DE2128011A1 - Neue Sulfonyl verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Neue Sulfonyl verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE2128011A1
DE2128011A1 DE19712128011 DE2128011A DE2128011A1 DE 2128011 A1 DE2128011 A1 DE 2128011A1 DE 19712128011 DE19712128011 DE 19712128011 DE 2128011 A DE2128011 A DE 2128011A DE 2128011 A1 DE2128011 A1 DE 2128011A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
general formula
compound
compounds according
thiol
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712128011
Other languages
English (en)
Inventor
Steffen Dr. 6370 Oberursel; Engelhardt Friedrich Dr. 6000 Frankfurt. C07b 29-00 120 27 2128207 AT 07.06.71 Bez: Verfahren zur Gewinnung reiner organischer Verbindungen. Anm: Technochemie GmbH Verfahrenstechnik 6900 Heidelberg Piesch
Kurt Dipl.-Ing. Dr. 6901 Dossenheim Reisinger
Original Assignee
Cassella Farbwerke Mainkur AG, 6000 Frankfurt-Fechenheim
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cassella Farbwerke Mainkur AG, 6000 Frankfurt-Fechenheim filed Critical Cassella Farbwerke Mainkur AG, 6000 Frankfurt-Fechenheim
Priority to DE19712128011 priority Critical patent/DE2128011A1/de
Priority to NL7206992A priority patent/NL7206992A/xx
Priority to DD163290A priority patent/DD99363A5/xx
Priority to IT25175/72A priority patent/IT966653B/it
Priority to SU1791397A priority patent/SU559646A3/ru
Priority to US259201A priority patent/US3882120A/en
Priority to FR727219917A priority patent/FR2141751B1/fr
Priority to AT475772A priority patent/AT324330B/de
Priority to CH830572A priority patent/CH586672A5/xx
Priority to BE784421A priority patent/BE784421A/xx
Priority to GB2614072A priority patent/GB1358774A/en
Publication of DE2128011A1 publication Critical patent/DE2128011A1/de
Priority to US05/444,810 priority patent/US3966769A/en
Priority to AT348274A priority patent/AT334360B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/06Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D239/08Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms directly attached in position 2
    • C07D239/10Oxygen or sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C317/00Sulfones; Sulfoxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C321/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/04Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D233/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/30Oxygen or sulfur atoms
    • C07D233/32One oxygen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/04Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D233/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/30Oxygen or sulfur atoms
    • C07D233/40Two or more oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D273/00Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D261/00 - C07D271/00
    • C07D273/02Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D261/00 - C07D271/00 having two nitrogen atoms and only one oxygen atom
    • C07D273/04Six-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/44Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D317/46Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
    • C07D317/48Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring
    • C07D317/50Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to atoms of the carbocyclic ring
    • C07D317/56Radicals substituted by sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/26Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D333/30Hetero atoms other than halogen
    • C07D333/34Sulfur atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

CASSELLA FARBWERKE MAINKUR Ref· 2915
AKTIENGESELLSCHAFT
6000 FRANKFURT(MAIN)-FECHENHEIm 6 Frankfurt (Main)-Fechenheim,
den 21. Mai 1971
Dr.Eu/hz 2128011
Neue Sulfonylverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
Die Erfindung betrifft neue Sulfonylverbindungen der allgemeinen Formel
R - SO2 - X I
worin
R Aryl, Aralkyl, Hetaryl, Cycloalkyl oder Alkyl
X -CH-SR2 ; -CH-ir N-R3 } -CH-N^ ^N-CH-SO--R5 ;
ο ο
-CH-NH-COO-Y-OOC-NH-Ch-SO0-R ; -CH-SR2 ;
Ι h Ί
R' S1 Y'
• R-SO2-CH-SR
-CH-NH-COR3 J -CH-NH-SO0R2
»1 M
3 R-SO0-CH-NH-SO0R2
Jti.· V*(J_ *»Ο1ί"·ΓΪΧΙ*·ν/Οί\ J.V »^ V λ ViJl-AlAi1-W W.I
1 4
R , R Wasserstoff, Aryl, Aralkyl, Hetaryl, Cycloalkyl,
Alkyl, Carboxyl, Carboxylat (in Form von Salzen)
209 85U127 3
■ - 2 - Ref. 2915
R^51 R3 Aryl, Aralkyl, Cycloalkyl, Alkyl und R3 auch Wasserstoff
R5 Aryl, Aralkyl, Hetaryl, Cycloalkyl oder Alkyl
Y, Y Alkylen, Cycloalkylen, Arylen und Y auch eine direkte Bindung
Z Alkylen, Hydroxyalkylen oder
-CH - CH-
I I
NH NH
bedeuten.
5 14 R und R bzw. R und R können auch untereinander gleich sein,
Die Alkylreste können geradkettig oder verzweigt sein und z.B. 1 bis 8 C-Atome, vorzugsweise 1 bis 4 C-Atome enthalten,
Cycloalkylreste enthalten bevorzugt 4 bis 8 C-Atome·
Die Hetarylreste leiten sich vorzugsweise von folgenden Heterocyclen ab: Thiophen, Pyrrol, Carbazol, Pyridin, Phenothiazin.
Als Arylreste werden Phenyl- und Naphthylreste, als Aralkylreste Benzyl- und Phenäthylreste bevorzugt.
20 9 85 1/1 27
- 3 - Ref. 2915
Die Aryl-, Aralkyl-, Hetaryl-, Cycloalkyl- und Alkylreste
1 2 3 k 5 der Substituenten R, R , R , R , R , R können auch ein- oder mehrfach, substituiert sein. Als Substituenten kommen insbesondere folgende Gruppen in Betracht:
Alkoxy, vorzugsweise mit 1 bis k C-Atomen Acyl, " " " " " Acyloxy, " n " " Acylamino, " " " " Dialkylamino, " " " " in jeder Älkylgruppe, Hydroxy, Cyan, Halogen, insbesondere Chlor, Fluor und Brom, Nitro, Tririuormethyl, Alkyl, vorzugsweise mit 1 bis h C-Atomen, Carboxy.
