AT525677B1 - Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Slush-LNG - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Slush-LNG Download PDF

Info

Publication number
AT525677B1
AT525677B1 ATA50923/2021A AT509232021A AT525677B1 AT 525677 B1 AT525677 B1 AT 525677B1 AT 509232021 A AT509232021 A AT 509232021A AT 525677 B1 AT525677 B1 AT 525677B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lng
tube
vortex
heat exchanger
slush
Prior art date
Application number
ATA50923/2021A
Other languages
English (en)
Other versions
AT525677A1 (de
Inventor
LEE KangKi
Isabel Segura Carrasco Maria
HOOGERBRUGGE Marinus
Figer Dr Günter
Dam Jacques
Original Assignee
Avl List Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avl List Gmbh filed Critical Avl List Gmbh
Priority to ATA50923/2021A priority Critical patent/AT525677B1/de
Priority to PCT/AT2022/060400 priority patent/WO2023087042A1/de
Publication of AT525677A1 publication Critical patent/AT525677A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT525677B1 publication Critical patent/AT525677B1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/0002Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the fluid to be liquefied
    • F25J1/0022Hydrocarbons, e.g. natural gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B9/00Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point
    • F25B9/02Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point using Joule-Thompson effect; using vortex effect
    • F25B9/04Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point using Joule-Thompson effect; using vortex effect using vortex effect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0221Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process using the cold stored in an external cryogenic component in an open refrigeration loop
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0243Start-up or control of the process; Details of the apparatus used; Details of the refrigerant compression system used
    • F25J1/0257Construction and layout of liquefaction equipments, e.g. valves, machines
    • F25J1/0262Details of the cold heat exchange system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2205/00Processes or apparatus using other separation and/or other processing means
    • F25J2205/10Processes or apparatus using other separation and/or other processing means using combined expansion and separation, e.g. in a vortex tube, "Ranque tube" or a "cyclonic fluid separator", i.e. combination of an isentropic nozzle and a cyclonic separator; Centrifugal separation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2205/00Processes or apparatus using other separation and/or other processing means
    • F25J2205/20Processes or apparatus using other separation and/or other processing means using solidification of components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2210/00Processes characterised by the type or other details of the feed stream
    • F25J2210/42Nitrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2290/00Other details not covered by groups F25J2200/00 - F25J2280/00
    • F25J2290/34Details about subcooling of liquids

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung (56) zur Erzeugung von Slush-LNG, umfassend: Eine LNG-Versorgungseinrichtung zum Bereitstellen von LNG; eine Kühleinrichtung zum kühlen des LNG; und ein Wirbelrohr (10) mit einer zylindrischen Gaseinlasskammer (11); einer zylindrischen Wirbelkammer (12) in der zylindrischen Gaseinlasskammer (11), einem Hauptrohr (20), das mit der radialen Mittel der zylindrischen Wirbelkammer (12) verbunden ist, einem Wirbelgenerator (14) in der zylindrischen Wirbelkammer (12), ein oder mehreren Einlässen (16), wobei jeder der ein oder mehreren Einlässe (16) tangential an die zylindrische Gaseinlasskammer (11) anschließt, einem Kaltauslass (26) an einem ersten Ende des Hauptrohrs (20) und einem Heißauslass (22) an einem zweiten Ende des Hauptrohrs (20); wobei die LNG-Versorgungseinrichtung über die Kühleinrichtung mit dem einen oder den mehreren Einlässen (16) des Wirbelrohrs (10) in Verbindung steht.

