DE1426974A1 - Mehrphasenejektor-Kuehlsystem - Google Patents

Mehrphasenejektor-Kuehlsystem

Info

Publication number
DE1426974A1
DE1426974A1 DE19641426974 DE1426974A DE1426974A1 DE 1426974 A1 DE1426974 A1 DE 1426974A1 DE 19641426974 DE19641426974 DE 19641426974 DE 1426974 A DE1426974 A DE 1426974A DE 1426974 A1 DE1426974 A1 DE 1426974A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coolant
evaporator
ejector
flow
mixing tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641426974
Other languages
English (en)
Inventor
George Brown
Harper George F
Clarence Kemper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOSEPH KAYE AND CO Inc
Original Assignee
JOSEPH KAYE AND CO Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOSEPH KAYE AND CO Inc filed Critical JOSEPH KAYE AND CO Inc
Publication of DE1426974A1 publication Critical patent/DE1426974A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B1/00Compression machines, plants or systems with non-reversible cycle
    • F25B1/06Compression machines, plants or systems with non-reversible cycle with compressor of jet type, e.g. using liquid under pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2500/00Problems to be solved
    • F25B2500/01Geometry problems, e.g. for reducing size

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Description

Patentanwälte . #
Dlpl.-Inr. S. n^Dtz u.
Dipl.-Ing. L'?mprecht 1 λ 9 R Q. 7 A
München 22, Stelrwdorfstt. 10 , v I H 4 O O' / «♦
659915PZjP (6) 8.11.1968
(K 53 995 Ia/I7a)
Mehrphasenejektor-Kühlsystera
Die Erfindung betrifft ein Mehrphasenejektor-Kühlsystem mit einem an dem Ausgang des Ejektors anschließenden Wärmeaustauscher sowie einer sich hieran anschließenden Parallelanordnung eines Verdanpfers und einer Pumpe, die jeweils mit dem Eingang des Ejektors verbunden sind, der aus einem eine Einlaßöffnung mit einer vorgeschalteten Stau- "bzw. Ausgleichskaamer aufweisenden Mischrohr mit einem konvergierenden und anschließend divergierenden Teil sowie einer koaxial innerhalb der Einlaßöffnung angeordneten Einlaßdüse besteht, von denen die Einlaßöffnung mit dem Verdampfer und die EinlaS-düse mit der Pumpe in Verbindung steht.
Ein Kühlsystem dieser Art ist in der franz.Pat. 980 743 beschrieben. Bei dieser bekannten Vorrichtung dient die koaxial innerhalb der Einlaßöffnung angeordnete Einlaßdüse,durch die das Kühlmittel in flüssiger Form mittels einer Pumpe hindurchgedrückt wird,zur Erzeugung eines Unterdruckes,wie dies bei den üblichen Strahlapparaten der Fall ist,um einen Unterdruck an der Einlaßöffnung des Mischrohres zu schaffen, über die Dampf aus dem Verdampfer in das Mischrohr eintritt und die als sou- rfcastig begrenzte Hingöffnung ausgebildet ist. Bei dieser
Neu© UnterJaeen iArt7IlAt».2Nr.l Satz 3 da>Xnd«!WBaees.v.4,8.196η
909817/0106
U26974
Ausfuhrungsform dient der Strahlapparat als Pumpe, die die Toraussetzung für die Verdampfung von Kühlmittel in dem Verdampferschafft und den Dampf zu dem Kondensator abführt, "wobei in dem Mischrohr des Strahlapparates das Kühlmittel in einer Zweiphasen-Kischung vorliegt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Wirkungsgrad eines Kühlsystems mit einem Mehrphasenejektor zu verbessern. Außerdem soll das System auch für Kühlanlagen im schwerefreien PeId und auch unabhängig von der Größe und Richtung eines etwaigen Schwerefeldes arbeiten.