Die Alkylenkette für Z kann auch durch ein oder mehrere Heteroatome unterbrochen sein.
Als Substituenten für die Alkylreste, die auch verzweigt sein können, kommen insbesondere Halogene, vorzugsweise Chlor, Brom «nd Fluor sowie Hydroxy und Carboxy in Betracht.
Die allgemeine Formel I umfaßt Verbindungen folgender Strukturen:
R-SO0-CH-SR2 I a
N7 XN-R3 I b
0 98 5 1/1273
Ref. 2915
R-SO0-GH-Ir N-CH-SO0-R5 I c
2 I1
R-SO_-CH-NH-COO-Y-OOC-NH-CH-SO_-R I d
R R1
R-SO0-CH-SR2
2 I1
Y1 Ie
I2
R-SOj2-CH-SR"
R-SO2-CH-NH-COR3
Y1 If
I 3
R-S02-CH-NH-C0RJ
R-SO0-CH-NH-SO0R2
Yf Ig
1 2
R-SO2-CH-NH-SO2R
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können nach drei verschiedenen Methoden hergestellt werden. Diese drei Methoden werden zunächst bei der Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formeln I a und I b erläutert:
Methode A
Man setzt zunächst eine Sulfinsäure der allgemeinen Formel II
oder ein Salz einer Sulfinsäure, vorzugsweise das Natrium-
209851/1273
- 5 - Ref. 2915
oder Kaliumsalz, mit einem Aldehyd der allgemeinen Formel III in einem geeigneten Lösungsmittel zu einer Oxy-sulfonyl-Verbindung der allgemeinen Formel IV um:
1) R-SO0H + CHO —> R-SO0-CHOH
I I
I 1
R R
II III . IV
Die Oxy-sulfonyl-Verbindung der allgemeinen Formel IV wird dann, gegebenenfalls nach ihrer Isolierung, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel Va bzw. Vb zu der erfindungsgemäßen Verbindung I bzw. Ia umgesetztt
2a) R-SO0-CHOH + HSR2 =* R-SO0-CH-SR2
1 I
• 1 Μ
R1 R1
IV Va Ia
bzw.
,Z Zv
2b) R-SO0-CHOH + ΗΪΓ N-RJ ^ R-SO0-CH-N N
2I, X0/ 2I1 X0/
R t| R ι,
0
IV Vb Ib
Die Oxy-sulfonyl-Verbindung der allgemeinen Formel IV ist in der Regel thermisch nicht besondere stabil, so daß es im allgemeinen empfehlenswert ist, Reaktionstemperaturen von 500C nicht zu überschreiten.
209851/1273
- β - Ref. 2915
Methode B
Eine Sulfinsäure der allgemeinen Formel II, ein Aldehyd der allgemeinen Formel III und eine Verbindung der allgemeinen Formel Va bzw. Vb werden gleichzeitig in einem geeigneten Lösungsmittel umgesetzt:
3a) R-SO0H + QCH + HSR2 > M-SO0-CH-SR2
I \
1 1 '1
R R1
II III Va Ia
k bzw.
3b) R-SCjH + OCH + HN N-R^ ^ R-SO0-CH-N N-RJ
1 0 1 c
R1 1 R1 %
0 0
II III Vb Ib
Als Lösungsmittel, werdet·, dabei vorzugsweise Eisessig, Ameisensäure, Alkohole mit 1-4 C-Atomen, Wasser, Dimethylformamid, Dime thy 18ul foxyd oder Lösungsmittelmischungen, insbesondere Mischungen der genannten Lösungsmittel verwendet. Normalerweise werden die drei Komponenten in dem verwendeten Lösungsmittel bei Temperaturen zwischen 5 und 100°G gerührt. Die Sulfinsäure kann z.B. auch in Form eines Salzes, z«B. ihres Kalium- oder Natriumsalzes, eingesetzt werden. Nach einiger Zeit fallen die erfindungsgemäßen Verbindungen kristallin aus. Nach ihrer Isolierung können sie aus einem geeigneten Lösungsmittel umkristallisiert werden.
2D9 85 1 /'1.273
- 7 - Ref. 2915
Dieses Verfallren gibt im allgemeinen gute Ausbeuten. Es verläuft aber in einigen Fällen unbefriedigend, dann nämlich, wenn die Reaktion zwischen der Verbindung der allgemeinen Formel XV, die sich auch bei dieser Methode intermediär bildet, und der Verbindung der allgemeinen Formel Va bzw. Vb so langsam verläuft, daß sich die Verbindung der allgemeinen Formel XV bei der Reaktionstemperatur bereits wieder zersetzt.
Methode C
Hierbei wird zunächst eine Verbindung der allgemeinen Formel Va bzw. Vb mit einem Aldehyd der allgemeinen Formel XIX zu einer Verbindung der allgemeinen Formel VIa bzw. VIb umgesetzt:
s> HO-CH-SR2
OCH + HSR
R1
III Va
R1 Via
bzw.
/Z\ 3 /Z\ 3
4b) OCH + HIT N-R-* ^ HO-CH-N N-RJ
I -J ^>-.p S 1 Λ
R ιί R ΐί
ο ο
III Vb VIb
Auch diese Reaktion wird in einem geeigneten Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch durchgeführt. Geeignete Lösungsmittel sind beispielsweise:
Wasser, Eisessig, Ameisensäure, Äthylenchlorid, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxyd, Alkohole mit C1 - C. und Mi s chungen daraus.
209 85 1 /127 3
-S- Ref. 2915
Es können recht drastische ReaktitDsasibadingungen, beispielsweise Temperaturen bis zu I50 G und darüber, gewählt werden, so daß auch reaktionsträge und/oder3 schwerlösliche Verbindungen der allgemeinen Formel V umgesetzt werden können.