Description

Beschreibung
VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUR ERZEUGUNG VON SLUSH-LNG
[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Erzeugung von Erdgas-Slush (Slush-LNG) mittels einer Wirbelkammer.
[0002] Flüssigerdgas (liquified natural gas, LNG) ist ein alternativer Treibstoff zu Schweröl, Diesel und anderen insbesondere in Großmotoren eingesetzten Treibstoffen. LNG besteht im Wesentlichen aus Methan, chemisch CH4. Darüber hinaus enthält LNG in deutlich geringeren Anteilen schwerere Kohlenwasserstoffverbindungen, N2, CO2, H2O und Schwefelverbindungen. Da LNG im Wesentlichen aus Methan besteht, eignet sich das hier beschrieben Verfahren auch zur Herstellung von Slush-Methan.
[0003] Im Zuge der Energiewende kann LNG als Übergangstreibstoff genutzt werden. Derzeit wird bei den meisten Neubauten großer Handelsschiffe LNG als Haupttreibstoff verwendet. LNG hat Vorteile gegenüber den bisher genutzten Treibstoffen, da es gegenüber diesen sauberer verbrennt und eine weniger stark klimaschädigende Wirkung hat. Im Unterschied zu Schweröl und Dieselöl werden bei der Verbrennung von LNG keine Schwefeldioxide und Ruß-Partikel erzeugt, ferner wird gegenüber diesen Treibstoffen die Emission von Stickoxiden um bis zu 80% reduziert, und die Emission von CO» um knapp 30% reduziert. Ferner kann LNG grundsätzlich auch mit anderen kohlenstofffreien Treibstoffen gemischt werden, was ermöglicht, dessen Klimabilanz weiter zu verbessern. Die Lagerung von LNG an Bord von Schiffen ist jedoch mit Schwierigkeiten verbunden, da in großen Handelsschiffen wegen deren hohen Kraftstoffverbrauchs auch große Mengen LNG gelagert werden müssen und die Energiedichte von LNG gegenüber den traditionellen Treibstoffen Schweröl und Diesel reduziert ist. Slush- LNG löst dieses Problem, da die Energiedichte von LNG durch die Verarbeitung zu einem Slush erhöht wird und somit die Energiedichte-Lücke zu den traditionellen Brennstoffen geschlossen wird.
[0004] Slush-LNG bezeichnet ein Gemisch aus flüssigen und festen Bestandteilen von Erdgas. Die festen Bestandteile des Slush-LNG haben eine höhere Dichte und Energiedichte als die flüssigen Bestandteile. Die flüssigen Bestandteile sorgen dafür, dass das Slush-LNG insgesamt fluide und damit leicht transportierbar bleibt. Ferner ist die Verdampfungsrate von Slush-LNG geringer als von LNG, was zu geringeren Verlusten während der Speicherung und dadurch ebenfalls zu einer im Vergleich zu LNG verbesserten Klimabilanz beiträgt.
[0005] Aus dem Stand der Technik sind Verfahren zur Herstellung von Slush-LNG bekannt.
[0006] Aus der japanischen Patentanmeldung JP2003314954 ist eine Slush-LNG-Herstellungsvorrichtung bekannt. Die Vorrichtung umfasst einen Flüssigstickstofftank in einem Flüssigerdgastank, wobei ein Feststoff durch Verfestigung des Flüssigerdgases auf einer wärmeübertragenden Oberfläche des Flüssigstickstofftanks erzeugt und durch eine Schnecke abgeschabt wird, um mit dem Flüssigerdgas gemischt zu werden.
[0007] Dokument US20180216877 A1 offenbart ein Verfahren zur Verarbeitung eines flüssigen Erdgasstroms in einem LNG-Importterminal. Das Verfahren umfasst das Betreiben einer Verdampfungseinheit zur Gewinnung eines unter Druck stehenden verdampften Erdgasstroms und das Betreiben einer Aufschlämmungseinheit zur Gewinnung einer Aufschlämmung aus Flüssigkeit und Feststoffen und einer gekühlten Dampfphase, wobei die gekühlte Dampfphase aus der Aufschlämmungseinheit abgezogen und ein gekühlter Dampfstrom erzeugt wird und der gekühlte Dampfstrom zur Verdampfungseinheit geleitet wird.
[0008] Ferner ist aus Dokument US3455117 A eine Vorrichtung zur Herstellung von Slush-Wasserstoff zur Verwendung als Raketentreibstoff bekannt. Die Vorrichtung umfasst einen zweistufigen Schallkompressor, der Wasserstoff in der Gasphase an das Einlassende einer Wendelspirale liefert. Das Wasserstoffgas mit hohem Impuls wird zusammen mit dem Wasserstoff in flüssiger Phase durch eine einstellbare Düse in eine spiralförmige Spule eingespritzt. Das Gas bewegt sich mit einer sehr hohen Geschwindigkeit durch die Spule, was zusammen mit der schrauben-
förmigen Konfiguration der Spulen dafür sorgt, dass der flüssige und der gasförmige Wasserstoff getrennt bleiben, so dass das Wasserstoffgas den flüssigen Wasserstoff auf seinem Weg durch die Spulen abkühlt. Die kühle Wasserstoffflüssigkeit wird dann in einen Wirbelstromgenerator geleitet, der kontinuierlich Slush-Wasserstoff erzeugt.
[0009] Eine Herstellung von Slush-LNG mittels einer aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtung ist jedoch mit hohen Kosten verbunden. Ferner wird LNG in vielen industriellen Einrichtungen mit hohen Drücken, beispielsweise von 60 bar verarbeitet und/oder bereitgestellt. Die aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen stellen Slush-LNG bei deutlich niedrigeren Drücken bereit, was zu Kompatibilitätsproblemen führt.
