DE10138290B4 - Kaltgasgerät mit vereisungsfreier Düse - Google Patents

Kaltgasgerät mit vereisungsfreier Düse Download PDF

Info

Publication number
DE10138290B4
DE10138290B4 DE2001138290 DE10138290A DE10138290B4 DE 10138290 B4 DE10138290 B4 DE 10138290B4 DE 2001138290 DE2001138290 DE 2001138290 DE 10138290 A DE10138290 A DE 10138290A DE 10138290 B4 DE10138290 B4 DE 10138290B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
nozzle head
nozzle
compressed gas
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001138290
Other languages
English (en)
Other versions
DE10138290A1 (de
Inventor
Johann Pongraz
Helmut Gerling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Air Liquide Deutschland GmbH
Original Assignee
Air Liquide Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Air Liquide Deutschland GmbH filed Critical Air Liquide Deutschland GmbH
Priority to DE2001138290 priority Critical patent/DE10138290B4/de
Publication of DE10138290A1 publication Critical patent/DE10138290A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10138290B4 publication Critical patent/DE10138290B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/04Arrangement or mounting of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C7/00Methods or apparatus for discharging liquefied, solidified, or compressed gases from pressure vessels, not covered by another subclass
    • F17C7/02Discharging liquefied gases
    • F17C7/04Discharging liquefied gases with change of state, e.g. vaporisation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D3/00Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
    • F25D3/10Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using liquefied gases, e.g. liquid air
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/02Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by cooling, e.g. cryogenic techniques
    • A61B18/0218Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by cooling, e.g. cryogenic techniques with open-end cryogenic probe, e.g. for spraying fluid directly on tissue or via a tissue-contacting porous tip
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0109Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • F17C2205/0329Valves manually actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0352Pipes
    • F17C2205/0364Pipes flexible or articulated, e.g. a hose
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/04Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by other properties of handled fluid before transfer
    • F17C2223/042Localisation of the removal point
    • F17C2223/046Localisation of the removal point in the liquid
    • F17C2223/047Localisation of the removal point in the liquid with a dip tube

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Erzeugung eines kalten Gases,
enthaltend
eine Gasquelle (1) mit druckverflüssigtem Gas oder komprimiertem Gas und einen Düsenkopf (6) zur Erzeugung von Kälte durch ein Entspannen des Gases,
wobei die Gasquelle (1) und der Düsenkopf (6) so verbunden sind, dass Gas von der Gasquelle (1) zum Düsenkopf (6) geleitet werden kann,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Düsenkopf (6) aus Kunststoff ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erzeugung eines kalten Gases und die Verwendung eines Düsenkopfes aus Kunststoff.
  • Kaltgasströme werden zur Kühlung von Werkstoffen bei der mechanischen Bearbeitung, für Abkühlvorgänge, z. B. nach dem Löten oder Schweissen, zur Kühlung von Elektronikbauteilen, als Kältespray bei der Prüfung von elektrischen Bauteilen (Wärme bzw. Kältebrücken) oder bei mobilen sportmedizinischen Anwendungen eingesetzt.
  • Die bekannten Kältesprays enthalten halogenierte Kohlenwasserstoffe oder kurzkettige Aliphaten. Ebenso werden komprimierte Gase wie CO2, N2O, SF6 als Kältemittel eingesetzt.
  • Bei der Erzeugung von Kaltgasströmen treten teilweise Vereisungen an den Austrittsdüsen auf, dadurch werden keine konstanten Temperaturen des Kaltgases erreicht und eine konstante Gasausströmung ist schwer erreichbar. Außerdem haben die bekannten Vorrichtungen mit komprimierten Gasen als Kältemittel den Nachteil, dass neben der gewünschten Kaltgasphase beim Entspannen auch kondensierte Phasen entstehen, z. B. Trockeneispartikel oder Flüssigkeitströpfchen, die u. a. bei bestimmten medizinischen Anwendungen wegen extremen Abkühleffekten unerwünscht sind oder sogar zu Verletzungen führen und daher zu vermeiden sind.
