DE1168437B - Verfahren zur Herstellung von 4-Nitro-1, 2, 3-triazolen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 4-Nitro-1, 2, 3-triazolen

Info

Publication number
DE1168437B
DE1168437B DEF38332A DEF0038332A DE1168437B DE 1168437 B DE1168437 B DE 1168437B DE F38332 A DEF38332 A DE F38332A DE F0038332 A DEF0038332 A DE F0038332A DE 1168437 B DE1168437 B DE 1168437B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nitro
triazoles
formula
acid
preparation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF38332A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Chem Dr Reinhard Mohr
Dipl-Chem Dr Manfre Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DEF38332A priority Critical patent/DE1168437B/de
Publication of DE1168437B publication Critical patent/DE1168437B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/041,2,3-Triazoles; Hydrogenated 1,2,3-triazoles
    • C07D249/061,2,3-Triazoles; Hydrogenated 1,2,3-triazoles with aryl radicals directly attached to ring atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von 4-Nitro-1,2,3-triazolen Nitrotriazole sind bisher nur wenig bekanntgeworden. Es wurde nun gefunden, daß man 4-Nitro-1,2,3-triazole der allgemeinen Formel worin R einen aromatischen oder heteroaromatischen Rest, der gegebenenfalls durch Chloratome, Methyl-, Alkoxy-, Nitro-, Amino-, Acetylamino-, Carboxyl-oder Sulfonsäuregruppen substituiert sein kann, und n 1 oder 2 bedeutet, erhält, wenn man Alkalisalze von Azoverbindungen der allgemeinen Formel worin R und n die oben angegebene Bedeutung besitzen, mit Säureanhydriden oder Säurehalogeniden in Gegenwart von Wasser und bzw. oder organischen Lösungsmitteln bei Temperaturen zwischen 0 und +50°C behandelt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann in der Weise durchgeführt werden, daß man die Alkalisalze der Azoverbindungen der Formel 11 in wäßriger Lösung mit den kondensierend wirkenden Säureanhydriden oder Säurehalogeniden umsetzt. Hierbei soll der pri-Wert der Reaktionslösung so hoch liegen, daß Phenolphthaleinpapier deutlich rot gefärbt wird. Die entstehenden, in 2-Stellung substituierten 4-Nitro-1,2,3-triazole scheiden sich meist als gut kristallisierte, farblose bis gelbe Niederschläge ab, die durch Absaugen isoliert werden können. In manchen Fällen ist es zweckmäßig, die Umsetzung in Gegenwart von organischen Lösungsmitteln, wie z. B. Methylalkohol, Äthylalkohol, Glykol, Glykolmethyläther, Glykoläthyläther, Äthylendiglykol, Azeton, Methyläthylketon, Dioxan, Pyridin oder Dimethylsulfoxyd, vorzunehmen. Hierbei scheidet man die gelösten Reaktionsprodukte durch Zugabe von Wasser ab.
  • Die Ausbeuten bei der Ringschlußreaktion sind abhängig von der Konstitution der Verbindungen der Formel II sowie von der Art des Kondensationsmittels und des gegebenenfalls mitverwendeten organischen Lösungsmittels. Sie liegen meistens zwischen 40 und 80% der Theorie.
  • Als Säureanhydride oder Säurehalogenide kommen bei dem Verfahren organische oder anorganische Verbindungen in Betracht, beispielsweise Essigsäureanhydrid, Propionsäureanhydrid, Acetylchlorid, Benzoylchlorid, Benzolsulfochlorid, Toluolsulfochlorid, Methansulfochlorid, Äthansulfochlorid, Phosphoroxychlorid oder Thionylchlorid.
  • Die als Ausgangsverbindungen verwendeten Azoverbindungen der FOrmeIII sind durch Kuppeln von diazotierten aromatischen oder heteroaromatischen Aminen mit Methazonsäure (erhältlich durch Behandlung von Nitromethan mit Alkali nach den Angaben im Journal für praktische Chemie [2], Bd.81, S.203 [1910]) in essigsaurer Lösung zugänglich (vgl. K i m i c h, Berichte der Deutschen Chemischen Gesellschaft, Bd. 10, S. 140 [1877]).
  • Die verfahrensgemäß erhältlichen 4-Nitro-1,2,3-triazole sind wertvolle Zwischenprodukte zur Herstellung von Pharmazeutika, Schädlingsbekämpfungsmitteln, Ultraviolett-Absorptionsmitteln und Farbstoffen.
  • Beispiel 1 Eine in der üblichen Weise hergestellte Diazolösung aus 3 Mol 2-Aminonaphthalin läßt man unter Rühren bei +10 bis +20'C in eine essigsaure, Natriumacetat enthaltende wäßrige Methazorisäurelösung, die man aus 366 g Nitromethan hergestellt hat, einlaufen. Der gelbe Azofarbstoff der Formel scheidet sich als dicke Suspension ab. Nach Beendigung der Kupplung gibt man so viel konzentrierte Natronlauge hinzu, daß man eine klare, dunkelbraunrote Lösung (Gesamtvolumen etwa 12 bis 121) des Natriumsalzes erhält. Im Verlauf von etwa 30 Minuten läßt man unter gutem Rühren 600 ccm Essigsäureanhydrid unter die Oberfläche der Lösung tropfen.