[0010] Die Erfindung löst das Problem durch eine Vorrichtung nach Anspruch 1.
[0011] Die Erfindung liefert eine Vorrichtung zur Erzeugung von Slush-LNG, umfassend: Eine LNG-Versorgungseinrichtung zum Bereitstellen von LNG; eine Kühleinrichtung zum Kühlen des LNG; und ein Wirbelrohr mit einer zylindrischen Wirbelkammer, einem Hauptrohr, das mit der radialen Mittel der zylindrischen Wirbelkammer verbunden ist, einem Wirbelgenerator in der zylindrischen Wirbelkammer, ein oder mehreren Einlässen, wobei jeder der ein oder mehreren Einlässe tangential an die zylindrische Wirbelkammer anschließt, einem Kaltauslass an einem ersten Ende des Hauptrohrs und einem Heißauslass an einem zweiten Ende des Hauptrohrs; wobei die LNG-Versorgungseinrichtung über die Kühleinrichtung mit dem einen oder den mehreren Einlässen des Wirbelrohrs in Verbindung steht.
[0012] Mit dieser Vorrichtung lässt sich Slush-LNG auf einfache und kostengünstige Weise bei hohen Drücken bereitstellen.
[0013] Ein Wirbelrohr ist eine Vorrichtung, mit der sich ein Gas in einen kalten und einen heißen Strom aufteilen lässt. Ein Wirbelrohr hat grundsätzlich keine beweglichen Teile. Dessen Funktionsweise lässt sich allein auf die Erhaltung der Enthalpie in einem bewegten Bezugssystem zurückführen. Das in der Erfindung genutzte Wirbelrohr kann insbesondere ein Ranque-Hilsch Wirbelrohr sein.
[0014] Eine LNG-Versorgungseinrichtung ist eine Einrichtung, mit der LNG für die Vorrichtung bereitgestellt werden kann. Eine LNG-Versorgungseinrichtung kann beispielsweise ein LNG-Versorgungsanschluss, eine LNG-Versorgungsleitung oder ein LNG-Tank sein.
[0015] Die erfindungsgemäße Vorrichtung unterscheidet sich von dem vorbekannten Verfahren aus Dokument US20180216877 A1 insbesondere darin, dass in letzterem kein Wirbelrohr verwendet wird. Da sich die physikalischen Randbedingungen zur Erzeugung von Slush- Wasserstoff und Slush-LNG deutlich unterscheiden würde ein Fachmann auch nicht Dokument US3455117 A in Betracht ziehen, um das aus Dokument US20180216877 A1 vorbekannte Verfahren zu verbessern. Schließlich ist in Dokument US3455117 A auch eine andere Konfiguration der Vorrichtung offenbart, die keine zylindrische Gaseinlasskammer und keinen Wirbelgenerator in der zylindrischen Wirbelkammer aufweist.
[0016] Weiterhin liefert die Erfindung ein Verfahren zur Erzeugung von Slush-LNG, umfassend die Schritte: Bereitstellen von LNG an einer Vorrichtung zur Herstellung von Slush-LNG; Kühlen des LNG auf eine Temperatur von -162,5 °C; Einlassen des gekühlten LNG in ein Wirbelrohr; Erzeugen eines LNG-Wirbels in dem Wirbelrohr mit einem Kaltauslass und einem Heißauslass; und Auslassen des Slush-LNG an dem Kaltauslass.
[0017] In einer besonderen Ausführungsform der Vorrichtung kann vorgesehen sein, dass die Kühleinrichtung dazu eingerichtet ist, das LNG auf eine Temperatur von -162,5 °C zu kühlen.
[0018] In einer weiteren besonderen Ausführungsform der Erfindung umfasst die Kühleinrichtung einen Wärmetauscher, der dazu eingerichtet ist, das LNG mit einem Kühlfluid zu kühlen.
[0019] Vorzugsweise umfasst der Wärmetauscher einen Rohr-in-Rohr-Wärmetauscher mit einem Innenrohr zum Transport von LNG, und ein um das Innenrohr angeordnetes Außenrohr zum Transport eines Kühlfluids.
[0020] Insbesondere umfasst der Wärmetauscher eine dem Wärmetauscher vorgeschaltete Heizeinrichtung zur Erhöhung der Temperatur des Kühlfluids.
[0021] Besonders bevorzugt umfasst das Kühlfluid flüssigen Stickstoff.
[0022] Ferner kann vorgesehen sein, dass die LNG-Versorgungseinrichtung einen LNG-Tank zur Speicherung von LNG umfasst.
[0023] In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung wird bei dem Verfahren das LNG auf eine Temperatur zwischen -168 °C und -157 °C gekühlt, vorzugsweise auf eine Temperatur zwischen -165 °C und -160 °C und besonders bevorzugt auf eine Temperatur zwischen -162 °C und -163 °C.
[0024] Bei dem Verfahren kann vorgesehen sein, dass das Bereitstellen von LNG bei einem Druck zwischen 10 bar bis 80 bar, insbesondere bei einem Druck von 60 bar durchgeführt wird.
[0025] Der Erfindung liegt die überraschende Erkenntnis zugrunde, dass Slush-LNG bei hohen Drücken und niedrigen Temperaturen auf einfache Weise durch Verwendung eines Wirbelrohres erzeugt werden kann.
[0026] Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den beigefügten Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung im Einzelnen beschrieben sind. Es zeigen schematisch:
[0027] Figur 1 eine 3D-Schnittansicht eines Wirbelrohrs zur Verwendung in einer Vorrichtung gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung;
[0028] Figur 2 2D-Schnittansichten eines Wirbelrohrs nach Figur 1, mit Gasflüssen zur Verwendung in einer Vorrichtung gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung;
[0029] Figur3 ein Phasendiagramm von Methan;
[0030] Figur 4 eine schematische Darstellung eines Rohr-in-Rohr Wärmetauschers zur Verwendung in einer Vorrichtung gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung; und
[0031] Figur 5 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Erzeugung von SlushLNG gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung.
[0032] Figur 1 zeigt eine 3D-Schnittansicht eines Wirbelrohrs 10 zur Verwendung in einer Vorrichtung gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung. Zentraler Bestandteil des Wirbelrohrs 10 ist eine zylindrische Gaseinlasskammer 11 in der sich eine zylindrische Wirbelkammer 12 mit einem die Wirbelkammer 12 umgebenden Wirbelgenerator 14 befindet. In der zylindrischen Wirbelkammer 12 wird im Betrieb ein LNG-Wirbel durch Gasinjektion in einen Einlass 16, der tangential an die Gaseinlasskammer 11 anschließt, erzeugt. Der LNG-Wirbel trifft auf von außen nach innen am Wirbelgenerator konvergierende Düsen 18. Die Diese konvergierenden Düsen 16 beschleunigen die Strömung LNG am Düsenausgang auf eine Geschwindigkeit von idealerweise Mach=1. Ein im Betrieb entstehender Wirbel führt zu einem starken radialen Druckgefälle, das wiederum zu einer thermischen Trennung innerhalb des Hauptrohrs 20 führt. Die entstehende Wirbelströmung strömt durch das mit der radialen Mitte des Wirbelgenerators 14 verbundene Hauptrohr 20 in Richtung des Heißauslass 22.
[0033] Mit der radialen Mitte der Wirbelkammer 12 ist das Hauptrohr 20 verbunden. Die zylindrische Gaseinlasskammer 11, die Wirbelkammer 12 und der Wirbelgenerator 14 haben eine gemeinsame radiale Mitte, die durch eine unterbrochene Linie gekennzeichnet ist, womit die zylindrische Gaseinlasskammer 11, die Wirbelkammer 12 und der Wirbelgenerator 14 zueinander zentriert sind.
[0034] Am Heißauslass 22 befindet sich ein zentral platzierter Stopfen 24, wobei der Stopfen 24 den Heißauslass 22 nicht vollständig verschließt, sondern ein radialer Spalt (nicht im Detail dar-
gestellt) offenbleibt, der einen Gasauslass erlaubt.
[0035] Auf einer dem Heißauslass 22 gegenüberliegenden Seite des Hauptrohrs 20 befindet sich der Kaltauslass 26.
[0036] Die Durchmesser und Längen der in dem Wirbelrohr genutzten Einrichtungen können entsprechend dem gewünschten Einsatzzweck und Durchsatz angepasst werden. Insbesondere sind auch die Durchmesser der Düsen 18 je nach gewünschtem Druck anzupassen.
[0037] Die Strömungen im Wirbelrohr 10 werden detaillierter an Figur 2 erläutert. Figur 2 zeigt 2D- Schnittansichten eines Wirbelrohrs 10 nach Figur 1 mit Gasflüssen. Figur 2a zeigt einen Schnitt durch die Radialebene der Gaseinlasskammer 11 und Wirbelkammer 12. Im Zentrum der Wirbelkammer 12 befindet sich das Hauptrohr 20. Ein durch die Einlässe 16 einströmendes Gas 28 wird durch die Düsen 18 der Wirbelkammer 12 verwirbelt und beschleunigt.
[0038] Figur 2b zeigt einen Schnitt senkrecht zur Radialebene der Wirbelkammer 12 durch das Zentrum des Hauptrohres 20. Eine thermische Trennung des einströmenden Gases 28 führt zu einem äußeren heißen Wirbel 30 und einem inneren kalten Wirbel 32. Der äußere heiße Wirbel 30 kann am Stopfen 24 vorbei aus dem Wirbelrohr 10 ausströmen. Der innere kalte Wirbel 32 wird am Stopfen 24 reflektiert und strömt in einer zum heißen Wirbel 30 entgegengesetzten Richtung durch das Hauptrohr 20 und aus dem Kaltauslass 26.
[0039] Figur 3 zeigt ein Phasendiagramm 33 von Methan. Die Schmelzdruckkurve 34 zeigt dabei den Übergang zwischen fester und flüssiger Phase, die Sublimationskurve 36 den Bereich zwischen Gasphase und fester Phase und die Siedekurve 38 den Ubergang zwischen flüssiger Phase und Gasphase.
[0040] Mit einem Wirbelrohr 10 ist es möglich, durch Injektion von vorgekühltem LNG und weiterer Kühlung im Wirbelrohr 10, Slush-LNG zu erzeugen. Im Phasendiagramm 33 ist zu erkennen, dass ein Phasenübergang von flüssig zu fest über einen relativ weiten Druckbereich bei einer Temperatur von 92K (= -181,15°C) stattfindet. Bis etwa 100 bar ist die Ubergangstemperatur nur wenige K erhöht. Der Druck am Kaltauslass 26 des Wirbelrohrs 10, wo der Slush entstehen soll, kann unter Laborbedingungen beispielsweise etwa 1 bar betragen. Dieser Druck ist durch das Rechteck 40 im Phasendiagramm 33 hervorgehoben. Das Wirbelrohr 10 kann aber auch bei deutlich höheren Drücken betrieben werden. Um Slush-LNG zu erzeugen, sollte die Temperatur am Kaltauslass 26 des Wirbelrohrs 10 daher etwa 92 K betragen. Ein Teil des LNG muss daher zu einem Feststoff gefrieren und sich mit flüssigem LNG im Inneren des Hauptrohrs 20 vermischen, um den gewünschten Slush zu bilden. Der zur Erzeugung von Slush notwendige Temperaturunterschied ist für Drücke bis zu etwa 100 bar ähnlich. Industriell interessant ist ein Druck von etwa 60 bar, da in diesem Druckbereich Anlagen zum Befüllen und Transport von LNG betrieben werden. Eine Umstellung solcher Anlagen auf Slush-LNG wäre damit bei einer Erzeugung von Slush-LNG mit Drücken von 60 bar besonders einfach durchführbar.
[0041] Das Temperaturgefälle im Wirbelrohr 10 ist begrenzt, daher muss die Temperatur des LNG am Einlass 16 auf eine Temperatur knapp oberhalb der durch die Schmelzdruckkurve 34 vorgegebenen Schmelztemperatur liegen. Die Einstellung der Temperatur des LNG wird durch eine Vorkühlung erreicht.
[0042] Figur 4 zeigt eine schematische Darstellung eines Rohr-in-Rohr Wärmetauschers 42 zur Verwendung in einer Vorrichtung gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung. Der Rohr-in-Rohr Wärmetauscher 42 dient dazu, das Methan auf die richtige Temperatur abzukühlen, bevor das LNG in das das Wirbelrohr 10 eintritt. Der Rohr-in-Rohr Wärmetauscher 42 eignet sich zur Kühlung von LNG bei prozessrelevanten Drücken bis etwa 80 bar.
[0043] Der Rohr-in-Rohr Wärmetauscher 42 umfasst ein Innenrohr 44 zum Transport von LNG und ein Außenrohr 46 zum Transport eines Kühlfluids. Das Außenrohr 46 ist um das Innenrohr 44 angeordnet, wodurch ein durch das Außenrohr 46 fließendes Kühlfluid das Innenrohr 44 auf die Temperatur des Kühlfluids kühlen kann. Das Innenrohr 44 weist einen Innenrohreinlass 48 auf, der mit einer LNG-Versorgungseinrichtung (hier nicht explizit gezeigt) verbunden sein kann
und einen Innenrohrauslass 50, der mit einem Wirbelrohr 10 verbunden sein kann. Das Außenrohr 46 weist einen Außenrohreinlass 52 und einen Außenrohrauslass 54 auf, die zum Einlassen und Auslassen von Kühlfluid geeignet sind.
[0044] Grundsätzlich kann jedes Kühlfluid mit passender Temperatur in dem Rohr-in-Rohr Wärmetauscher 42 genutzt werden. Aufgrund der zu erzielenden Temperaturen und einer guten Verfügbarkeit ist flüssiger Stickstoff zur Kühlung grundsätzlich besonders gut geeignet. Da die Temperatur von flüssigem Stickstoff bei Normaldruck 77 K beträgt, ist flüssiger Stickstoff zur Vorkühlung von LNG auf eine Temperatur, bei der LNG weiterhin flüssig ist, einige Grad Celsius zu kalt. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird jedoch flüssiger Stickstoff zur Vorkühlung des LNG verwendet. Um die gewünschte Temperatur von etwa (162,5 40,5) °C zu erreichen, umfasst der Wärmetauscher eine dem Wärmetauscher vorgeschaltete Heizeinrichtung (hier nicht explizit dargestellt). Die Heizeinrichtung dient der Erhöhung der Temperatur des Kühlfluids. Grundsätzlich wird eine Temperatur des Kühlfluids und damit des LNG vor Einlass in das Wirbelrohr 10 von (-162,5 + 0,5) °C angestrebt. Ein Betrieb des Wirbelrohrs 10 ist aber grundsätzlich auch in einem größeren Temperaturbereich von (-162,5 + 15) °C möglich.
[0045] Die Durchmesser und Längen der in dem Rohr-in-Rohr Wärmetauscher 42 genutzten Rohre 46, 48 können, ebenso wie die Größe des Wirbelrohres 10 entsprechend dem gewünschten Einsatzzweck und Durchsatz angepasst. Insbesondere kann der Rohr-in-Rohr Wärmetauscher 42 mehrere parallel geführte Rohre umfassen, wodurch der Durchsatz an gekühltem LNG erhöht werden kann. Ferner kann neben dem gezeigten Rohr-in-Rohr-Wärmetauscher 42 je nach Einsatzzweck eine Vielzahl anderer Wärmetauscher eingesetzt werden.
[0046] Figur 5 zeigt eine schematische Darstellung einer Vorrichtung 56 zur Erzeugung von Slush- LNG gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung. Die Vorrichtung 56 besteht aus einer LNG-Versorgungseinheit 58 und einer mit der LNG-Versorgungseinheit 58 verbundenen Slush-LNG-Erzeugungseinheit 60.
[0047] Die LNG-Versorgungseinheit umfasst einen Rohr-in-Rohr-Wärmetauscher 42, der an einem Innenrohreinlass 48 mit einem LNG-Tank 62 verbunden ist. Der LNG-Tank 62 dient als LNGVersorgungseinrichtung. Zur Kontrolle der Flüsse von LNG am Rohr-in-Rohr Wärmetauscher 42 sind an einer Verbindungsleitung vom LNG-Tank 62 zum Rohr-in-Rohr Wärmetauscher 42 ein Sperrventil 64, ein Masseflussmessgerät 66, ein Thermometer 68 und ein Druckmessgerät 70 angeordnet.