Anschließend wird die Verbindung der allgemeinen Formel VIa bzw. VXb1 gegebenenfalls nach iiirer Isolierung, mit einer Sulfinsäure der allgemeinen Formel II unter milden Reaktionsbedingungen in einem geeigneten Lösungsmittel umgesetzt:
2 ^ RSOCHSR2
5a) R-SO-H + HO-CH-SR2 ^ R-SO0-CH-SR
l Ί
i
R R
II Via Ia
bzw.
Z Z
5b) R-SO1Ji + HO-CH-IT N-R-* a> R-SO_-CH-N N-RJ
'1 xcx '1 ^c/
R Il R W
0 0
II VIb Ib
^ Als Lösungsmittel können bei dieser Umsetzung beispielsweise Wasser, Alkohole (C.-Ck), Ameisensäure, Eisessig, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxyd und Mischungen daraus verwendet werden.
Die Reaktionstemperaturen für die Umsetzung der Verbindungen VIa bzw. VIb mit den Sulfinsäuren liegen normalerweise zwischen O0C und + 8O0C.
209851/13?3
- 9 ~ Ref. 2915
Auch bei der Methode C kann die Sulfinsäure II in Form eines Salzes eingesetzt werden. Außerdem kann in gewissen Fällen die Aldehydgruppe auch acetalisiert sein.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen Ic bis Ig lassen sich
ebenfalls nach den geschilderten Methoden A, B und C herstellen. Setzt man z.B. bei den drei Methoden At B oder C als Verbindung der allgemeinen Formel Vb eine Verbindung mit R„ = H, d.h. die Verbindung Vc:
n-w N-H
ein, so erhält man als Endprodukt eine Verbindung der Struktur
R-SO0-CH-N1/ N-
Il
0
I h
Diese Verbindung kann nun ihrerseits anstelle der Verbindung Vb bei den Methoden A, B oder C eingesetzt werden und liefert dann, je nach Wahl der Aldehyd- und SuIfinSäurekomponenten Verbindungen der allgemeinen Formel:
r-so_-ch-n/ n-ch-so.-r
Ii
209851/127 3
DEW.
- 10 « . Ref. 2915
/^ 5
R-SQ0-CH-IT N-CH-SO0-R^
O
Ic
Selbstverständlich können so auch Verbindungen der Formeln
Z
R-SO0-CH-IT N-CH-SO0-R5
R1 f- R1
oder
R-SO0-CH-[T N-CH-SO0-R
i' V i*
I 1
hergestellt werdep.s
"Symmetrische n Verbindungen der allgemeinen Formel Ii können auch nach den Methoden A und B hergestellt werden, trenn man die Umsetzungen im Molverhältnis 2:1 bzw. 2:2:1 durchführt.
ψ Die Reaktionsgleichung nach Methode A lautet dann:
Z Z .
2c) 2 R-SO0-CHOH + fflT NH > R-SO^-CH-N^^ N-CH-SO0-R
41 \cx '1 \cx »1
R |j R „ R
0 0
IV Vc Ii
09851/1273
- 11 - Ref. 2915
Die Reaktionsgleichting nach Methode B lautet dann
Z Z
3c) 2 R-SO0H + 20CH + HW NH >> R-SO.-CH-IT N-CH-SO0-R
I \/ I \/ I
R π R |i R"
Ö O
II III Vc I i
Ersetzt man bei den Reaktionsgleichungen 2c und 3c die Verbindung Vc durch eine Verbindung der allgemeinen Formel Vd!
H2N-COO-Y-OOC-NH2
und verfährt im übrigen genauso wie bei den Methoden A und B angegeben, dann erhält man Verbindungen der allgemeinen Formel Id.'
2d) 2R-SO0-CHOH + H0N-COO-Y-OOC-NH0 ^R-SO0-CH-NH-C=O
R1 R1 ?
1 Y IV Vd R '
I ? R-SO2-CH-NH-C=O
I d
3d) 2R-SO0H + 20CH + H0N-COO-Y-OOC-NH0 »
II III Vd
Setzt man bei den Methoden A, B oder C als .Aldehyd III Formaldehyd ein, dann erhält man Verbindungen, bei denen R = H ist. Bevorzugte e,rfinduirgs gemäße.Verbindungen sind solche, bei denen P = Ct)OH ist. Diese werden erhalten, wenn
2098B1 / 127-3
- 12 = Ref. 2915
mem. bei den Methoden A, B oder G als Aldehyd III Glyoxylsäure (OCHCOOH) eisasetzt.
Erfindungsgasnäß© Verbindungen des= allgemeinen Formeln Ie, I f und I g werden erhalten, wenn man sei den Methoden A, B und C als Aldehydkomponent· einenDialdehyd HIa einsetzt und die Molverhältnisse entsprechend ändert. Die Methode A verläuft dann wie folgt:
1a) 2 R-SO-H + CHO ^ R-SO0-CH-OH
I ' I
Y1 Y1
ι ι
w CHO R-SO2-CH-OH
II IHa IVa
2e) R-SO0-CH-OH R-SO0-CH-Q
I 1 '1
Y1 + 2 HQ > Y1
I 1
R-SO2-CH-OH R-SO2-CH-Q
IVa Ve Im
Q steht dabei für die Reste -NHCOR3, -NHSOgR2 und -SR2.
Die Reaktionsgleichung für die Methode B lautet dann:
3e) 2 R-SO-H + OCH + 2 HQ R-SO0-CH-Q
I I
'1
Y « =7 Y1
1 I
OCH R-SO2-CH-Q
II HIa Ve Im
20985 1
- 1? - Ref. 2915
und die Methode C verläuft beim Einsatz von Dialdehyden folgendermaßen:
kc) OCH HO-CH-Q
Y + 2 HQ ^ Υ
t ' I
OCH HO-CH-Q
IHa Ve VIc
kd) 2 R-SO0H + HO-CH-Q R-SO0-CH-Q
• 1 '1
γ1 5> γ1
I I
HO-CH-Q R-SO2-CH-Q XI VIc I m
Die zu den Methoden A, B und C gemachten Angaben gelten auch für ihre Modifikationen.
