DE1145949B - Behaelter, insbesondere Dose fuer Getraenke, und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Behaelter, insbesondere Dose fuer Getraenke, und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE1145949B
DE1145949B DEF22869A DEF0022869A DE1145949B DE 1145949 B DE1145949 B DE 1145949B DE F22869 A DEF22869 A DE F22869A DE F0022869 A DEF0022869 A DE F0022869A DE 1145949 B DE1145949 B DE 1145949B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
removal opening
opening
cutting
cutting element
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF22869A
Other languages
English (en)
Inventor
Louis Fried
Andrea A Ralph D
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB10154/57A external-priority patent/GB833715A/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEF22869A priority Critical patent/DE1145949B/de
Publication of DE1145949B publication Critical patent/DE1145949B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D17/00Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
    • B65D17/50Non-integral frangible members applied to, or inserted in, preformed openings, e.g. tearable strips or plastic plugs
    • B65D17/501Flexible tape or foil-like material
    • B65D17/503Flexible tape or foil-like material applied to the internal part of the container wall only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/38Making inlet or outlet arrangements of cans, tins, baths, bottles, or other vessels; Making can ends; Making closures
    • B21D51/383Making inlet or outlet arrangements of cans, tins, baths, bottles, or other vessels; Making can ends; Making closures scoring lines, tear strips or pulling tabs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/0001Details
    • B65D2517/001Action for opening container
    • B65D2517/0011Action for opening container push-down tear panel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/0001Details
    • B65D2517/001Action for opening container
    • B65D2517/002Unusual opening actions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/0001Details
    • B65D2517/0058Other details of container end panel
    • B65D2517/0059General cross-sectional shape of container end panel
    • B65D2517/0061U-shaped
    • B65D2517/0062U-shaped and provided with an additional U-shaped peripheral channel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/50Non-integral frangible members applied to, or inserted in, a preformed opening
    • B65D2517/5002Details of flexible tape or foil-like material
    • B65D2517/5024Material
    • B65D2517/5027Single layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/50Non-integral frangible members applied to, or inserted in, a preformed opening
    • B65D2517/5002Details of flexible tape or foil-like material
    • B65D2517/5037Unusual details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers Opened By Tearing Frangible Portions (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Behälter, insbesondere eine Dose für Getränke, mit einem besonderen Verschluß sowie deren Herstellung.
Ein wesentliches Problem bei Behältern, wie Dosen u. dgl., ist ein Verschluß, der mechanisch stabil ist, aber sich gleichzeitig bequem öffnen läßt. Die Lösung dieses Problems ist auf verschiedenen Wegen angestrebt worden, die aber nicht befriedigten. Bei einer bekannten Dose für flüssigen Inhalt sind im Deckel zwei Löcher vorgesehen, wobei sich über die Innenseite des Deckels eine Scheibe, z. B. Metallfolie, erstreckt, die zwischen Deckelrand und Dosenrand mit eingebördelt ist und durch die Löcher hindurch leicht durchstochen werden kann. Dazu benötigt man ein gesondertes Werkzeug. Die Folie ist im übrigen an den Lochstellen ungeschützt. Bei einer anderen bekannten Dose, die abnehmbare, selbstklemmende Deckel aufweist, ist die Entnahmeöffnung, deren Größe dem Deckelumfang entspricht, zusätzlich durch eine angelötete Metallfolie geschlossen, und am Deckel ist eine Spitze vorgesehen, die nach Abnahme des Deckels zum Zerschneiden der Folie dient. Wiederum ist ein Werkzeug, nämlich zum Abnehmen des Deckels, erforderlich. Die gleichzeitige Anwendung einer Metallfolie und eines solchen Deckels stellt einen sehr hohen Aufwand dar. Es ist weiter eine Dose bekannt, die nach dem Füllen sowohl mit einer Metallfolie als auch, um die Folie vor Zerstörung durch die beim Konservieren auftretenden Kräfte zu schützen, einen festen Metalldeckel verschlossen wird, der dann nach erfolgter Konservierung vom Konservierer wieder so weggeschnitten wird, daß die Folie freiliegt. Dieser Vorschlag ist wirtschaftlich unzulänglich, und wiederum ist die Folie ungeschützt.
Der Behälter gemäß der Erfindung, insbesondere Dose für Getränke, mit einer von einer Dichtfolie aus schneidbarem Material unterlegten Entnahmeöffnung, die von einem zum Zertrennen der Dichtfolie dienenden, abnehmbaren Schneidorgan abgedeckt ist, ist dadurch gekennzeichnet, daß sich das Schneidorgan sowohl außen als auch innen über die Entnahmeöffnung erstreckt, wobei der auf der Innenseite der EntnahmeöfEnung befindliche Teil des Schneidorgans zwischen Behälterwand und Dichtfolie liegt.
Die Erfindung gestattet das sichere Verschließen einer auch verhältnismäßig großen Entnahmeöffnung, die ein bequemes Ausgießen oder Ausschütten ermöglicht, bei sehr geringem Aufwand. Bei noch nicht geöffnetem Behälter wird die Dichtfolie durch das Schneidorgan geschützt. Das zwischen Behälterwand und Dichtfolie liegende Teil des Schneidorgans schützt die Folie sowohl gegen die von innen als auch
Behälter, insbesondere Dose für Getränke,
und Verfahren zu seiner Herstellung
Anmelder:
Louis Fried, East Orange, N. J.,
und A. Ralph D'Andrea, Philadelphia, Pa.
(V. St. A.)
Vertreter: Dr.-Ing. W. Abitz, Patentanwalt,
München 27, Pienzenauer Str. 28
Louis Fried, East Orange, N. J.,
und A. Ralph D'Andrea, Philadelphia, Pa. (V. St. A.),
sind als Erfinder genannt worden
die von außen wirkenden Kräfte. Der Schutz gegen von innen wirkende Kräfte ist z. B. bei unter Kohlensäuredruck stehenden Getränken, wie Bier, sehr wichtig. Der Füllgutdruck drückt die Folie gegen das zwischen ihr und der Behälterwand befindliche Teil des Schneidorgans und die Behälterwand, wobei dieses Teil des Schneidorgans in Art einer Sperre vor der Entnahmeöffnung liegt; aus dieser Andrückung ergibt sich außerdem eine gewisse Lagesicherung des Schneidorgans. Durch das Teil des Schneidorgans, das sich außen über die Entnahmeöffnung erstreckt, wird ein zusätzlicher Schutz der Dichtfolie gegen von außen wirkende Kräfte erreicht. Das Schneidorgan läßt sich leicht von Hand abnehmen und zum Durchdringen des Folienmaterials verwenden.
Die Dichtfolie kann aus Aluminium oder einem Kunststoff, wie Polyäthylen, oder aus einem beliebigen anderen Material oder Kombinationen derselben, beispielsweise einer Aluminiumlegierung, bestehen. Die Entnahmeöffnung kann in einer beliebigen Wand des Behälters vorgesehen werden; die Anordnung im Deckel ist z. B. bei Dosen zweckmäßig.
Nach einer Ausführungsfonn der Erfindung deckt das Schneidorgan mit seinem auf der Außenseite der Entnahmeöffnung befindlichen Teil diese vollständig ab, wodurch ein besonders guter Schutz der Dichtfolie in dem Bereich der Entnahmeöffnung auch dagegen erreicht wird, daß beim Transport der Behälter od. dgl. von außen Druckkräfte im Bereich der Dicht-
309 540/59
Der Deckel 14 ist mit einer vorgeformten rechteckigen Entnahmeöffnung 26 versehen, die jedoch auch eine beliebige andere, regelmäßige oder unregelmäßige Form haben kann und in einem Abstand von dem Umfang des Deckels angeordnet ist. Im Abstand von der Öffnung 26 ist ein enger Schlitz 28 vorgesehen.
Das Schneidorgan 24 wird von einem etwa U-förmig gebogenen Metallstreifen gebildet, dessen im
folie zur Einwirkung kommen und diese beschädigen könnten.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist nahe der Entnahmeöffnung eine zweite Öffnung zum Einführen des unter die Entnahmeöffnung zu liegen kommenden Teils des' Schneidorgans vorgesehen. Diese zweite Öffnung ist zweckmäßig ein verhältnismäßig enger Schlitz, wobei der zwischen diesem und der Entnahmeöfmung liegende Teil der Behälterwand
gegen den Schlitz hin schräg nach außen aufsteigen io wesentlichen flache Schenkel 30, 32 am Verbindungs-
kann. Das Schneidorgan ist nach einer weiteren Aus- scheitel 34 aneinanderliegen. Der eine Schenkel 30 hat
führungsform der Erfindung ein etwa U-förmig ge- ein zugespitztes Ende 36, der andere Schenkel 32
bogener Metallstreifen; dessen Schenkel die Ent- weist am Verbindungsscheitel 34 einen Absatz 38 auf
nahmeöffnung zwischen sich aufnehmen. und ist im wesentlichen rechteckig geformt. Beide
Die Erfindung stellt weiter ein zweckmäßiges Ver- 15 Schenkel sind ausreichend groß, um die Entfahren zum Bilden des Schneidorgans und Anbringen nahmeöffnung 26 beidseitig im wesentlichen zu bedesselben an der Entnahmeöfmung des Behälters zur decken.
Verfugung, das sich dadurch kennzeichnet, daß das Das Schneidorgan 24 wird, wenn seine Herstellung Ende eines zur Herstellung des Schneidorgans dienen- getrennt vom Deckel erfolgt, zuerst so in den Schlitz den flachen Materialstreifens von der Außenseite aus 20 28 eingeführt, daß sich der abgesetzte Teil 38 im so weit in den Schlitz eingeführt wird, bis es unter der Schlitz befindet, der zugespitzte Schenkel 30 über der Entnahmeöfmung liegt, worauf der Streifen an einer Entnahmeöffnung 26 und der rechteckige Schenkel 32 außerhalb des Schlitzes gelegenen Stelle vom Vorrats- unter derselben liegt. Die beiden Schenkel 30, 32 umband abgetrennt und mit seinem an der Außenseite geben die Deckelflächen ziemlich dicht und bedecken der Behälterwand befindlichen Teil so gebogen wird, 25 und schützen damit die Entnahmeöfmung 26.
daß dieser die Entnahmeöfmung von außen abdeckt. " Der Deckel 14, vorzugsweise aus Metall, ist am
Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfin- Umf angsflansch 16 unten mit einem Latexüberzug 15
dung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung und in ähnlicher Weise die DichtfoEe 22 am Umfang
von Ausführungsformen der Erfindung an Hand der unten mit einem ringförmigen Überzug 23 versehen. Zeichnungen. In diesen zeigt 30 Die Dichtfolie 22 besteht aus Aluminium oder einem
Fig. 1 in perspektivischer Ansicht eine Ausfüh- anderen Material, das sich zum Schutz des Behälterrungsform der Erfindung bei einem Metallbehälter,
Fig. 2 die Einzelteile des Behälterdeckels und
Schneidorgans in der Reihenfolge des Zusammenbaus,
inhaltes eignet, aber leicht durchstochen oder durchschnitten werden kann. Beim Zusammenbau wird die Dichtfolie 22 an der Unterseite des Deckels 14 be-
Fig. 3 in einem senkrechten Schnitt nach im 35 festigt, wobei sie das Schneidorgan mit bedeckt, und wesentlichen der Linie 3-3 in Fig. 1 das Abnehmen die vereinigten Teile werden auf das offene Ende 18 des Schneidorgans vom Behälterdeckel und das Zer- des Behälters 20 aufgelegt und umgebördelt, wobei trennen der Dichtfolie vor der Entnahme des Be- der Latexüberzug die Abdichtung ergibt,
hälterinhaltes, Zum Öffnen langt man mit der Fingerspitze unter
Fig. 4 das Schneidorgan in perspektivischer An- 40 das angespitzte Ende 36 des Schneidorgans und zieht sieht von unten, es nach oben in die in Fig. 3 gestrichelt eingezeich-
Fig. 5 bis 8 in den Fig. 1 bis 4 entsprechender Dar- nete Stellung 30'. Dann wird das Schneidorgan seitstellung eine zweite Ausführungsform der Erfindung lieh aus dem im Deckel befindlichen Schlitz 28 herbei einem Metallbehälter, ausgezogen und hierauf mit ihm die Dichtf olie durch-
Fig. 9 bis 12 in den Fig. 1 bis 4 entsprechender 45 stoßen und ausgeschnitten (wie in Stellung 30" dar-Darstellung eine weitere Ausführungsform der Er- gestellt).
findung für Behälter, die zum Abfüllen kohlensäurehaltiger Getränke u. dgl. bestimmt sind,
Fig. 13 die Abwicklung des Schneidorgans der Ausführungsform nach Fig. 9 bis 12 in Draufsicht,
Fig. 14 die Einzelteile einer weiteren Ausführungsform der Erfindung in der Reihenfolge des Zusammenbaus,
Fig. 15 in perspektivischer Ansicht das Schneidorgan gemäß Fig. 14 von unten,
Fig. 16 das Herstellen und Anbringen des Schneidorgans an der Entnahmeöfmung in Draufsicht auf den Behälterdeckel,
Fig. 17 in perspektivischer Ansicht das dabei erhaltene Schneidorgan,
Fig. 18 in perspektivischer Ansicht eine weitere Ausführungsform des Schneidorgans und
Fig. 19 und 20 an Querschnitten durch einen Behälterdeckel eine andere Anbringung und Befestigung der Dichtfolie an der Deckelunterfläche.
Fig. 1 bis 4 zeigen eine Ausführungsform der Erfindung in Form einer Dose 10 der gewöhnlich für Getränke verwendeten Art.
Bei der Dose 12 nach Fig. 5 bis 8, wie sie gewöhnlich für Getränke, insbesondere in der Art von Bier u. dgl., verwendet wird, ist der Deckel 14' wieder am Umf angsflansch 16' mit einem Latexüberzug 15' und die DichtfoHe 22' mit einem ringförmigen Latexüberzug 23' versehen.
Das Schneidorgan 40 besteht aus zwei Schenkeln 42, 44, wobei der äußere, eine Spitze 48 aufweisende Schenkel 42 nach innen eingebogen ist; sein außenliegendes Teil ist mit 46 bezeichnet. Die beiden Schenkel sind so groß gehalten, daß die Entnahmeöffnung 26' beidseitig im wesentlichen vollständig bedeckt wird. Der am Verbindungsscheitel 54 einen Absatz 52 bildende Innenschenkel 44 ist mit einer kleinen schlitzförmigen öffnung 50 versehen (Fig. 8), die" so angeordnet ist, daß sie gegenüber der Entnahme-Öffnung liegt, wenn das Schneidorgan in richtiger Lage auf dem Behälterdeckel angeordnet ist.
Der Zusammenbau erfolgt bei dieser Ausführungsform in ähnlicher Weise wie oben beschrieben, wobei jedoch nach Einführen des Innenschenkels 44 durch den Schlitz 28', bei welcher der Absatz 52 in
Schlitz zu liegen kommt, das Mittelteil 46 und das zugespitzte Ende des Außenschenkels 42 die Entnahmeöffnung außen bedecken. Der Deckel ist mit dem Bebehälter 20' durch Umbördelung 2Γ verbunden.
Zum Öffnen langt man unter die Biegestelle 45 zwischen Endteil und Mittelteil des Außenschenkels 42 und biegt diese in die gestrichelt eingezeichnete Lage 56 (Fig. 7). Das zugespitzte Endteil wird dann um die Biegungsstelle 45 so nach vorn in die gegestrichelt eingezeichnete Lage 55 gebogen, daß das zugespitzte Ende 48 auf die Öffnung 50 weist, und dann so in die Öffnung eingedrückt, daß die Dichtfolie durchstochen und zunächst der Gasdruck im Behälter entlastet wird.
Das Schneidorgan 40 kann dann entfernt werden, indem man den Innenschenkel 44 aus dem Schlitz 28' herauszieht, worauf man mit dem zugespitzten Ende 48 die Dicntfoüe zerschneidet.
Der Behälter 13 nach Fig. 9 bis 13, der sich ebenfalls für kohlensäurehaltige Getränke eignet, entspricht mit Ausnahme des Schneidorgans 60 im wesentlichen den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen. Der Deckel 14" weist einen einen Ringkanal 62 bildenden Randflansch auf, der zum größten Teil mit Latex 15" ausgekleidet ist. In dem flachen Mittelteil 64 des Deckels 14" sind eine rechteckige Entnahmeöffnung 26" und ein das Schneidorgan 60 aufnehmender Schlitz 28" vorgesehen. Die Dichtfolie 22" weist an der Unterseite bei 23" einen ringförmigen Latexüberzug auf.
Wie Fig. 13 zeigt, wird das Schneidorgan 60 von einem flachen, dünnen Streifen 66 aus Metall gebildet, das sich verhältnismäßig leicht von Hand biegen läßt. Der Streifen 66 endet an einem Ende in einer Spitze 68. Längs einer Biegelinie 70 wird der Streifen unter Bildung zweier Schenkel 72, 74 U-förmig umgebogen. In dem Schenkel 74 ist eine zweite Biegelinie 76 vorgesehen, um einen Absatz biegen zu können. Der Schenkel 72 ist mit einem V-förmigen Einschnitt 78 mit Spitze 90 versehen, der am weiten Ende quer zum Streifen nach außen verlaufende Verlängerungen aufweist. Die Streifenteile 84 und 86 seitlich der Verlängerungen des Einschnitts stellen Schwächungen dar, die eine Einknicklinie beim Abbiegen der außenliegenden Schenkelhälfte 88 bilden. Der Innenschenkel 74 weist eine schlitzförmige Öffnung 92 auf, die im wesentlichen die gleiche Entfernung von der Biegelinie 70 wie die Schwächungen 84 bis 86 hat.
Beim Zusammenbau wird der abgesetzte Innenschenkel 94 so in den Schlitz 28" eingeführt, daß er unterhalb der Entnahmeöffnung 26" hegt, wobei die Öffnung 92 gleichfalls unter der Entnahmeöffnung 26", der Absatz 76 im Schlitz 28" und der Außenschenkel 72 über der Öffnung 26" liegt. Die Spitze 68 liegt auf einem vorgewölbten Deckteil 96 auf. Dann wird die Dichtfolie 22" mittels des Latexüberzuges 15" an der Unterseite des Deckels 14" befestigt und der zusammengebaute Deckel mit dem oberen Flanschende 25" der Dose 20" durch Bördelung 21" verbunden.
Zum Öffnen greift man mit einem Finger unter die Spitze 68 und biegt den Außenschenkel 72 nach oben auf, wobei gleichzeitig sein Außenteil 88 um die von den Schwächungen 84 bis 86 gebildete Linie einknickt, bis im wesentlichen die gestrichelt eingezeichnete Lage 60' erreicht ist. Der gesamte Außenschenkel 72, der nun in sich im wesentlichen rechtwinkelig abgebogen ist, wird dann um den Verbindungsscheitel 70 nach unten gedruckt. Die Spitze 90 durchdringt hierbei die Öffnung 92 im Innenschenkel 74 und durchstößt die darunter befindliche Dichtfolie, wodurch der Gasdruck im Behälter entlastet wird. Das Schneidorgan 60 wird nun vollständig aus dem Schlitz 28" entfernt und mit der Spitze 68 die Dichtfolie zertrennt, um die Entnahme des Behälterinhalts durch die öffnung 26" zu erlauben.
Bei den obigen Ausführungsformen wird durch die
ίο sich im wesentlichen über die gesamte Deckelunterfläche erstreckende Dichtfoüe auch ein direkter Kontakt zwischen Deckel und Behälterinhalt vermieden. Ein Abschaben und Verkratzen des üblichen Schutzlackes, wie es beim Umbördeln von Dosen- und Deckelrand eintreten kann, und eine Berührung zwischen dem Behälterinhalt und dem Metall wird damit vermieden, und der Behälterinhalt, wie Bier, kann nicht verderben.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 14 ist der Deckel 100 wieder mit einer Entnahmeöffnung 101 und einem Schlitz 102 versehen. Der Schlitz liegt verhältnismäßig nahe der Entnahmeöffnung, wobei der dazwischenliegende Deckelteil 103 gegen den Schlitz 102 hin schräg nach außen aufsteigt. Hierdurch kann der Innenschenkel des Schneidorgans leichter in den Schlitz eingeführt und das Schneidorgan leichter in die gewünschte Stellung geschoben werden. Die Dichtfoüe 104 ist in der oben beschriebenen Art vorgesehen.
Das in Fig. 14 und 15 dargestellte Schneidorgan
105 besteht ähnlich wie oben aus einem U-förmig gebogenen, flachen Metallstreifen mit Außenschenkel
106 und Innenschenkel 107, wobei der Verbindungsscheitel hier gerundet ist, was das Aufbiegen des Außenschenkels 106 beim Öffnen des Behälters erleichtert und im Brechen des Metalls, wie es bei einer scharfen Biegung eintreten könnte, ausschließt.
Der Außenschenkel 106 ist wieder unter Bildung einer Spitze 108 eingeschnitten, die beim Öffnen des Behälters durch eine Öffnung 109 im Innenschenkel
107 hindurchgeführt wird.
Das Verfahren zum Herstellen des Schneidorgans ist an Hand von Fig. 16 und 17 zusammen mit bevorzugten Ausgestaltungen erläutert.
Der Deckel 100 wird nach der Formung des Randes, der Entnahmeöffnung 101 und des Schlitzes 102 für die nächste Bearbeitungsphase bereit gehalten. Bei Erreichen der entsprechenden Fertigungsstation wird der Materialstreifen 110, der mit der Öff- nung 109 a und dem die Spitze 108 a bildenden V-förmigen Einschnitt versehen ist und an dessen Ende eine Schneide vorgeformt ist, so in den Schlitz 102 eingeführt, daß sein Endteil auf der Deckekückseite die Entnahmeöffnung 101 abdeckt. Der Streifen 110 wird außerhalb des Deckelumfangs längs der Linie 111 vom Vorratsband abgetrennt, wobei an jedem Schnittende eine Ausnehmung 112 eingeschnitten wird. Die in der Zeichnung dargestellten Ausnehmungen sind bogenförmig ausgebildet und erstrecken sich jeweils um den gleichen Betrag über die Schnittstellen hinaus. Dies stellt die bevorzugte Form der Ausnehmungen dar, man kann aber auch mit anderen Formen das gewünschte Ergebnis erhalten. Die Schnittlinie 111 verläuft ebenfalls vorzugsweise quer zum Streifen gekrümmt, wobei der Innenschenkel 107« auf der Deckekückseite und der Außenschenkel 106 a in dieser Fertigungsphase auf dem Deckelrand liegt.
Der Außenschenkel 106 α wird dann so umgebogen, daß er über dem Innenschenkel 107 α liegt und die Entnahmeöffnung 101 bedeckt, womit das 'Schneidorgan 105 a angebracht ist. Die Biegungsstelle ist auch hier gerundet.
Beim Abtrennen des Streifens vom Vorratsband wird gleichzeitig am letztgenannten die Schneide des Innenschenkels110Ta dies nächsten einzuführenden Streifens mit einer gebogenen Kante d (die hier kon- t kav dargestellt ist) geformt, die an jeder Seite vom Teil e der Ausnehmung 112 begrenzt wird, wobei am Schnittpunkt beider je eine Spitze / zum Durchdringen und Zertrennen der Dichtfolie entsteht.
Der Außenschenkel 166 α weist die bogenförmige hervorstehende Mittelkante g auf, an welche die Ausnehmungsränder e angrenzen.
Fig. 18 zeigt eine weitere Ausbildung des Schneidorgans. Die Fig. 19 und 20 erläutern weitere Anwendungsarten der Dichtfolie, die an der Innenseite des Dosendeckels so angeordnet ist, daß sie nur die Entnahmeöffnung und das Teil des Schneidorgans bedeckt, das an der Deckelinnenseite über die Entnahmeöffnung liegt.
Das Schneidorgan 125 besteht aus dem Außenschenkel 127 sowie dem Innenschenkel 126 mit dem zugespitzten Ende 128 und einer Öffnung 129 (Fig. 19 und 20), durch welche die von einem V-Einschnitt im Außenschenkel gebildete Spitze 130 unter Durchdringung der Dichtfolie 136 geführt werden kann.
Der Außenschenkel 127 wird zu Anfang längs der Linie 131, also quer zur Streifenrichtung, etwas gebogen; diese Biegeünie verläuft durch den Scheitelpunkt des V-förmigen Einschnitts. Der Außenschenkel 127 ist gegenüber dem Innenschenkel 126 etwas gewölbt, so daß beim Anbringen des Schneidorgans am Dosendeckel 132 (Fig. 19 und 20) das freie Ende des Außenschenkels 127 fest an der Außenfläche des Deckelmittelteils 133 anliegt.
Am Verbindungsscheitel 134 der Schenkel des Schneidorgans 125 legt ein Stück 135 des Außenschenkels 127 dicht an dem Innenschenkel an, wodurch beim eingesetzten Schneidorgan die Andrückung des Außenschenkels 127 an die Außenseite des Deckelteils 133 unterstützt wird.
Bei der Ausführuiigsform gemäß Fig. 19 bedeckt die Dichtfolie 136 lediglich den flachen Mittelteil 133 des Deckels, in dem die Entnahmeöffnung 138 liegt. Der Rand der Dichtfolie wird von einer Dichtungsoder Kittmasse 137, die am Folienumfang aufgebracht ist, fest am Deckelteil 133 gehalten. Der Deckel ist hier mit einem Überzug 141 eines Schutzlacks versehen.
Fig. 20 veranschaulicht die Verwendung eines noch kleineren Stücks Dichtfolie 139, das nur etwas größer als die von ihm bedeckte Entnahmeöffnung 138 ist und ebenfalls am Rand 140 mit dem Deckelmittelteil 133 fest verbunden ist.

Claims (12)

PATENTANSPRÜCHE: 60
1. Behälter, insbesondere Dose für Getränke, mit einer von einer Dichtfolie aus schneidbarem Material unterlegten Entnahmeöffnung, die von einem zum Zertrennen der Dichtfolie dienenden abnehmbaren Schneidorgan abgedeckt ist, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Schneidorgan sowohl außen als auch innen über die Entnahmeöffnung erstreckt, wobei der auf der Innenseite der Entnahmeöffnung befindliche Teil des Schneidorgans zwischen Behälterwand und Dichtfolie liegt.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sehneidorgan (24, 40, 60, -105 bzw. 125) mit seinem auf der Außenseite der Entnahmeöffnung befindlichen Teil diese vollständig abdeckt.
3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine nahe der Entnahmeöffnuag vorgesehene zweite Öffnung (28) zum Einführen des unter die Entmahmeöffnung zu liegen kommenden Teils des Schneidorgans.
4. Behälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Öffnung ein verhältnismäßig enger Schütz (102) ist, wobei der zwischen diesem und der EntnahmeöfEnung liegende Teil (103) der Behälterwand gegen den Schütz hin schräg nach außen ansteigt (Fig. 14).
5. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidorgan (24) von einem etwa U-förmig gebogenen Metallstreifen gebildet -wird, dessen Schenkel die Entnahmeöffnung zwischen sich aufnehmen.
6. Behälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel des Schneidorgans am Verbindungsscheitel unter Bildung eines außen auf der Behälterwand aufliegenden Teils aneinanderüegen.
7. Behälter nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der am freien Ende (55) zu einer Schneide (48) zugespitzte Außenschenkel des Schneidorgans so nach innen eingebogen ist, daß beim Aufbiegen des Außenschenkels die Schneide durch eine im Inirenschenkel (44) des Schneidorgans vorgesehene Öffnung (50) hindurch die Dichtfoüe (220 zu durchdringen vermag (Fig. 5 bis 8).
8. Behälter nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Außenschenkel (72) des Schneidorgans ein V-förmiger Einschnitt (78) vorgesehen ist, der beim Aufbiegen des Außenschenkels quer zu seiner Längsrichtung eine nach honen vorstehende Spitze (90) bildet, die durch eine im Innenschenkel (74) des SchneidOrgans vorgesehene Öffnung (92) hindurch die Dichtfolie (22") zu durchdringen vermag (Fig. 9 bis 13).
9. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende des Außenschenkels des Schneidorgans auf einem aus der Behälterwand vorgewölbten Wandteü (96) aufliegt.
10. Verfahren zum Anbringen des Schneidorgans an der Entnahmeöffnung des gefüllten und verschlossenen Behälters gemäß Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende eines zur Herstellung des Schneidorgans dienenden flachen Materialstreifens von der Außenseite aus so weit in den Schlitz eingeführt wird, bis es unter der Entaahmeöffnung liegt, worauf der Streifen an einer außerhalb des Schlitzes gelegenen Stelle vom Vorratsband abgetrennt und mit seinem an der Außenseite der Behälterwandung befindlichen Teil so gebogen wird, daß dieser die Entnahmeöffnung von außen abdeckt.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende des eingefühirten Streifens zu einer Schneide vorgeformt ist.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß beim Abtrennen des eingeführten Streifens vom Vorratsband am letztgenannten gleichzeitig die Schneide des nächsten einzuführenden Streifens geformt wird.
10
In Betracht gezogene Druckschriften:
Britische Patentschrift Nr. 181650; schweizerische Patentschrift Nr. 209 960; österreichische Patentschrift Nr. 154020.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
DEF22869A 1957-03-28 1957-04-18 Behaelter, insbesondere Dose fuer Getraenke, und Verfahren zu seiner Herstellung Pending DE1145949B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF22869A DE1145949B (de) 1957-03-28 1957-04-18 Behaelter, insbesondere Dose fuer Getraenke, und Verfahren zu seiner Herstellung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB10154/57A GB833715A (en) 1957-03-28 1957-03-28 Container top and opener construction
DEF22869A DE1145949B (de) 1957-03-28 1957-04-18 Behaelter, insbesondere Dose fuer Getraenke, und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1145949B true DE1145949B (de) 1963-03-21

Family

ID=25974029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF22869A Pending DE1145949B (de) 1957-03-28 1957-04-18 Behaelter, insbesondere Dose fuer Getraenke, und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1145949B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AP168A (en) * 1989-07-10 1992-01-23 Metal Box Plc Supporting ring for container closure.
US5141150A (en) * 1990-01-25 1992-08-25 Seal Spout Corporation Pouring spout

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB181650A (en) * 1921-11-01 1922-06-22 Frederick Joseph Snook Improvements relating to the opening of hermetically sealed tins with lever lids
AT154020B (de) * 1937-03-15 1938-08-10 Gregor Hirsch Rakowitzky Verfahren zum Verschließen von Blechbüchsen, insbesondere Konservenbüchsen und entsprechend ausgebildeter Büchsendeckel hiezu.
CH209960A (de) * 1939-05-17 1940-05-31 Locher & Co Büchsenverschluss.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB181650A (en) * 1921-11-01 1922-06-22 Frederick Joseph Snook Improvements relating to the opening of hermetically sealed tins with lever lids
AT154020B (de) * 1937-03-15 1938-08-10 Gregor Hirsch Rakowitzky Verfahren zum Verschließen von Blechbüchsen, insbesondere Konservenbüchsen und entsprechend ausgebildeter Büchsendeckel hiezu.
CH209960A (de) * 1939-05-17 1940-05-31 Locher & Co Büchsenverschluss.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AP168A (en) * 1989-07-10 1992-01-23 Metal Box Plc Supporting ring for container closure.
US5141150A (en) * 1990-01-25 1992-08-25 Seal Spout Corporation Pouring spout

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1432136C3 (de) Leicht zu öffnender Verschluß fur Getrankedosen
DE2704383C3 (de) Gießvorrichtung für eine ein Getränk enthaltende Packung aus beschichtetem Papier
DE1809000C3 (de) Behälter mit Vollaufreißdeckel aus Blech
DE2355550A1 (de) Aufreissbehaelter
DE1266655B (de) Deckel fuer Dosen oder aehnliche Behaelter mit einem Aufreissstreifen
DE1432081A1 (de) Behaelter
DE2428395A1 (de) Leicht zu oeffnender behaelter
DE1145949B (de) Behaelter, insbesondere Dose fuer Getraenke, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2050221A1 (de) Kombination eines Flüssigkeitsbehälters und eines Trinkhalms
DE2432733A1 (de) Dosendeckel
DE1532402A1 (de) Durch Aufreissen leicht zu oeffnender Deckel fuer Behaelter,insbesondere Dosen
DE1045895B (de) Aufreissoeffnung an einem Faltbehaelter
DE3233670A1 (de) Verfahren zum verpacken eines hochviskosen, sich verfestigenden fuellgutes und behaelter
DE60116386T2 (de) Verschlussmittel für dosen, insbesondere konservendosen
DE1958799A1 (de) Verbesserungen an metallischen Konservendosen
DE2529429A1 (de) Aufgussbeutel und verfahren zum verpacken von aufgussbeuteln
DE2750460A1 (de) Zusammengesetzte verpackung
DE4438076C2 (de) Dose sowie Verfahren zum Herstellen einer Dose
DE29819128U1 (de) Aufgußbeutel
DE2718234A1 (de) Verpackungsbehaelter
CH453117A (de) Dosenverschluss
EP0630827A1 (de) Verpackung für Zweikomponenten-Produkte
DE1941285U (de) Behaelter aus aluminiumfolie od. dgl.
DE888072C (de) Behaelter, insbesondere Kiste
AT234028B (de) Durch Zuglaschen zu öffnende Verschlußwand mit zertrennbarer Folie für Behälter