AT154020B - Verfahren zum Verschließen von Blechbüchsen, insbesondere Konservenbüchsen und entsprechend ausgebildeter Büchsendeckel hiezu. - Google Patents

Verfahren zum Verschließen von Blechbüchsen, insbesondere Konservenbüchsen und entsprechend ausgebildeter Büchsendeckel hiezu.

Info

Publication number
AT154020B
AT154020B AT154020DA AT154020B AT 154020 B AT154020 B AT 154020B AT 154020D A AT154020D A AT 154020DA AT 154020 B AT154020 B AT 154020B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cans
cover
sheet metal
lids
canning
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Gregor Hirsch Rakowitzky
Original Assignee
Gregor Hirsch Rakowitzky
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gregor Hirsch Rakowitzky filed Critical Gregor Hirsch Rakowitzky
Application granted granted Critical
Publication of AT154020B publication Critical patent/AT154020B/de

Links

Landscapes

  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Verschliessen von   Blechbüchsen,   insbesondere   Konservenbüchsen   und entsprechend ausgebildeter   Biichsendeckel   hiezu. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Die Zeichnung veranschaulicht eine mit dem Verfahren nach der Erfindung verschlossene   Blechbüchse   in beispielsweiser Ausführung. 



   Fig. 1 zeigt die beiden zum Verschliessen der Büchse verwendeten Deckel und Fig. 2 die verschlossen Büchse im Schnitt. Fig. 3 gibt die Blechbüchse nach Fertigstellung in gleicher Darstellung wieder. 



   Zum Verschliessen der beliebig ausgebildeten   Blechbüchse   1 werden zwei Deckel verwendet (Fig. 1 und   2).   Der innere Deckel 2 ist aus einem biegsamen dichten, aber mit einem Messer leicht schneidbaren Material, z. B. Cellophane, oder einer auf Papier aufkaschierten Metallfolie hergestellt. 



  Es kann auch Cellophane mit einer Papierschicht oder einer Metallfolie, z. B. Aluminiumfolie, auf einer oder beiden Seiten oder eine Papierschicht mit einer Metallfolie auf beiden Seiten oder ein ähnliches Material für den Deckel 2 verwendet werden. Wenn der Büchseninhalt vor nachteiligen Einwirkungen des Lichtes geschützt werden soll, kann gefärbte Cellophane benutzt werden. 



   Auf den Deckel 2 wird ein zweiter äusserer Deckel 3 aus ausreichend widerstandsfähigem Material, zweckmässig Metallblech, aufgesetzt, dessen Innenteil 4 vertieft ist und mit einer scharfen Aufbiegung 5 in den Randteil 6 übergeht. 



   Auf die zu verschliessende Büchse werden beide Deckel 2,3 übereinander aufgebracht und die aufeinanderliegenden Deckelränder 7, 8 gemeinsam mit dem Rand 9 der Büchse in bekannter Weise eingerollt (gefalzt) (Fig. 2). Der Rand 7 des biegsamen inneren Deckels 2 wird zwischen die Falze des Büchsen-und des Deckelrandes eingepresst und so ein dichter Abschluss der Büchse erreicht. Beim   Verschliessen   der Büchse ist der innere empfindlichere Deckel 2 durch den äusseren Deckel 3 vollkommen geschützt, selbst wenn eine Sterilisierung des Büchseninhaltes durch Luftentziehung (Evakuieren) erfolgt. In den meisten Fällen wird aber der   Büchseninhalt   durch Kochen sterilisiert. Dann ist der innere, weniger widerstandsfähige Deckel 2 durch den äusseren widerstandsfähigen Deckel 3 vollkommen geschützt.

   Die Deckel, die sich infolge des beim Kochen in der Büchse auftretenden bedeutenden inneren Druckes stark durchbiegen, werden weder beschädigt noch wird der Abschluss der Büchse undicht. 



   Nach dem Kochen des Büchseninhaltes wird der Innenteil 4 des äusseren Deckels 3 entfernt, zweckmässig an der Aufbiegung 5 weggeschnitten. Das Durchschneiden des Deckels 3 geschieht mit Vorteil mittels eines bekannten Werkzeuges, das beim Durchschneiden an der Aufbiegung 5 gleichzeitig deren Randteil 6 am inneren Umfange 10 einrollt (Fig. 3), wodurch dem verbleibenden Randteil grössere Festigkeit, der Büchse ein besseres Aussehen erteilt und der innere Deckel vor Beschädigung durch den scharfen Rand des verbleibenden Randteiles bewahrt wird. Die Aufbiegung 5 ist von grösstem Vorteil, da sie beim Durchschneiden des äusseren Deckels die Vermeidung von Beschädigungen des inneren Deckels und mit dem Wegschneiden des Innenteiles des äusseren Deckels gleichzeitig das Einrollen des verbleibenden Randteiles ermöglicht.

   Die Büchse, die der Deckel 2 vollkommen dicht abschliesst, kann nunmehr in Gebrauch genommen werden. Der Inhalt der Büchse ist hinlänglich geschützt und bei Verwendung eines durchsichtigen Deckels, z. B. aus Cellophane, sichtbar. Zum Öffnen der Büchse wird der Deckel 2 mit einem gewöhnlichen Messer oder einem spitzen Gegenstand, z. B. einem Nagel, längs des vom äusseren Deckel 3 (Metalldeckel) verbliebenen eingerollten Randteiles 10 aufgeschnitten. Der aus dem äusseren Deckel 3 ausgeschnittene Innenteil 4 einer grossen Blechbüchse kann zur Herstellung des Deckels einer kleineren Büchse Verwendung finden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zum Verschliessen von   Blechbüchsen,   insbesondere Konservenbüchsen, dadurch gekennzeichnet, dass zum Abschluss der Büchse ein innerer Deckel   (2)   aus einem biegsamen dichten, aber mit einem Messer od. dgl. schneidbaren Material und ein auf diesem aufgesetzter äusserer voller Deckel   (3)   aus widerstandsfähigem Material, vorteilhaft Metallblech, verwendet und die aufeinanderliegenden Ränder (7, 8) beider Deckel (2, 3) gemeinsam mit dem Büchsenrand   (9)   eingefalzt werden, worauf nach Fertigstellung des Verschlusses oder bei Büchsen, deren Inhalt gekocht wird, nach dem Kochen der Innenteil (4) des äusseren Deckels   (3)   bis auf den Randteil (6) weggenommen, z. B. weggeschnitten wird.

Claims (1)

  1. 2. Aussendeckel für Blechbüchsen, die gemäss dem Verfahren nach Anspruch 1 verschlossen werden, dadurch gekennzeichnet, dass sein wegzunehmender Innenteil (4) vertieft ist und mit einer Aufbiegung (5) in den verbleibenden Randteil (6) übergeht, um den Innenteil (4) des Aussendeckels vom verbleibenden Randteil ohne Beschädigung des inneren Deckels (2) loslösen, z. B. wegschneiden und den Randteil gleichzeitig einrollen zu können.
AT154020D 1937-03-15 1937-03-15 Verfahren zum Verschließen von Blechbüchsen, insbesondere Konservenbüchsen und entsprechend ausgebildeter Büchsendeckel hiezu. AT154020B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT154020T 1937-03-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT154020B true AT154020B (de) 1938-08-10

Family

ID=3647853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT154020D AT154020B (de) 1937-03-15 1937-03-15 Verfahren zum Verschließen von Blechbüchsen, insbesondere Konservenbüchsen und entsprechend ausgebildeter Büchsendeckel hiezu.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT154020B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1145949B (de) * 1957-03-28 1963-03-21 Louis Fried Behaelter, insbesondere Dose fuer Getraenke, und Verfahren zu seiner Herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1145949B (de) * 1957-03-28 1963-03-21 Louis Fried Behaelter, insbesondere Dose fuer Getraenke, und Verfahren zu seiner Herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1903048A1 (de) Biegsamer,luftdichtverschlossener Verpackungsbehaelter und Verfahren zur Abpackung der Waren in denselben
CH417466A (de) Verpackung
DE2837127A1 (de) Im wesentlichen doppelwandige, luftdichte verpackung und verfahren zur herstellung einer solchen verpackung
AT154020B (de) Verfahren zum Verschließen von Blechbüchsen, insbesondere Konservenbüchsen und entsprechend ausgebildeter Büchsendeckel hiezu.
CH203395A (de) Verfahren zum Verschliessen von Blechbüchsen, insbesondere Konservenbüchsen.
CH241002A (de) Verfahren zur Herstellung einer dichten Verpackung aus Blattmaterial.
AT147968B (de) Verfahren zur Herstellung eines Rollfalzverschlusses, insbesondere bei Behältern aus Papier, Pappe u. dgl.
DE375276C (de) Vorrichtung zur Schonung von Farbpinseln
DE969306C (de) Blechverschlussdeckel fuer Marinaden-, Konservenglaeser od. dgl.
DE71624C (de) Verschlufs für Flaschen und Büchsen
DE937124C (de) Dosenfoermiger Verpackungsbehaelter fuer pastenfoermige Stoffe, vorzugsweise fuer Schuhpflegemittel
DE518546C (de) Leibwaermer
EP0141297A2 (de) Verpackungsbehälter für Esswaren, insbesondere Speiseeis
DE102017116577B4 (de) Verfahren zum Lagern und/oder Transportieren von Lebensmitteln und Gastronorm-Behälter
DE419755C (de) Halsschachtel mit losem Deckel
DE614931C (de) Flaschenverschluss
DE2141203B2 (de) Behälter mit Deckel
DE662425C (de) Vorrichtung zum OEffnen von Buechsen, insbesondere der Buechsen von Atemschutzeinsatzfiltern
DE922691C (de) Verschluss von Aufbewahrungsbehaeltern fuer Atemschutzgeraete, insbesondere fuer Filterselbstretter
DE469159C (de) Kaesepackung, insbesondere fuer im wesentlichen dreieckige Portionsstuecke, und Verfahren zur Herstellung der Packung
DE2340935A1 (de) Leicht zu oeffnende konservendose und verfahren zu ihrer herstellung
DE598830C (de) Tuetenoeffner
AT147126B (de) Mottensicherer Behälter.
DE601040C (de) Filmpackgehaeuse
DE633326C (de) Verfahren zur Herstellung eines luftdichten Falzverschlusses fuer Blechdosen mit Metallblattdeckel