DE495867C - Vorrichtung zum Verhueten des Einfrierens des Druckminderventils - Google Patents

Vorrichtung zum Verhueten des Einfrierens des Druckminderventils

Info

Publication number
DE495867C
DE495867C DEL66400D DEL0066400D DE495867C DE 495867 C DE495867 C DE 495867C DE L66400 D DEL66400 D DE L66400D DE L0066400 D DEL0066400 D DE L0066400D DE 495867 C DE495867 C DE 495867C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure reducing
reducing valve
gas
prevent freezing
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL66400D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEL66400D priority Critical patent/DE495867C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE495867C publication Critical patent/DE495867C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K49/00Means in or on valves for heating or cooling
    • F16K49/002Electric heating means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Verhüten des Einfrierens des Druckminderventils Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum .Verhüten des Einfrierens des Druckinind-erventils bei der Entnahme gepreßten Gases, insbesondere aus Stahlfaschen @o.,dgl. Sie besteht .darin, daß in einem in die Gasleitung einsetzbaren kohranschlußkörper, in dessen platten- oder tellerförmigen Teil eine elektrische Heizeinrichtung eingelegt ist, der von dem zu erwärmenden Gase durchströmte Kanal plötzliche Richtungsänderungen, gegebenenfalls in Verbindung mit einer Querschnittserweiterung aufweist.
  • In der Zeichnung isteine Ausführungsform der Vorrichtung dargestellt. Es zeigt Abb. z eine Ansicht von vorn, Abb. a eine Ansicht von oben, teilweise in waagerechtem Schnitt, und Abb.3 eine Seitenansicht der Vorrichtung.
  • Es ist bekannt, Hydranten u."dgl. auf elektrischem Weg., anzuwärmen und dadurch vor dem Einfrtieren zu: schützen. Es .ist weiter bekannt, die Eisbildung an Preßluftturbinen durch von warmer Luft durchströmte hohle Schaufeln zu vermeiden. Ferner -ist vorgeschlagen, mit Preßluft arbeitende Werkzeuge mit einem elektrisch erwärmten Mantel zu versehen, auch mit expandierender Luft arbeitenden Betrilebsmaschinen das Triebmittel durch elektrischen Strom .erwärmt zuzuführan. Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe durch eine besonders einfache, in Rohrleitungen leicht einsetzbare. Vorrichtung und bewirkt zugleich eine vollständig gleichmäßige Erwärmung und Trocknung des Gases, was besonders für .die Zweckte des Lackspritzverfahrens von hoher Bedeutung @iist.
  • In das gewöhnlich aus Rotguß bestehende Kreuzstück wird das Gas von einem nicht gezeichneten Stahlzylinder aus durch den Stutzen a eingeleitet Lind durch den Stutzen b abgeleitet.
  • An der Treffstelle .der Bohrungen c, d der Stutzen :ist eine Bohrung f von .größerem Durchmesser vorgesehen, die zugleich zum Anschluß eines Druckmessers g dient. Ein tellerförmiger Ansatz h des Kreuzstückes nimmt die elektrische Beheizungsvorrichtung auf, die aus den bekannten Wi@derstand,sdrähten o. d.gl. bestehen kann. Die Zuleitung des Heizstromes erfolgt durch dtie Kontakte i, die in ebenfalls bekannter Weise je nach Benutzung der einen oder anderen Kontaktstellen Strom von stärkerer oder geringerer Heizwirkung zuleiten. E,in Griff k erleichtert dtie Handhabung :der Vorrichtung.
  • Um die Heizvorrichtung vor Feuchtigkeit zu schützen, .ist der tellerfömnige Ausbau h durch einen aufgeschraubten Deckel l abgeclichtet und gegen Losdrehen durch eine Schraube na ge:s.ichert.
  • Die Vorrichtung wirkt in der Weise, daß der ganze gezeichnete Körper sich erwärmt und das hindurchziehende Gas in seiner Temperaturerhöht. Außerdem werden aber ,durch den unmittelbaren metallenen Anschluß sowohl :das Ventil des Stahlzylinders, welcher Blas gepreßte Gas enthält, -wie auch der Druckminderer selbst angewärmt. Unter dieser vereinten Wirkung ist es unmöglich, Üaß das Duckminderventil einfriert. Die Gasausströmung wird also auch bei stärkerer- Anforderung nicht vermindert werden, vielmehr eine dauernd gleichmäßige sein. Die plötzliche Richtungsänderung der Kanäle c und d bewirkt, daß in den Kanal c gelangte Eisteilchen' gegen die erhstzte Wand des Kanals d geschleudertund dortgeschmolzenwerden. Ferner erfährt das Gas durch .die plötzliche Richtungsänderung der Kanäle .in Verbindung mit ihrer ,durch de Bohrung f erweiterten Treffstelle eine weitgehende Durchmischung des Gases .und damit vollständige Trocknung sowie gleichmäßige Erwärmung.
  • Man kann auch die elektrische Heizvorrichtung ,unmittelbar in den Körper des Druckmin.d-erventils einbauen.
  • Die Bedienung der Vorrichtung ist außerordentlich einfach. Vor Beginn der eigentlichen Arbeiten werden die Kontakte auf die Anschlüsse für größte Heizwirkung gesteckt. Nachdem der Kreuzkörper sieh ,genügend erwärmt hat, was man du ich leichte Berührung mit dem angefeuchteten Finger feststellen kann, werden die Kontakte oder auch nur einer von ihnen ;auf @die geringere Heizwirkung umgestellt, welche Erwärmung dann für die ungestörte Vornahme der Arbeiten genügt. Müssen @die Arbeiten für längere Zeit unterbrochen -,werden, so ,ist natürlich der Anwärmekontakt zu lösen.
  • Statt zwei Stärken des Heizstromes können in besonderen Fällen auch mehrfache Abstufungen .durch Vermehrung der Kontakte erzielt werden; -auch kann man statt mehrfacher Kontakte einen .einstellbaren Vorschaltwiderstand benutzen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zum Verhüten des Einfrierens des Druckminderventils ,bei .der Entnahme gepreßten Gases, das auf ellektri.schem. Wege erwärmt wird, ,dadurch gekennzeichnet, daß in einem in die Gasleitu@ng .einsetzbaren Rohranschlußkörper, ,in dessen platten- oder tellerförmigen Teil eine elektrische Heizeinrichtung .eingelegt ist, der von dem zu erwärmenden Gase durchströmte Kanal plötzliche Richtungsänderungen, gegebenenfalls ,in Verbindung mit einer Querschnitts,erweiterung aufweist.
DEL66400D 1926-07-28 1926-07-28 Vorrichtung zum Verhueten des Einfrierens des Druckminderventils Expired DE495867C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL66400D DE495867C (de) 1926-07-28 1926-07-28 Vorrichtung zum Verhueten des Einfrierens des Druckminderventils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL66400D DE495867C (de) 1926-07-28 1926-07-28 Vorrichtung zum Verhueten des Einfrierens des Druckminderventils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE495867C true DE495867C (de) 1930-04-12