  • WO 82/03441 offenbart einen Behälter zum Speichern von Fluiden mit einem Düsenteil aus Kunststoff. Eine Erzeugung von Kälte mit dem Düsenteil durch Expansion eines Gases ist nicht offenbart.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Vorrichtungen zur Erzeugung eines Kaltgases zu verbessern.
  • Gelöst wurde die Aufgabe durch eine Vorrichtung mit den Anspruch 1 beschriebenen Merkmalen.
  • Als Kaltgasgerät wird eine Vorrichtung zur Abgabe von kaltem Gas für Kühlzwecke bezeichnet. Das Kaltgasgerät kann für einen mobilen oder stationären Einsatz ausgelegt sein. Die Kälte wird durch das Entspannen eines unter Druck stehenden oder kälteverflüssigten Gases erzeugt. Als Gas sollten ungiftige und, unbrennbare und physiologisch unbedenkliche Komponenten wie N2, Edelgase und unter Druck verflüssigte Gase (wie z.B. Lachgas und CO2) eingesetzt werden. Lachgas und CO2 sind vorteilhaft, da sie beim Entspannen die größte Kälteleistung erbringen.
  • Das Kaltgasgerät enthält eine Gasquelle wie einen Druckgasbehälter mit komprimiertem Gas oder druckverflüssigtem Gas als Kältemittel. In der Regel ist am Druckgasbehälter ein Absperrventil angeordnet. Druckgasbehälter sind z.B. Druckgasflaschen, Druckdosen und Gaspatronen.
  • Als Druckgasbehälter sind Klein- oder Kleinstdruckgasbehälter, insbesondere Patronen mit 0,1 bis 2 Liter Volumen, vorteilhaft, wie sie beispielsweise im Lebensmittelbereich eingeführt sind: Minipatronen mit Lachgas oder Kleinpatronen mit CO2 zum Herstellen von Sodawasser. Insbesondere bei stationären Vorrichtungen zur Abgabe von Kaltgas sind Druckgasbehälter wie Druckgasflaschen mit einem Volumen im Bereich von 0,5 bis 50 Litern. Besonders vorteilhaft sind Druckgasbehälter für einen Druck im Bereich von 50 bis 400 bar absolut. Die Druckgasbehälter für druckverflüssigtes Gas und normale Haltung (Druckgasbehälterventil nach oben gerichtet) sind in der Regel mit einem Steigrohr (Tauchrohr) versehen. Die Druckgasbehälter sind z.B. aus Stahl, Edelstahl oder Aluminium.
  • Die Druckgasbehälter sind vorzugsweise mit einem selbstschließenden Ventil ausgestattet. Das selbstschließende Ventil wird vorteilhaft mit einer Öffnungsvorrichtung kombiniert, die am Ventil angeschlossen wird. Die Öffnungsvorrichtung weist einen Kanal auf, der mit dem Ventilausgang verbunden wird. Der Kanal wird Gaskanal genannt und führt Gas oder verflüssigtes Gas. Die Öffnungsvorrichtung weist vorteilhaft ein Mittel zum Öffnen des selbstschließenden Ventiles (vertikales Ventil) mit Abdichtung zur Atmosphäre auf. Das Öffnen des Ventiles erfolgt in der Regel durch Niederdrücken des Schließelementes des Ventiles durch ein stiftförmiges Teil (Stift, "Stößel"). Das Druckgasbehälterventil kann bei angeschlossener Öffnungsvorrichtung ständig geöffnet sein, dann ist ein weiteres Absperrorgan oder Absperrventil notwendig, das beispielsweise im Gaskanal der Öffnungsvorrichtung vorzugsweise unmittelbar hinter dem Druckgasbehälterventil angeordnet wird, so daß nur ein kleines Volumen im Weg zwischen den Ventilen besteht. Als zusätzliches Absperrventil eignen sich z.B. Kugelhahn, Membran- oder Stopfbuchsventil mit Dreh- oder Art Kipphebel als Öffnungsmechanismus. Direkt an diesem Ventil kann der Düsenkopf oder eine flexible Leitung mit Düsenkopf angeordnet werden. Das ist besonders vorteilhaft bei mobilen Kaltgasgeräten.