  • Gleichzeitig läßt man so viel konzentrierte Natronlauge zufließen, daß die Lösung phenolphthaleinalkalisch bleibt. Die Reaktionstemperatur wird durch Zugabe von Eis bei 25 bis 28°C gehalten. Das nach Beendigung der Umsetzung abgeschiedene gelblichweiße Reaktionsprodukt wird abgesaugt, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhält etwa 575 g 4-Nitro-2-(2'-naphthyl)-1,2,3-triazol von der Formel das nach dem Umkristallisieren aus Eisessig bei 191 bis 193'C schmilzt.
  • Analyse Berechnet C 60,00, H 3,36, N 23,32, NO2 19,15%; gefunden: C 60,3, H 3,48, N 23,29, NO2 18,93%. Beispiel 2 26 g der Azoverbindung aus dianotiertem 1-Amino-2-methyl-5-chlorbenzol und Methazonsäure von der Formel werden in 300 ccm Glykolmethyläther und 60 ccm 5 n-Natronlauge gelöst. Dann läßt man bei etwa 30°C im Verlauf von 30 Minuten 14 ccm Benzolsulfochlorid zutropfen. Nach 2 Stunden gibt man 500 g Eis und 500 ccm Wasser hinzu und saugt die abgeschiedenen hellen Kristalle ab. Man erhält 14 g 4-Nitro-2-(2'-methyl-5'-chlorphenyl)-1,2, 3-triazol der Formel das nach dem Umkristallisieren aus Äthylalkohol bei 102°C schmilzt. Analyse Berechnet C 45,30, H 2,96, N 23,48, Cl 14,86, NO2 19,28%; gefunden: C 45,42, H 2,87, N 23,42, Cl 14,8 1, NO2 19,35%. Beispiel 3 27,5 g der Azoverbindung aus dianotiertem 1-Amino-2-methoxy-5-chlorbenzol und Methazonsäure von der Formel werden in 500 ccm Äthylalkohol und 120 ccm 5 n-Natronlauge gelöst. Dann läßt man bei 10°C 10 ccm Phosphoroxychlorid zutropfen. Nach Beendigung der Reaktion gibt man 500 g Eis und 500 ccm Wasser hinzu und saugt den ausgefallenen Niederschlag ab. Man erhält 13 g 4-Nitro-2-(2'-methoxy-5'-chlorphenyl)-1,2,3-triazol der Formel in Form von gelblich weißen Kristallen, die nach dem Umkristallisieren aus Äthylalkohol bei 103 bis 104°C schmelzen.
  • Analyse:
    Berechnet ... C 42,45, H 2,77, N 22,00, Cl 13,92,
    OCHS 12,19, NO2 18,07%;
    gefunden ... C 42,52, H 2,72, N 21,73, Cl 14,05,
    OCH311,9, NO2 18,2%.
    Beispiel 4 22,5 g der Azoverbindung aus dianotiertem 1-Amino-2-methylbenzol und Methazonsäure von der Formel werden in 150 ccm Methylalkohol und 100 ccm 5 n-Natronlauge gelöst. Dann läßt man unter guter Kühlung bei 0 bis 5°C 10 ccm Thionylchlorid zutropfen. Nach Beendigung der Reaktion werden 500 ccm Eiswasser zugegeben und die abgeschiedenen gelben Kristalle abgesaugt. Man erhält 5 g 4-Nitro-2-(2'-methylphenyl)-1,2,3-triazol der Formel das nach dem Umkristallisieren aus Äthylalkohol bei 68 bis 69°C schmilzt. Analyse
    Berechnet ... C 52,94, H 3,95, N02 22,53%;
    gefunden ... C 53,02, H 4,2 1, N02 22,3%.
    Beispiel 5 26 g der Azoverbindung aus diazotiertem 1-Aminonaphthalin und Methazonsäure von der Formel werden in 500 ccm Methylalkohol und 60 ccm 5n-Natronlauge gelöst. Dann -läBt man bei 30°C 139 Methansulfochlorid zutropfen. Nach Beendigung der Umsetzung verdünnt man mit 500 ccm Eiswasser und saugt die abgeschiedenen Kristalle ab. Man erhält 15 g 4-Nitro-2-(1'-naphthyl)-1,2,3-triazol der Formel das nach dem Umkristallisieren aus Äthylalkohol bei 124 bis 125°C schmilzt.
  • Analyse: Berechnet C 60,00, H 3,36, N 23,32, NO2 19,15%; gefunden: C 60,03, H 3,43, N 23,13, NO2 19,00/0.
  • In der nachstehenden Tabelle sind weitere nach dem Verfahren der vorliegenden Erfindung erhältliche 4-Nitro-1,2,3-triazole der Formel I aufgeführt.
    R n Schmelzpunkt
    °C
    \ 1 127
    H"C @-\ 1 116
    C>_ 1 73 bis 75
    cl
    \ 1 82
    C1
    1 87 bis 89
    CH3
    elzpunkt
    R n Schm
    C
    OCHS
    \ 1 75
    Cl @-\ 1 106 bis 108
    CH30 @-\ 1 112
    cl CHs
    - 1 61 bis 62
    ki \
    CH3
    Cl \ 1 58
    Cl
    - I 120
    5i \
    cl
    \ 1 119
    N02
    \ 1 215 bis 216
    COOH
    Cl CHs N - CH
    \ N 1 90 bis 92
    N=C-
    CHa - CO - NH \ 1 215 bis 216
    H2N \ 1 217 bis 218
    02N \ 1 143
    \ 1 -
    SOsH
    Fortsetzung
    R n Schmelzpunkt
    °C
    Cl
    1 195 bis 196
    NH C -
    C CH 1 225 bis 227
    11 11
    N C-
    \NH/
    C2H50 C - 1 181 bis 183
    (s/ @
    1 260 bis 262
    HN=C C-
    \NH/
    1 246 bis 248
    N# N / NH
    Cl
    1 293 bis 295
    N NH
    `'CH/
    R n Schmelzpunkt
    °C
    2 225 bis 227
    2 1203 bis 204