Diese Aufgabe wird bei einem Mehrphasenejektor-Kühlsystero der eingangs erläuterten xlrt erfindungsgemäß gelöst durch eine solche Ausgestaltung und Beaufschlagung der inneren Einlaßdüse mit dem Kühlmittel, daß eine Überschall-Zweiphasenströmung in das Mischrohr eintritt und durch eine derartige Ausbildung des konvergierenden Abschnittes, daß die Netto-Iruckkräfte des gemischten Kühlmittelstromes in diesem Teil ies Mischrohres vernachlässigbar sind, in den der zweite iber die äußere, koaxiale sich verjüngende Einlaßdüse einbretende Kühlmittelstrom im Zweiphasenbereich auf gleichen Druck und gleiche Temperatur und Geschwindigkeit wie der 3rste Kühlmittelstrom entspannt wird und ferner durch eine lerartige Ausgestaltung des divergierenden Teiles des Mischrohres, laß die Temperatur des gemischten Kühlmittelstromes am Ende des
H26974
höher liegt als die !Temperatur des Kühlmittel*- Vö£ der Beschleunigung. Durch diese Ausgestaltung bei der zu Beginn des Zweiphäsenbereiches innerhalb des Mischrohres gleicher Druck, Temperatur und Geschwindigkeit bei deti unter«ehiedllchen Kühlmittelströmen herrschen» -wird eine äußerst günstige Betriebsbedingung geschaffen, da in die«©» lall die Entropiezunahme minimal ist und wegen der vollstaodigeη Abstimmung der zufließenden Strömungen sich dem Wert Null n&hert. Dabei muß die Enthalpieänderung pro MSSseneinheit während der Expansion für die Flüssigkeit und den 3öämpf gleich sein. Da die Enthalpieänderung bei einer
Druckänderung während einer isentroper^spansion dem Tölumen des Mediums proportional ist, muß die feinen viel höheren Staudruck haben als der Dämpf, %i& *is%litropischer'1 Ejektor erreicht wird* Daher ist es ganz ällgeSjein anzustreben, So Viel Arbeit wie mögiicli
eine flüssigkeitspumpe als durch einen in das System einzuführen. Selbstverständlich fcäntt «S £&£ ftwiise Betriebsbedingungen z-weclonäßig Sein, dsiä au» d«m f^rdampfer kommenden Kühlmitteldampf vor dem Eintrit iö ^.Si lliScn«Qhr durch einen Kompressor zu verdiahten» Auch Ist en ffi^ilieh» den Ejektor nur mit einem Dampfkompressor zu u'n4 der PlüsäigkeitSetrom direkt zum Eingang des
zuzuführen* Der erfindungsgemäS aüsfeötaltete ermöglicht je nech Betriebsweise eine wiit*«
901017/0101
U26974
gehende bis'vollständige Kondensation des Kühlraitteldampfes innerhalb des Mischrohres.
Durch die Anordnung eines Drosselventils für die Joule- · Thompson-Expansion für Äs'a aus dem Wärmeaustauscher kommenden KühlmittelstronK wird erreicht, daß in dem Verdampfer der Kühlmittelstrom mit einem verhältnismäßig geringen Druck und einer -.tiefenffemperatur eintritt, wodurch die Möglichkeit für die Aufnahme großer Wärmemengen geschaffen wird.
die
Da/durch die Vorrichtung hervorgerufenen Trägheits- und
Druckkräfte viel größer sind als die Gravitationskräfte, kann die Vorrichtung ohne weiteres im schweasfreien Feld und auch in einem Gravitationsfeld betrieben werden, das um ein Mehrfaches stärker'ist als das Gravitationsfeld der Erde. Hierdurch ist das erfindungsgemäße Kühlsystem im besonderen Maße für die Verwendung in Raumfahrzeugen geeignet.
Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt, deren einzige Figur eine schematische, fließbildartige Darstellung des Mehrphasen-Ejektor-Kühlsystems zeigt.
Die erfindungsgemäße Kühlanlage besteht aus der Kombination folgender Anlagenteile: einem -Mehrphasen-Ejektor 100; einer Kühlflüssigkeitszuleitung 12 zum Ejektor mit einer Pumpe 14 für den Flüssigkeitsstrom; einer von einem Verdampfer 18 herkommenden Dampf ziieitung /16 zum Mehrphasen-Ejektor, wobei der Verdampfer beispielsweise ein vertikaler, horizontaler,
909817/0106
geneigter Verdampfer, ein langes Rohr, ein Korbtyp, ein Rohrschlangenverdampfer oder ein Verdampfertyp mit erzwungener Zirkulation sein kann oder ein anderes Gerät zur Wärmeaufnahme j einer Kühlmittelableitung 20 vorn Kehrphasen-Ejektor zu einem Wärmeaustauscher 22, der beispielsweise ein Mantel- und Rohrwärmeaustauscher oder ein Oberflächenstrahler oder eine andere Apparatur zur Wärmeabgabe sein kann; eine Kühlmittelleitung 24 vom Wärmetauscher; einer primären Kühlmittelleitung 26 mit einem Drosselventil 28 für. die Joule-Thompson-Expansion eines Kühlmittelstroms durch das Ventil und einer Küblmittelzuleitung 30 zum Verdampfer.
Das in dieser Anlage angewandte Kühlmittel kann irgendeine kondensierbare Kühlflüssigkeit mit niedrigem Siedepunkt und hoher Wärmekapazität sein, wie Koiilendioxyd, Sciiwef eldioxyd, ¥asser, Ammoniak, Kohlenwasserstoffe oder Halogenkohlenwasserstoffe, wie mono- oder polychlor- und fluorsubstituierte Alkane mit niedrigem Molekulargewicht, wie Dichloridfluormethan und Triehlorfluormetlian u.a.
Der Mehrphasen-Ejektor 100 besteht aus einem mit sich ändernder Kontur ausgeführten Mischrohr 101 mit einem langgestreckten inneren Kühlmittelströinungsweg und mit einer Staubzw. Ausgleichskarnmer 106 am Zulaufende des Rohrmantels, der eine einzelne, konvergierend-divergierend gestaltete Flüssigkeitsdüse 104 umgibt, deren Strömungsachse koaxial zur
909817/0106
Hauptachse tlea Ejektor® ausgerichtet Ist-, und die in Strömungsver-Diaaung mit der Plussigkeitssulaitimg 12 zum Mehrphasen» Sjek-tor steht0 Die Ms© 104 ist" gslcenngeielmet dur-oli ©Inen inaeron iron fisr Innenwand der Zuleitung 12 hsr sich stetig · verengendem p alt "feigstiüim-tös? Kontos? verselienmi Einlauf-Strörauags« weg 105 s ö.®^ ö.@ü Isoavergierenden Teil der Mse MIß3t 9 öer su einem kreisförmigen Durchlaß 113 mit einem vorher festgelegten minimalen Querschnitt führt, an den ein sich stetig im Querschnitt erweitender, auslaufender Düsenteil 109 anschließt, der einen divergierenden Teil der Düse "bildet und zu einem kreisförmigen Düsenauslaß 108 mit einem Querschnitt führt, der größerfels der minimale Querschnitt 113 ist.
Die "Düse 104 hat einen vorbestimmten kreisförmigen Düsenauslaßquerschnitt 108 und "befindet sich in und ist umgeben von der Stau- bzw. Ausgleichskammer 106 und liegt koaxial zu einer ringförmigen, konzentrisch angeordneten sich verjüngenden Düse 107, wobei die Kammer 106 und die Düse 107 mit der Dampfzuleitung 16 des Mehrphasen-Ejektors in Verbindung stehen.
Das Mischrohr 101 des Mehrphasen-Ejektors 100 hat eine Eintrittsöffnung 111 und eine kreisförmige Auslaßöffnung 110, beide mit abgestimmtem Durchmesser, einen relativ langen bzw. langgestreckten, konvergierend zulaufenden Abschnitt 112 für den Kühlmittelstrom, der einen Kuhlmittelmischafaschnitt mit
S09817/010i
_ 7 —
variablem Querschnitt bildet, einen relativ kurzen geraden Misob.abeoh.nitt 114 mit konstantem kreisförmigem Querschnitt und einen relativ langen, innen divergierend auslaufenden Strömungsabschnitt 116 für das Kühlmittel zwischen dem Abschnitt mit konstantem Querschnitt 114 und der Auslaßöffnung 110, die eine sich erweiternde Führung für den Kühl- inittelstrom bildet. Die Auslaßöffnung 108 der Düse 104 ist mit ihrer Kühlmittel-Austrittsachse in der Weise auf die Iiängsachse des Mischrohres ausgerichtet daß de? Kühlmittelstrom in die Einlaßöffnung 111 des Mischrohres geführt wird.
Die Düse 104 kann vorzugsweise eine einzelne Düse wie die gezeigte sein oder es kann auch eine Mehrzahl von Düsen in einer oder mehreren Mehrphasen-Ejektor-DampfZuleitungen angewendet werden.
Bei der beschriebenen Ausführungsform wird der !Flüssigkeitsstrom durch die Düse 104 eingeführt; der Betrieb kann aber auch. durch Einführung des Dampfstromes aus der leitung 16 in diese ■ Düse und durch Einführung des Flüssigkeitsstroraes in die Singdüse 107 bewirkt werden.
Der gezeigte Mehrphasen-Ejektor 100 hat eine kombinierte !■lischstrecke mit konstantem Querschnitt unü variablem Querschnitt, wobei der Abschnitt 112 einen veränderlichen, sich verengenden Querschnitt hat, der in einer solchen T,feise verringert wird, daß die liettodruckkräfte auf den Kühlmittelstrom
H2697A
in diesem besonderen Teil des Rohres vernachlässigbar sind. Mischstrecken mit einer von der gezeigten abweichenden Geometrie können bei einem Mehrphasen-Egektor im erfindungsgemäßen Kühigrstem angewandt werden, obgleich die Benutzung eines iConstantdruck-Ejektors zu empfehlen ist. ■
Beim Betrieb eines Mehrphasen-EJektors ΊΟΟ werden ein oder mehrere Flüssigkeit enthaltende Ströme und ein oder mehrere kondensierbaren Dampf enthaltende Ströme am Einlaßende 111 der Mischstrecke des Mehrphasen-Ejektors eingeführt, wobei eine rasche Mischung in den Mischabschnitten und 114 stattfindet, wodurch ein Teil oder etx^a der g-esamte Dampf enthaltende Strom kondensiert wird, d.h. der abfließende. Kühlmittelstrom besteht aus einer einzigen flüssigen Phase oder aus mehreren flüssigen und dampfförmigen Phasen.
Obgleich der Mehrphasen-Ejektor einem Sprühkondensator ähnelt, unterscheidet er sich von diesem grundsätzlich, da die Grundlage seiner Wirkungs- oder Betriebsweise in dem raschen Austausch von Bewegungsgröße oder Impuls und Energie liegt, der in der Anordnung auf Grund der dynamischen Natur des Mischprozesses stattfindet. Der Sprühkondensator beruht auf der feinen Verteilung von Flüssigkeitströpfchen im Dampf, verbunden mit einer langen Aufenthaltsdauer, damit der Kondensationsprozeß stattfinden kann. Statt der Verwendung kleiner Sprühdüsen, die zur Bildung kleiner Tröpfchen bestimmt sind und im allgemeinen einen starken Abfall des Staudruckes im
909817/0106
Flüssigkeitsstrom verursachen, tritt die Flüssigkeit in den Mehrphasen-Ejektor durch, eine Düse ein, die dazu "bestimmt ist, den größten Teil des Staudruckes des Flüssigkeitsstromes in nutzbare Bewegungsgröße umzuwandeln. Auf diese Weise können Staudruck und Temperatur der abfließenden Strömung eines Mehrphasen-Ejektors wesentlich höher sein als diejenigen, die durch einen Sprühkondensator erreicht werden können.
Eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kühlanlage arbeitet unter Verwendung eines im System umlaufenden Kühlmittels, wie Trichl;rfluormethan (Freon 11), wobei das flüssige Kühlmittel im Verdampfer 18 von einer äußeren Wärmequelle Wärme aufnimmt, wodurch ein Kühlmitteldampfstrom entsteht, der durch die leitung 16 und in die Mse 107 und den Einlaß der Mischstrecke 112 des Mehrphasen-Ejektors geführt wird. Der Dampfstrom wird nahezu vollständig durch sein rasches Einführen in eine flüssige Kühlmittelströmung kondensiert, die durch eine leitung 12 über eine Pumpe 14 zur Erzeugung hoher Strömungsgeschwindigkeiten in die konvergierend-d&vergierend geformte Düse 104 eintritt und in dieser vor Einführung in die Mischstrecke 112 durch Expansion in eine Zweiphasen-Überschallströmung umgewandelt wird.
Der aus der Auslaßöffnung 110 des Mehrphasen-Ejektors austretende Kühlmittelstrom hat eine höhere Temperatur als der
909817/010 6
H26974
durch die Leitung 16 zugefithrte Dampf strom und kann ein kondensierter Flüssigkeitsstrom oder ein Zweiphasen-Flüssigkeits-Dampfstrom sein. Dieser Kühlmittelstrom wird durch, die leitung zu einem Wärmetauscher 22 geführt, der ein Wärmetauscher mit Oberflächenabstrahlung oder ein wassergekühlter Wärmeaustauscher sein kann, wo die im Verdampfer 18 aufgenommene Wärme an eine Wärmesenke abgegeben wird, wie z.B. durch. Abstrahlung in den freien Raum oder durch Abgabe an die Atmosphäre, oder an eine relativ kalte Strömung eines Strömungsmediums, wie eine Flüssigkeit, etwa wie Kaltes Wasser, das durch den Wärmetauscher 22 fließt.
Der gekühlte kondensierte Flüssigkeitsstrom wird dann vom Wärmetauscher 22 durch die leitung 24 weggeführt und in zwei getrennte Strömungen aufgeteilt, wobei die genaue mengenmäßige Aufteilung in diese Strömungen von der besonderen ins Auge gefaßten Kühlanlage abhängt, wie dem Fachmann verständlich sein wird. Beispielsweise werden 30 VoI-$ des Flüssigkeitsstromes Ln einen sekundären Kreis durch eine Mtung 12 geführt, in der eine Pumpe 14 für die Wiedereinführung dieses Flüssigkeits-3tromes in die Düse 104 sorgt. Der verbleibende Flüssigkeits-3trom wird in einen primären Kühlkreis geführt oder durch eine Leitung 26 zu einem Drossel- oder Joule-Thompson-Expansionsirentil, in dem der Strom durch Expandieren auf die Verdampferbemperatur gebracht wird; dann wird er zur Aufnahme der Wärme
909817/0106
U26974
- 11 -
von einer Wärmequelle durch eine Leitung 30 in den Verdampfer geführt, von wo aus er als erwärmter gesättigter Dampfstrom durch die leitung 16 in die Düse 107 des Mehrphasen-Ejektors wieder eingeführt wird.
Eine spezielle Anwendungsmöglichkeit der Erfindung besteht darin, anstelle der Wärmeaufnahme in einem Verdampfer 18 einen Teil des Kühlmittelstroms, wie "beispielsweise Wasser, zu gefrieren. In einer solchen Ausführung eines offenen Kreises wird das Kühlmittel von der leitung 26 nicht in das Joule-Thompson-Expansionsventil 28 eingeführt, sondern von der Anlage entweder durch eine Pumpe oder, wenn der Druck in der Leitung 26 größer ist als der Atmosphärendruck, direkt abgezogen. Kaltes Kühlmittel wird in die Anlage durch eine Leitung au dem Ventil 28 eingeführt, das ein Joule-Thompson-Expansionsventil sein kann oder irgendeine andere Art von Drosselventil. Dieses zulaufende Kühlmittel tritt in den Verdampfer 18 durch eine Leitung 30 ein. Der Mehrphasen-Ejekt'or 100 hält einen Druck im Verdampfer 13 aufrecht, der geringer ist als der Dampfdruck des Kühlmittels bei seinem Gefrierpunkt. Das Innere des Verdampfers ist gut von der umgebenden atmosphärischen Temperatur durch ein geeignetes Material mit niedriger Wärmeleitfähigkeit isoliert. Da der Druck im Verdampfer niedriger ist als der Dampfdruck des Kühlmittels, wird ein Teil des Kühlmittelstromes vom flüssigen in den Dampfzustand überführt. Dadurch wird Wärme aus der verbleibenden
909817/0106
142697A
Flüssigkeit verbraucht, wodurch ein Teil dieser verbleibenden Flüssigkeit vom flüssigen in den festen Zustand übergeht. Der Dampf wird aus dem Verdampfer durch die leitung 16 abgezogen, während die feste Phase kontinuierlich aus dem Verdampfer abgeführt wird.
Der Verdampfer 18 kann ein direkter Kontakt-Wärmetauscher unter Anwendung von zwei oder mehr unmischbaren Flüssigkeiten, wie Wasser und Butan, sein. Diese Ausführungsform kann als Maschine zur Eiserzeugung angewendet werden oder, wenn salzhaltiges Wasser" benutzt wird, als Entsalzungsanlage über die Gewinnung von salzfreiem Eis.
Bei der auf der Zeichnung wiedergegebenen erfinduirgsgemäßen Ausführungsform ist der aus der Auslaßöffnung 110 des Mehrphasen-Ejektors austretende Kühlmittelstrom ein vollständig kondensierter flüssiger Kühlmittelstrom, der nur Spurmengen von nicht kondensierbaren Gasen, wie Luft, enthält. Die physikalische Größe, Lage und Öffnung der Düse 104 und die Dimensionen des Kühlmittelströmungsweges im Mischrohrbereich sowie die Querschnittsverringerung desselben hängen von der Größe der Ejektor-Einheit und der Geschwindigkeit sowie dem erwünschten Ausmaß der Kühlung ab. Eine geeignete Kondensations-Ejektor-Apparatur kann einen Durchmesser van 1,27 cm (1/2 inches) für die minimale Düsenöffnung, einen Durchmesser von 15,9 cm (6 1/4 inches) für die divergierende Öffnung, einen
909817/0106
U26974
Durchmesser von 18,1 cm ( 7 1/8 inches) für die"Einlaßöffnung, eine Strecke mit konstantem Querschnitt mit einem Durchmesser von 16,5 cm ( 6 1/2 inches), eine Auslaßöffnung mit einem Durchmesser von 38,1 cm (15 inches), eine Mischrohrlänge von 60,96 cm ( 2 feet) und eine länge des sich erweiternden Diffusor-Berdches von 91,4 cm (3 feet) haben.
Die "beschriebene Ausführungsform ist eine Kühlanlage, in der kein Dampfkompressor benötigt wird und in der der kondensierte Flüssigkeitsstrom nach Verlassen des Wärmetauschers in zwei Strömungen aufgeteilt -wird. In einer geeigneten Anlage bei Verwendung von Preon 11 und dem beschriebenen Mehrphasen-Ejektor würde die Verdampfertemperatur bei 100G (5O0P) liegen, und es würden etwa 75 600 kcal/Std (300 000 B.I.U./h) Wärmeenergie von dem Dampfstrom im Verdampfer 18 aufgenommen, der einen Strömungsdurchsata von 0,6 kg/s (1.32 lbs/sec) hat, sowie einen Druck von 0,206 at (2.93 psia) und eine Enthalpie von 51,6 kcal/kg (92.88 B.T.U./Ib) Die Pumpe 14 wird mit einer leistung von 33,4 PS (32,9 H.P.) angetrieben und bringt den Flüssigkeitsstrom zur Düse 104 mit einem Ausgangsdruck von 29,9 ata (425 psia) und einer !Temperatur von 25,70C (78,30P), der eine Enthalpie von 13,5.kcal/kg (24,2 B.T.U./Ib) hat. Die kondensierte Strömung in der Leitung 20 vom Auslaß 110 der sich erweiternden Diffusor-Strecke 116 des Mehrphasen-Ejektors tritt mit einem
909817/0106
Durchsatz von etwa 12,44 kg/s (27,4 Ibsjaec) aus, sowie mit einem Druck von 3,51 ata (50 psia), einer Temperatur von 35,60G (96,O0F) und einer Enthalpie von 15,3 kcal/kg (27,5 B.T.U./ITd). Der Wärmetauscher 22 kann etwa 104 000 kcal/Std (413 000 B.T.U./h) atiführen und der in die Leitung 12 eintretende Flüssigkeitsstrom hat einen Massendurchsatz von 11,85 kg/s (16,1 lbs/see), einen Druck von 1,76 ata (25 psia), eine Temperatur von 24,40C (76,O0F) und eine Enthalpie von 12,95 kcäl/kg (23,3 B.T.U./Ib). Das durch die Leitung 26 zum Expansionsventil 28 strömende Kühlmittel kann ähnlieh dem Strom zum Zufluß der Pumpe 14 sein, hat jedoch nach Expansion in dem Ventil einen Druck von 0,206 ata (2.93 psia), eine Temperatur von -150C (5,O0F) und eine Enthalpie von 12,95 kcal/kg (23,3 B.T.U./Ib). .
Durch die beschriebene. Betriebsweise wird eine wirksame lühlanlage mit einer minimalen Zahl von bewegten Teilen, liedrigen Kosten und einem niedrigen Geräuschpegel erreicht. Unter len nicht einschränkend gedachten speziell beschriebenen Bedingungen kann eine Kühlleistung von 83,000 kcal/Std [330,000 B.Z.U./h) in einem Kühlsystem erreicht werden, das relativ frei vom Einfluß des Schwerefeldes ist.
909 817/0106

Claims (1)

  1. U269K
    - 15 Patentansprüche
    1. Melirphaaen-Ejektor-Ktthlsystem mit einem an den Ausgang des Ejektorβ anschließenden Wärmeaustauscher sowie einer sich hieran anschließenden Parallelanordnung eines Verdampfers und einer Pumpe, die jeweils mit dem Eingang des Ejektors verbunden sind, der aus einem eine Einlaßöffnung mit einer vorgeschalteten Stau- bzw. Ausgleichskammer aufweisenden Mischrohr mit einem konvergierenden und anschließend divergierenden !eil sowie einer koaxial innerhalb der Einlaßöffnung angeordneten Einlaßdüse besteht, von denen die'Einlaßöffnung mit dem Verdampfer und die Einlaßdüse mit der Pumpe in Verbindung steht, gekennzeichnet durch eine solche Ausgestaltung und Beaufschlagung der inneren Einlaßdüse (104) mit dem Kühlmittel, daß eine Überschall-Zweiphasenströmung in das Mischrohr (101) eintritt,und durch eine derartige Ausbildung des konvergierenden Abschnittes (112), daß die Eettodrufkkräfte des gemischten Kühlmittelstromes in diesem Teil des Mischrohres vernachlässigbar sind, in den der zweite über die äußere, koaxiale sich verjüngende Einlaßdüse (107) eintretende Kühlmittelstrom im Zweiphasenbereich (111) auf gleichen Druck und gleiche Temperatur, und Geschwindigkeit wie der erste Kühlmittelstrotn entspannt wird und ferner gekennzeichnet durch eine derartige Ausgestaltung des divergierenden Teiles (116) des Mischrohres, daß die Temperatur des gemischen Kühlmittelstromes am Ende des Mischrohre
    Neue Unterlagen
    9 0 9817/0106
    H26974.
    höher liegt als die Temperatur des KühlmitteldanipfeB vor ·: der Beschleunigung.
    j^^. Kühleysteiü nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    Λν 'zwischen Verdampfer (18) und Einlaßdüse (107) ein Kompressor angeordnet ist.
    3. Kühlsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Verdampfer (18) ein Drosselventil (28) angeordnet ist.
    909617/0106
DE19641426974 1963-09-13 1964-09-14 Mehrphasenejektor-Kuehlsystem Pending DE1426974A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US30890763A 1963-09-13 1963-09-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1426974A1 true DE1426974A1 (de) 1969-04-24

Family

ID=23195881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641426974 Pending DE1426974A1 (de) 1963-09-13 1964-09-14 Mehrphasenejektor-Kuehlsystem

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE652968A (de)
DE (1) DE1426974A1 (de)
GB (1) GB1084795A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994017341A1 (de) * 1993-01-19 1994-08-04 DESTER Kälte-Anlagenbau GmbH Kältemaschine

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2227285B (en) * 1988-12-01 1992-11-25 Wardtec Ltd Accelerator device in a central heating system.
CA2682312C (en) 2007-05-11 2016-11-22 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method for exchanging heat in a vapor compression heat transfer system and a vapor compression heat transfer system comprising an intermediate heat exchanger with a dual-row evaporator or condenser
CN114251861A (zh) * 2020-09-24 2022-03-29 北京市京科伦工程设计研究院有限公司 一种高层建筑用单级二氧化碳中央空调

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994017341A1 (de) * 1993-01-19 1994-08-04 DESTER Kälte-Anlagenbau GmbH Kältemaschine

Also Published As

Publication number Publication date
GB1084795A (en) 1967-09-27
BE652968A (de) 1964-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3874570T2 (de) Veraenderliches durchflusssystem fuer hydrokinetische verstaerker.
WO2000002653A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erhöhung des druckes beziehungsweise steigerung der enthalpie eines mit überschall strömenden fluids
EP0907400B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur trocknung von gas, insbesondere erdgas
EP0874188B2 (de) Verfahren zum Aufbereiten von tiefgekühltem Flüssiggas
DE1501695A1 (de) Verfahren zur Verfluessigung eines fluechtigen Gases
DE3941314A1 (de) Kuehlvorrichtung
EP1802910A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von hochkomprimiertem gas
DE1426974A1 (de) Mehrphasenejektor-Kuehlsystem
DE2151806A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verfluessigung eines Kaeltemittels
US3212277A (en) Expanded fluids used in a heat exchanger
DE19637821A1 (de) Wärmetauschverfahren und Wärmetauscher
DE3113093A1 (de) "kuehlverfahren zur rueckgewinnung oder fraktionierung eines hauptsaechlich aus butan und propan bestehenden, in erdgas enthaltenden gemisches"
DE1426974C (de) Mehrphasenejektor-Kühlsystem
DE2850019A1 (de) Verfahren und einrichtung zum abscheiden von kondensierten und/oder kondensierbaren komponenten aus einem rohgasgemisch
DE1501079A1 (de) Kuehlverfahren und Einrichtung zu dessen Durchfuehrung
DE1426974B (de) Mehrphasenejektor Kuhlsystem
DE3514437A1 (de) Kryo-windkanal
AT525677B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Slush-LNG
DE102021005135B4 (de) Verfahren zur Temperatursenkung und/oder Aufrechterhaltung geringer Temperaturen eines Objektes mittels eines flüssigen Gases, insbesondere mittels flüssigem Kohlendioxid, und dazu geeignete Vorrichtung
DE2438194C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gemisches aus Propan und Methan
DE19605241A1 (de) Thermo-Drossel
EP0179478B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung von Sorptionswärmevorgängen zwischen Gasen und Flüssigkeiten
DE633686C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Trocknung von komprimierten, durch Verfluessigung zu zerlegenden Gasgemischen
DE2056020B2 (de) Einrichtung zur Kühlung und Verflüssigung eines Gasgemisches durch ein Mehrkomponentenkältemittel
DE2806843A1 (de) Verfahren und system zum umwandeln von waermeenergie in mechanische energie