AT334360B - Verfahren zur herstellung von neuen heterocyklischen verbindungen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von neuen heterocyklischen verbindungen

Info

Publication number
AT334360B
AT334360B AT348274A AT348274A AT334360B AT 334360 B AT334360 B AT 334360B AT 348274 A AT348274 A AT 348274A AT 348274 A AT348274 A AT 348274A AT 334360 B AT334360 B AT 334360B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
general formula
compound
cycloalkyl
alkyl
aralkyl
Prior art date
Application number
AT348274A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA348274A (de
Original Assignee
Cassella Farbwerke Mainkur Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19712128011 external-priority patent/DE2128011A1/de
Application filed by Cassella Farbwerke Mainkur Ag filed Critical Cassella Farbwerke Mainkur Ag
Priority to AT348274A priority Critical patent/AT334360B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT334360B publication Critical patent/AT334360B/de
Publication of ATA348274A publication Critical patent/ATA348274A/de

Links

Landscapes

  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen heterocyclischen Verbindungen der allgemeinen Formel   R - 802 - X, (1)    worin X Gruppen der Formel 
 EMI1.1 
 R Aryl, Aralkyl, Heteroaryl, Cycloalkyl oder Alkyl, Ri und   R4 unabhängig   voneinander Wasserstoff, Aryl, Aralkyl, Heteroaryl, Cycloalkyl, Alkyl, Carboxyl, Carboxylat (in Form von Salzen),   R   Aryl, Aralkyl, Cycloalkyl, Alkyl und Wasserstoff,   R 5   Aryl, Aralkyl, Heteroaryl, Cycloalkyl oder Alkyl und Z Alkylen, Hydroxyalkylen oder 
 EMI1.2 
 bedeuten. 



   R und R5 bzw. Ri und R4 können auch untereinander gleich sein. 



   Die Alkylreste können geradkettig oder verzweigt sein und z. B. 1 bis 8 C-Atome, vorzugsweise 1 bis 4 C-Atome, enthalten. 



   Cycloalkylreste enthalten bevorzugt 4 bis 8   C-Atome.   



   Die Heteroarylreste leiten sich vorzugsweise von folgenden Heterocyclen   ab :  
Thiophen, Pyrrol, Carbazol, Pyridin, Phenothiazin. 



   Als Arylreste werden Phenyl- und Naphthylreste, als Aralkylreste Benzyl- und Phenäthylreste bevorzugt. 



   Die Aryl-, Aralkyl-, Hetaryl-,   Cycloalkyl-und Alkylreste der Substituenten R, R , R , R , R   können auch ein-oder mehrfach substituiert sein. Als Substituenten kommen folgende Gruppen in Betracht :
Alkoxy, vorzugsweise mit 1 bis 4 C-Atomen
Acyl, vorzugsweise mit 1 bis 4 C-Atomen
Acyloxy, vorzugsweise mit 1 bis 4 C-Atomen
Acylamino, vorzugsweise mit 1 bis 4 C-Atomen
Dialkylamino, vorzugsweise mit 1 bis 4 C-Atomen in jeder Alkylgruppe, Hydroxy, Cyan, Halogen, insbesondere Chlor, Fluor und Brom, Nitro, Trifluormethyl, Alkyl, vorzugsweise 1 bis 4 C-Atomen, Carboxy. 



   Die Alkylenkette für Z kann auch durch ein oder mehrere Heteroatome unterbrochen sein. 



   Als Substituenten für die Alkylreste, die auch verzweigt sein können, kommen Halogene, vorzugsweise Chlor, Brom und Fluor, sowie Hydroxy und Carboxy in Betracht. 



   Die allgemeine Formel (1) umfasst Verbindungen folgender Strukturen : 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 gleichzeitig miteinander umsetzt, oder eine Verbindung der allgemeinen Formel 
 EMI2.4 
 mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (Vb) oder (Va) umsetzt, oder eine Verbindung der allgemeinen Formel (II) mit einer gegebenenfalls halbacetalisierten Verbindung der allgemeinen Formel 
 EMI2.5 
 oder 
 EMI2.6 
 in welchen Formeln alle allgemeinen Symbole die oben dafür angegebene Bedeutung haben, umsetzt, woraufhin man in den erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) gewünschtenfalls Carboxylgruppen in Carboxylatgruppen, oder umgekehrt, überführt. 



   Die drei erfindungsgemässen Verfahrensvarianten werden zunächst bei der Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (Ib) erläutert ; die Methoden A und B enthalten darüber hinaus noch   die-ausserhalb   des Rahmens der Erfindung liegende - Herstellung der Ausgangsstoffe der Formeln   (TV)   bzw. (VIb). 



   Methode A : Man setzt zunächst eine Sulfinsäure der allgemeinen Formel   (I)   oder ein Salz einer Sulfinsäure, vorzugsweise das Natrium- oder Kaliumsalz, mit einem Aldehyd der allgemeinen Formel   (IE)   in einem geeigneten Lösungsmittel zu einer Oxysulfonyl-Verbindung der allgemeinen Formel   (TV)   um : 
 EMI2.7 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Die Oxysulfonyl-Verbindung der allgemeinen Formel (IV) wird dann, gegebenenfalls nach ihrer Isolierung, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (Vb) zu der neuen Verbindung (Ib) umgesetzt : 
 EMI3.1 
 
Die Oxysulfonyl-Verbindung der allgemeinen Formel   (TV)   ist in der Regel thermisch nicht besonders stabil, so dass es im allgemeinen empfehlenswert ist, Reaktionstemperaturen von   500C   nicht zu überschreiten. 



   Methode   B : Eine Sulfinsäure   der allgemeinen Formel   (tri),   ein Aldehyd der allgemeinen Formel (III) und eine Verbindung der allgemeinen Formel (Vb) werden gleichzeitig in einem geeigneten Lösungsmittel umgesetzt : 
 EMI3.2 
 
 EMI3.3 
 Wasser, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxyd oder Lösungsmittelmischungen, insbesondere Mischungen der genannten Lösungsmittel verwendet. Normalerweise werden die drei Komponenten in dem verwendeten Lösungsmittel bei Temperaturen zwischen 5 und 100 C gerührt. Die   Sulfinsäure   kann z. B. auch in Form eines Salzes, z. B. ihres Kalium- oder Natriumsalzes, eingesetzt werden. Nach einiger Zeit fallen die erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen kristallin aus. Nach ihrer Isolierung können sie aus einem geeigneten Lösungsmittel umkristallisiert werden. 



   Dieses Verfahren gibt im allgemeinen gute Ausbeuten. Es verläuft aber in einigen Fällen unbefriedigend, dann nämlich, wenn die Reaktion zwischen der Verbindung der allgemeinen Formel   (IV),   die sich auch bei dieser Methode intermediär bildet, und der Verbindung der allgemeinen Formel (Vb) so langsam verläuft, dass sich die Verbindung der allgemeinen Formel   (IV)   bei der Reaktionstemperatur bereits wieder zersetzt. 



   Methode   C :   Hiebei wird zunächst eine Verbindung der allgemeinen Formel (Vb) mit einem Aldehyd der allgemeinen Formel   (EU)   zu einer Verbindung der allgemeinen Formel (Vlb) umgesetzt : 
 EMI3.4 
 Auch diese Reaktion wird in einem geeigneten Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch durchgeführt. 
 EMI3.5 
 :darüber, gewählt werden, so dass auch reaktionsträge und/oder schwerlösliche Verbindungen der allgemeinen Formel (V) umgesetzt werden können. 



   Anschliessend wird die Verbindung der allgemeinen Formel (VIb), gegebenenfalls nach ihrer Isolierung, mit einer Sulfinsäure der allgemeinen Formel (II) unter milden Reaktionsbedingungen in einem geeigneten Lösungsmittel umgesetzt : 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
   Als Lösungsmittel können bei dieser Umsetzung beispielsweise Wasser, Alkohole (C-C), Ameisensäure, Eisessig, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxyd und Mischungen daraus verwendet werden.   



   Die Reaktionstemperaturen für die Umsetzung der Verbindung   (Vlb)   mit den Sulfinsäuren liegen normalerweise zwischen 0 und   +80 C.   



   Auch bei der Methode C kann die Sulfinsäure   (li)   in Form eines Salzes eingesetzt werden. Ausserdem kann in gewissen Fällen die Aldehydgruppe, das ist die Hydroxygruppe an dem   mit RI verknüpften   Kohlenstoffatom, auch halbacetalisiert sein. 



   Die neuen Verbindungen (Ic) lassen sich ebenfalls nach den geschilderten Methoden A, B und C herstellen. Setzt man   z. B.   bei den drei Methoden A, B oder C als Verbindung der allgemeinen Formel (Vb) eine Verbindung mit R   =   H,   d. h.   die Verbindung 
 EMI4.2 
 ein, so erhält man als Endprodukt eine Verbindung der Struktur 
 EMI4.3 
 
Diese Verbindung kann nun als Verbindung (Va) ihrerseits an Stelle der Verbindung (Vb) bei den Methoden A, B oder C eingesetzt werden und liefert dann, je nach Wahl der   Aldehyd- und Sulfinsäurekompo-   nenten, Verbindungen der allgemeinen Formel 
 EMI4.4 
 (d. s. Verbindungen der allgemeinen Formel   (1),   worin R gleich R5 und R1 gleich R4 ist), bzw. 
 EMI4.5 
 



   "Symmetrische" Verbindungen der allgemeinen Formel   (il)   können auch nach den Methoden A und B lergestellt werden, wenn man die Umsetzungen im Molverhältnis   2 : 1   bzw. 2 : 2 : 1 durchführt. Die Reiktionsgleichung nach Methode A lautet dann : 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 Die Reaktionsgleichung nach Methode B lautet dann 
 EMI5.2 
 
 EMI5.3 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
 EMI6.1 
 
 EMI6.2 
 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 
 EMI7.1 
 
Als Knitterfestausrüstungsmittel sind verschiedene methylolierte cyclische Harnstoffe im Handel. Ihnen kommen z. B. folgende Strukturen zu : 
 EMI7.2 
 
Solche methylolierten cyclischen Harnstoffe können direkt als Verbindungen (VIc) nach der Methode C mit einer   Sulfinsäure   umgesetzt werden,   z.

   B. :   
 EMI7.3 
 
Sofern die   erfindungsgemäss   erhältlichen Verbindungen der Formel   (1)   eine Carboxylgruppe enthalten, können sie mit anorganischen oder organischen Basen Salze bilden. Von den anorganischen Salzen werden diejenigen mit Kationen der ersten und zweiten Hauptgruppe, insbesondere die Ammonium-, Natrium-, Kalium-, Calcium- und Kupfersalze, bevorzugt. Von den Salzen mit organischen Kationen werden diejenigen bevorzugt, die sich von Trimethylamin,   Triäthylamin,   Triäthanolamin, Morpholin, Piperidin, Pyrrolidin und Anilin ableiten. 



   Aus den carboxylgruppenhaltigen Verbindungen der allgemeinen Formel   (1)   können die Salze in an sich bekannter Weise durch Umsetzung mit anorganischen oder organischen Basen hergestellt werden. Bei der Herstellung der Alkali- und Erdalkalisalze, insbesondere der Kalium-, Natrium- und Calciumsalze, wird zweckmässigerweise ein in Alkohol gelöstes Alkoholat verwendet. 



   Die erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen der allgemeinen Formel   (t)   eignen sich insbesondere hervorragend als reduzierende Komponenten in Redox-Katalysatorsystemen, die zur Herstellung von Homound Copolymerisaten von olefinisch ungesättigten Verbindungen verwendet werden. Sie können auch im Pflanzenschutz, z. B. als Herbizid, und als Pharmazeutika verwendet werden. 



   Beispiel   l : (Methode A)  
35 g p-toluolsulfinsaures Natrium, 200 ml Wasser, 30 ml Ameisensäure 85%ig und 20 ml Formaldehyd   39% zig   in Wasser werden 3 h bei   400C   gerührt, wobei sich die entsprechende Verbindung der Formel (IV)   iet.   Nun gibt man 16 g Äthylenharnstoff zu der klaren Lösung und rührt noch 10 min bei   400C   und anschlie- ssend 2 h bei   10 C.   Etwa 10 min nach der Zugabe von Äthylenharnstoff beginnt das Produkt in farblosen Nadeln zu kristallisieren. 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 Man erhält 38, 5 g (76% der Theorie) der Verbindung 
 EMI8.1 
 vom Fp.   158 C   (Z). 



   Beispiel 2 : (Methode B)
24 g 3, 4-dichlorbenzolsulfinsaures Natrium, 10   g Äthylenharnstoff, 75 ml Wasser, 200 ml Ameisen-   
 EMI8.2 
 Wasser aus. Es kann aus iso-Propanol umkristallisiert werden. 



   Ausbeute : 32 g   (77%   der Theorie) der Verbindung 
 EMI8.3 
 vom Fp. 1610C. 



   Beispiel 3 : (Methode C)
10 g Propylenharnstoff, 40 g Glyoxylsäure   40% zig   in Wasser, 20   ml Wasser und 10 ml Ameisensäure   85%ig werden 3 h bei 80 bis   850C   gerührt, wobei sich die entsprechende Verbindung der Formel (VIc) bildet. Nun wird auf   400C   abgekühlt und die Lösung von 40 g p-toluolsulfinsaurem Natrium (Überschuss) in 150 ml Wasser und 50 ml Ameisensäure 85%ig auf einmal zugegeben. Man rührt 5 h bei   400C   und gibt dann noch 15 ml Salzsäure 25%ig zu. Es wird auf 10 C abgekühlt. Nach Stehen über Nacht ist die Substanz auskristallisiert. Es wird abgesaugt und mit 100 ml Eiswasser ausgewaschen. Die Substanz kann aus iso-Propanol umkristallisiert werden. 



   Ausbeute : 30 g (58% der Theorie) der Verbindung 
 EMI8.4 
 
Die Substanz ist gut löslich in wässeriger Natriumhydrogencarbonatlösung. 



   Beispiel 4 : (Methode C)
25 g 3, 4-dichlorbenzolsulfinsaures Natrium, 50 ml Wasser, 50 ml Ameisensäure 85%ig und 15 g N,N'-Dihydroxymethyläthylenharnstoff, 50%ig in Wasser werden 3 h bei   50 C   gerührt. Die Kristallisation beginnt nach 20 min. Nach Abkühlen auf   100C   und Stehen über Nacht werden die farblosen Nadeln der Verbindung 

