DE2251627A1 - Vorrichtung fuer die kryochirurgie - Google Patents
Vorrichtung fuer die kryochirurgieInfo
- Publication number
- DE2251627A1 DE2251627A1 DE19722251627 DE2251627A DE2251627A1 DE 2251627 A1 DE2251627 A1 DE 2251627A1 DE 19722251627 DE19722251627 DE 19722251627 DE 2251627 A DE2251627 A DE 2251627A DE 2251627 A1 DE2251627 A1 DE 2251627A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spray
- liquid nitrogen
- tissue
- treatment unit
- insert
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000002681 cryosurgery Methods 0.000 title claims description 6
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 34
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims description 27
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 17
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 16
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 8
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 7
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 1
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B18/00—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
- A61B18/02—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by cooling, e.g. cryogenic techniques
- A61B18/0218—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by cooling, e.g. cryogenic techniques with open-end cryogenic probe, e.g. for spraying fluid directly on tissue or via a tissue-contacting porous tip
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Surgery (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Otolaryngology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
Description
- Vorrichtung für die Kryochirurgie Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für die Kryochirurgie mit einem VorratsbehSlter für flüsE-lgen Stickstoff, einer Behandlungseinheit und mindestens einem eine Zuführungsleitung für flüssigen Stickstoff vom Vorratsbehälter zur Behandlungseinheit enthaltenden flexiblen Metalischlauchsystem, wobei die Zuführungsleitung in einer in der Behandlungseinheit angeordneten Spritzdüse endet.
- Derartige Vorrichtungen sind bekannt. Bei einer derartigen Vorrichtung wird ein tiefsiedendes Gas, beispielsweise flüssiger Stickstoff, auf ein zu vereisendes. biologisches Gewebe aufgespritzt und dieses dadurch zerstört. Dabei tritt der flUssige Stickstoff durch eine kreisrunde ordnung in der Sondenspitze aus. Die Menge des fließenden flüssigen Stickstoffs kann mittels eines Regelventils in der ZufUhrungsleitung von Hand geregelt werden. Die Gr#ße des zu bespritzenden Gewebes kann sowohl mittels eines Schutzzylinders begrenzt werden, aus dem der verdampfende Stickstoff abgeleitet wird, als auch lediglich nur durch die Einhaltung einer bestimmten Entfernung der #ffnung in der Sondenspitze von dem abzukUhlenden Gewebe.
- Eine derartige Vorrichtung hat erhebliche Nachteile. Die gleichzeitige Regelung von Hand sowohl des Mengendurchflusses als auch des Gebietes des abzukühlenden Gewebes mittels der Entfernung der Offnung der SpritzdUse ist naturgemäß nur sehr unvollkommen und fehlerbehaftet. Mit einem Schutzzylinder, der fUr Jedes zu begrenzende G#biet gesondert ausgewählt werden muß, können diese Nachteile nur geringfUgig behoben werden. Das Operationsgebiet kann nämlich bereits sehr kurz nach Beginn der Operation auch dann nicht mehr eingesehen werden, wenn der Schutzzylinder an sich durchsichtig ist,denn er wird beim Abkühivorgang sehr schnell durch auBen kondensierendes und ausfrierendes Wasser undurchsichtig. Es kann also nicht mehr gesehen werden, ob nicht etwa zu wenig oder zuviel flUssiger Stickstoff zugeführt wird, Bei zu wenig flüssigem Stickstoff kühlt das Gewebe nur unvollkommen ab, bei zuviel flüssigem Stickstoff entsteht zwischen Gewebe und Flüssigstickstoff eine Gasschioht, die ein Wärmepolster entsprechend dem Leidenfrostt schen Phänomen bildet und damit die Abkühlgeschwindigkeit erheblich herabsetzt. Die Abkülhlgeschwindigkeit ist aber der wesen liche Faktor bei der Kryochirurgie, Es müssen dabei Abkühigesohwindigkeiten von etwa 100 K/min erreicht werden. Ist das Gewebe, das zu verweisen ißt, Jedoch zerklüftet, kann ein Sehutzzylinder nicht verwendet werden; da er das Gebiet nicht genau abgrenzen kann, so daß nur die sehr unvollkommene Regelung von Hand durchgeführt werden kann. Wird bei der Operation nun vermutet, daß die Abkühlung erfolgreich ist, worUber der Operateur sich beispielsweise mittels Temperaturmessung des abzukühlenden Gewebes vergewissern kann, wird das Regelventil geschlossen und die Sonde entfernt. Ein eventuell benutzter Schutzzyllnder bleibt haften, da er am abgekühlten Gewebe angefroren ist. Beim Entfernen der die Spritzdüse beinhaltenden Sonde von diesem Schutzzylinder kennen aber durch die zwangsweise Bewegungen des Schutzzylinders Schädigungen des das abgekühlte Gewebe umgebenden gesunden Gewebes auftreten und auch erhebliche Schmerzen verursacht werden.
- Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine kryochirurgische Sprühsonde zu entwickeln, die ein gezieltes Bespt'ühen auch zerklüfteten Gewebes mit flUssigem Stickstoff erm#glicht, wobei der Gewebebereich genau abgrenzbar ist.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Spritzdüse in einem einfach austauschbaren Sprüheinsatz angeordnet ist.
- Damit wird erreicht, daß die Menge des flüssigen Stickstoffc nicht durch ein von Hand nur unvollkommen regelbares Ventil bestimmt wird, sondern, dem Jeweiligen Einsatz angepaßt, vorbestimmbar ist, n#mlich durch die Art des Sprüheinsatzes. Es wird dann lediglich nurmehr ein Ventil voll geöffnet oder geschlossen sein, beispielsweise kann ein Magnetventil durch einen Knopfdruck betätigt werden.
- In einer vorteilhaften Weiterbildung des Elrindungsgedankens ist der SprUheinsatz mit mindestens einer den Sprühwinkel bestammenden Bohrung versehen.
- Damit kann auch ein dem abzukUhlenden Gebiet angepaßter SprUheinsatz ausgew#hlt werden. Aus dem SprUhwlnkel und der Durchsatzmenge an flüssigem Stickstoff kann dann sehr einfach auf eine bestimmte, fest einstellbare Entfernung der Spritzdüse vom abzukühlenden Gewebe geschlossen werden. Somit kann der Operationsvorgang von Zufälligkeiten befreit und sehr vereifacht werden.
- In einer vorteilhaften Weiterbildung ist der Sprüheinsatz in Form einer Madenschraube ausgebildet. Fine Madenschraube hat keinen Schraubenkopf und kann daher in einer tfffnwig mit Innengewinde so weit eingeschraubt werden als es das Gewinde zuläßt. Damit kann einerseits erreicht werden, daß die Entfernung der Sprühsonde vom Operationsgebiet gegebenenfalls noch etwa feinreguliert wird. Von weit grdßerem Vorteil ist andererseits aber, daß Madenschrauben sehr günstig herstellbar und erhältlich sind und mit geringem Aufwand auf die Aufgaben in der Kryochirurgie vorbereitet werden können. Zum Austausch verschiedener Sprüheinsätze bei verschiedenen Aufgaben ist nur noch ein einfaches und daher schnelles Ausschrauben des einen und das Einschrauben eines anderen Einsatzes notwendig.
- Selbstverständlich sind für besondere Anwendungsfälle auch andere Methoden des Austauschens von derartigen SprUheinsHtzen möglich, beispielsweise ist auch eine Bajonettverriegelung denkbar.
- Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird nun anhand des in der Figur schematisch dargestellten Beispiels erläutert.
- Die Figur zeigt eine erfindungagemäße Spritzdüse 1, die in -einer Madenschraube 2 angeordnet ist, und die den Sprüheinsatz bildet. Diese ist in das vorne offene Teil der Sonde 3 eingeschraubt. Der Durchmesser der Bohrung der Spritzdüse 1 bestimmt die durchfließende Menge des flüssigen Stickstoffs, die Tiefe der Bohrung 4, den Sprühwinkel und damit, abhängig von der Entfernung vom Gewebe, das zu vereisende Gebiet. Je weiter die Bohrung 4 an das vordere Ende der Madenschraube 2 heranreicht, umso größer ist der Sprühwinkel. Der flüssige Stickstoff wird von einem Vorratsbehälter über eine Zuführungsleitung, in deren Verlauf ein Magnetventil angeordnet sein kann, durch das innere Rohr 5 zur Sondenspitze 3 transportiert.
- Zur Wärmeisolierung ist das Rohr 5 von einem evakuierten Raum 6 umgeben, der durch ein äußeres Rohr 7 begrenzt ist.