Als Sulfinsäuren der allgemeinen Formel II können beispielsweise verwendet werden:
Methan-, Äthan-, Propan-, Butan-, Benzol-, p-Toluol-, p-Chlorbenzol-, 4-Methoxybenzol-, 3-Trifliiormethylbenzol-, 4-Nitrobenzol-, 3-Cyanbenzol-, ^-Acetaminobenzol-, 3,4-Dichlor-, 2,5-Diehlor- oder 2,6-Dichlorbenzol-, 2f3,4-Trichlorbenzol-, 2,5-Dimethoxybenzol-, 3»^t5-Trimethoxybenzol-, 2-Mβthoxy-5-cIllorbβnzol-, 2-Chlor-5-nitrobenzol-, 2-Chlor-*5-trifluormethylbenzol-, 2-Chlor-6-me thy !benzol-, *l-Hydroxy-5-carboxy «benzol- % 2-Thiophen-, 2-Naphthalin-sulfinsäure.
203851/1273
- 1h ~* Ref. 2915
Auch Salze der Sulfinsäuren, insbesondere die Natrium·» und Kaliumsalze, können eingesetzt werden.
Sulfinsäuren können z.B. entweder durch Reduktion der entsprechenden Sulfonsäurechloride (diese wiederum sind zugänglich durch Umsetzen der entsprechenden substituierten Benzole mit Chlorsulfonsäure oder aus den entsprechenden substituierten Anilinen durch eine modifizierte Sandmeyer-Reaktion nach Meerwein - Chem. Ber. £0» 8^1 (1957)) oder durch direkte Sandmeyer-Reaktion zur Sulfinsäure erhalten werden. So wurde z.B. die noch unbekannte 2-Chlor-6-methylbenzolsulfinsäure ■ (Fpj 110 (Z)) ausgehend von 2»Chlor-6-methylanilin über 2-Chlor-6-methyl-benzolsulfochlorid (Kp Λ „ 117°) dar-
1. j) mm
gestellt. Die Herstellung von Sulfinsäuren ist beispielsweise zusammenfassend beschrieben in Houben-Weyl, Methoden der Organischen Chemie, Bd. 9 (19), S. 299
Als Aldehyde der allgemeinen Formel XXI können beispielsweise eingesetzt werden:
Form-aldehyd
Acet-aldehyd
Propion-aldehyd
n- oder i-Butyr-aldehyd
n- oder i-Taleraldehyd
Capron-aldehyd
Benz-aldehyd
Chloral
Bromal
209851/1273
- 15 - Ref. 2915
p-Ch.lor-benz-aldeh.yd o-Chlor-benz-aldehyd p-Brom-benz-aidehyd p~Methoxy-benz-aldehyd o-Meth.oxy-benz-aldeh.yd 3,k,5-Trimethoxy-benz-aldehyd o-Hydroxy-benz-aldehyd 2,5-Dichlor-benz-aldehyd 3,4-Dichlor-benz-aldehyd p-Dimethylamino-benz-aldehyd p-Acetylamino-benz-aldehyd
Tolyl-aldehyd
m-Nitro-benz-aldehyd p-Nitro-benz-aldehyd
Purfur-aldehyd
Furfural
Acrolein
Crotonaldehyd Pyridyl-3-aldehyd Glyoxylsäure (auch in Form ihrer Salze, insbesondere ihres Natrium-, Kalium-, Calcium-,·Ammonium- und Triäthanol-
ammonium- und Triäthylammoniumsalzes)·
Als Dialdehyde der allgemeinen Formel IHa können beispielsweise eingesetzt werden: Glyoxal Malondialdehyd
' 2098 5 1/1273
~ 'Ib = Ref. 2915
Succindiaidehyd ο-Phthaialdehyd Isophthalaldefayd Terephthalaldeliyd.
Als Thiole (Mercaptane) der allgemeinen Formel Va können beispielsweise eingesetzt werden:
Methan-thiol Äthan-thiol Propan-thiol Butan-thiol ß-Hydroxyäthan-thiol Benzol-thiol p-Chlor-benzol-thiol p-Hydroxy-benzol-thiol 3,4-Dichlor-benzol-thiel 2-Chlor-5-tri£luormethyi-benzol~thiol 3-Trifluormethyl-benzol-thiol 4-Acetylamino-benzol-thiol 4-Dirnethylamino-benzol-thiol 2,3»^-Trichlor-benzol-thiol 4-Brom-benzol-thiol 2,5-Dimethoxy-benzol-thiol 5-Chlor-2-methoxy-benzol-thiol 1-Naphthalin-thiol 2-Naphthalin-thiol 2-Chlor-6-methyl-benzol-thiol 4-Methyl-benzol-thiol
209851/ ί 273 -
- 1? " Ref. 2915
Phenyl -me titan- thio 1
3,4-Dimethyl-benzol-thiol
Cyclopentan-thiol
p-Mercapto-benzoesäure
Mercapto-essigsäure Mercapto-essigsäure-methylester Mercapto-essigsäure-äthylester Mercapto-essigsäure-propylester.
Thiole können nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden, z.B. durch Alkylierung bzw. Arylierung von Schwefelwasserstoff und durch Umwandlung anderer Schwefelfunktionen
in die -SH-Gruppe. Bei der Alkylierung von Schwefelwasserstoff wird dabei bekanntlich das zweite Η-Atom zweckmäßiger· weise durch leicht wieder abspaltbare Reste ersetzt. Beispielsweise werden Natriumthiosulfat, Thioharnstoff oder Xanthogenate alkyliert und die Alkylierungsprodukte durch Ansäuern bzw. Hydrolyse in die Thiole überführt.
