb
DE102004022201B3 (de) Greifvorrichtung zur flexiblen Handhabung von Objekten
EP0021088A2 (de) In der Höhe verstellbarer Arbeitsplatz
DE1220269B (de) Schalter fuer Steuerorgane zum Betaetigen von hydraulisch oder pneumatisch wirkenden Bewegungsvorrichtungen in Fahrzeugen, insbesondere zum Einstellen von Kraftfahrzeugsitzen in verschiedene Lagen
DE942699C (de) Buehnenstellwerk zur elektrischen Fernsteuerung von Regelorganen fuer Beleuchtungsstromkreise
DE921158C (de) Vorrichtung zur Steuerung von Gleichstromantrieben, insbesondere fuer Spielzeug-Motoren und -Eisenbahnen
EP0730890A3 (de) Vorrichtung zum Verändern der Härte, Elastizität oder Steifigkeit eines Gleitgerätes
AT224225B (de) Röntgen-Zielaufnahmegerät
DE7327635U (de) Fußschaltplatte für Operationsstuhl, insbes zahnärztliche Behandlungsstuhle
DE2044185C3 (de)
DE160917C (de)
DE552170C (de) Stromzufuehrungskontakt fuer kippbare Elektrooefen
DE221770C (de)
DE141757C (de)
DE904793C (de) Schalteinrichtung zur Betaetigung eines elektrisch steuerbaren Arbeitsgeraetes
DE106474C (de)
DE1095651B (de) Roentgen-Zielaufnahmegeraet
DE1175525B (de) Steuervorrichtung fuer die An- und Abhebebewegung des Werkzeugschlittens bei Gewindedrehmaschinen
CH136495A (de) Einrichtung zum Betrieb von Röntgenröhren.
DE1133011B (de) Fernschaltrelais, insbesondere fuer Tarifschaltzwecke