  • Das Druckgasbehälterventil kann auch vorteilhaft direkt zur Dosierung der abgegebenen Kältemittelmenge bzw. zur Dosierung des Kaltgases genutzt werden. In diesem Fall ist die Öffnungsvorrichtung beispielsweise mit einem Betätigungselement zur Öffnung des selbstschließenden Ventiles am Druckgasbehälterausgang ausgestattet. Eine solche Ventilöffnungseinrichtung ist z.B. in der DE 195 16 602 A1 (interne Bezeichnung MG 1945) beschrieben, worauf hiermit Bezug genommen wird.
  • Bei dem Kaltgasgerät wird das Kältemittel zu einem oder mehreren Düsenköpfen über eine unbewegliche (fest verlegte) und/oder bewegliche (flexible) Leitung geleitet. Die Leitungen, insbesondere die flexible Leitung, bestehen vorzugsweise aus nichtmetallischen Werkstoffen wie Kunststoff (z.B. PEEK, PFA, PTFE, PE, PP). Der Düsenkopf besteht aus Kunststoff (z.B. PEEK, PVDF, PCTFE, PFA, PTFE, PE, PP). In der Regel enthält der Düsenkopf einen zentralen Kanal, der mit einer oder mehreren Austrittsöffnungen verbunden ist. Eine Düse wird entweder direkt durch einen entsprechend ausgeführten Kanal zur Austrittsöffnung im Düsenkopf gebildet (integrierte Kunststoffdüse) oder durch ein geeignetes Teil aus Kunststoff (eingesetzte Kunststoffdüse), aus Metall (eingesetzte Metalldüse) oder anderem Material, das in den Düsenkopf aus Kunststoff eingesetzt wird. Der Düsenkopf ist beispielsweise zylindrisch aufgebaut mit einem Durchmesser von z.B. 8 bis 15 mm und einer Länge von z.B. 6 bis 20 mm. Das Gewicht des Düsenkopfes liegt vorzugsweise im Bereich von 3 bis 20 Gramm.
  • Die Metalldüse besteht beispielsweise aus Normalstahl, Edelstahl, Buntmetall, insbesondere Messing, und wird vorzugsweise aus wenig Metall gebildet. Eine geringe Metallmenge der Metalldüse begünstigt einen vereisungsfreien oder vereisungsverminderten Betrieb der Düse, da die Wärmekapazität mit sinkender Metallmenge abnimmt. Die Metalldüse hat beispielsweise ein Gewicht im Bereich von 0,3 bis 1 g. Die Metalldüse ist vorzugsweise dünnwandig. Vorteilhaft ist eine vollständige oder teilweise äußere Kunststoffummantelung der Metalldüse, insbesondere im Bereich der Austrittsöffnung oder im Bereich, der aus dem Düsenkopf herausragt (freier Teil). Besonders vorteilhaft ist ein vollständiger oder nahezu vollständiger Einbau der Metalldüse in den Düsenkopf aus Kunststoff. Die Metalldüse wird beispielsweise über die ganze Düsenlänge im Düsenkopf eingebaut.
  • Für die Herstellung von Düsen sind neben Kunststoffen auch andere nichtmetallische Werkstoffe, z.B. Keramik, geeignet.
  • Die Düsen haben in der Regel eine Kanallänge von 0,1 bis 20 mm, vorzugsweise 1 bis 6 mm, besonders bevorzugt 3 bis 6 mm. Der Düsenkanal hat in der Regel einen Durchmesser von 1 bis 10 mm, vorzugsweise 1 bis 3 mm. Die Düsenaustrittsöffnung hat in der Regel einen Durchmesser von 0,05 bis 1 mm, vorzugsweise 0,1 bis 0,25 mm. Durch Veränderung von Länge oder Durchmesser des Düsenkanals können Trockeneispartikel und Flüssigkeitströpfchen reduziert oder angehoben werden. Z. B. erhält man bei einer Düsenaustrittsöffnung von 0,1 mm Durchmesser, einem Gaskanal von 3 mm Länge und einem Kanaldurchmesser von 4 mm geringste Flocken- bzw. Tröpfchenbildung.
  • Eine verminderte oder ausbleibende Vereisung von Düse und Düsenkopf wird durch einen Düsenkopf aus Kunststoff und Kunststoffdüsen oder Metalldüsen mit kleiner Masse aufgrund geringer Wärmeleitfähigkeitswerte erreicht; die das Abkühlen des Düsenmaterials vermindern. Auch der Düsenkanal wird nicht so stark abgekühlt, dass eine Vereisung und somit eine zusätzliche Gasabkühlung entsteht. Die Kombination von Düsenkopf und Düsen führt, im Gegensatz zu entsprechenden Teilen aus Metall mit und ohne Wärmegaszuführung, zu einer schnellen und konstanten Gasstromtemperatur. Innerhalb von 5 bis 20 Sekunden können konstante Gasstromtemperaturen von 0 bis minus 100 °C erreicht werden. Die Gastemperaturen des Kaltgasstromes werden durch die Düsen-Parameter beeinflußt. Die Veränderung der Düsendurchmesser führen zu unterschiedlichen Gasausströmmengen.
  • Für eine gezielte, punktuelle Abkühlung ist ein Düsenkopf mit einer Düsenbohrung bzw. Düse einzusetzen. Für eine großflächigere Abkühlung sind mehrere ringförmig oder sternförmig angeordnete Düsenbohrungen oder Düsen in einem Düsenkopf vorteilhaft. Ein Düsenkopf weist beispielsweise 1 bis 20, vorzugsweise 2 bis 6 Gasaustrittsöffnungen (Düsen) auf.
  • Vorteilhaft wird zwischen Druckgasbehälter oder Gasquelle und Düsenkopf ein Partikelfilter eingebaut, das kleine Feststoffpartikel, die aus einem Gasbehälter austreten können, zurückhalten und dadurch das Verstopfen der sehr kleinen Düsenbohrungen verhindert.
  • Das mobile Kaltgasgerät mit kleinem Druckgasbehälter mit selbstschließendem Ventil, Öffnungsvorrichtung und Dosiereinrichtung und Kunststoffdüsenkopf weist folgende Vorteile auf:
    • – unaufwendig, d. h. für den gelegentlichen Einsatz wirtschaftlich geeignet;
    • – verbrauchsgünstig, d. h. mit einer Kälteversorgung, die logistisch einfach und kostengünstig dargestellt werden kann;
    • – bedienungssicher, d. h. auch für unerfahrene Personen teilweise auch im häuslichen Bereich anwendbar;
    • – klein und kompakt, d. h. in der Hand zu halten und im Rahmen von verschiedenen Anwendungen auch im Privatbereich einsetzbar;
    • – ohne externe Energie und zusätzlicher Gasbeimischung, um eine optimale Beweglichkeit zu ermöglichen.
  • Ein Kaltgasgerät mit beweglichem Düsenkopf bringt weitere Vorteile: Gute Beweglichkeit; geringes Gewicht; gute Handhabung; in der Hand zu halten; geringe Herstellkosten; kleine Baugrösse; leicht auszuwechseln; keine zusätzlichen Beimengungen von Luft oder Gasen; keine zusätzlichen Energien; geringer Gasverbrauch; für gelegentlichen Einsatz wirtschaftlich.
  • Die Kaltgasgeräte sind vorteilhaft so aufgebaut, daß der Gasstrom nach der Entspannung des Kältemittels nicht mehr umgelenkt, sondern direkt ins Freie geleitet wird.
  • Die Erfindung wird anhand der Zeichnung erläutert.
  • 1 zeigt das Schema eines Ausführungsbeispiels eines mobilen Kaltgasgerätes.
  • 2 zeigt ein schematisiertes Standgerät mit Düsenkopf an flexibler Versorgungsleitung.
  • 3 zeigt das Schema eines Standgerätes mit üblichem Druckgasbehälter und flexibler Versorgungsleitung.
  • 4 zeigt das Schema eines Standgerätes mit mehreren Düsenköpfen.
  • 5 zeigt das Schema eines Düsenkopfes (Querschnitt).
  • 6 zeigt das Schema eines Düsenkopfes (Draufsicht).
  • 7 zeigt das Schema einer Einbau-Düse (Querschnitt).
  • 8 zeigt das Schema eines Düsenkopfes mit eingebauter Düse mit kleiner Austrittsöffnung (Querschnitt).
  • 9 zeigt das Schema eines Düsenkopfes mit eingebauter Düse mit großer Austrittsöffnung (Querschnitt).
  • 10 zeigt ein Griffstück mit Düsenkopf.
  • 1 zeigt ein mobiles Gerät zur Erzeugung von Kaltgas. Das Gerät weist einen Druckgasbehälter 1 auf, der das Kältemittel, beispielsweise druckverflüssigte Gase wie ein druckverflüssigtes Gasgemisch aus Kohlendioxid und Distickstoffmonoxid (Lachgas) enthält. Als Druckgasbehälter 1 wird vorzugsweise eine Druckpatrone mit 0,1 bis 2 Liter Volumen verwendet, wie sie als Kohlendioxid-Patrone für Heimsprudler-Geräte oder Heimzapfanlagen gebräuchlich ist. Es lassen sich so sehr handliche, mobile Geräte herstellen. Der Druckgasbehälter 1 ist im allgemeinen mit einem Absperrventil 2, vorzugsweise mit einem selbstschließenden Ventil, ausgestattet, an das sich eine Öffnungsvorrichtung 3 mit Gaskanal anschließt. Die Öffnungsvorrichtung 3 ist mit einem Betätigungselement zur Öffnung des Absperrventils 2, insbesondere einem selbstschließenden Ventil am Druckgasbehälterausgang, ausgestattet. Eine solche Ventilöffnungseinrichtung ist beispielsweise in der DE 195 16 602 A1 (interne Bezeichnung MG 1945) beschrieben, worauf hiermit Bezug genommen wird. In dem Gaskanal der Öffnungsvorrichtung 3 kann auch ein weiteres Absperrorgan 5 (z.B. Kugelhahn, Membran- od. Stopfbuchsventil mit Art Kipphebel für Drucköffnungsmechanismus) mit einem andersartigen Betätigungselement 4 angeordnet werden, durch das bei geöffnetem Absperrventil 2 das Kältemittel 8 dosiert wird. Der Gaskanal der Öffnungsvorrichtung 3 mündet in einen Düsenkopf 6 aus Kunststoff mit einer oder vorteilhaft mehreren Austrittsöffnungen für das Kältemittel 8, das bei Austritt aus dem Düsenkopf 6 entspannt wird, wobei das Kaltgas erzeugt wird. Bei vorgesehener aufrechter Handhabung des Druckgasbehälters 1 und dem Einsatz von druckverflüssigtem Gas als Kältemittel 8 ist der Druckgasbehälter in der Regel mit einem Steigrohr 7 versehen, das in das flüssige Kältemittel 8 eintaucht und im allgemeinen bis zum Boden des Druckgasbehälters 1 reicht. Druckgasbehälter 1 ist im allgemeinen nicht vollständig mit dem flüssigen Kältemittel 8 gefüllt, so daß sich über der Flüssigphase eine Gasphase als Druckpolster ausbilden kann.
  • Das in 2 gezeigte Gerät umfaßt einen Druckgasbehälter 1 mit Kältemittel 8 als Kaltgasquelle, die über eine Leitung 11 mit dem Düsenkopf 6 verbunden ist. Das Gerät ist für druckverflüssigtes Gas als Kältemittel ausgelegt. Der Druckgasbehälter 1 ist invertiert (kopfstehend) in einer Halterung 10 (z.B. Stativ) befestigt, so daß das Steigrohr entfällt. Der Druckgasbehälter ist z.B. eine Kleinpatrone (wie bei 1) oder ein Druckgasbehälter (Druckgasflasche) im Bereich von 0,5 bis 50 Liter je nach benötigter Menge von Kältemittel. Das Standgerät mit großem Kältemittelvorrat ist bei stationärem Einsatz vorteilhaft. Druckgasbehälter 1 ist vorteilhaft mit einem selbstschließenden Ventil 2 am Druckgasbehälterausgang ausgestattet. Der Fuß der Halterung 10 ist als Öffnungsvorrichtung 3 gestaltet, wobei ein Mechanismus vorgesehen ist, der das selbstschließende Ventil 2 bei oder nach Befestigung des Druckgasbehälters 1 in der Halterung 10 öffnet. Beispielsweise wird ein selbstschließendes Ventil 2 mit Schraubanschluß eingesetzt. Bei Einschrauben des Ventiles 2 in die Öffnungsvorrichtung 3 wird das Ventil mechanisch geöffnet (Aufdrücken mit einem Fortsatz, Stößel). Im Gaskanal oder am Ausgang des Gaskanals der Öffnungsvorrichtung 3 (hier: Fuß der Halterung) ist ein Absperrventil 5 angeordnet, das manuell, elektrisch (z.B. Magnetventil) oder pneumatisch (Pneumatikventil) bestätigt wird. Vorteilhaft werden steuerbare Ventile eingesetzt, die vorzugsweise über eine elektronische Steuereinheit gesteuert oder geregelt werden. Ventilausgangsseitig ist optional ein Partikelfilter 9 angeordnet, das auch direkt vor dem Düsenkopf 6 angebracht werden kann. Ein Absperrorgan, z.B. ein Ventil, kann zusätzlich oder alternativ zum Absperrventil 5 im, am Düsenkopf 6 oder in dessen Bereich angeordnet werden. Von der Kältemittelversorgung führt vorteilhaft eine Leitung 11 zum Düsenkopf 6. Die Leitung 11 ist vorteilhaft eine flexible Leitung für eine manuelle Handhabung. Die flexible Leitung ist z.B. aus Kunststoff, insbesondere Kunststoffleitung mit 1 bis 10 mm innerem Durchmesser. Je nach Verwendungszweck kann die Leitung auch abschnittweise oder vollständig fest verlegt sein. Der Düsenkopf ist z.B. vollständig aus Kunststoff und weist vorzugsweise mehrere (z.B. 2, 3, 4, 5, 6 oder mehr) Austrittsöffnungen für das Kältemittel auf.
  • 3 zeigt eine stationäre Vorrichtung mit Druckgasflasche als Druckgasbehälter 1 mit Steigrohr und Flaschenventil (Handventil), wobei das flüssige Kältemittel über eine Leitung 13 (z. B. fest installiert) zu einem Halteblock 12 mit Gaskanal und Absperrorgan 4 (Absperrventil), nachgeordnetem, optionalem Partikelfilter 9 und anschließender Leitung 11 mit Düsenkopf 6. Die Leitung 11 ist vorzugsweise eine flexible Leitung.
  • 4 zeigt eine stationäre Vorrichtung analog zu 3, wobei über die Leitung 11 ein, zwei, drei oder mehrere Düsenköpfe 6, 6', 6'', ... angeschlossen sind. Die Leitung 11 oder Teile davon sind vorzugsweise flexibel. Die Düsenköpfe werden über die Oberfläche des zu kühlenden Objektes 14 geführt. Alternativ wird das Objekt 14 bewegt, wobei die Düsenköpfe fest positioniert sind.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform eines Düsenkopfes 6 wird in 5 im Querschnitt gezeigt. Der Düsenkopf 6 besteht aus Kunststoff. Er ist für eine Klemmringverschraubung zum Anschluß der Leitung 11 vorgesehen. Der Düsenkopf 6 weist eine Öffnung zur Aufnahme von Klemmring 18, dem Ende der Leitung 11 und dem Verschraubungsteil 17 auf. Das Leitungsende von Leitung 11 führt zu einer Kammer 19 von der ein oder mehrere Gaskanäle 15 (Durchmesser z.B. 0,05–1 mm) abgehen und vorzugsweise zu Gaskanälen 16 mit vorzugsweise größerem Durchmesser führen, an deren Ende die Austrittsöffnungen liegen.
  • Ein rohrförmiges Metallteil 20 (7) mit einem inneren Kanal dient als Düse, die in einem Düsenkopf 6 aus Kunststoff eingesetzt (z.B. eingeschraubt) wird. Der Durchmesser des Kanales ändert sich vorzugsweise von einem Ende zum anderen Ende, z.B. ausgehend von einem schmalen Abschnitt zu einem sich verbreiternden Abschnitt und einem anschließenden weiter verbreitertem Abschnitt. Je nach Ausrichtung wie das Metallteil 20 (Düsenteil) in den Düsenkopf 6 eingesetzt wird entsteht ein enger (8; enge Austrittsöffnung) oder breiter (9; breite Austrittsöffnung) Kaltgasstrahl. Eine beidseitig einbaubare (z.B. einschraubbare) Düse 20 (7), mit unterschiedlich großer Eingangs- und Ausgangsöffnung, führt in Kombination mit einem entsprechend ausgebildetem Düsenkopf zu einem System, das einen einfachen Wechsel von engem (8) zu breitem oder breiterem Kaltgasstrahl und umgekehrt erlaubt, indem einfach die Einbaurichtung der Düse getauscht wird.
  • Die Düsenköpfe 6 in 8 und 9 sind für eine Klemmringverschraubung mit der Leitung 11 vorgesehen. Der Düsenkopf nimmt ein Düsenteil 20 (gezeigt) oder mehrere Düsenteile 20 (nicht gezeigt) auf. Das Düsenteil aus Metall ist vorzugsweise dünnwandig und weist eine geringe Metallmasse auf, so daß das Metallteil eine geringe Wärmekapazität aufweist. Die Vereisung der Düse ist dadurch vermindert.
  • 10 zeigt ein Dosiergriffstück für ein Kaltgasgerät. Die Leitung 11 führt zu einem Düsenkopf mit Betätigungselement 5 zur Bedienung eines integrierten Absperrventiles.
  • 1
    Druckgasbehälter
    2
    selbstschließendes Ventil
    3
    Öffnungsvorrichtung mit Gaskanal
    4
    Betätigungselement
    5
    Absperrorgan
    6, 6', 6''
    Düsenkopf
    7
    Steigrohr
    8
    druckverflüssigtes Gas/Kältemittel
    9
    Filter
    10
    Halterung für Patrone + Öffnungsvorrichtung + Ventil + Filter
    11
    Leitung
    12
    Halteblock
    13
    Leitung, z.B. feste Verrohrung (nicht beweglich)
    14
    zu kühlende Objekte bzw. Flächen
    15
    Düsenkanal
    16
    Düsenaustrittskanal
    17
    Verschraubungsteil
    18
    Klemmring
    19
    Austrittskammer
    20
    Düseneinsatz

Claims (11)

  1. Vorrichtung zur Erzeugung eines kalten Gases, enthaltend eine Gasquelle (1) mit druckverflüssigtem Gas oder komprimiertem Gas und einen Düsenkopf (6) zur Erzeugung von Kälte durch ein Entspannen des Gases, wobei die Gasquelle (1) und der Düsenkopf (6) so verbunden sind, dass Gas von der Gasquelle (1) zum Düsenkopf (6) geleitet werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenkopf (6) aus Kunststoff ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenkopf eine oder mehrere eingesetzte oder integrierte Kunststoffdüsen (15, 16; 20) oder eine oder mehrere eingesetzte Metalldüsen (20) aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung mehrere Düsenköpfe (6) enthält.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenkopf (6) mit einer flexiblen Leitung (11) verbunden ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasquelle ein Druckgasbehälter (1) mit selbstschließendem Ventil (2) ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Öffnungsvorrichtung (3) an das selbstschließende Ventil (2) angeschlossen ist und die Öffnungsvorrichtung (3) direkt oder über eine feste oder flexible Leitung (11, 13) mit einem Düsenkopf (6) verbunden ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasquelle ein Druckgasbehälter (1) ist und der Druckgasbehälter (1) eine Druckgasflasche, eine Klein- oder Kleinst-Druckgasflasche, eine Patrone oder eine Druckdose ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Gasquelle und Düsenkopf (6) ein Filter angeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der mit der Vorrichtung erzeugte Gasstrom nach der Entspannung des druckverflüssigten Gases oder komprimierten Gases aus der Gasquelle nicht mehr umgelenkt wird.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass Lachgas, Kohlendioxid oder deren Gemisch als druckverflüssigtes Gas eingesetzt werden.
  11. Verwendung eines Düsenkopfes aus Kunststoff zur Erzeugung von kalten Gase.
DE2001138290 2001-08-10 2001-08-10 Kaltgasgerät mit vereisungsfreier Düse Expired - Fee Related DE10138290B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001138290 DE10138290B4 (de) 2001-08-10 2001-08-10 Kaltgasgerät mit vereisungsfreier Düse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001138290 DE10138290B4 (de) 2001-08-10 2001-08-10 Kaltgasgerät mit vereisungsfreier Düse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10138290A1 DE10138290A1 (de) 2003-02-27
DE10138290B4 true DE10138290B4 (de) 2006-07-27

Family

ID=7694380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001138290 Expired - Fee Related DE10138290B4 (de) 2001-08-10 2001-08-10 Kaltgasgerät mit vereisungsfreier Düse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10138290B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004058383C5 (de) * 2004-12-03 2009-01-02 Dystar Textilfarben Gmbh & Co. Deutschland Kg Verfahren zum direkten Kühlen von Reaktionsmedien

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1982003441A1 (en) * 1981-04-06 1982-10-14 John Walter Rilett Fluid containers
DE19516602A1 (de) * 1995-05-09 1996-11-21 Messer Griesheim Gmbh Druckdose mit Feindosierentnahmeeinrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1982003441A1 (en) * 1981-04-06 1982-10-14 John Walter Rilett Fluid containers
DE19516602A1 (de) * 1995-05-09 1996-11-21 Messer Griesheim Gmbh Druckdose mit Feindosierentnahmeeinrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Jungnickel, Heinz, Agsten, Rainer, Kraus, Wolf Eberhard: Grundlagen der Kältetechnik, 3. Aufl. Berlin, Verlag Technik, 1990, S. 27, ISBN 3-341-00806-3 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10138290A1 (de) 2003-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60130505T2 (de) Verfahren zur Anwendung von flüssigem Hochdruckstickstoff zur Kühlung von Reaktoren
DE2910426C2 (de) Vorrichtung zur Bewirkung eines Eis-, Reif- oder Feuchtigkeitsbeschlags auf Behältern oder Hohlkörpern, insbesondere Gläsern
DE2239914A1 (de) Medizinisches vereisungsinstrument zur lokalen vereisung von gewebe und verfahren zur tiefkuehlung von dessen kontaktteil
EP1867902A2 (de) Vorrichtung zum Eindosieren eines kryogenen Mediums
DE10138290B4 (de) Kaltgasgerät mit vereisungsfreier Düse
DE602005002823T2 (de) Gekühlter Kern mit Kohlensäureanreicherungssystem für Geträkeausgabeeinrichtung
EP0843800B1 (de) Expansionsdüse und verfahren zur erzeugung von kohlendioxidschnee
DE2607063C2 (de) Vorrichtung zum Beschichten der Lauffläche von Skiern mit einer plastifizierbaren Beschichtungsmasse
DE102009048329A1 (de) Vorrichtung zum Eindosieren eines kryogenen Mediums
DE102009029893B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kühlen und Eintragen eines riesel- oder pulverförmigen Stoffstroms in einen Lagerbehälter
DE102005006751A1 (de) Vorrichtung zur Temperaturabsenkung eines Gases
EP0524432A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines unter Druck stehenden kalten Gasstromes
DE2054054C3 (de) Vorrichtung zur Zuführung von Kältemittel in Kryostaten
DE2758893C2 (de)
DE2723422A1 (de) Kaelte erzeugende vorrichtung
WO2022167459A1 (de) Selbstkühlender trinkhalm
DE116110C (de)
AT149422B (de) Vorrichtung zur Herstellung und Abgabe von mit Gas, z. B. Kohlensäure, imprägnierter Flüssigkeit, insbesondere Wasser.
DE1517348C (de) Vorrichtung zum Karbonisieren von Wasser
DE3737914C2 (de) Anordnung eines Fühlers, insbsondere eines Temperaturfühlers, in einer Behälterwand oder dergleichen Wand
EP0100027B1 (de) Ventil
EP4372162A1 (de) Sanitärarmatur
DE168260C (de)
DE102021005359A1 (de) Vorrichtung zum Kühlen von Zugabewasser für die Herstellung von Frischbeton
AT20175B (de) Selbsttätiger Temperaturregler für Bier und andere Flüssigkeiten.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AIR LIQUIDE DEUTSCHLAND GMBH, 47805 KREFELD, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120301