Aromatisch· Thiole werden vorteilhaft durch Reduktion von SuIfonsäureChloriden dargestellt»
Auegangsverbindungen der allgemeinen Formel Vb bzw. Vc sind cyclische Harnstoffe bzw. cyclische Harnstoffderivate. Eingesetzt werden können beispielsweiset
209851/1273
(Äthylenharnstοff)
Ref. 2915
if O
(Propylenharnstoff)
Νί
'^NH
(Butylenharnstoff)
HO OH
H3C CH3
Il 0
(MAcetylenharnstoff
Il O
Il O
Il O
it ο
H]L ^N-CH0;
Il O
.CH2-C6H5
2 0 9 8 5 1/1273
- 19 - Ref. 2915
Als Knitterfestausrüstungsmittel sind verschiedene methylolierte cyclische Harnstoffe unter Handelsbezeichnungen vie z.B. Cassurit ^ RI, Cassurit LR oder Cassurit BFR im Handel. Ihnen kommen z.B. folgende Strukturen zu:
HO OH ο , V S / \
ΓΊ Π I I
Γ Π I I
HOCH0-N N-CH-OH ; HOCH0-N N-CH0OH ; HOCH0-N N-CH0
2 ^q/ 2 2 -^ry^ 2 2 \c/
» II
00 °
Solche methylolierten cyclischen Harnstoffe können direkt anstelle der Verbindungen VIa oder VIb nach der Methode C mit einer Sulfinsäure umgesetzt werden, z.B.t
5c) 2 R-SO_H + HOCH0-N N-CH0OH —^ R-SO -CH -N N-CH-SO-R
^qx \cx
il u
0 0
II Vf In
Ausgangsverbindungen, der allgemeinen Formel Vd können z.B. leicht aus Harnstoff und einem Diol VII nach den für die Herstellung von Urethanen bekannten Methoden erhalten verden:
6) 2 H2N-CO-NH + HO-Y-OH ^ HgN-COO-Y-OOC-NHg
VII Vd
Als Diole können beispielsweise eingesetzt werden: Glykol
1,3-Propan-diol
1,4-Butan-diol
209 85 1 / 127 3
=> SO = . Ref. 2915
1,5-Pentan-eiiol 1,6-Hexan-d±ol Neopentylglykol,
FaILs Y ein aromatisches Zwischenglied ist, werden die entsprechenden Verbindungen Yd asireekniäßigerweise wie folgt dargestellt:
7a) HO-Y-OH + 2 Cl-CO-tCl ^ Cl-COO-Y-OOC-Cl
VIIa . VIII
7b) Cl-COO-Y-OOC-Cl + 2 NH
VIII Vd
Zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I f
3 werdea als Amsgangsverbindungexi, Carbonamide HpN-COR benötigt·
Geeignete Carbonamide sind beispielsweise:
Form-amid Acet-amid Propion-amid Butyr-amid Trichloracet-amid Benz-amid p-ToIyI-amid p-TrifluosTiiethyl-benz-amid
0 3 s 5 ■; r\
- 2 : - Ref. 2915
p-Cyan-benz-amid »-Chlorplienoxy-acet-amid ρ—Methoxy-phenoxy-acet—amid Phenoxy-acet-amid 2,S-Dimethyl-phenoxy-acet-amid.
Die Carbonamide lassen sich leicht darstellen, beispielsweise durch Umsetzung der entsprechenden Carbonsäureester oder Säurechloride mit Ammoniak.
Zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I g
2 werden als Ausgangsverbindungen Sulfonamide H2N-SO2R benötigt. Geeignete Sulfonamide sind beispielsweise:
Me than-sulfonamid Äthan-sulfonamid Propan-sulfonamid Butan-sulfonamid Benzol-sulfonamid 4-Carboxybenzol-sulfonamid 3-Trifluörm*thyl-benzol-sulfonamid 2, 4»Dimethöxy-benzol-Bulf onamid 4-Acetylamino-benzol-sulfonamid 2,3« ^»-Trichior-benzol-sulfonamid 3-Cyan-benzol-sulfonamid.
2 09 851/1273
- 22 -' Ref. 2915
Sofern die erfindungs gemäß en '/erbindungen der Formel I eine Carboxylgruppe enthalten, können sie mit anorganischen oder organischen Basen Salze bilden. Von den anorganischen Salzen werden diejenigen mit Kationen der ersten und zweiten Hauptgruppe, insbesondere die Ammonium-, Natrium-, Kalium·, Calcium- und Kupfersalze bevorzugt. Von den Salzen mit organischen Kationen werden diejenigen bevorzugt, die sich von Trimethylamin, Triäthylarain, Triätlianolamin, Morpholin, Piperidin, Pyrrolidin und Anilin ableiten«
Aus den carboxylgruppenhaltigen Verbindungen der allgemeinen Formel X können die Salze in an sich bekannter Weise durch Umsetzung mit anorganischen oder organischen Basen hergestellt werden. Bei der Herstellung der Alkali- und Erdalkalisalze, insbesondere der Kalium-, Natrium- und Galciumsalze wird zweckmäßigorwexs© eiu in Alkohol-gelöstes Alkoholat verwende t.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I eignen sich insbesondere hervorragend als reduzierende Komponente in Redox-Katalysatorsyst«mesae die zur Herstellung von Homo- und Copolymerisate!! von olefinisch ungesättigten Verbindungen verwendet werden. Sie können auch im Pflanzenschutz, z.B. als Herbizid, und als Pharmazeutika verwendet werden.
209851/1273
- 23 - Ref. 2915
Beispiel 1 (Methode A)
35 g p-toluolsulfinsaures Natrium, 200 ml Wasser, 30 ml Ameisensäure 85#ig und 20 ml Formaldehyd 39%±s in Wasser werden 3 Stunden bei 40°C gerührt. Nun gibt man 16 g Äthylenharnstoff zu der klaren Lösung und rührt noch 10 Min, bei 40 C und anschließend 2 Stunden bei 10 C. Etwa 10 Min. nach der Zugabe von Äthylenharnstoff beginnt das Produkt in farblosen Nadeln zu kristallisieren.
Man erhält 38,5 g (769ε der Theorie) der Verbindung CH,
ti N
vom Fp. I580 (Z).
