DE116110C - - Google Patents

Info

Publication number
DE116110C
DE116110C DENDAT116110D DE116110DA DE116110C DE 116110 C DE116110 C DE 116110C DE NDAT116110 D DENDAT116110 D DE NDAT116110D DE 116110D A DE116110D A DE 116110DA DE 116110 C DE116110 C DE 116110C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
tube
compressed air
platinum
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT116110D
Other languages
English (en)
Publication of DE116110C publication Critical patent/DE116110C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M19/00Local anaesthesia; Hypothermia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F2007/0059Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body with an open fluid circuit
    • A61F2007/006Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body with an open fluid circuit of gas

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
M 116110 KLASSE 30/.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 30. Dezember 1899 ab.
Der den Gegenstand vorliegender Erfindung bildende Apparat dient zur Ausübung eines besonderen Heilverfahrens, welches darin besteht, auf erkrankte Körpertheile einen dünnen Strahl verhältnifsmäfsig warmer Luft zu leiten, zu dem Zwecke, diese Körpertheile unempfindlich zu machen, zu desinficiren oder zu ätzen.
Auf beiliegender Zeichnung ist eine zweckmäfsige Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
Der Apparat besteht aus einem Behälter a, dessen Abmessungen je nach der Gröfse der Anlage beliebig gewählt werden können. In diesem Behälter wird die Luft unter Umständen bis auf 50 Atmosphären zusammengeprefst. An den Behälter α schliefst sich ein Hauptrohr b an, welches ein oder mehrere der im Nachfolgenden beschriebenen Vorrichtungen c speisen kann.
Die eben erwähnte Vorrichtung c besteht aus einem äufseren, aus einem die Wärme nicht leitenden Material bestehenden oder mit einer . Wärmeschutzmasse bekleideten Rohr. Das Rohr ist an seinem oberen Ende vermittelst eines Stöpsels d verschlossen, auf welchen Düsen von beliebiger Form aufgeschraubt werden können. Diese Düsen dienen dazu, die warme Luft auf die erkrankten Körpertheile zu leiten. Am unteren Ende des Rohres befinden sich zwei Rohrleitungen,, deren eine axiale zur Aufnahme. der Heizvorrichtung f dient, während die andere Rohrleitung, die seitlich angeordnet und mit dem Rohr g versehen ist, sich an den biegsamen Schlauch h anschliefst, welcher Druckluft in das Innere des Instrumentes führt. Zwischen die Rohrleitung b und den Hahn g ist ein Druckverminderungsventil oder ein Druckregler ρ eingeschaltet, dessen Construction beliebig sein kann. Dieser Druckregler dient dazu, die Luft des. Behälters auf einen den Anforderungen entsprechenden Druck zu bringen.
Die auf diese Weise in das Rohr c eingeleitete Luft wird unmittelbar vor ihrem Austritt ins Freie durch einen Platinkörper, etwa ein geschlossenes Platinrohr f, erhitzt, welches vorerst beispielsweise unter Zuhülfenahme einer Alkoholflamme zum Glühen gebracht ist, wonach das Glühen des Rohres vermittelst eines Stromes von carburirter Luft unterhalten wird. Zu diesem Zwecke führt eine besondere, von der Hauptleitung b abgezweigte Nebenleitung i einen aus comprimirter Luft bestehenden Strom in das Innere des Behälters /, welch letzterer einen flüchtigen Kohlenwasserstoff enthält. Die carburirte bezw.' mit Kohlenwasserstoffen gesättigte Luft strömt durch eine Leitung m in das Rohr η, welches selbst von einem Rohr r umgeben ist. Letzteres erstreckt sich auf die ganze Länge des Rohres und endet in ein Platinrohr f.
Auf Grund dieser Anordnung geht die carburirte Luft, nachdem sie das Glühen des Platinrohres unterhalten hat, in das Rohr r, um von dort durch die Oeffhung 0 des Rohres r ins Freie zu gelangen. Der Luftzutritt zu dem Behälter / wird durch den Hahn k geregelt. Der Hahn_/ dient dazu, um am Ende der Operation
den Behälter abzusperren, ohne dafs es erforderlich ist, den Hahn k zu verstellen.
Je nach der Stärke des durch die Düse abgeleiteten Luftstromes und je nach der Temperatur, welche die Luft erhalten soll, werden Platinkörper bezw. Platinrohre von verschiedenen Gröfsen verwendet. Ferner ist eine Regulirung des Zutritts von carburirter Luft zu den Platinkörpern erforderlich.
Die Rohre m und h, welche zu der Vorrichtung c führen, sind biegsam, damit das Instrument leicht zu handhaben ist und die Luft zu einem beliebigen kranken Körpertheil geleitet werden kann. Die Möglichkeit ist vorhanden, den Heifsluftstrahl vermittelst des Hahnes g zu regeln oder ihn ganz abzustellen.
Ehe die carburirte bezw. mit Kohlenwasserstoffen gesättigte Luft in das Platinrohr f eingeleitet wird, wird dieses Rohr auf irgend eine Weise zum Glühen gebracht. Die carburirte Luft erhält das Organ / im glühenden Zustande.