Family

ID=7281582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL66400D Expired DE495867C (de) 1926-07-28 1926-07-28 Vorrichtung zum Verhueten des Einfrierens des Druckminderventils

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE495867C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997003285A1 (de) * 1995-07-13 1997-01-30 Filterwerk Mann + Hummel Gmbh Heizeinrichtung
CN114183585A (zh) * 2021-12-16 2022-03-15 湛超 一种避免流体低温冻结的柱塞阀

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997003285A1 (de) * 1995-07-13 1997-01-30 Filterwerk Mann + Hummel Gmbh Heizeinrichtung
CN114183585A (zh) * 2021-12-16 2022-03-15 湛超 一种避免流体低温冻结的柱塞阀
CN114183585B (zh) * 2021-12-16 2023-12-15 浙江德卡控制阀仪表有限公司 一种避免流体低温冻结的柱塞阀

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE495867C (de) Vorrichtung zum Verhueten des Einfrierens des Druckminderventils
AT504272B1 (de) Mobiles reinigungsgerät
DE669827C (de) Einrichtung zur Pruefung des Betriebsdruckes in Druckluftleitungen
DE3400568C2 (de) Hochdruckreinigungsgerät
DE3516572C2 (de)
DE604737C (de) Blasvorrichtung zum Aufschleudern eines Gemisches von Druckluft, Sand und Wasser
DE4305785A1 (de)
DE81032C (de)
DE624153C (de) Vorrichtung zur Verlagerung des Strahlrohres oder der Strahlduese in der Luttenleitung
DE682766C (de) Zahnaerztliche Wasser- und Druckluftspritze
DE7138137U (de) Trocknungsgerät
DE810166C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dichtspritzen von Industrieoefen
DE1637238U (de) Geraet zum entfernen des kesselsteins aus den wasserkuehlern und den zylindermaenteln von brennkraftmaschinen, insbesondere an kraftfahrzeugen.
DE75716C (de) Vorrichtung zum Anwärmen des Farbwerks von Buchdruckpressen
DE643196C (de) Strahlrohr fuer unter hohem Druck stehende verfluessigte Loeschgase
DE19623024A1 (de) Naßstrahlanlage
DE902605C (de) Nebelduese zum Nebelwand-Schiessen
AT246662B (de) Raümkrone zum Reinigen von Kanälen in Schmelzöfen, insbesondere für Drucklufthämmer
DE800442C (de) Gefriermikrotom mit gekuehltem Objekttisch
DE1870581U (de) Gas-heizofen.
DE372708C (de) Werkzeug zum Reinigen von Kondensatorroehren
DE572302C (de) Vorrichtung zur Kuehlung der Walzen bei Muellereiwalzenstuehlen
DE2251627A1 (de) Vorrichtung fuer die kryochirurgie
DE962248C (de) Vorrichtung zum Entnehmen von Stoffmustern od. dgl. aus einem geschlossenen Druckbehaelter
DE1052349B (de) Vorrichtung zur Kuehlung des hohlen Dornes einer Metallstrangpresse