Beispiel 2 (Methode B)
24 g 3,4-dichlorbenzolsulfinsaures Natrium, 10 g Äthylenharnstoff, 75 ml Yasser, 200 ml Ameisensäure 85$ig und 15 g o-Chlorbenzaldehyd werden bei k0 C unter Rühren klar gelöst. Nach 5 Min. beginnt die Kristallisation. Man rührt noch 1/2 Stunde bei 400C, kühlt auf 100C ab und saugt ab. Man wäscht mit wenig Yasser aus. Es kann aus iso-Propanol umkristallieiert werden.
Ausbeute; 32 g (77$ der Theorie) der Verbindung
SO2-CH2-N NH
2Q98S1/1273
- 2k - Ref. 2915
vom Fp, 161°.
Beispiel 3 (Methode C)
10 g Propylenharnstoff, hO g Glyoxylsäure 40%ig in Wasser, 20 ml Wasser und 10 ml Ameisensäure 85$ig werden 3 Stunden bei 8O-85°C gerührt. Nun wird auf 40°C abgekühlt und die Lösung von hO g p-toluolsulfinsaurem Natrium (Überschuß) in 150 ml Wasser und 50 ml -Ameisensäure 85$ig auf einmal zugegeben. Man rührt 5 Stunden bei 4o C und gibt dann noch 15 ml Salzsäure 25#ig zu. Es wird auf 10°C abgekühlt. Nach Stehen über Nacht ist die Substanz auskristallisiert. Es wird abgesaugt und mit 100 ml Eisvasser ausgewaschen. Die Substanz kann aus iso-Propanol umkrietallisiert werden.
Ausbeutet 30 g (5896 der Theorie) der Verbindung
" \^\ ^On-CH-N N
CO^H IL
SOn-CH-N Ji-CH-SO. I 2 CO H
Die Substanz ist gut löslich in wässriger Natriumhydrogencarbonatlösung.
209851 /1273
Ref. 2915
Beispiel kt (Methode C)
25 g 3,4-dichlorbenzolsulfinsaures Natrium, 50 ml Wasser, 50 ml Ameisensäure 85#ig und I5 g Cassurit RI (Dihydroxymethyläthylenharnstoff, 5O#ig in Wasser) werden 3 Stunden bei 500C gerührt. Die Kristallisation beginnt nach 20 Min. Nach Abkühlen auf 100C und Stehen über Nacht werden die farblosen Nadeln der Verbindung
Cl
-CH2-SO2
vom Fp. 210° (z) abgesaugt und gut mit Wasser gewaschen. Es kann aus Dioxan umkristallisiert werden. Ausbeute! 22,6 g (87,5# der Theorie).
Analog wurden folgende Verbindungen dargestellt:
R-SO0-CH-SR
R2 Fp in 0C Methode
102
If \>-OCH -CH2CH2OH 102*
A, C
2098 51/1273
Ref . 29
R-SO2-CH-If N-R-
R1
R R
Fp in C Methode
Cl
Cf ■-
3 Cl
Cl
Cl
H 188*
H 1901
H -CH2-CH2- H 116° B
H -CH2-CH2- H
3\_
-CH2-GH2- H I581
-CH2-CH2- H
Cl Cl
Jl
°CH3 CH3O
Cl
1614
H 150
V-OCH3 -CH2-CH2- H 148*
. OCH,
209851 /1273
Ref. 2915
,Z1
R-SO.-CH-IT N-CH-SO0-R Fp in C Methode
-CH2-O-CH2- 160° (Z) C
Cl
NO.
-CH2-CH2- 175° (Z) C
180° (Z) C
-CO-H -CH0-CH9-CH0- 127° (Z) C
—2 —2
Cl J 210° (Z) A, C
Cl OCH
Cl Cl
1Λ8° (Z) C
ch7/ V η 206
3-O <J
OCH 209851/1273
- 28 -
Ref. 2915
Fp in °C Methode
CH
Cl 1500 (ζ) c
CH3CJONH-// y. H
I560 A, C
CE
3 Cl
OCH,
CO2H 190
A, C
140° (Z) C
-CH2-CH2-
180° (Z) C
OCH.
OCH.
OH OH
I I
.CH CH-
162° (Z) B
1900 (z) c
2098 5 1/1273
R-SO.-CH-NH-COO-Y-OOC-NH-CH-SO-R ι ι Ζ
Ref. 2915
Fp in WC Methode
(HU-A ^
(z) c
CH.
.CH9-C-CH j
CH„
180° (Z) C
-(CH2)6- 140° (z) c
V-
-(CH2)6- 163° (Z) C
209851/1273
Ref. 2915
1-.SO0-CH-NH-SO0-R*
I 2
R-SO2-CH-NH-SO2-R
Fp in C Methode
/\ci 160° (ζ)
OCH,
H3CO
Cl 148° (Z)
CH
174° (Z)
Cl
Cl
-CH2-
,0
XH.
164° (Z)
125° (Z)
H3CO
CF,
-CH2CH2-Cl
Cl
Cl (z)
180° (Z)
209851/1273
Raf. 2915
Fp in °C Methode
-CH.
154° (Z) c
.CF,
178° (Z) C
-CH2-
190° (Ζ) C
140° (Z) A, C
20985 1/'1273
R-SO0-CH-NH-GO-R''
1 3 R_S02-CH-NH-C0-RJ
Ref. 2915
Fp in C Methode
200° (Ζ) C
-CH„- -CH_ 210° (Ζ) C
Cl
CH. 177° (Z) C
Cl Cl
-CH 220° (Ζ) C
2
-CH0-CH0- -CH0-/ V- OCH. 160° (ζ) C
Cl // \
-CH,
217° (Z) A
OCH,
H3CO
-CH„ 197° (Z) A
209851/1273
Ref. 2915
Fp in C Methode
-CH2-
OCH
3 CH,
OCH,
184° (Z) A
! I
-CCl.
159° (Z) C
OCH,
-CH2-C >-ci 1900 (z) c
-CH2CH2- -CH3 205° (Z) B
209851 /1273
Ref. 2915
R-SO0-CH-SR Ii
R-SO-CH-SR
Fp in "C Methode
H„C
r \_ 127° (Z) B
-CH2CH2OH 170° (Z) B
-CH2-
CH2-CO-OCH3 157° (Z) C
0 Il CH-C-
ci 1700 (z) c
F3C
H3CO
(Z) C
162° (Z) C
OCH.