[0048] Der Rohr-in-Rohr-Wärmetauscher 42 ist ferner an einem Außenrohreinlass 52 mit einem Flüssig-Stickstoff-Tank 72 zur Bereitstellung von flüssigem Stickstoff (LN, liquid nitrogen) verbunden. Zur Kontrolle der Flüsse von LN am Rohr-in-Rohr Wärmetauscher 42 sind an einer Verbindungsleitung vom Flüssig-Stickstoff-Tank 72 zum Rohr-in-Rohr Wärmetauscher 42 in dieser Reihenfolge ein Thermometer 48, eine Heizeinrichtung 74, ein weiteres Thermometer 68 und ein Druckmessgerät 70 angeordnet. Hierdurch lässt sich die Temperatur und der Druck des LN am Rohr-in-Rohr-Wärmetauscher 42 kontrollieren und regeln.
[0049] Am Außenrohrauslass 54 des Rohr-in-Rohr-Wärmetauschers 42 ist eine Stickstoffauslassleitung 76 angeordnet. In einer im Betrieb bestehenden Flussrichtung befinden sich ausgehend vom Rohr-in-Rohr-Wärmetauscher 42 an der Stickstoffauslassleitung 76 ein Thermometer 68, ein Druckmessgerät 70, ein Sperrventil 64 und ein Masseflussmessgerät 66. Das Thermometer 68 an der Stickstoffauslassleitung 76 hat eine Kontrollfunktion im Prozess, die weiteren Einrichtungen an der Stickstoffauslassleitung 76 haben eine Kontroll- und/oder Regelungsfunktion.
[0050] Der Innenrohrauslass 50 des Rohr-in-Rohr-Wärmetauschers 42 ist an eine LNG-Zuführleitung 78 angeschlossen, die dazu eingerichtet ist, gekühltes LNG vom Rohr-in-Rohr-Wärmetauschers 42 zur Slush-LNG-Erzeugungseinheit 60 und zum Wirbelrohr 10 zuzuführen. Die Temperatur des LNG beträgt im normalen Betrieb der Vorrichtung 56 vor Einlass in das Wirbelrohr 10 zwischen -162 °C und -163 °C (110-111 K). An der LNG-Zuführleitung 78 sind ein weiteres Thermometer 68 und ein weiteres Druckmessgerät 70 angeordnet, die dazu eingerichtet sind, die Temperatur bzw. der Druck des LNG vor Einlass in das Wirbelrohr 10 zu messen. Die LNG-
Zuführleitung 78 ist an den ein oder mehreren Einlässen 16 des Wirbelrohres 10 angeordnet. An mehreren Positionen im Wirbelrohr 10 sind weitere Druckmessgeräte 70 angeordnet, insbesondere sind die Druckmessgeräte 70 an verschiedenen Radien in der Wirbelkammer 12 angeordnet. Darüber hinaus ist eine weitere Druckmessröhre 70 und ein weiteres Thermometer 68 am Hauptrohr 20 des Wirbelrohrs 10 angeordnet.
[0051] Ein zu Testzwecken genutztes exemplarisches Wirbelrohr 10 weist einen Innendurchmesser des Hauptrohres 20 von 8 mm und eine Länge des Hauptrohres von 4 m auf. Der Durchmesser der Wirbelkammer 12 beträgt ebenfalls 12 mm, die Tiefe der Wirbelkammer beträgt 0,7 mm. Die Düsen 18 können für unterschiedliche Wirbelkammern 12 Durchmesser zwischen 0,1 mm bis 0,6 mm aufweisen. Die Dimensionen dieses für Testzwecke genutzten exemplarischen Wirbelrohres sind insbesondere für industrielle Anwendungen anzupassen.
[0052] Im normalen Betrieb der Vorrichtung 56 hat das LNG nach Austritt aus dem Heißauslass 22 üblicherweise eine Temperatur von -158°C (115 K) und bildet eine instabile Flüssigkeit. Der Heißauslass 22 des Wirbelrohres 10 ist mit einem weiteren Thermometer 68 und einer weiteren Druckmessröhre 70 und anschließend an ein Wärmebad 80 angeschlossen. An das Wärmebad 80 ist ein weiteres Sperrventil 64 und ein Masseflussmessgerät 66 angeschlossen. Im Betrieb wird das am Heißauslass 22 ausgelassene LNG einem LNG-Ausgang 82 zur Speicherung oder zur weiteren Verwendung zugeführt. Das Wärmebad 80 dient der Aufnahme der vom Heißauslass 22 abgeführten Wärme. Alle weiteren am Heißauslass 22 angeschlossenen Einrichtungen dienen der Prozesssteuerung und Prozesskontrolle.
[0053] Am Kaltauslass 26 des Wirbelrohres 10 sind ebenso wie am Heißauslass 22 ein Thermometer 68, eine Druckmessröhre 70 und ein Wärmebad 80 angeordnet, gefolgt von einem Sperrventil 64 und einem Masseflussmessgerät 66. Die Temperatur des LNG beträgt im normalen Betrieb der Vorrichtung 56 am Kaltauslass 26 etwa -178°C (95 K) bei etwa 30 bar. Bei dieser Temperatur findet selbstständig ein teilweiser Phasenübergang des LNG und eine Vermischung zu Slush-LNG statt. In dem beschriebenen Ausführungsbeispiel findet demnach eine Temperaturänderung im Wirbelrohr von -20 °C statt. An das Masseflussmessgerät 66 schließt der SlushLNG-Ausgang 84 an, an dem im Betrieb der Vorrichtung 56 Slush-LNG bereitgestellt werden kann.
BEZUGSZEICHENLISTE:
10 Wirbelrohr
11 Gaseinlasskammer
12 Wirbelkammer
14 Wirbelgenerator
16 Einlass
18 Düse
20 Hauptrohr
22 Heißauslass
24 Stopfen
26 Kaltauslass
28 einströmendes Gas
30 heißer Wirbel
32 kalter Wirbel
33 Phasendiagramm von Methan 34 Schmelzdruckkurve
36 Sublimationskurve
38 Siedekurve
40 Rechteck
42 Rohr-in-Rohr Wärmetauscher 44 Innenrohr
46 Außenrohr
48 Innenrohreinlass
50 Innenrohrauslass
52 Außenrohreinlass
54 Außenrohrauslass
56 Vorrichtung zur Erzeugung von Slush-LNG 58 LNG-Versorgungseinheit
60 Slush-LNG-Erzeugungseinheit 62 LNG-Tank
64 Sperrventil
66 Masseflussmessgerät 68 Thermometer
70 Druckmessgerät
72 Flüssig-Stickstoff-Tank 74 Heizeinrichtung
76 Stickstoffauslassleitung 78 LNG-Zuführleitung
80 Wärmebad
82 LNG-Ausgang
84 Slush-LNG