- 3 Patentansprüche
Claims (3)
- Pa tentans brüche Vorrichtung für die Kryochirurgie mit einem Vorratsbehälter für flüssigen Stickstoff, einer Behandlungseinheit und mindestens einem eine Zuführungsleitung für flüssigen Stickstoff, vom Vorratsbehälter zur Behandlungseinheit enthaltenden flexiblen Metalischlauchsystem, wobei die Zuführungsleitung in einer in der Behandlungseinheit angeordneten Spritzdüse endet, dadurch gekennzeichnet, daß die Spritzdüse in einem einfach austauschbaren Sprüheinsatz angeordnet ist.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sprüheinsatz mindestens eine den Sprühwinkel bestimmende Bohrung aufweist.
- 3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sprüheinsatz in Form einer Madenschraube ausgebildet ist.L e e r s e i t e
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722251627 DE2251627A1 (de) | 1972-10-20 | 1972-10-20 | Vorrichtung fuer die kryochirurgie |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722251627 DE2251627A1 (de) | 1972-10-20 | 1972-10-20 | Vorrichtung fuer die kryochirurgie |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2251627A1 true DE2251627A1 (de) | 1974-04-25 |
Family
ID=5859644
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722251627 Pending DE2251627A1 (de) | 1972-10-20 | 1972-10-20 | Vorrichtung fuer die kryochirurgie |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2251627A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1003430A4 (de) * | 1997-04-14 | 2001-02-28 | Univ Johns Hopkins | Endoskopische vorrichtung zur abgabe von kryo-sprühmittel |
DE102015205367A1 (de) * | 2015-03-24 | 2016-09-29 | Pharmpur Gmbh | Kryospitze |
-
1972
- 1972-10-20 DE DE19722251627 patent/DE2251627A1/de active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1003430A4 (de) * | 1997-04-14 | 2001-02-28 | Univ Johns Hopkins | Endoskopische vorrichtung zur abgabe von kryo-sprühmittel |
DE102015205367A1 (de) * | 2015-03-24 | 2016-09-29 | Pharmpur Gmbh | Kryospitze |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2617247C3 (de) | Kältechirurgisches Instrument | |
DE1953835A1 (de) | Vorrichtung fuer die Kryochirurgie | |
DE1541099B2 (de) | Kaeltechirurgisches instrument | |
DE2160854C3 (de) | Verfahren zum Kühlen eines nach dem Blasverfahren hergestellten Hohlkörpers aus thermoplastischem Kunststoff innerhalb einer Blasform | |
DE2251627A1 (de) | Vorrichtung fuer die kryochirurgie | |
DE3332586A1 (de) | Vorrichtung zum vermeiden des verspritzens fluessiger kuehlmedien beim schnellen einbringen biologisch-medizinischer objekte in ein kuehlbad im rahmen einer immersions-kryofixation | |
DE3812848A1 (de) | Vorrichtung zum sichtbarmachen von luftstroemen | |
DE7238672U1 (de) | Vorrichtung für die Kryochirurgie | |
EP3669821A1 (de) | Dentales kühlverfahren sowie dentale kühlvorrichtung | |
EP1886652A1 (de) | Vorrichtung zur Benutzung in der Kryotherapie | |
DE728134C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Entnahme von Proben von unter Druck verfluessigten Gasen, insbesondere Gasgemischen | |
DE697995C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Haerten der Oberflae | |
DE3511726A1 (de) | Vorrichtung zum absperren von gasrohren | |
DE850342C (de) | Vorrichtung zum lokalen Schmerzlosmachen von Koerperteilen | |
DE495867C (de) | Vorrichtung zum Verhueten des Einfrierens des Druckminderventils | |
EP0334803A1 (de) | Verfahren zum Abkühlen von Hohlkörpern | |
DE2257856C3 (de) | Verfahren zum Betrieb eines kryomedizinischen Instrumentes und Vorrichtung dazu | |
DE19532741C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Auswechseln eines alten Absperrventiles | |
DE562522C (de) | Heizvorrichtung fuer Absorptionskaeltemaschinen | |
EP3441529B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum gefrieren von erdreich | |
DE668350C (de) | Vorrichtung zur Dampferzeugung durch die Abgase einer Brennkraftmaschine fuer Flugzeuge | |
DE2060422C3 (de) | Kryochlrurgisches Gerät | |
DE572302C (de) | Vorrichtung zur Kuehlung der Walzen bei Muellereiwalzenstuehlen | |
DE861786C (de) | Vorrichtung zum Verhindern der Erstarrung von Klebstoffen | |
DE102007023089A1 (de) | Verfahren zum Abschrecken eines erwärmten metallenen Objekts |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHW | Rejection |