Claims (1)

  1. Patentanspruch Verfahren zur Herstellung von 4-Nitro-1,2,3-triazolen der allgemeinen Formel worin R einen aromatischen oder heteroaromatischen Rest, der gegebenenfalls durch Chloratome, Methyl-, Alkoxy-, Nitro-, Amino-, Acetylamino-, Carboxyl- oder Sulfonsäuregruppen substituiert sein kann, und n 1 oder 2 bedeuten, dadurch gekennzeichnet, daB man Alkalisalze von Azoverbindungen der allgemeinen Formel worin R und n die oben angegebene Bedeutung besitzen, mit Säureanhydriden oder Säurehalogeniden in Gegenwart von Wasser und bzw. oder organischen Lösungsmitteln bei Temperaturen zwischen 0 und -7-50°C behandelt.
DEF38332A 1962-11-17 1962-11-17 Verfahren zur Herstellung von 4-Nitro-1, 2, 3-triazolen Pending DE1168437B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF38332A DE1168437B (de) 1962-11-17 1962-11-17 Verfahren zur Herstellung von 4-Nitro-1, 2, 3-triazolen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF38332A DE1168437B (de) 1962-11-17 1962-11-17 Verfahren zur Herstellung von 4-Nitro-1, 2, 3-triazolen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1168437B true DE1168437B (de) 1964-04-23

Family

ID=7097295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF38332A Pending DE1168437B (de) 1962-11-17 1962-11-17 Verfahren zur Herstellung von 4-Nitro-1, 2, 3-triazolen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1168437B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4079063A (en) * 1973-09-10 1978-03-14 Ciba-Geigy Corporation Process for the preparation of 2-phenyl-4-hydroxy-1,2,3-triazole-1-oxides
US7429609B2 (en) * 2002-05-31 2008-09-30 Eisai R & D Management Co., Ltd. Pyrazole compound and medicinal composition containing the same
US10611734B2 (en) 2015-02-24 2020-04-07 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Process for the preparation of triazoles

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4079063A (en) * 1973-09-10 1978-03-14 Ciba-Geigy Corporation Process for the preparation of 2-phenyl-4-hydroxy-1,2,3-triazole-1-oxides
US7429609B2 (en) * 2002-05-31 2008-09-30 Eisai R & D Management Co., Ltd. Pyrazole compound and medicinal composition containing the same
US10611734B2 (en) 2015-02-24 2020-04-07 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Process for the preparation of triazoles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1168437B (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Nitro-1, 2, 3-triazolen
DE1470298A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Nitropyrrol-Verbindungen
DE1204666B (de) Verfahren zur Herstellung von Arylsulfonyl-aethylthioschwefelsaeuren bzw. deren Alkalisalzen
DE1155119B (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten von 2-Nitro-1-aminoaryl-N-sulfonsaeuren
DE647749C (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Anthrachinonreihe
CH407096A (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Diisothiocyanaten
DE856297C (de) Verfahren zur Herstellung von 3-(2-Oxy-phenyl)-Pyrazol bzw. dessen Substitutionsprodukten
AT216506B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 2-(2'-Aminoaryl)-4,5-arylen-1,2,3-triazol-1-oxyden
DE1153029B (de) Verfahren zur Herstellung von o-Aminophenol-ª‰-hydroxyaethylsulfon-schwefelsaeureestern
DE2242784B2 (de) Verfahren zur herstellung von 2-aryl-v-triazolen
DE1110348B (de) Verfahren zur Herstellung von Chromkomplexfarbstoffen
DE485315C (de) Verfahren zur Darstellung von 8-Oxychinolin und dessen Derivaten
AT148154B (de) Verfahren zur Darstellung von 3-Nitro-4.6-diamino- bzw. 3.4.6-Triaminochinaldin oder deren Derivaten.
AT273965B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Isoxazolyl-Sulfanilamiden
AT151657B (de) Verfahren zur Darstellung von Formaldehydnatriumsulfoxylaten von Arsenobenzolverbindungen.
DE1143515B (de) Verfahren zur Herstellung von Arylaminopyrazolen
AT235234B (de) Optische Aufhellungsmittel
DE679989C (de) Verfahren zur Herstellung von sauren Farbstoffen der Chinoxalinreihe
AT262975B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 4-Chlor-5-sulfamylsalicylsäurederivaten
DE935667C (de) Verfahren zur Herstellung von Phenanthridiniumsalzen
AT334360B (de) Verfahren zur herstellung von neuen heterocyklischen verbindungen
DE181178C (de)
DE1543625C (de) Verfahren zur Herstellung von 2 Amino 4 acylamino phenolathern
DE594127C (de) Verfahren zur Darstellung von Aminodiphenylaminabkoemmlingen
DE1268148B (de) 5-(p-Aminobenzolsulfonamido)-1-phenyl-3-(methoxymethyl)-pyrazol