EP0630827A1 - Verpackung für Zweikomponenten-Produkte - Google Patents

Verpackung für Zweikomponenten-Produkte Download PDF

Info

Publication number
EP0630827A1
EP0630827A1 EP94107808A EP94107808A EP0630827A1 EP 0630827 A1 EP0630827 A1 EP 0630827A1 EP 94107808 A EP94107808 A EP 94107808A EP 94107808 A EP94107808 A EP 94107808A EP 0630827 A1 EP0630827 A1 EP 0630827A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ring
rolled
lid
section
packaging according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94107808A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0630827B1 (de
Inventor
Herbert In Fa. Niederrheinische Dickel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NIEDERRHEINISCHE BLECHWARENFABRIK GmbH
Original Assignee
NIEDERRHEINISCHE BLECHWARENFABRIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6488922&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0630827(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by NIEDERRHEINISCHE BLECHWARENFABRIK GmbH filed Critical NIEDERRHEINISCHE BLECHWARENFABRIK GmbH
Publication of EP0630827A1 publication Critical patent/EP0630827A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0630827B1 publication Critical patent/EP0630827B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/3205Separate rigid or semi-rigid containers joined to each other at their external surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D45/00Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members
    • B65D45/32Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members for applying radial or radial and axial pressure, e.g. contractible bands encircling closure member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/3216Rigid containers disposed one within the other

Definitions

  • the present invention relates to a packaging for two-component products with a base container and a lid insert which can be inserted therein and which closes the base container in an airtight manner and which has an upper and a lower lid section which rest with one another with their edge surfaces such that the lid sections form a common cavity.
  • a packaging of this type is known from DE 34 07 783 C1.
  • the base container is used, for example, to hold a component of a paint, while the additional component, for example a low-viscosity hardener, which is to be filled into the base container, is accommodated in the cover insert.
  • a suitable pouring opening is provided in the upper cover section and is closed by a cover.
  • the lower and upper cover sections are soldered together in the area of their edge surfaces.
  • the lid insert formed in this way is inserted into the basic container, the lower lid section becomes of the lid insert in the base container so that its edge surface comes into contact with the ripened edge surface of the base container.
  • a corresponding sealing ring is provided in the area of the edge surface of the lower cover section, so that the basic container is sealed airtight in this way.
  • a pressure element is applied to the edge surfaces of the cover insert and the basic container with the aid of a securing element, for example a clamping ring, so that the cover insert and basic container are connected to form a transport-safe packaging unit.
  • the two lid sections of the lid insert are soldered together, i.e. indissolubly linked.
  • This has the disadvantage that the user can no longer remove any remaining amounts therein after pouring out the contents from the lid insert.
  • the filling material is a substance which is hazardous to health, for example the low-viscosity hardener mentioned, problems arise with regard to the disposal of the lid inserts which are still contaminated with filling material.
  • the invention has for its object to provide a packaging of the type specified, in which the lid insert can be easily cleaned to remove remaining ingredients.
  • the lower and upper cover sections are therefore no longer inseparably connected to one another, but they can be detached from one another, for example after consumption of the contents, by separating the ring holding the cover sections together. It is essential here that this ring forms a solid unit with the two cover sections in order to prevent the ring from being released unintentionally. It is also important that the ring is integrated into the lid insert so that it does not hinder or even make impossible the attachment of a securing element for the lid insert and associated basic container, for example a clamping ring. The ring should also be able to be separated quickly and easily by the user, if necessary, in order to enable the lid insert to be opened quickly.
  • the ring covers the two edge surfaces of the cover sections on the end face and thus prevents foreign objects from entering laterally between the cover halves.
  • the ring is fixed to the edge surfaces of the cover sections, so that a firm and secure closure is achieved.
  • “Fixing” means at least “clamping”, this clamping effect being achieved by deforming the ring in the area of the edge surfaces. Additional fastening measures can be provided, but are not preferred because of the additional effort involved and the difficulty in detaching the lid sections from one another.
  • the ring is also rolled such that it at least engages behind a rolled edge surface of the lid sections.
  • the fixing of the ring to the edge surfaces of the cover sections is thus achieved by rolling it on, at least in the area of an edge surface, the roll-up formed engaging behind a corresponding rolled-up edge surface of the cover sections.
  • the ring preferably has an upper and lower roll which engage behind the two rolled edge surfaces of the cover sections.
  • the ring is only rolled on one side and engages under the rolled edge surface of the lower cover section, while the flat edge surface of the upper cover section preferably engages with a flat bent ring section.
  • the ring is L-shaped from the start and is rolled with its horizontal leg in such a way that it engages behind the rolled-up edge surface of the lower cover section, while the vertical leg on the flat edge surface of the upper lid section is bent.
  • a seal for example a sealing ring, is preferably arranged between the edge surfaces of the upper and lower cover sections.
  • the ring provided for closing the two cover sections is preferably one in an L-shape as mentioned above.
  • U-shaped or I-shaped rings can also be used, and depending on the shape of the ring, more or fewer deformation steps are required to fix the ring on the edge surfaces of the two cover sections, ie by rolling, flanging, etc.
  • fixing the ring should be integrated into the lid insert, ie form a solid unit with it, on the one hand to create a firm and tight closure and on the other hand the possibility of securing the lid insert and basic container.
  • the ring used according to the invention is preferably open from the start and has a nose for closing in one end region which is guided and bent through an opening in the other end region.
  • the ring which has an L-shape, for example, is pushed from below onto the abutting edge surfaces of the two cover sections.
  • the upper part of the vertical ring leg is then bent onto the flat edge surface of the upper cover section, while the horizontal ring leg is rolled over the rolling of the edge surface of the lower cover section, so that it engages behind this roll-on fit.
  • the ring preferably has an end tab for tearing the ring connection.
  • This end plate can be gripped with a tool, for example pliers, and pulled outwards, as a result of which both the nose can be released from the opening and the entire ring can be released from its press fit.
  • the base container and the lid insert are expediently connected to one another via a clamping ring as an additional securing device, which forms the ring and a rolled over the peripheral surface of the basic container.
  • Clamping rings of this type are known and are approximately C-shaped in section, the two horizontal legs of the C engaging over the upper bent flat section of the ring and the underside of the rolling of the basic container.
  • a seal is preferably provided on the edge surface of the lower cover section for contact with the edge surface of the base container.
  • a seal is known per se. It is worth mentioning that the ring provided according to the invention for connecting the two cover sections in no way hinders the arrangement of such a seal.
  • the upper cover section has a central flat area and a second wall area extending upward therefrom and merging into the edge surface, which in the closed state of the lid insert on the side wall portion of the lower lid portion from the inside.
  • This embodiment of the upper cover section has the special advantage that a double side wall section of the cover insert is achieved, in particular in the region in which the ring for closing the cover insert is attached. This stiffening effect prevents the corresponding side wall area from being pressed in or buckling out before, during and after the ring is attached.
  • the packaging shown in FIG. 1 for two-component products consists of a basic container 1 and a cover insert 13 which can be inserted therein.
  • the cover insert 13 can be inserted into the basic container 1 in such a way that it is airtight is closed. It consists of an upper cover section 4 and a lower cover section 3, which are arranged opposite one another with their edge surfaces and form a cavity between them which is suitable for receiving one component of the two-component product.
  • the lower cover section 3 has essentially a bowl-shaped shape with a central, essentially flat middle part and a conical edge part. At the top of the conical edge part of the lower cover section 3 there is an essentially cylindrical edge part which, when the cover insert is pressed into the base container, bears against the inner surface of the base container shell under tension.
  • a sealing ring (not shown), which is arranged in the rolled-up edge region of the lower cover section 3, is pressed against the upper side of the rolled-up edge surface 16 of the basic container.
  • the edge surface of the lower cover section 3 is formed by an approximately horizontally running ring flange, which in the rolled, i.e. edge section 10 rolled down towards the container axis.
  • a sealing ring 20 and a horizontal ring flange 11 of the upper cover section 4 lie on this ring flange.
  • This horizontal ring flange goes into a rolled, i.e. rolled downwards and towards the container axis, edge section 11 of the upper lid section.
  • the basic container has an upper bead 14 and a on its hull lower double bead 15.
  • the base 2 of the basic container is folded (triple) and sealed accordingly.
  • To carry the basic container it has two lateral ball eyelets 8, in which a carrying handle 9 is fastened.
  • the upper cover section 4 has a pouring opening in the center, which can be closed by a suitable plastic cover 6.
  • the upper cover section 4 also has a central, flat area in which the pouring opening is located, and a side wall area 12 which extends upward therefrom and merges into the horizontal ring flange and which, when the cover insert is closed, on the side wall section of the lower cover section 3 from the inside is present.
  • An additional securing of the lid insert 13 in the basic container 1 is a clamping ring 7, which engages over the locking ring 5 of the lid insert and the rolled-up edge area 16 of the basic container.
  • the locking ring 5 for the lid insert is designed as an open ring and has an L-shaped section, as shown in FIG.
  • a protruding nose 16 is provided in one end region of the ring, while there is a corresponding opening 18 in the other end region of the ring.
  • FIG. 3 shows how the nose 16 is pushed through the corresponding opening 18 to close the ring and then bent according to FIG. 4.
  • a tab 17 which, after closing the ring (shown in Figure 4) with pliers u. Like. Is graspable to tear open the ring and in this way to open the lid insert.
  • the locking ring 5 is pushed from below onto the two rolled-up edge sections 10 and 11 of the lower and upper cover section, so that it covers them from the outside.
  • the horizontal leg 19 of the ring engages under the rolled-up section 10 of the lower cover section (it should be noted that the sealing ring for the basic container, which is provided in the throat area adjacent to the rolled-up section 10, is not shown).
  • the applied locking ring 5 is then bent in the upper region of its vertical leg, so that there is the approximately horizontal section 21 which comes to rest on the horizontal ring flange of the upper cover section.
  • the L-shaped leg 19 of the ring 5 is rolled on and engages behind the rolled section 10 of the lower cover section.
  • the ring is then in a press fit on the corresponding edge surfaces of the two cover sections and closes them.
  • the locking ring designed according to the invention for the lid insert preferably consists of tinplate.
  • a sheet thickness of 0.42 mm has proven to be particularly suitable.
  • Lid insert and basic container are also preferably made of tinplate.
  • the tension ring consists of a suitable steel band.
  • the heights H and H1 shown in FIG. 1 are 214 and 132 mm, and the diameter of the basic container is 221 mm.
  • the basic container has a content of 12 l, while the lid insert has a content of 2.6 l.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Es wird eine Verpackung für Zweikomponenten-Produkte mit einem Grundbehälter (1) und einem in diesen einsetzbaren und den Grundbehälter (1) luftdicht verschließenden Deckeleinsatz (13) beschrieben. Der Deckeleinsatz (13) weist einen oberen und unteren Deckelabschnitt (3,4) auf, welche mit ihren Randflächen so aufeinanderliegen, daß die Deckelabschnitte einen gemeinsamen Hohlraum bilden. Der untere und obere Deckelabschnitt (3,4) sind über einen die Randflächen derselben stirnseitig abdeckenden und hieran fixierten trennbaren Ring (5) lösbar miteinander verbunden. Hierdurch kann der Deckeleinsatz geöffnet werden, um restliches Füllgut hieraus zu entfernen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verpackung für Zweikomponenten-Produkte mit einem Grundbehälter und einem in diesen einsetzbaren und den Grundbehälter luftdicht verschließenden Deckeleinsatz, der einen oberen und unteren Deckelabschnitt aufweist, welche mit ihren Randflächen so aufeinander liegen, daß die Deckelabschnitte einen gemeinsamen Hohlraum bilden.
  • Eine Verpackung dieser Art ist aus der DE 34 07 783 C1 bekannt. Bei dieser Verpackung dient der Grundbehälter beispielsweise zur Aufnahme von einer Komponente eines Anstrichmittels, während im Deckeleinsatz die Zusatzkomponente, beispielsweise ein dünnflüssiger Härter, der in den Grundbehälter einzufüllen ist, untergebracht ist. Im oberen Deckelabschnitt ist eine geeignete Ausgießöffnung vorgesehen, die über einen Deckel verschlossen ist.
  • Bei der bekannten Verpackung sind der untere und obere Deckelabschnitt im Bereich ihrer Randflächen aneinandergelötet. Beim Einsetzen des auf diese Weise gebildeten Deckeleinsatzes in den Grundbehälter wird der untere Deckelabschnitt des Deckeleinsatzes in den Grundbehälter eingelegt, so daß seine Randfläche mit der angereiften Randfläche des Grundbehälters in Anlage kommt. Um eine abgedichtete Anlage zu erreichen, ist im Bereich der Randfläche des unteren Deckelabschnitts ein entsprechender Dichtungsring vorgesehen, so daß auf diese Weise der Grundbehälter luftdicht abgedichtet ist. Um den so gebildeten Eindrückverschluß für den Grundbehälter weiter zu verbessern, wird mit Hilfe eines Sicherungselementes, beispielsweise eines Spannringes, auf die Randflächen des Deckeleinsatzes und des Grundbehälters eine Pressung aufgebracht, so daß Deckeleinsatz und Grundbehälter zu einer transportsicheren Verpackungseinheit verbunden werden.
  • Wie erwähnt, sind bei der bekannten Verpackung die beiden Deckelabschnitte des Deckeleinsatzes aneinandergelötet, d.h. unlöslich miteinander verbunden. Das hat den Nachteil, daß der Anwender nach dem Ausgießen des Füllgutes aus dem Deckeleinsatz darin verbleibende Restmengen nicht mehr entfernen kann. Handelt es sich bei dem Füllgut dabei um gesundheitsgefährdende Stoffe, beispielsweise die erwähnten dünnflüssigen Härter, entstehen Probleme in bezug auf die Entsorgung der noch mit Füllgut verunreinigten Deckeleinsätze.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verpackung der angegebenen Art zu schaffen, bei der sich der Deckeleinsatz zur Entfernung von restlichen Inhaltsstoffen problemlos reinigen läßt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Verpackung der angegebenen Art dadurch gelöst, daß der untere und obere Deckelabschnitt über einen die Randflächen derselben stirnseitig abdeckenden und hieran fixierten trennbaren Ring lösbar miteinander verbunden sind.
  • Bei der erfindungsgemäßen Lösung sind somit der untere und obere Deckelabschnitt nicht mehr untrennbar miteinander verbunden, sondern sie können, beispielsweise nach Verbrauch des Füllgutes, voneinander gelöst werden, indem der die Deckelabschnitte zusammenhaltende Ring getrennt wird. Wesentlich ist hierbei, daß dieser Ring mit den beiden Deckelabschnitten eine feste Einheit bildet, um ein unbeabsichtigtes Lösen des Ringes zu verhindern. Von Bedeutung ist ferner, daß der Ring so in den Deckeleinsatz integriert ist, daß er die Anbringung eines Sicherungsorganes für Deckeleinsatz und zugehörigen Grundbehälter, beispielsweise eines Spannringes, nicht behindert oder gar unmöglich macht. Auch soll der Ring vom Anwender bei Bedarf rasch und einfach trennbar sein, um ein schnelles Öffnen des Deckeleinsatzes zu ermöglichen.
  • Der Ring deckt die beiden Randflächen der Deckelabschnitte stirnseitig ab und verhindert somit das seitliche Eindringen von Fremdkörpern zwischen die Deckelhälften. Andererseits ist der Ring an den Randflächen der Deckelabschnitte fixiert, so daß ein fester und sicherer Verschluß erreicht wird. "Fixieren" bedeutet hierbei zumindest "Klemmen", wobei dieser Klemmeffekt durch Verformen des Ringes im Bereich der Randflächen erreicht wird. Zusätzliche Befestigungsmaßnahmen können vorgesehen sein, werden jedoch wegen des hiermit verbundenen zusätzlichen Aufwandes und der erschwerten Lösbarkeit der Deckelabschnitte voneinander nicht bevorzugt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, bei der die Randflächen des oberen und unteren Deckelabschnitts angerollt sind, ist auch der Ring derart angerollt, daß er zumindest eine angerollte Randfläche der Deckelabschnitte hintergreift. Bei dieser Ausführungsform wird somit das Fixieren des Ringes an den Randflächen der Deckelabschnitte über ein Anrollen desselben, zumindest im Bereich einer Randfläche, erreicht, wobei die gebildete Anrollung eine entsprechende angerollte Randfläche der Deckelabschnitte hintergreift. Wenn beispielsweise die Randflächen des oberen und unteren Deckelabschnitts entgegengesetzt nach oben und unten angerollt sind, weist der Ring vorzugsweise eine obere und untere Anrollung auf, die die beiden angerollten Randflächen der Deckelabschnitte hintergreifen.
  • Bei einer anderen Ausführungsform, bei der die Randflächen des oberen und unteren Deckelabschnitts nach unten, d.h. gleichsinnig, angerollt sind, ist der Ring nur einseitig angerollt ausgebildet und untergreift die angerollte Randfläche des unteren Deckelabschnitts, während die ebene Randfläche des oberen Deckelabschnitts vorzugsweise mit einem ebenen umgebogenen Ringabschnitt in Eingriff steht. Hierzu hat sich eine Ausführungsform als besonders geeignet erwiesen, bei der der Ring von Hause aus L-förmig ausgebildet ist und mit seinem waagerechten Schenkel derart angerollt wird, daß er die angerollte Randfläche des unteren Deckelabschnitts hintergreift, während der senkrechte Schenkel auf die ebene Randfläche des oberen Deckelabschnitts umgebogen wird.
  • Um einen besonders guten Verschluß zwischen den beiden Deckelabschnitten zu erreichen, ist vorzugsweise zwischen den Randflächen des oberen und unteren Deckelabschnitts eine Dichtung, beispielsweise ein Dichtungsring, angeordnet.
  • Bei dem zum Verschließen der beiden Deckelabschnitte vorgesehenen Ring handelt es sich vorzugsweise um einen solchen in L-Form, wie vorstehend erwähnt. Dies schließt jedoch nicht aus, daß auch Ringe in U-Form oder in I-Form Verwendung finden können, wobei je nach der Form des Ringes, mehr oder weniger Verformungsschritte erforderlich sind, um den Ring an den Randflächen der beiden Deckelabschnitte zu fixieren, d.h. durch Anrollen, Bördeln etc. Durch die Fixierung soll der Ring in den Deckeleinsatz integriert werden, d.h. hiermit eine feste Einheit bilden, um einen festen und dichten Verschluß einerseits und die Möglichkeit eines Sicherungsorganges für Deckeleinsatz und Grundbehälter andererseits zu schaffen.
  • Der erfindungsgemäß verwendete Ring ist vorzugsweise von Hause aus offen und besitzt zum Verschließen in einem Endbereich eine Nase, die durch eine Öffnung im anderen Endbereich geführt und umgebogen ist. In diesem Zustand wird der Ring, der beispielsweise L-Form besitzt, von unten stirnseitig auf die aneinanderstoßenden Randflächen der beiden Deckelabschnitte geschoben. Zur Fixierung des Ringes wird dann der obere Teil des vertikalen Ringschenkels auf die ebene Randfläche des oberen Deckelabschnittes umgebogen, während der horizontale Ringschenkel über die Anrollung der Randfläche des unteren Deckelabschnitts angerollt wird, so daß er diese Anrollung im Klemmsitz hintergreift.
  • Der Ring besitzt vorzugsweise eine Endlasche zum Aufreißen der Ringverbindung. Diese Endlasche kann mit einem Werkzeug, beispielsweise einer Zange, ergriffen und nach außen gezogen werden, wodurch sowohl die Nase aus der Öffnung als auch der gesamte Ring aus seinem Preßsitz gelöst werden kann.
  • Wie bereits erwähnt, sind zweckmäßigerweise der Grundbehälter und der Deckeleinsatz über einen Spannring als zusätzliche Sicherung miteinander verbunden, der den Ring und eine angerollte Randfläche des Grundbehälters übergreift. Derartige Spannringe sind bekannt und sind im Schnitt etwa C-förmig ausgebildet, wobei die beiden horizontalen Schenkel des C über den oberen umgebogenen ebenen Abschnitt des Ringes und die Unterseite der Anrollung des Grundbehälters greifen.
  • Um die Verbindung zwischen Eindrückdeckel und Grundbehälter besonders gut abzudichten, ist vorzugsweise an der Randfläche des unteren Deckelabschnitts eine Dichtung zur Anlage mit der Randfläche des Grundbehälters vorgesehen. Eine derartige Dichtung ist an sich bekannt. Erwähnenswert ist, daß der erfindungsgemäß vorgesehene Ring zur Verbindung der beiden Deckelabschnitte die Anordnung einer derartigen Dichtung in keiner Weise behindert.
  • Während bei dem eingangs zitierten Stand der Technik der obere Deckelabschnitt nach oben gewölbt ausgebildet ist, weist bei einer speziellen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung der obere Deckelabschnitt einen mittleren ebenen Bereich und einen sich hiervon nach oben erstreckenden, in die Randfläche übergehenden zweiten Wandbereich auf, der im geschlossenen Zustand des Deckeleinsatzes am Seitenwandabschnitt des unteren Deckelabschnitts von innen anliegt. Diese Ausführungsform des oberen Deckelabschnitts hat den speziellen Vorteil, daß hierdurch ein doppelter Seitenwandabschnitt des Deckeleinsatzes erreicht wird, und zwar insbesondere in dem Bereich, in dem der Ring zum Verschließen des Deckeleinsatzes angebracht ist. Durch diesen Versteifungseffekt wird ein Eindrücken bzw. Ausknicken des entsprechenden Seitenwandbereiches vor, während und nach der Anbringung des Ringes vermieden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung im einzelnen erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Seitenansicht, teilweise aufgebrochen, einer Verpackung mit aus dem Grundbehälter teilweise entferntem Deckeleinsatz;
    Figur 2
    eine schematische Teildarstellung des Verschlußringes für den Deckeleinsatz in der Draufsicht und Seitenansicht;
    Figur 3
    eine Seitenansicht eines Teils des Verschlußringes in einem Zustand, in dem eine Verschlußnase durch eine entsprechende Öffnung gesteckt ist;
    Figur 4
    eine entsprechende Seitenansicht in Figur 3, die die Verschlußnase nach dem Umbiegen zeigt;
    Figur 5
    eine Schnittansicht des Verschlußringes vor der Montage; und
    Figur 6
    einen Teilschnitt durch den Verbindungsbereich der beiden Deckelabschnitte mit montiertem Verschlußring.
  • Die in Figur 1 gezeigte Verpackung für Zweikomponenten-Produkte besteht aus einem Grundbehälter 1 und einem in diesen einsetzbaren Deckeleinsatz 13. Der Deckeleinsatz 13 ist so in den Grundbehälter 1 einsetzbar, daß dieser luftdicht ver schlossen wird. Er besteht aus einem oberen Deckelabschnitt 4 und einem unteren Deckelabschnitt 3, die mit ihren Randflächen gegeneinanderliegend angeordnet sind und zwischen sich einen zur Aufnahme von einer Komponente des Zweikomponenten-Produktes geeigneten Hohlraum bilden. Der untere Deckelabschnitt 3 besitzt im wesentlichen eine schalenförmige Gestalt mit einem zentralen, im wesentlichen flachen Mittelteil und einem konischen Randteil. An den konischen Randteil des unteren Deckelabschnitts 3 schließt sich ein im wesentlichen zylindrischer Randteil nach oben an, der beim Eindrücken des Deckeleinsatzes in den Grundbehälter an der Innenfläche des Grundbehältermantels unter Spannung anliegt.
  • Wenn der Deckeleinsatz 13 in den Grundbehälter 1 eingedrückt wird, wird ein Dichtungsring (nicht gezeigt), der im angerollten Randbereich des unteren Deckelabschnitts 3 angeordnet ist, gegen die Oberseite der angerollten Randfläche 16 des Grundbehälters gepreßt. Auf diese Weise wird der Grundbehälter luftdicht abgedichtet. Die Randfläche des unteren Deckelabschnitts 3 wird durch einen etwa horizontal verlaufenden Ringflansch gebildet, der in den angerollten, d.h. nach unten zur Behälterachse hin gerollten Randabschnitt 10 übergeht. Auf diesem Ringflansch liegt ein Dichtungsring 20 und hierauf ein horizontaler Ringflansch 11 des oberen Deckelabschnitts 4 auf. Dieser horizontale Ringflansch geht in einen angerollten, d.h. nach unten und zur Behälterachse hin gerollten, Randabschnitt 11 des oberen Deckelabschnitts über. Diese beiden Randabschnitte 10 und 11 sind über einen Verschlußring 5 miteinander verbunden. Einzelheiten des Verschlußringes 5 und der entsprechenden Verbindung werden in Verbindung mit den Figuren 2 bis 6 erläutert.
  • Wie man des weiteren aus Figur 1 entnehmen kann, weist der Grundbehälter an seinem Rumpf eine obere Sicke 14 und eine untere Doppelsicke 15 auf. Der Boden 2 des Grundbehälters ist entsprechend gefalzt (dreifach) und gedichtet. Zum Tragen des Grundbehälters weist dieser zwei seitliche Kugelösen 8 auf, in denen ein Tragebügel 9 befestigt ist.
  • Der obere Deckelabschnitt 4 weist mittig eine Ausgießöffnung auf, die über einen geeigneten Kunststoffdeckel 6 verschließbar ist. Im übrigen besitzt auch der obere Deckelabschnitt 4 einen mittleren ebenen Bereich, in dem sich die Ausgießöffnung befindet, sowie einen sich hiervon nach oben erstreckenden, in den horizontalen Ringflansch übergehenden Seitenwandbereich 12, der im geschlossenen Zustand des Deckeleinsatzes am Seitenwandabschnitt des unteren Deckelabschnitts 3 von innen anliegt.
  • Als zusätzliche Sicherung des Deckeleinsatzes 13 im Grundbehälter 1 dient ein Spannring 7, der den Verschlußring 5 des Deckeleinsatzes und den angerollten Randbereich 16 des Grundbehälters übergreift.
  • Der Verschlußring 5 für den Deckeleinsatz ist als offener Ring ausgebildet und besitzt im Schnitt L-Form, wie in Figur 5 gezeigt. Um den Ring zu schließen, ist in einem Endbereich des Ringes eine vorstehende Nase 16 vorgesehen, während sich im anderen Endbereich des Ringes eine entsprechende Öffnung 18 befindet. Figur 3 zeigt, wie zum Schließen des Ringes die Nase 16 durch die entsprechende Öffnung 18 geschoben und danach gemäß Figur 4 umgebogen wird.
  • An dem einen Endbereich des Ringes 5 befindet sich eine Lasche 17, die nach dem Schließen des Ringes (in Figur 4 gezeigt) mit einer Zange u. dgl. ergreifbar ist, um den Ring aufzureißen und auf diese Weise den Deckeleinsatz zu öffnen.
  • In dem in Figur 4 gezeigten Zustand wird der Verschlußring 5 von unten auf die beiden angerollten Randabschnitte 10 und 11 des unteren und oberen Deckelabschnitts geschoben, so daß er diese von außen abdeckt. Hierbei untergreift der horizontale Schenkel 19 des Ringes den angerollten Abschnitt 10 des unteren Deckelabschnittes (es wird darauf hingewiesen, daß der im Kehlbereich benachbart zum angerollten Abschnitt 10 vorgesehene Dichtungsring für den Grundbehälter nicht gezeigt ist). Der aufgebrachte Verschlußring 5 wird dann im oberen Bereich seines vertikalen Schenkels umgebogen, so daß sich der etwa horizontal verlaufende Abschnitt 21 ergibt, der auf dem horizontalen Ringflansch des oberen Deckelabschnitts zu liegen kommt. Der L-förmige Schenkel 19 des Ringes 5 wird angerollt und hintergreift dabei den angerollten Abschnitt 10 des unteren Deckelabschnitts. Der Ring befindet sich dann im Preßsitz an den entsprechenden Randflächen der beiden Deckelabschnitte und verschließt diese.
  • Der erfindungsgemäß ausgebildete Verschlußring für den Deckeleinsatz besteht vorzugsweise aus Weißblech. Eine Blechstärke von 0,42 mm hat sich als besonders geeignet erwiesen. Deckeleinsatz und Grundbehälter bestehen ebenfalls vorzugsweise aus Weißblech. Der Spannring besteht aus einem geeigneten Stahlband. Die in Figur 1 eingezeichneten Höhen H und H1 betragen 214 und 132 mm, der Durchmesser des Grundbehälters 221 mm. Der Grundbehälter besitzt dabei einen Inhalt von 12 l, während der Deckeleinsatz einen Inhalt von 2,6 l aufweist.

Claims (10)

  1. Verpackung für Zweikomponenten-Produkte mit einem Grundbehälter und einem in diesen einsetzbaren und den Grundbehälter luftdicht verschließenden Deckeleinsatz, der einen oberen und unteren Deckelabschnitt aufweist, welche mit ihren Randflächen so aufeinanderliegen, daß die Deckelabschnitte einen gemeinsamen Hohlraum bilden, dadurch gekennzeichnet, daß der untere und obere Deckelabschnitt (3, 4) über einen die Randflächen derselben stirnseitig abdeckenden und hieran fixierten trennbaren Ring (5) lösbar miteinander verbunden sind.
  2. Verpackung nach Anspruch 1, bei der die Randflächen des oberen und unteren Deckelabschnitts angerollt sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (5) derart angerollt ist, daß er zumindest eine angerollte Randfläche (10) der Deckelabschnitte (3, 4) hintergreift.
  3. Verpackung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Randflächen des oberen und unteren Deckelabschnitts (4, 3) nach unten angerollt sind (bei 11, 10).
  4. Verpackung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (5) von Hause aus L-förmig ausgebildet ist und mit seinem waagerechten Schenkel derart angerollt wird (bei 19), daß er die angerollte Randfläche (10) des unteren Deckelabschnitts (3) hintergreift, während der senkrechte Schenkel auf die ebene Randfläche des oberen Deckelabschnitts umgebogen wird (bei 21).
  5. Verpackung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Randflächen des oberen und unteren Deckelabschnitts (4, 3) eine Dichtung (20) angeordnet ist.
  6. Verpackung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (5) zum Verschließen in einem Endbereich eine Nase (16) aufweist, die durch eine Öffnung (18) im anderen Endbereich geführt und umgebogen ist.
  7. Verpackung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (5) eine Endlasche (17) zum Aufreißen der Ringverbindung aufweist.
  8. Verpackung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Grundbehälter (1) und Deckeleinsatz (13) über einen Spannring (7) miteinander verbunden sind, der den Ring (5) und eine angerollte Randfläche (16) des Grundbehälters (1) übergreift.
  9. Verpackung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Deckelabschnitt (4) einen mittleren ebenen Bereich und einen sich hiervon nach oben erstreckenden, in die Randfläche übergehenden Seitenwandbereich (12) aufweist, der im geschlossenen Zustand des Deckeleinsatzes (13) am Seitenwandabschnitt des unteren Deckelabschnitts (3) von innen anliegt.
  10. Verpackung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Randfläche des unteren Deckelabschnitts (3) eine Dichtung zur Anlage mit der Randfläche des Grundbehälters (1) vorgesehen ist.
EP94107808A 1993-05-26 1994-05-20 Verpackung für Zweikomponenten-Produkte Expired - Lifetime EP0630827B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4317462A DE4317462C2 (de) 1993-05-26 1993-05-26 Verpackung für Zweikomponenten-Produkte
DE4317462 1993-05-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0630827A1 true EP0630827A1 (de) 1994-12-28
EP0630827B1 EP0630827B1 (de) 1997-01-15

Family

ID=6488922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94107808A Expired - Lifetime EP0630827B1 (de) 1993-05-26 1994-05-20 Verpackung für Zweikomponenten-Produkte

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0630827B1 (de)
AT (1) ATE147699T1 (de)
DE (2) DE4317462C2 (de)
ES (1) ES2099507T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007045299A1 (de) * 2007-09-21 2009-04-02 Construction Research & Technology Gmbh Verpackung für 2-Komponenten-Produkte
EP2243718A1 (de) * 2009-04-21 2010-10-27 Stebler & Co.AG Mehrkomponentengebinde

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10215345A1 (de) * 2002-03-28 2003-10-23 Fritjof Kreuzer Behälterset zur Modifizierung transparenter Anstrichmittel und Übergabedose
DE102010054805A1 (de) * 2010-12-16 2012-06-21 Mankiewicz Gebr. & Co. Gmbh & Co Kg Behältersystem für pastöse Massen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1669511A (en) * 1926-12-24 1928-05-15 Niles Steel Products Company Double shipping container
US1866194A (en) * 1929-08-16 1932-07-05 Phoenix Hermetic Company Jar closure
DE3504427A1 (de) * 1985-02-09 1986-08-14 Niko 2802 Ottersberg Russopulos Gebinde aus feinstblech, insbesondere fuer zweikomponentenkunststoffe
DE9216003U1 (de) * 1992-10-28 1993-03-04 Gebrueder Hoffmann Ag, Thun, Ch
DE9304892U1 (de) * 1993-03-31 1993-05-27 Zuechner Verpackungen Gmbh & Co, 3370 Seesen, De

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3407783C1 (de) * 1984-03-02 1985-09-26 Niederrheinische Blechwarenfabrik G.M.B.H., 4100 Duisburg Verpackung für Zweikomponenten-Produkte
US4866194A (en) * 1988-05-31 1989-09-12 The Standard Oil Company Method for ammoxidation of paraffins and catalyst system therefor

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1669511A (en) * 1926-12-24 1928-05-15 Niles Steel Products Company Double shipping container
US1866194A (en) * 1929-08-16 1932-07-05 Phoenix Hermetic Company Jar closure
DE3504427A1 (de) * 1985-02-09 1986-08-14 Niko 2802 Ottersberg Russopulos Gebinde aus feinstblech, insbesondere fuer zweikomponentenkunststoffe
DE9216003U1 (de) * 1992-10-28 1993-03-04 Gebrueder Hoffmann Ag, Thun, Ch
DE9304892U1 (de) * 1993-03-31 1993-05-27 Zuechner Verpackungen Gmbh & Co, 3370 Seesen, De

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007045299A1 (de) * 2007-09-21 2009-04-02 Construction Research & Technology Gmbh Verpackung für 2-Komponenten-Produkte
EP2243718A1 (de) * 2009-04-21 2010-10-27 Stebler & Co.AG Mehrkomponentengebinde
CH700869A1 (de) * 2009-04-21 2010-10-29 Stebler & Co Ag Mehrkomponentengebinde.

Also Published As

Publication number Publication date
DE59401580D1 (de) 1997-02-27
DE4317462C2 (de) 1996-04-18
ES2099507T3 (es) 1997-05-16
EP0630827B1 (de) 1997-01-15
DE4317462A1 (de) 1994-12-01
ATE147699T1 (de) 1997-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3244459C2 (de)
DE3323009C2 (de)
DE1432136A1 (de) Verschluss fuer Behaelter,insbesondere fuer Dosen
DE3526113A1 (de) Ein- oder mehrwegbehaelter fuer rieselfaehige fuellgueter
DE1432092A1 (de) Metall-Endabschluss,insbesondere fuer Getraenke enthaltende Dosen
EP0045439A2 (de) Verschluss für mit einem Randwulst versehene Dosen
DE1961006U (de) Leicht zu oeffnen der behaelter.
DE1482519B2 (de) Zweiteiliger kapselverschluss fuer die ausgussoeffnung von behaeltern
DE1809000B2 (de) Behälter mit Vollaufreißdeckel aus Blech
DE2050075B2 (de) Kunststoffverschlussring
EP0630827B1 (de) Verpackung für Zweikomponenten-Produkte
DE2428395A1 (de) Leicht zu oeffnender behaelter
DE2161026A1 (de) Aufreisskappe aus metall
DE2900054A1 (de) Behaelter, insbesondere dose fuer getraenke
DE3340798A1 (de) Verpackung in form einer schachtel aus karton
DE2104950A1 (de) Leicht zu öffnender Deckel für Behälter
DE1958799A1 (de) Verbesserungen an metallischen Konservendosen
DE3924597A1 (de) Behaelter aus blech, wie eimer, hobbock oder dergleichen
DE2906065C2 (de) Verschlußkappe aus Metall
DE1761867B2 (de) Aufreissdeckel aus blech, insbesondere fuer konservendosen
EP0709292B1 (de) Dose
EP1445206B1 (de) Verpackung für Zweikomponentenprodukte
DE2352737C2 (de) Durch Aufreißen entlang von Schwächungslinien leicht zu öffnender Deckel aus Blech
DE2140732C3 (de) Dünnwandiger Menübehälter
DE2758469C3 (de) Behälter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19941130

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951228

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970115

Ref country code: DK

Effective date: 19970115

REF Corresponds to:

Ref document number: 147699

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59401580

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970227

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: 71589

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: 0508;02BZFBUGNION S.P.A.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Effective date: 19970415

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970421

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HEPP, WENGER & RYFFEL AG

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2099507

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970520

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970531

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: HUBER VERPACKUNGEN GMBH & CO.

Effective date: 19971015

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: HUBER VERPACKUNGEN GMBH & CO.

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBL Opposition procedure terminated

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPC

PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

27C Opposition proceedings terminated

Effective date: 19980806

NLR2 Nl: decision of opposition
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20120509

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120530

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20130515

Year of fee payment: 20

Ref country code: SE

Payment date: 20130517

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20130429

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20130410

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20130524

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20130604

Year of fee payment: 20

Ref country code: BE

Payment date: 20130530

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20130719

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59401580

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V4

Effective date: 20140520

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BE20 Be: patent expired

Owner name: NIEDERRHEINISCHE *BLECHWARENFABRIK G.M.B.H.

Effective date: 20140520

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20140519

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 147699

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20140519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20140521

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20140926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20140521