-CH2CH2OH
Cl
124° (Z) C, B
209851 /1273
Eef. 2915
Fp in °C Methode
110° ,
-CH2CH2OH 1^5° (Z)
Cl Cl
205° (Z) C
_/~\-Cl 200° (Z) B, C Cl
Cl
135° (Z)
(Z) bedeutet Zersetzung.
In den Tabellen bedeutet M-M eine direkte Bindung.
209851 /1273

Claims (14)

  1. - 36 - R«f. ?915
    Patentansprüche
    SuIfonylverbindungen der allgemeinen Formel
    R-SO2-X I
    R Aryl, Aralkyl, Hetaryl, Cycloalkyl oder Alkyl
    2 /Z\ 3 yZ\
    X -CH-SR ; -CH-N N-RJ ; -CH-F N-CH-SO-R^ ;
    R-D ι TD · "D
    It It
    0 0
    -CH-NH-COO-Y-OOC-NH-CH-So0-R 5 -CH-SR2 ;
    »1 Ί »1
    R R Y
    1
    R-SO2-CH-SR
    -CH-NH-COR3 ; -CH-NH-S0_R2
    Y1 Y
    1 3
    R-SO -CH-NH-COR-* R-SO2-CH-NH-SO R
    1 k
    R , R Wasserstoff, Aryl, Aralkyl, Hetaryl, Cycloalkyl,
    Alkyl, Carboxyl, Carboxylat (in Form von Salzen)
    R , R3 Aryl, Aralkyl, Cycloalkyl, Alkyl,und R3 auch Wasserstoff
    R5 Aryl, Aralkyl, Hetaryl, Cycloalkyl, Alkyl
    209 851/1273
    - 37 - Rei". ?915
    Y, ϊ Alkylen, Cycloalkylen,. Arylen und Y auch eine direkte Bindung
    Z Alkylen, Hydroxyalkylen oder
    -CH
    ι
    -■ CH
    I
    I
    NH
    •\
    I
    NH
    C'
    I!
    O
    bedeuten.
  2. 2. SuIfonylverbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekenn·
    1 k
    zeichnet, daß R und/oder R gleich Wasserstoff ist.
  3. 3. SuIfonylverbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R und/oder R gleich COOH oder ein Carboxylat (in Form eines Salzes) ist.
  4. 4. SuIfonylverbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R und/oder R und/oder R und/oder R und/oder R und/oder R Alkyl mit 1 bis 8 C-Atomen bedeutet.
  5. 5. SuIfonylverbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R und/oder R und/oder R und/oder R und/oder R und/oder R5 Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen bedeutet.
    2098B1/1273
    - 38 - Rof. 2915
  6. 6. SuIfonylverbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich-
    -ι ο ο 2i
    net, daß R und/oder R und/oder R und/oder R und/oder R und/oder R Cycloalkyl mit k bis 8 C-Atomen bedeutet.
  7. 7. SuIfonylverbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich-
    ■t h ti
    net, daß R und/oder R und/oder R und/oder R Thiophenyl, Pyrrolyl, Carbazolyl, Pyridinyl, Phenothiazinyl bedeutet.
  8. 8. SuIfonylverbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R und/oder R und/oder R und/oder R und/oder R und/οder R Phenyl, Naphthyl, Benzyl oder Phenäthyl bedeutet.
  9. 9. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen nach den Ansprüchen 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Sulfinsäure mit einem Aldehyd und anschließend mit einem Thiol oder einem cyclischen Harnstoff bzw. Harnstoffderivat oder einer Verbindung der allgemeinen Formel
    k - H2N-COO-Y-OOC-NH2
    umsetzt und im übrigen die Komponenten so wählt, daß eine Verbindung der allgemeinen Formel I entsteht.
  10. 10, Verfahren zur Herstellung von Verbindungen nach den Ansprüchen 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Sulfinsäure mit einem Dialdehyd und anschließend mit
    2098 B 1/1273
    - 39 - Ref. ^915
    einem Thiol oder Carbonamid oder Sulfonamid umsetzt und im übrigen die Komponenten so wählt, daß eine Verbindung der allgemeinen Formel I entsteht.
  11. 11. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen nach den Ansprüchen 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß man eine SuIfinsäure, einen Aldehyd und ein Thiol oder einen cyclischen Harnstoff bzw. Harnstoffderivat oder eine Verbindung der allgemeinen Formel H N-COO-Y-OOC-NH gleichzeitig umsetzt und im übrigen die Ausgangsverbindungen so wählt, daß eine Verbindung der allgemeinen Formel I entsteht.
  12. 12. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen nach den Ansprüchen 1 -8, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Sulfinsäure mit einem Dialdehyd und mit einem Thiol oder einem Carbonamid oder einem Sulfonamid gleichzeitig umsetzt und im übrigen die Ausgangsverbindungen so wählt, daß •ine Verbindung der allgemeinen Formel I entsteht.
  13. 13. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen nach den Ansprüchen 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Thiol oder einen cyclischen Harnstoff bzw. Harnstoffderivat oder eine Verbindung der allgemeinen Formel
    H2N-COO-Y-OOC-NH
    209851 /1273
    - kO - Ref, 2915
    mit einem Aldehyd und anschließend mit einer Sulfinsäure umsetzt und im übrigen die Ausgangsverbindungen so wählt, daß eine Verbindung der allgemeinen Formel I entsteht.
  14. 14. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen nach den Ansprüchen 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Thiol oder ein Carbonamid oder ein Sulfonamid mit einem Dialdehyd und anschließend mit einer Sulfinsäure umsetzt und im übrigen die Ausgangsverbindungen so wählt, daß eine Verbindung der allgemeinen Formel I entsteht.