Claims (1)

  1. Patent-Ansprüche:
    Ein therapeutischer Apparat zu dem Zweck, auf erkrankte Körpertheile einen Luftstrahl von bestimmter Temperatur unter beliebigem Druck zu leiten, dadurch gekennzeichnet, dafs die einem Behälter entnommene Druckluft, welche event, vermittelst eines geeigneten Druckreglers auf den gewünschten Druck gebracht worden ist, in ein tragbares Rohr gelangt, in welchem sie vor ihrem Austritt ins Freie durch einen glühenden Platinkörper bis zu einer passenden Temperatur erhitzt wird.
    Eine Ausführungsform des durch Anspruch ι geschützten Apparates, dadurch gekennzeichnet, dafs das Erhitzen des die Druckluft erwärmenden Platinkörpers ffJ unter Zuhülfenahme eines Luftstromes erfolgt, welcher dem den Apparat speisenden Druckluftbehälter entnommen wird und vorerst mit Kohlenwasserstoffen (in /) gesättigt bezw. carburirt worden ist.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT116110D Active DE116110C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE116110C true DE116110C (de)

Family

ID=385491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT116110D Active DE116110C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE116110C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0158097B1 (de) Vorrichtung zum Versprühen von Schmelzkleber
DE2704551A1 (de) Temperatursteuersystem
DE116110C (de)
DE3400568C2 (de) Hochdruckreinigungsgerät
DE2626947C3 (de) Heizungssystem für Personen
DE209041C (de)
AT167183B (de) Vorrichtung zum Erwärmen und Verspritzen von Teer
AT128504B (de) Verfahren zur Erzeugung von hocherhitzten Dämpfen.
DE502243C (de) Brenner fuer umschichtig aufzuheizende und mit dem unter Druck stehenden Wind zu beschickende Winderhitzer
DE495867C (de) Vorrichtung zum Verhueten des Einfrierens des Druckminderventils
DE10138290B4 (de) Kaltgasgerät mit vereisungsfreier Düse
DE509270C (de) Verfahren zum Wiedervergasen verfluessigter Gase
DE149827C (de)
DE717790C (de) Spritzvorrichtung fuer pulverfoermiges Spritzgut, wie Metallpulver
DE41401C (de) Einsprengapparat
DE88978C (de)
DE101718C (de)
CH166145A (de) Feuerungsanlage für flüssige gas- oder pulverförmige Brennstoffe.
CH224888A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbrennen von Anstrichen.
DE8116007U1 (de) Pressluft-Gasbrenner zum Betrieb von Flammspritzpistolen und als Trockner
DE3703934A1 (de) Einrichtung zur steuerung der brennstoff- und/oder luftzufuhr zum brenner einer waermequelle
DE403814C (de) Vorrichtung zum Beimischen von Wasserdampf fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE33803C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Heizen einer gröfseren Zahl von Wärmflaschen für Eisenbahnwagen
AT209037B (de) Katalytisches Heizgerät
DE19908224B4 (de) Gasbeschickter Heißlufterzeuger zur Raumerwärmung