Claims (9)

Patentansprüche
1. Vorrichtung (56) zur Erzeugung von Slush-LNG, umfassend:
Eine LNG-Versorgungseinrichtung zum Bereitstellen von LNG;
eine Kühleinrichtung zum Kühlen des LNG; und
ein Wirbelrohr (10) mit einer zylindrischen Gaseinlasskammer (11); einer zylindrischen Wirbelkammer (12) in der zylindrischen Gaseinlasskammer (11), einem Hauptrohr (20), das mit der radialen Mitte der zylindrischen Wirbelkammer (12) verbunden ist, einem Wirbelgenerator (14) in der zylindrischen Wirbelkammer (12), ein oder mehreren Einlässen (16), wobei jeder der ein oder mehreren Einlässe (16) tangential an die zylindrische Gaseinlasskammer (11) anschließt, einem Kaltauslass (26) an einem ersten Ende des Hauptrohrs (20) und einem Heißauslass (22) an einem zweiten Ende des Hauptrohrs (20); wobei
die LNG-Versorgungseinrichtung über die Kühleinrichtung mit dem einen oder den meh-
reren Einlässen (16) des Wirbelrohrs (10) in Verbindung steht.
2, Vorrichtung (56) nach Anspruch 1, wobei die Kühleinrichtung dazu eingerichtet ist, das LNG auf eine Temperatur von -162 °C zu kühlen.
3. Vorrichtung (56) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kühleinrichtung einen Wärmetauscher umfasst, der dazu eingerichtet ist, das LNG mit einem Kühlfluid zu kühlen.
4. Vorrichtung (56) nach Anspruch 3, wobei der Wärmetauscher einen Rohr-in-Rohr-Wärmetauscher (42) mit einem Innenrohr (44) zum Transport von LNG, und ein um das Innenrohr (44) angeordnetes Außenrohr (46) zum Transport eines Kühlfluids umfasst.
5. Vorrichtung (56) nach einem der Ansprüche 3 und 4, wobei der Wärmetauscher eine dem Wärmetauscher vorgeschaltete Heizeinrichtung (74) zur Erhöhung der Temperatur des Kühlfluids umfasst.
6. Vorrichtung (56) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei das Kühlfluid flüssigen Stickstoff umfasst.
7. Vorrichtung (56) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die LNG- Versorgungseinrichtung einen LNG-Tank (62) zur Speicherung von LNG umfasst.
8. Verfahren zur Erzeugung von Slush-LNG, umfassend die Schritte: Bereitstellen von LNG an einer Vorrichtung (56) zur Erzeugung von Slush-LNG nach einem der vorhergehenden Ansprüche; Kühlen des LNG auf eine Temperatur von -162,5°C; Einlassen des gekühlten LNG in das Wirbelrohr (10); Erzeugen eines LNG-Wirbels in dem Wirbelrohr (10); und Auslassen von Slush-LNG an dem Kaltauslass (26).
9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei das Bereitstellen von LNG bei einem Druck zwischen 10 bar bis 80 bar, insbesondere bei einem Druck von 60 bar, durchgeführt wird.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
ATA50923/2021A 2021-11-17 2021-11-17 Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Slush-LNG AT525677B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50923/2021A AT525677B1 (de) 2021-11-17 2021-11-17 Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Slush-LNG
PCT/AT2022/060400 WO2023087042A1 (de) 2021-11-17 2022-11-16 Vorrichtung und verfahren zur erzeugung von slush-lng

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50923/2021A AT525677B1 (de) 2021-11-17 2021-11-17 Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Slush-LNG

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT525677A1 AT525677A1 (de) 2023-06-15
AT525677B1 true AT525677B1 (de) 2024-01-15

Family

ID=84537471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50923/2021A AT525677B1 (de) 2021-11-17 2021-11-17 Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Slush-LNG

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT525677B1 (de)
WO (1) WO2023087042A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3455117A (en) * 1966-10-03 1969-07-15 Martin Marietta Corp Method and apparatus for cooling and subcooling fluids such as hydrogen
US20180214841A1 (en) * 2015-07-31 2018-08-02 Shell Oil Company Method and apparatus for partially solidifying a methane comprising stream
US20180216877A1 (en) * 2015-07-31 2018-08-02 Shell Oil Company Method and system for processing a liquid natural gas stream at a lng import terminal

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10151321B4 (de) * 2001-10-17 2006-04-13 Mischner, Jens, Prof. Dr.-Ing. Gasdruckregeler
JP2003314954A (ja) 2002-04-24 2003-11-06 Mitsubishi Heavy Ind Ltd スラッシュlng製造装置
CN105953525A (zh) * 2016-06-24 2016-09-21 无锡市豫达换热器有限公司 新型氮气冷凝天然气换热器
CN210220391U (zh) * 2019-04-19 2020-03-31 蓝箭航天空间科技股份有限公司 用于液态甲烷过冷的冷却装置及冷却系统

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3455117A (en) * 1966-10-03 1969-07-15 Martin Marietta Corp Method and apparatus for cooling and subcooling fluids such as hydrogen
US20180214841A1 (en) * 2015-07-31 2018-08-02 Shell Oil Company Method and apparatus for partially solidifying a methane comprising stream
US20180216877A1 (en) * 2015-07-31 2018-08-02 Shell Oil Company Method and system for processing a liquid natural gas stream at a lng import terminal

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023087042A1 (de) 2023-05-25
AT525677A1 (de) 2023-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0432583B1 (de) Kühlvorrichtung
EP2863103B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Unterkühlen von Kohlendioxid
DE60008838T2 (de) Kryogenischer ultrakalter hybrider Verflüssiger
DE3642683C2 (de)
EP0874188B2 (de) Verfahren zum Aufbereiten von tiefgekühltem Flüssiggas
AT525677B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Slush-LNG
DE2163096A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufheizung eines gasstromes, der durch vergasung von kohle bzw. kohlenstaub gewonnen wird
DE102005006751B9 (de) Vorrichtung zur Temperaturabsenkung eines Gases
DE3514437C2 (de)
DE3512947A1 (de) Verfahren zur erzeugung von wasserdampf und dampferzeuger zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE1170435B (de) Verfahren zur Verfluessigung eines im fluessigen Zustand unter niedrigem Druck zu lagernden Gases
DE1601653B1 (de) Gasturbinenanlage in verbindung mit einem kernreaktor und mit co tief 2 als reaktorkuehl und arbeitsmittel
DE102014108369B4 (de) Verfahren und vorrichtung zur einstellung von konzentrationsverhältnissen von ortho- zu parawasserstoff
DE2438194C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gemisches aus Propan und Methan
DE2605273C2 (de) Kühlvorrichtung
DE102008018664A1 (de) Vorrichtung zur Zufuhr von Wasserdampf über einen Wärmetauscher in einen Brennraum und Verfahren
DE3828136A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kuehlung eines mit fluessigkeit gefuellten behaelters
DE1426974A1 (de) Mehrphasenejektor-Kuehlsystem
DE2007182A1 (de) Einrichtung zur Kälteerzeugung durch den Joule-Thomson-Effekt
DE2158716C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung von Flüssigkeiten, insbesondere Kraftstoffen oder ähnlichen Flüssigkeiten, bis in die Nähe des Gefrierpunktes bzw. Stockpunktes
DE10351834B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Clathraten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE88824C (de)
DE102022117315A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines temperierten, kalten Gasstroms
EP0945690A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von Bauteilen, insbesondere von Infrarot-Detektoren bei Suchköpfen
DE1426974C (de) Mehrphasenejektor-Kühlsystem