    209851 /1273
DE19712128011 1971-06-05 1971-06-05 Neue Sulfonyl verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung Pending DE2128011A1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712128011 DE2128011A1 (de) 1971-06-05 1971-06-05 Neue Sulfonyl verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
NL7206992A NL7206992A (de) 1971-06-05 1972-05-24
DD163290A DD99363A5 (de) 1971-06-05 1972-05-30
IT25175/72A IT966653B (it) 1971-06-05 1972-05-31 Solfonil composti e procedimenti per la loro preparazione
AT475772A AT324330B (de) 1971-06-05 1972-06-02 Verfahren zur herstellung von neuen sulfonylverbindungen
US259201A US3882120A (en) 1971-06-05 1972-06-02 Sulfonyl compounds
FR727219917A FR2141751B1 (de) 1971-06-05 1972-06-02
SU1791397A SU559646A3 (ru) 1971-06-05 1972-06-02 Способ получени сульфонильных соединений
CH830572A CH586672A5 (de) 1971-06-05 1972-06-05
BE784421A BE784421A (fr) 1971-06-05 1972-06-05 Composes sulfonyliques
GB2614072A GB1358774A (en) 1971-06-05 1972-06-05 Sulphonyl compounds
US05/444,810 US3966769A (en) 1971-06-05 1974-02-22 Sulfonyl compounds
AT348274A AT334360B (de) 1971-06-05 1974-04-26 Verfahren zur herstellung von neuen heterocyklischen verbindungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712128011 DE2128011A1 (de) 1971-06-05 1971-06-05 Neue Sulfonyl verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2128011A1 true DE2128011A1 (de) 1972-12-14

Family

ID=5809955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712128011 Pending DE2128011A1 (de) 1971-06-05 1971-06-05 Neue Sulfonyl verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3882120A (de)
AT (1) AT324330B (de)
BE (1) BE784421A (de)
CH (1) CH586672A5 (de)
DD (1) DD99363A5 (de)
DE (1) DE2128011A1 (de)
FR (1) FR2141751B1 (de)
GB (1) GB1358774A (de)
IT (1) IT966653B (de)
NL (1) NL7206992A (de)
SU (1) SU559646A3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1593082A (en) * 1977-06-10 1981-07-15 Ciba Geigy Ag Preparation of sulphoalkyl quaternary salts
DE2803493A1 (de) * 1978-01-27 1979-08-02 Agfa Gevaert Ag Verfahren zur herstellung von sulfoalkylquartaersalzen
FR2504528A1 (fr) * 1981-04-23 1982-10-29 Choay Sa Dialcoxy (2,4) benzenesulfonamides n-substitues
US4622374A (en) * 1983-03-10 1986-11-11 National Starch And Chemical Corporation Imidazolidinone polymers useful as nonwoven binders
US4577031A (en) * 1983-03-10 1986-03-18 National Starch And Chemical Corporation Polymerizable imidazolidinones
US5883252A (en) * 1996-01-26 1999-03-16 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Aspartyl protease inhibitors
US8196641B2 (en) * 2004-11-16 2012-06-12 Rti International Metals, Inc. Continuous casting sealing method

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3549638A (en) * 1961-05-05 1970-12-22 Stevens & Co Inc J P Unsaturated sulfone compounds containing a heterocyclic structure

Also Published As

Publication number Publication date
IT966653B (it) 1974-02-20
FR2141751A1 (de) 1973-01-26
DD99363A5 (de) 1973-08-05
CH586672A5 (de) 1977-04-15
GB1358774A (en) 1974-07-03
NL7206992A (de) 1972-12-07
AT324330B (de) 1975-08-25
BE784421A (fr) 1972-12-05
SU559646A3 (ru) 1977-05-25
US3882120A (en) 1975-05-06
FR2141751B1 (de) 1973-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1795808C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,2,6,6-Tetramethyl-4-oxopiperidin
DE2128011A1 (de) Neue Sulfonyl verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2858737C2 (de)
DE1132560B (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 3, 5-Triazinderivaten
DE2024694A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3,4-Dihydro-1,2,3-oxathiazin-4-onen. Zusatz. z.U. 20010 &amp;Pgr
DE1163802B (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonyliminodithiokohlensaeureestern
DE2332098C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylgruppen enthaltenden Verbindungen
DE2429746C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Triacetonamin
DD249479A5 (de) Verfahren zur herstellung von propionamidin-derivaten
DE1155432B (de) Verfahren zur Herstellung von Thioharnstoffabkoemmlingen
DE1670840A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tetra-hydro-1,4-thiazin-1,1-dioxiden
DE1670933A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonylsemicarbaziden
DE2265242C2 (de) Verfahren zur Herstellung von tautomeren 4-Phenyl-1,3-dihydro-2H-1,5-benzodiazepin-2-thionen
AT334360B (de) Verfahren zur herstellung von neuen heterocyklischen verbindungen
DE887505C (de) Verfahren zur Herstellung von ª‰-Chloraethylsulfonen
US3129257A (en) Novel sulfonylhydrazones of cyclic halovinyl aldehydes
AT263023B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenothiazinderivaten und ihren Salzen
DE1112521B (de) Verfahren zur Herstellung der 1, 2, 5-Thiadiazol-3, 4-dicarbonsaeure und ihrer Derivate
EP0274353B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzoinsulfonaten
DE2234152A1 (de) Verfahren zur herstellung von salicylsaeureaethern in p-stellung substituierter phenole und deren cyclisierung zu xanthon2-carbonsaeuren
DE2547590A1 (de) Neue 1-sulfonyl-4-amino-pyridiniumsalze und verfahren zu ihrer herstellung
EP0174519A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Amino-2-naphthol-4-sulfonsäure
EP0433642A1 (de) Karl-Fischer Reagenz und Verfahren zur Bestimmung von wasser mit Hilfe des Reagenzes.
DE3603100A1 (de) Verfahren zur herstellung von nitromethylen-derivaten
DE2827796C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-(2- Acylaminoäthyl)-5-nitroimidazolen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee