DE102005006751A1 - Vorrichtung zur Temperaturabsenkung eines Gases - Google Patents

Vorrichtung zur Temperaturabsenkung eines Gases Download PDF

Info

Publication number
DE102005006751A1
DE102005006751A1 DE102005006751A DE102005006751A DE102005006751A1 DE 102005006751 A1 DE102005006751 A1 DE 102005006751A1 DE 102005006751 A DE102005006751 A DE 102005006751A DE 102005006751 A DE102005006751 A DE 102005006751A DE 102005006751 A1 DE102005006751 A1 DE 102005006751A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow
pipe
swirl
brake
vortex tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005006751A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005006751B4 (de
DE102005006751B9 (de
Inventor
Klaus Bäumer
Dirk Grulich
Norbert Scholz
Herbert Dr.-Ing. Wiegand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV filed Critical Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority to DE102005006751A priority Critical patent/DE102005006751B9/de
Priority to US11/577,629 priority patent/US20070248472A1/en
Priority to EP05799389A priority patent/EP1802910A1/de
Priority to CA002583651A priority patent/CA2583651A1/en
Priority to PCT/EP2005/055278 priority patent/WO2006045712A1/de
Publication of DE102005006751A1 publication Critical patent/DE102005006751A1/de
Publication of DE102005006751B4 publication Critical patent/DE102005006751B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005006751B9 publication Critical patent/DE102005006751B9/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C5/00Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures
    • F17C5/06Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures for filling with compressed gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/011Oxygen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/012Hydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/014Nitrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/016Noble gases (Ar, Kr, Xe)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/031Air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/033Methane, e.g. natural gas, CNG, LNG, GNL, GNC, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/035High pressure (>10 bar)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2225/00Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel
    • F17C2225/01Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2225/0107Single phase
    • F17C2225/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2225/00Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel
    • F17C2225/03Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2225/036Very high pressure, i.e. above 80 bars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/01Propulsion of the fluid
    • F17C2227/0114Propulsion of the fluid with vacuum injectors, e.g. venturi
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/0337Heat exchange with the fluid by cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/02Improving properties related to fluid or fluid transfer
    • F17C2260/025Reducing transfer time
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0134Applications for fluid transport or storage placed above the ground
    • F17C2270/0139Fuel stations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0168Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung zur Temperaturabsenkung eines Gases weist einen Drallerzeuger (2) auf, dem das Gas aus einem Vorratsbehälter zugeführt wird. An den Drallerzeuger (2) ist ein Wirbelrohr (5) angeschlossen, in dem eine rotierende, sich von dem Drallerzeuger (2) entfernende Drallströmung (21) strömt. Am Ende des Wirbelrohrs (5) befindet sich eine Drallbremse (9). Das Wirbelrohr (5) ist von einer Kühlvorrichtung (30) umgeben. Das Gas strömt von der Drallbremse (9) entlang eines Strömungsweges (22) zu dem Drallerzeuger (2) zurück und durch diesen hindurch in ein Füllrohr (7). Auf diese Weise wird das Gas vor dem Einführen in den Druckgasbehälter gekühlt, so dass der Druckgasbehälter bis zu seinem vorgesehenen Enddruck befüllt werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Temperaturabsenkung eines Gases aus einem unter Druck stehendem Gas enthaltenden Vorratsbehälter, mit einem zu einem Drallerzeuger führenden Zuführrohr, einem zu dem Druckgasbehälter führenden Füllrohr und einem von dem Drallerzeuger abzweigenden Wirbelrohr zum Leiten einer rotierenden Drallströmung.