 <Desc/Clms Page number 9> 

 
 EMI9.1 
 
 EMI9.2 
 
 EMI9.3 
 
 EMI9.4 
 

 <Desc/Clms Page number 10> 

 
 EMI10.1 
 
 EMI10.2 
 
 EMI10.3 
 

 <Desc/Clms Page number 11> 

 
 EMI11.1 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. EMI11.2 <Desc/Clms Page number 12> EMI12.1 oder EMI12.2 R Aryl, Aralkyl, Heteroaryl, Cycloalkyl oder Alkyl, R1 und R4 unabhängig voneinander Wasserstoff, Aryl, Aralkyl, Heteroaryl, Cycloalkyl, Alkyl, Carboxyl, Carboxylat (in Form von Salzen), R3 Aryl, Aralkyl, Cycloalkyl, Alkyl und Wasserstoff, R5 Aryl, Aralkyl, Heteroaryl, Cycloalkyl, Alkyl, und Z Alkylen, Hydroxyalkylen oder EMI12.3 bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man eine gegebenenfalls in Salzform vorliegende Surfin- EMI12.4 EMI12.5 gleichzeitig miteinander umsetzt, oder eine Verbindung der allgemeinen Formel EMI12.6 mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (Vb) oder (Va) umsetzt, oder eine Verbindung der allgemeinen Formel (tri) mit einer gegebenenfalls halbacetalisierten Verbindung der allgemeinen Formel EMI12.7 )
    der <Desc/Clms Page number 13> EMI13.1 in welchen Formeln alle allgemeinen Symbole die oben dafür angegebene Bedeutung haben, umsetzt, woraufhin man in den erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) gewünschtenfalls Carboxylgruppen in Carboxylatgruppen, oder umgekehrt, überführt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Ausgangsstoffe einsetzt, in denen Rl für Wasserstoff steht.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man Ausgangsstoffe ein- EMI13.2 atomen bedeutet.
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass man Ausgangsstoffe einsetzt, in denen R und/oder R und/oder R3 und/oder R4 und/oder Rus Cycloalkyl mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeutet.
    7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass man Ausgangsstoffe einsetzt, in denen R und/oder R und/oder R4 und/oder R Thienyl, Pyrrolyl, Carbazolyl, Pyridinyl oder Phenothiazinyl bedeutet. EMI13.3
AT348274A 1971-06-05 1974-04-26 Verfahren zur herstellung von neuen heterocyklischen verbindungen AT334360B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT348274A AT334360B (de) 1971-06-05 1974-04-26 Verfahren zur herstellung von neuen heterocyklischen verbindungen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712128011 DE2128011A1 (de) 1971-06-05 1971-06-05 Neue Sulfonyl verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT475772A AT324330B (de) 1971-06-05 1972-06-02 Verfahren zur herstellung von neuen sulfonylverbindungen
AT348274A AT334360B (de) 1971-06-05 1974-04-26 Verfahren zur herstellung von neuen heterocyklischen verbindungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT334360B true AT334360B (de) 1976-01-10
ATA348274A ATA348274A (de) 1976-05-15

Family

ID=27149454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT348274A AT334360B (de) 1971-06-05 1974-04-26 Verfahren zur herstellung von neuen heterocyklischen verbindungen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT334360B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA348274A (de) 1976-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2037693C3 (de) 1-Cyclopropylmethyl-2(1 H)-chinazolinonderivate
EP0039844A2 (de) Verfahren zur Herstellung von O-substituierten Derivaten des (+)-Cyanidan-3-ols
DE69605746T2 (de) Naphtholderivate und ein verfahren zu ihrer herstellung
DE1795808B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,2,6,6-Tetramethyl-4-oxopiperidin
DE915605C (de) Verfahren zur Herstellung von Dialkylaminobenzyliden-Farbstoffen
DE2858737C2 (de)
DE819093C (de) Verfahren zur Herstellung von Thyroxin und seinen Derivaten
CH597199A5 (en) 3-Phenyl pyridaz-6-ones prodn.
EP0380712B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,6-Dichlordiphenylaminessigsäurederivaten
AT334360B (de) Verfahren zur herstellung von neuen heterocyklischen verbindungen
DE1921676A1 (de) Chemische Verbindung und Verfahren zu deren Herstellung
DE2124907A1 (de) 3 Amino 1,2,4 oxadiazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneipraparate
DE2406972C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Sulfamoylanthranilsäuren
DE2003825A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Acyl-2-amino-benzimidazol- und 1,3-Bisacyl-2-imino-benzimidazol-Derivaten
EP0064953B1 (de) Stilbenverbindungen
DE819992C (de) Verfahren zur Herstellung von Amiden und Thioamiden
DE2153513A1 (de) 2,2&#39;-bis-(5,6-dihydro-4h-l,3-oxazine)
DE2230450A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4phenyl-6,7-methylendioxy-2(1h)-chinazolinonen
AT373588B (de) Verfahren zur herstellung von neuen substituierten 1-benzoyl-2-phenylimino-imidazolidinen und von deren salzen
DE2134118C3 (de) 3,4-Dihydro-2(1H)-chinazolinone, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneipräparate
DE2242784B2 (de) Verfahren zur herstellung von 2-aryl-v-triazolen
DE2827796C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-(2- Acylaminoäthyl)-5-nitroimidazolen
AT364836B (de) Verfahren zur herstellung von neuen o-substituierten derivaten des (+)-cyanidan-3-ols und deren salzen
AT360520B (de) Verfahren zur herstellung von neuen thiazoli- dinderivaten und ihren salzen
AT360985B (de) Verfahren zur herstellung von neuen thiazoli- dinderivaten und ihren salzen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
EIH Change in the person of patent owner
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee