DE1174628B - Heckmotorwagen - Google Patents

Heckmotorwagen

Info

Publication number
DE1174628B
DE1174628B DER30335A DER0030335A DE1174628B DE 1174628 B DE1174628 B DE 1174628B DE R30335 A DER30335 A DE R30335A DE R0030335 A DER0030335 A DE R0030335A DE 1174628 B DE1174628 B DE 1174628B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine
engine compartment
car
car body
crosspiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER30335A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing H C Hans Ledwinka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EHEMALIGE RINGHOFFER TATRA WER
RUDOLF NOERR DR
Original Assignee
EHEMALIGE RINGHOFFER TATRA WER
RUDOLF NOERR DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EHEMALIGE RINGHOFFER TATRA WER, RUDOLF NOERR DR filed Critical EHEMALIGE RINGHOFFER TATRA WER
Priority to DER30335A priority Critical patent/DE1174628B/de
Publication of DE1174628B publication Critical patent/DE1174628B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/10Bonnets or lids, e.g. for trucks, tractors, busses, work vehicles
    • B62D25/105Bonnets or lids, e.g. for trucks, tractors, busses, work vehicles for motor cars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: B 62 d
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Deutsche Kl.: 63 c-43/30
1174 628
R 30335II/63 c
3. Juli 1939
23. Juli 1964
Die Erfindung bezieht sich auf einen Heckmotorwagen, dessen Wagenkasten rückwärts einen mit einer Klappe ausgestatteten Motorraum bildet.
Bei den bekannten Bauarten ist der Wagenkasten ein fester unzerlegbarer Körper. Er bietet daher für den Aus- und Einbau des Motors ein Hindernis. Um den Motor aus dem dazugehörigen Raum zu entfernen, muß man entweder den ganzen Wagenkasten anheben und den Motor nebst Zubehör von unten her abnehmen, oder man muß den Motor nach Ent- ίο fernen des Deckels durch eine dann entstandene Öffnung ausbauen.
Beide Arten des Ausbauens bereiten insbesondere in kleinen Werkstätten ohne besondere Hilfseinrichtungen erhebliche Schwierigkeiten. Diese zu vermeiden, ist die Aufgabe der Erfindung.
Erfindungsgemäß ist der Motorraum nach rückwärts offen und weist im unteren rückwärtigen Bereich ein einsetzbares Querstück auf, das — und dies ist von großer Bedeutung — neben einer ausreichen- ao den Versteifung des Wagenhecks den Ein- und Ausbau des Motors wesentlich erleichtert. Anders ausgedrückt ist das Heck nach Art einer offenen Gabel ausgeführt, die mit dem übrigen Teil des Wagenkastens verbunden ist, aber einen nach hinten offenen Raum abschließt, der zwar für gewöhnlich, d. h. im fahrbereiten Zustand, durch das eingesetzte Querstück verschlossen ist, aber nach dessen Entfernen den Ausbau des Motors wesentlich erleichtert.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung verschließt die Klappe des Motorraumes den oberen Teil der vom Querstück nicht ausgefüllten Öffnung, so daß der Motor für den üblichen Pflegedienst ausreichend zugänglich ist.
Der in dem besonderen Motorraum untergebrachte Heckmotor wird zweckmäßig von dem gabelförmigen Ende eines Rahmens getragen, auf dem der Wagenkasten ruht. Dadurch wird der Vorteil des erleichterten Ein- und Ausbaues des Motors noch vertieft.
Schließlich ist es mit Rücksicht auf einen übersichtlichen und festen Aufbau günstig, wenn die Seitenwände des Motorraumes als Radkästen ausgebildet sind, deren Innenräume die Hinterräder aufnehmen.
Die Erfindung ist in der Zeichnung an Hand eines Ausführungsbeispieles veranschaulicht. Die Zeichnung zeigt den rückwärtigen Teil des Wagenkastens eines stromlinienförmigen Personenkraftwagens.
Der Wagenkasten 1 läuft hinten in zwei Gabelarme 2 und 3 aus, die als Hohlkörper aus Blech her- gestellt sind, und deren Enden durch ein abnehmbares Querstück 4 verbunden werden. Dieses Quer-Heckmotorwagen
Anmelder:
Ehemalige Ringhoffer-Tatra-Werke A. G.,
Prag als Träger ihres im Bundesgebiet gelegenen
Vermögens, vertreten durch den Abwickler
Dr. Rudolf Nörr, München 22, Königinstr. 25
Als Erfinder benannt:
Dr.-Ing. h. c. Hans Ledwinka, München
stück wird zwischen die Gabelarme eingesetzt und durch Schrauben befestigt, die durch die Öffnungen 5 hindurchgesteckt werden. Der so entstandene Körper wird durch die aufgesetzte Motorhaube 6 verschlossen, die sich mit ihren Seitenrändern auf die Gabelarme 2 und 3 und mit ihrem rückwärtigen Rand auf das Querstück 4 aufsetzt.
Der Heckmotor wird von dem rückwärtig ebenfalls gabelförmigen Ende eines nicht veranschaulichten Rahmens getragen, auf welchem der Wagenkasten ruht und mit dem er starr verbunden sein kann. Nach Beseitigung des Querstückes 4 kann man den Motor ohne Schwierigkeiten von dem Rahmen lösen und ihn nach hinten herausnehmen, und dies kann in der Weise geschehen, daß man den von dem Rahmen und allen Anschlußteilen gelösten Motor durch Holzblöcke unterstützt und dann das Fahrzeug vorwärts vom Motor wegfährt. Diese einfache Montage führt zu einer wesentlichen Kosten- und Zeitersparnis bei Instandsetzungen.
Übrigens können die Arme 2 und 3 mit dem hinteren Teil der Seitenwände aus einem einzigen Preßstück bestehen und als Radkästen ausgebildet werden, deren Innenraum die Hinterräder aufnimmt.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Heckmotorwagen, dessen Wagenkasten rückwärts einen mit einer Klappe ausgestatteten Motorraum bildet, dadurch gekennzeichnet, daß der Motorraum nach rückwärts offen ist und im unteren rückwärtigen Bereich ein einsetzbares Querstück (4) aufweist.
2. Heckmotorwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (6) des Motorraumes den oberen Teil der vom Querstück (4) nicht ausgefüllten Öffnung verschließt.
409 637/249
3. Heckmotorwagen nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der in dem besonderen Motorraum untergebrachte Heckmotor von dem gabelförmigen Ende eines Rahmens getragen ist, auf dem der Wagenkasten ruht.
4. Heckmotorwagen nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (2 und 3) des Motorraumes als Radkasten ausgebildet sind, deren Innenräume die Hinterräder aufnehmen.
In Betracht gezogene Druckschriften: Schweizerische Patentschrift Nr. 196 510; britische Patentschrift Nr. 437 668.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
409--637/249 7.64,
DER30335A 1938-11-28 1939-07-03 Heckmotorwagen Pending DE1174628B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER30335A DE1174628B (de) 1938-11-28 1939-07-03 Heckmotorwagen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS218545X 1938-11-28
DER30335A DE1174628B (de) 1938-11-28 1939-07-03 Heckmotorwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1174628B true DE1174628B (de) 1964-07-23

Family

ID=25746729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER30335A Pending DE1174628B (de) 1938-11-28 1939-07-03 Heckmotorwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1174628B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011113441A1 (de) * 2011-09-14 2013-03-14 Audi Ag Integralträger aus Faserverbundwerkstoff

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB437668A (en) * 1934-05-04 1935-11-04 Douglas Frederick Harold Fitzm Improvements in motor car bodies
CH196510A (de) * 1937-06-18 1938-03-15 Ringhoffer Tatra Werke Ag Wagenkasten für Motorfahrzeuge.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB437668A (en) * 1934-05-04 1935-11-04 Douglas Frederick Harold Fitzm Improvements in motor car bodies
CH196510A (de) * 1937-06-18 1938-03-15 Ringhoffer Tatra Werke Ag Wagenkasten für Motorfahrzeuge.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011113441A1 (de) * 2011-09-14 2013-03-14 Audi Ag Integralträger aus Faserverbundwerkstoff

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1188452B (de) Personenkraftwagen mit einem den Fahrzeuginnenraum einschliessenden Wagenkasten
DE1183388B (de) Fahrerhausauftritt, insbesondere fuer Nutzkraftwagen
DE825645C (de) Aus einem Unterteil und einem Oberteil zusammengesetzte Karosserie
DE653697C (de) Wagenkastenvorderwand fuer Kraftfahrzeuge
DE1174628B (de) Heckmotorwagen
DE102010025787A1 (de) Wagenheberkonsole für einen Kraftwagen
DE602297C (de) Luftschraubenantrieb fuer Kraftfahrzeuge
DE1430774C3 (de) Dach für Kraftwagen, insbesondere Personenkraftwagen
DE572313C (de) Wagenkasten fuer Kraftfahrzeuge
DE740744C (de) Geschlossener Wagenkasten, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1755576A1 (de) Belueftungs- und Windfang-Verkleidung aus transparentem,durchloecherten Material fuer die Seitenfenster eines Kraftwagens
DE466331C (de) Spann- und Befestigungsvorrichtung fuer das vordere Ende von biegsamen Dachbezuegen von Kraftwagen
DE729545C (de) Wagenkasten, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE453485C (de) Selbsttragender, aus Blech hergestellter Wagenkasten, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE514701C (de) Kraftfahrzeug mit gekruemmten Schiebetueren
DE925446C (de) Versenkbares Kraftfahrzeugverdeck
DE521015C (de) Wagenkasten fuer Kraftfahrzeuge
DE691701C (de) Anordnung des Antriebsmotors in einem Kraftfahrzeug
DE583362C (de) Doppeltuer fuer geschlossene Kraftfahrzeuge
DE140662C (de)
DE1154725B (de) Unterrahmen fuer selbsttragende Wagenkaesten
DE2235148C2 (de) Rechteckige Dachlukenöffnung an einem Fahrzeugaufbau, insbesondere einem Fahrerhaus für Lastkraftwagen
DE1455459A1 (de) Personenkraftwagen,dessen allseitig geschlossener Aufsatz so verschoben bzw. versenkt werden kann,dass ein offener PKW entsteht
DE417252C (de) Einrichtung zur Schaffung von Sonderraeumen an Starrluftschiffen
DE2163046A1 (de) Scheibenwischeranlage