  • Ein Gas hat bei höherer Temperatur ein höheres Volumen. Daher ist es aus Platzgründen häufig erforderlich, eine Kühlung des Gases vorzunehmen, da bei vorgegebenem Rauminhalt mehr Gasmasse unterzubringen ist. Ein typischer Anwendungsfall einer Gaskühlung sind Gas-Betankungsvorgänge.
  • Zum schnellen Betanken eines mit Gas betriebenen Kraftfahrzeugs wird eine Betankungsvorrichtung benötigt, die in der Lage ist, ein schnelles Umfüllen von Gas unter hohem Druck von einem Vorratsbehälter in einen Druckgasbehälter vorzunehmen. Solche umzufüllenden Gase können Erdgas oder Methan oder ähnliche Gase umfassen sowie außerdem Gase wie Stickstoff, Sauerstoff, Argon, Luft oder Wasserstoff.
  • Bei Gasbetankungsvorgängen soll unabhängig von der Umgebungstemperatur eine solche Gasmasse in den Druckgasbehälter eingefüllt werden, dass damit ein nach den technischen Regeln vorgegebener Grenzwert des Drucks im Druckgasbehälter bei einer vorgegebenen Bezugstemperatur nach Möglichkeit erreicht wird. Beispielsweise darf bei Druckgasbehältern für Erdgas nach technischen Regeln ein Druck von 200 bar im Druckgasbehälter bei einer Bezugstemperatur von 15°C nicht überschritten werden. Zur schnellen Durchführung eines Betankungsvorgangs durch Überströmen muss der Vorratsbehälter unter einem hohen Druck stehen, damit die benötigte Gasmasse in den Druckgasbehälter überführt wird.
  • Bei Gasbetankungsanlagen führt die aufzubringende Einschiebearbeit zu einer Erwärmung des Gases im Druckgasbehälter. Der Joule-Thomson-Effekt (Temperaturänderung des Gases durch Drosselung) des realen Gases wirkt dieser Erwärmung im Allgemeinen entgegen. Jedoch nur unter sehr günstigen Bedingungen, d. h. bei ausreichend niedriger Temperatur, reicht der Joule-Thomson-Effekt und die Wärmeabgabe an die Umgebung aus, um die durch Einschiebearbeit des Gases verursachte Erwärmung zu kompensieren. Sind diese günstigen Bedingungen nicht gegeben, so kommt es in Gasbetankungsanlagen ohne Kühlvorrichtung beim schnellen Umfüllen zu einer Unterfüllung des Druckgasbehälters. Der Grund hierfür ist, dass sich durch die Einschiebearbeit eine hohe Temperatur und damit ein entsprechend hoher Druck im Druckgasbehälter einstellt, was die zur Verfügung stehende Druckdifferenz für die Befüllung so stark erniedrigt, dass der Betankungsvorgang lange dauert und daher abgebrochen wird, bevor der Druckgasbehälter die nach den technischen Regeln mögliche Gasmasse enthält.
  • DE 102 18 678 A1 beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Befüllen eines Druckgasbehälters, wobei das in einem Vorratsbehälter unter hohem Druck stehende Gas über ein Wirbelrohr nach Ranque-Hilsch als Kühlvorrichtung geleitet wird. Das Wirbelrohr nutzt den bestehenden hohen Druckunterschied im Betankungssystem aus, um den Gasstrom in einen Heißgasstrom und Kaltgasstrom zu teilen. Der erste wird nach einer Druckerhöhung in einem Hubkolbenverdichter wieder dem Vorratsbehälter, der letztere dem Druckgasbehälter zugeführt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Temperaturabsenkung eines Gases zu schaffen, die kleinformatig herstellbar und einfach im Aufbau ist und eine kurze Ansprechzeit mit hoher Kühlwirkung hat.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist die Merkmale des Patentanspruchs 1 auf. Die Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Wirbelrohr an seiner Außenseite einer Kühlvorrichtung ausgesetzt ist, dass in dem Wirbelrohr eine Drallbremse zum Abbremsen der Drallströmung angeordnet ist und dass von der Drallbremse ein Strömungsweg in das Abführrohr führt.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird der gesamte Gasstrom nach Temperaturabsenkung der Drallströmung weitgehend drallfrei gemacht und dem Druckgasbehälter zugeführt. Eine Drosseleinrichtung zur Regelung eines Heißgasstromes ist nicht erforderlich. Gegenüber den bekannten Verfahren zur Befüllung von Druckgasbehältern durch Überströmen besteht ein wesentlicher Vorteil darin, dass der Druck der Gasströmung nur bis zu dem augenblicklichen Druck im Druckgasbehälter abgesenkt wird, was energetisch von Vorteil ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird das Gas bei überkritischem Druckverhältnis, d. h. mit einer dicht unter der Schallgeschwindigkeit liegenden Geschwindigkeit, tangential einem Drallerzeuger zugeführt. Dieser leitet eine rotierende Drallströmung in das Wirbelrohr ein. Die Drallströmung breitet sich mit hoher axialer Geschwindigkeit in dem Wirbelrohr aus, wobei sich die Rohrwand stark erwärmt. Die stark turbulente Vermischung bewirkt eine adiabatische Schichtung und der äußere Teil der Drallströmung hat mit dem großen Zentrifugaldruck auch eine höhere statische Temperatur als der innere Teil. Die Drallströmung wird von der außen auf das Wirbelrohr einwirkenden Kühlvorrichtung gekühlt und anschließend durch eine Drallbremse abgebremst. Die Strömung wird dann über einen Strömungsweg dem Füllrohr zugeführt, das zu dem Druckgasbehälter führt. Auf diese Weise gelangt das gesamte dem Vorratsbehälter entnommene Gas in den Druckgasbehälter.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der Strömungsweg zentrisch durch das Wirbelrohr innerhalb der Drallströmung verläuft. Während die Drallströmung rotiert, bildet sich entlang ihrer Achse eine zentrische Rückströmung aus. Während die äußere Drallströmung sich zunehmend erwärmt, ist die lineare innere Rückströmung wesentlich kälter.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Füllrohr ebenfalls von dem Drallerzeuger abzweigt und dass der Durchmesser des Füllrohres kleiner ist als der Durchmesser des Wirbelrohres. Hierbei gelangt die drallfreie lineare Rückströmung von neuem in den Drallerzeuger und von dort in das Füllrohr.
  • Vorzugsweise besteht die Drallbremse aus einem in dem Wirbelrohr angeordneten Verschluss. Durch diesen wird die Drallströmung in Wandnähe wegen des Ausfalls der Zentrifugalkräfte abgebremst, so dass sich eine radiale Einwärtsströmung ergibt. Aus Kontinuitätsgründen entsteht in axialer Richtung auf diese Weise eine zentrische Rückströmung in Form einer Kernströmung, die entgegengesetzt zu der rotierenden Drallströmung strömt. Die geringere Geschwindigkeit der Rückströmung gegenüber der Drallströmung wirkt sich in einer weiteren Abnahme der Ruhetemperatur der Innenströmung zur umgebenden Drallströmung aus, wodurch die Temperaturdifferenz zwischen diesen beiden Strömungen noch verstärkt wird.
  • Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, dass es vorteilhaft ist, die von der Rotationsströmung auf die Rohrwand übertragene Wärme, die sich dort erfahrungsgemäß auf einem hohen Temperaturniveau befindet, abzuführen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird ein als koaxiales Rohr ausgeführter Wasserkühler nach dem Gegenstromverfahren zur Kühlung der Rohrwand des Wirbelrohres herangezogen. Dadurch wird erreicht, dass durch eine Kühlung der Rohrwand, die um so wirksamer ist, je größer die Temperaturdifferenz zwischen dem zu kühlenden Gegenstand und dem Kühlmedium ist, insgesamt über eine Temperaturabsenkung der Rohr-Außenströmung noch eine zusätzliche Temperaturreduzierung der Rohr-Innenströmung erfolgt.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass der die Drallbremse bildende Verschluss ein axial in dem Wirbelrohr verstellbarer Kolben ist. Dadurch wird die effektive Länge des Wirbelrohres variabel gestaltet, um in Abhängigkeit von Druck und Temperatur des Gases im Vorratsbehälter den Füllvorgang zu optimieren. Die effektive Länge des Wirbelrohres, d. h. die Länge des wirksamen Wirbelrohrabschnitts, kann durch Verstellen des Kolbens verändert werden, beispielsweise durch eine Gewindestange.
  • Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 einen Längsschnitt durch die Vorrichtung zur Temperaturabsenkung von Gasen, und
  • 2 eine perspektivische Darstellung der Vorrichtung zur Verdeutlichung der Zuführung und Verteilung der Gasströmung sowie der Wasserkühlung.
  • Die Vorrichtung nach 1 weist ein von einem Vorratsbehälter kommendes Zuführrohr 1 auf, das zu einem Drallerzeuger 2 führt. Dessen funktional wesentliche Teile bestehen aus einem ringförmigen Sammelraum 3, von dem tangentiale Einströmdüsen 4 nach innen gerichtet sind und in das Ende eines Wirbelrohres 5 hineinführen. An das Ende des Wirbelrohres 5 schließt sich in entgegengesetzter Richtung ein Rohrabschnitt 6 an, der mit einem zu dem (nicht dargestellten) Druckgasbehälter führenden Füllrohr 7 verbunden ist. Der Innendurchmesser des Rohrabschnitts 6 ist deutlich kleiner als derjenige des Wirbelrohres 5. Folglich strömt die in dem Drallerzeuger 2 erzeugte rotierende Wirbelströmung 21 in das Wirbelrohr, um sich dort von dem Drallerzeuger 2 (gemäß 1 nach links) zu entfernen. Die Drosselstelle mit dem engsten durchströmten Querschnitt zwischen dem Vorratsbehälter und dem zu füllenden Druckgasbehälter wird von den Einströmdüsen 4 des Drallerzeugers 2 gebildet. Aus den Einströmdüsen 4 gelangt das Gas bei nahezu Schallgeschwindigkeit als rotierende Drallströmung 21 in das Wirbelrohr 5. Um die von der Wirbelströmung 21 erzeugte Wärme von der Rohrwand des Wirbelrohres 5 abzuführen, ist um das Wirbelrohr 5 eine Kühlvorrichtung 30 angeordnet. Diese weist einen das Wirbelrohr koaxial umgebenden Kühlmantel 31 auf, der mit einem Zulaufrohr 32 und einem Ablaufrohr 33 versehen ist und einen Wasserkühler nach dem Gegenstromverfahren bildet.
  • An dem dem Drallerzeuger 2 abgewandten Ende ist das Wirbelrohr 5 mit einer Drallbremse 9 versehen. Diese besteht aus einem in dem Wirbelrohr angeordneten und dieses abdichtend verschließenden Kolben 10, der axial verstellbar ist. Zum Verstellen des Kolbens 10 dient eine Spindel 11, die von Hand gedreht werden kann. Die Drallströmung 21 wird an dem Verschluss 10 abgebremst, so dass aus Kontinuitätsgründen in axialer Richtung eine rückfließende Kernströmung entlang eines Strömungsweges 22 entsteht, die in entgegengesetzter Richtung zu der Drallströmung 21 strömt. Der Strömungsweg 22 verläuft koaxial innerhalb der Drallströmung 21. Die Druckdifferenz zwischen Innen- und Außenströmung in dem Wirbelrohr 5 wirkt sich dahingehend aus, dass die entlang des inneren Strömungsweges 22 strömende Kernströmung durch den Rohrabschnitt 6 in das Füllrohr 7 strömt, das mit dem zu füllenden Druckgasbehälter verbunden ist.
  • Die in 2 dargestellte perspektivische Ansicht gibt den Strömungsverlauf des Gases in der Vorrichtung wieder, wobei die Gaszuführung durch das Zuführrohr 1 in Richtung der Pfeile 20 erfolgt. Von hier aus gelangt das Gas, z. B. Erdgas, über den Sammelraum 3 und die Einströmdüsen 4 des Drallerzeugers 2 bei überkritischem Druckverhältnis mit Schallgeschwindigkeit in das Wirbelrohr 5. Dort bildet sich mit Hilfe des in dem Drallerzeuger 2 erzeugten Dralls die Rotationsströmung 21 aus. Diese Rotationsströmung wird am festen Grund des durch den Verschluss 10 geschlossenen Wirbelrohres in Wandnähe wegen des Ausfalls der Zentrifugalkräfte so weit abgebremst, dass sich eine in entgegengesetzter Richtung verlaufende Kernströmung 22 ausbildet. Letzere wird dann über den Rohrabschnitt 6 dem Druckgasbehälter zugeführt.

Claims (7)

  1. Vorrichtung zur Temperaturabsenkung eines unter Druck stehenden Gases, mit einem zu einem Drallerzeuger (2) führenden Zuführrohr (1) und einem von dem Drallerzeuger (2) abzweigenden Wirbelrohr (5) zum Leiten einer rotierenden Drallströmung (21), dadurch gekennzeichnet, dass das Wirbelrohr (5) an seiner Außenseite einer Kühlvorrichtung (30) ausgesetzt ist, dass in dem Wirbelrohr (5) eine Drallbremse (9) zum Abbremsen der Drallströmung (21) angeordnet ist und dass von der Drallbremse (9) ein Strömungsweg (22) in das Füllrohr (7) führt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungsweg (22) zentrisch durch das Wirbelrohr (5) innerhalb der Drallströmung (21) verläuft.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllrohr (7) ebenfalls von dem Drallerzeuger (2) abzweigt und dass der Durchmesser des Füllrohres (7) kleiner ist als der Durchmesser des Wirbelrohres (5).
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Drallbremse (9) aus einem in dem Wirbelrohr (5) angeordneten Verschluss (10) besteht.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (10) ein axial in dem Wirbelrohr verstellbarer Kolben ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlvorrichtung (30) einen das Wirbelrohr (5) umgebenden Kühlmantel (31) aufweist, der von einem Kühlmedium durchflossen ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch ihre Verwendung zum Befüllen eines Druckgasbehälters.
DE102005006751A 2004-10-21 2005-02-15 Vorrichtung zur Temperaturabsenkung eines Gases Expired - Fee Related DE102005006751B9 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005006751A DE102005006751B9 (de) 2004-10-21 2005-02-15 Vorrichtung zur Temperaturabsenkung eines Gases
US11/577,629 US20070248472A1 (en) 2004-10-21 2005-10-14 Device for Generating Highly Compressed Gas
EP05799389A EP1802910A1 (de) 2004-10-21 2005-10-14 Vorrichtung zur erzeugung von hochkomprimiertem gas
CA002583651A CA2583651A1 (en) 2004-10-21 2005-10-14 Device for generating highly compressed gas
PCT/EP2005/055278 WO2006045712A1 (de) 2004-10-21 2005-10-14 Vorrichtung zur erzeugung von hochkomprimiertem gas

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004051191.8 2004-10-21
DE102004051191 2004-10-21
DE102005006751A DE102005006751B9 (de) 2004-10-21 2005-02-15 Vorrichtung zur Temperaturabsenkung eines Gases

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102005006751A1 true DE102005006751A1 (de) 2006-04-27
DE102005006751B4 DE102005006751B4 (de) 2006-11-02
DE102005006751B9 DE102005006751B9 (de) 2007-06-06

Family

ID=36129071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005006751A Expired - Fee Related DE102005006751B9 (de) 2004-10-21 2005-02-15 Vorrichtung zur Temperaturabsenkung eines Gases

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005006751B9 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008043632A1 (de) * 2006-10-06 2008-04-17 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Vorrichtung zum schnellen befüllen von druckgasbehältern
WO2011031576A1 (en) * 2009-09-08 2011-03-17 Questar Gas Company Methods and systems for reducing pressure of natural gas and methods and systems of delivering natural gas
US8833088B2 (en) 2009-09-08 2014-09-16 Questar Gas Company Methods and systems for reducing pressure of natural gas and methods and systems of delivering natural gas

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4005426A1 (de) * 1990-02-21 1991-08-22 Waermetechnik Gmbh Anlage fuer die temperaturkonditionierung in einem abbaustreb eines bergbaulichen untertagebetriebes
DE10013996C1 (de) * 2000-03-22 2001-10-04 Sim Scient Instr Manufacturer Gaschromatograph mit einer Kühleinrichtung
DE10218678B4 (de) * 2001-04-27 2005-09-08 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren für ein Gasbetankungssystem und Vorrichtung zum Befüllen eines Druckgasbehälters

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4005426A1 (de) * 1990-02-21 1991-08-22 Waermetechnik Gmbh Anlage fuer die temperaturkonditionierung in einem abbaustreb eines bergbaulichen untertagebetriebes
DE10013996C1 (de) * 2000-03-22 2001-10-04 Sim Scient Instr Manufacturer Gaschromatograph mit einer Kühleinrichtung
DE10218678B4 (de) * 2001-04-27 2005-09-08 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren für ein Gasbetankungssystem und Vorrichtung zum Befüllen eines Druckgasbehälters

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008043632A1 (de) * 2006-10-06 2008-04-17 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Vorrichtung zum schnellen befüllen von druckgasbehältern
WO2011031576A1 (en) * 2009-09-08 2011-03-17 Questar Gas Company Methods and systems for reducing pressure of natural gas and methods and systems of delivering natural gas
US8613201B2 (en) 2009-09-08 2013-12-24 Questar Gas Company Methods and systems for reducing pressure of natural gas and methods and systems of delivering natural gas
US8833088B2 (en) 2009-09-08 2014-09-16 Questar Gas Company Methods and systems for reducing pressure of natural gas and methods and systems of delivering natural gas

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005006751B4 (de) 2006-11-02
DE102005006751B9 (de) 2007-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60125830T2 (de) Druckregulator
DE10218678B4 (de) Verfahren für ein Gasbetankungssystem und Vorrichtung zum Befüllen eines Druckgasbehälters
EP2863103B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Unterkühlen von Kohlendioxid
DE102005032324A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Temperierung der Spritzgieß- oder Druckgießform einer Spritzgieß- oder Druckgussanlage
DE102005006751B9 (de) Vorrichtung zur Temperaturabsenkung eines Gases
WO2006045712A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von hochkomprimiertem gas
DE10031155C2 (de) Vorrichtung zum schnellen Einleiten von Gas in einen Behälter
DE4110516C1 (de)
DE10204181C1 (de) Kolbenbrennkraftmaschine
DE2844983A1 (de) Vorrichtung zum mischen von zwei fluiden und mit ihr ausgestatteter schieber
AT525677B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Slush-LNG
EP0503299B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einfrieren von flüssigen Medien in Rohrleitungen
AT237790B (de) Von Hand betätigbare Vorrichtung zum Sprühen oder Spritzen von Flüssigkeiten
DE3737914C2 (de) Anordnung eines Fühlers, insbsondere eines Temperaturfühlers, in einer Behälterwand oder dergleichen Wand
DE10138290B4 (de) Kaltgasgerät mit vereisungsfreier Düse
DE1601634A1 (de) Vorrichtung zum schutz des verdichters eines gasturbinentriebwerks gegen pumpwirkungen
DE2039882B2 (de) Vorrichtung zum fuellen der zwickel und hohlraeume von zum buendel verseilten adern und adergruppen mit einem bei erhoehter temperatur fluessigen fuellmaterial
DE4396070C1 (de) Verbrühschutz für Wasserentnahmesysteme mit Niederdruckspeicher
AT125695B (de) Gasbrennerdüse.
DE1750803B2 (de) Druckreduzier und enthitzventil
DE3310747A1 (de) Einstellbare axialkolbenpumpe mit einem regelorgan und regelorgan fuer solche
AT255234B (de) Kühlvorrichtung an Werkzeugmaschinen
DE2427124A1 (de) Regelvorrichtung fuer eigenzuendungsmotor
DE1903119A1 (de) Vorrichtung zur Beschickung eines Behaelters mit unter Druck stehendem Gas
DE10351834B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Clathraten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DEUTSCHES ZENTRUM FUER LUFT- UND RAUMFAHRT E.V.

8364 No opposition during term of opposition
8397 Reprint of erroneous patent document
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130903